Montage der Haube allgemein
Sichtlich beschädigte Ware, die trotzdem montiert wird, ist generell vom
Umtausch ausgeschlossen.
Bitte nehmen Sie vor der Montage der Haube eine Prüfung auf
Vollständigkeit und eventuelle Schäden vor.
Abluft- oder Umluftanschluss
Beim Abluftbetrieb wird der Dunst über einen Abluftkanal mit Mauerkasten
nach draußen - aus der Küche heraus - geführt.
Beim Umluftbetrieb wird der Dunst grö
befreit und wieder in die Küche ausgestoßen. Wenn Sie Kochgerüche
binden wollen, müssen Aktivkohlefilter in die Haube eingesetzt werden.
Dabei wird allerdings nicht die Feuchtigkeit, die beim Kochen entsteht, aus
der Küche entfernt!
Der Einsatz des Aktivkohlefilters erhöht den Saugwiderstand des Gebläses,
d.h. der Luftdurchsatz verringert sich. Die Dunstabzugshaube zieht dadurch
schlechter ab und das Geräusch des Luftstroms wird lauter.
Werkseitig wird die Haube ohne Aktivkohlefilter geliefert, d.h. die Hauben
sind für Abluftbetrieb vorgesehen. Aktivkohlefilter für Ihre entsprechende
Haube können Sie bei Ihrem vertrauten Fachhändler bestellen.
Hinweise zu baulichen Voraussetzungen
Beim Nutzen einer Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb sind folgende
Hinweise zu beachten.
In Küchen/Räumen ohne offene Feuerstelle muss die Luftzufuhr für den
Raum mindestens so geschaffen sein, dass in diesem Raum kein
Unterdruck entsteht und die Haube gut funktionieren kann.
Wichtig: In Küchen/Räumen mit offener Feuerstelle, z.B. Kachel- oder
Kohleöfen, Kaminen, etc. muss grundsätzlich eine ausreichende
Frischluftzufuhr sichergestellt sein. Am besten durch einen Ab- und Zuluft-
Mauerkasten oder durch eine Absicherung mit einem Fensterkippschalter.
Am besten erkundigen Sie sich vor der Planung bei Ihrem zuständigen
Kaminkehrermeister. Vor Inbetriebnahme muss dann die Haube sowie
die Ab- und Zuluftleitung von diesem abgenommen werden.
Die Haube darf auf keinen Fall an einen im Betrieb befindlichen Rauch-
oder Abgaskamin anderer Geräte (Boiler, Kessel, Öfen, etc.) angeschlossen
werden. Es darf auch kein Schacht verwendet werden, welcher der Be-
oder Entlüftung von Räumen oder Feuerstellen dient.
Bei Anschluss an stillgelegte Rauch- oder Abgaskamine ist die Zustimmung
des zuständigen Kaminkehrermeisters einzuholen.
Die jeweiligen Länder-Bauvorschriften sind unbedingt zu beachten!
ßtenteils
von Fettrückständen
12
Einsatz und Austausch des Aktivkohlefilters AF 100 (1 Paar)
nur bei Hauben im Umluftbetrieb:
Hinweis: Bei Einsatz der Haube im Umluftbetrieb sollte nach Beendigung
des Kochvorganges die Haube noch etwa 10-15 Minuten weiterlaufen zum
Nachtrocknen des Aktivkohlefilters.
Sie finden den Haubenmotor mit der Position der Aktivkohlefilter hinter
dem Metallfettfilter.
Dieser Metallfettfilter muss abgenommen werden (s. Seite 8).
Einsetzen und Herausnehmen der Kohlefilter:
Über die Halterungen in der Mitte des Motors werden die Kohlefilter links und
rechts eingeschoben (1) und im Uhrzeigersinn vorsichtig bis zum Anschlag
festgedreht (2).
(1)
(2)
Die verbrauchten Kohlefilter nehmen Sie in umgekehrter Reihenfolge und
Drehrichtung heraus.
Die Einsatzzeit ist abhängig von der Menge und Intensität des Kochens. Je
mehr Sie kochen, desto kürzer ist die Einsatzzeit.
Es sollten bei normalem Gebrauch nach ca. 3 Monaten die Kohlefilter ersetzt
werden.
Nach dem Herausnehmen bitte den Kohlefilter beim Sondermüll entsorgen.
9