Bedienung der Haube
Welche Leistungsstufen sollten gewählt werden?
Die Leistung des Gerätes sollte den anfallenden Koch- und Bratdünsten
angepasst werden, d.h. bei wenig Dunst wählen Sie eine niedrige, bei starkem
Dunst eine höhere Leistungsstufe.
Bitte beachten Sie, dass Sie das Gerät bereits zusammen mit der Kochstelle
einschalten. So kann sich ein Luftstrom aufbauen, bevor Kochdunst entsteht.
Dies wirkt sich positiv auf die Absaugleistung aus.
Nach dem Kochen sollte das Gerät noch etwas nachlaufen, um die restlichen
Gerüche und verbleibende Feuchtigkeit abzuziehen.
Bedienung mit LED-Display und elektronischer 5-Stufen-Schaltung
Motor
Motor-
An/Aus
Laufstufe
Motor An/Aus
Durch Drücken der Taste
starten sie den Motor in der
2.Laufstufe. Diese ist dann im Display angezeigt.
Zum Abstellen der Haube die Taste
Laufstufe verändern
/
Die eingestellte Laufstufe können sie mit den Tasten
verändern.
Beleuchtung
Drücken sie die Taste
- Das Licht geht an oder aus.
Nachlaufautomatik 15 Minuten
Die Nachlaufautomatik vereinfacht Ihnen nach Beenden des Kochens, die
noch vorhandenen Gerüche oder Restfeuchtigkeit 15 Minuten lang
abzuziehen.
Durch längeres Drücken der Taste
Nachlaufautomatik ein und die Haube läuft 15 Minuten weiter. Die Anzeige
der Laufstufe im Display blinkt jetzt. Dies zeigt an, dass die
Nachlaufautomatik aktiviert ist. Sie können jetzt immer noch die Laufstufe
mit den Tasten
und
verändern.
Am Ende der Nachlaufzeit schaltet sich automatisch sowohl Motor als auch
die Beleuchtung ab. Die eingestellte Nachlaufautomatik können sie auch
manuell beenden, indem sie die Taste
Wichtiger Hinweis: Fettfilterreinigungsanzeige „C"
Wenn im Display der Buchstabe C blinkt zeigt dies Ihnen an, dass Sie
die Fettfilter-Kassetten reinigen müssen (s. Punkt "Metallfettfilter reinigen").
Löschen dieses blinkenden C:
Drücken Sie bei ausgeschaltetem Motor und Licht die Taste
im Display ein „E" erscheint.
Danach beginnt der nächste Betriebszyklus der Fettfilter.
Licht
Nachlauf-
automatik
An/Aus
drücken.
oder
bei laufender Haube stellen Sie die
drücken.
solange bis
6 6
3. Montage des Schachtes (Abb. M2 + M3)
Schacht-Montagebügel mittig zur Haube direkt unterhalb der Decke
anhalten oder diesen ausmessen. Die Löcher für die Dübel anzeichnen,
bohren, Dübel einsetzen und Montagebügel befestigen.
Den zusammengeschobenen Schacht auf die Motorbox der Haube
aufsetzen. Die Fixierungsschienen müssen innerhalb des Schachtes sein.
Wenn die Haube im Abluftbetrieb verwendet wird:
Das Schacht-Innenteil mit den Umluft-Öffnungen nach unten in den
Grundschacht einsetzen.
Wenn die Haube im Umluftbetrieb verwendet wird:
Das Schacht-Innenteil mit den Umluft-Öffnungen nach oben in den
Grundschacht einsetzen.
Das Schacht-Innenteil (Teleskopteil) nach oben ziehen und mit den
Schrauben am Montagebügel befestigen.
Jetzt die Seitenteile an den Fixierungsschienen hinten anschrauben.
Wichtig: Keinen Akkuschrauber benutzen!
Vor Inbetriebnahme der Haube bitte eventuelle Kartonagen aus der Haube
entfernen und sämtliche Schutzfolien von den Edelstahlflächen abziehen.
15