Teil 1
Allgemeine Hinweise zu Ihrer Sicherheit
Ihr Fahrrad entspricht je nach Modell der DIN EN 14764 City/Trekking; 14765 Kinderfahrrad oder 14766 Moun-
tainbike.
• Bevor Sie am Straßenverkehr teilnehmen, informieren Sie sich bitte über die jeweils geltenden nationalen
Vorschriften.
• Achten Sie beim Austauschen von Bremsbelägen unbedingt auf die Reibpaarung. Für Aluminium- und
Stahlfelgen sind unterschiedliche Bremsbeläge erforderlich.
• Schlecht arbeitende Bremsen können zu Unfällen führen.
• Führen Sie Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten an Ihrem Fahrrad nur dann selbst durch, wenn
Sie über die erforderlichen Kenntnisse und Werkzeuge verfügen!
• Überlassen Sie in Zweifelsfällen alleArbeiten an Ihrem Fahrrad einer Werkstatt oder wenden Sie sich an
unseren Kundendienst.
• Das zulässige Gesamtgewicht Ihres Fahrrades wird unter "Technische Daten" (Seite 3) näher erläutert.
Das Gesamtgewicht beinhaltet Fahrrad + Fahrer + Gepäck.
• Fahren Sie nur mit engen Beinkleidern oder verengen Sie weite Beinkleider mit Hosenklammern,
-spangen oder reflektierendem Klettband.
• Halten Sie während der Fahrt immer 'ausreichend Abstand zum Vordermann. Bedenken Sie, dass bei
ca. 18 km/h in einer Sekunde 5 m zurückgelegt werden und dass bei Nässe der Bremsweg doppelt bis
drei Mal so lang werden kann.
• Eine Vorderrad-Nabenbremse darf nur nachgerüstet werden, wenn die Gabel mit "N" gekennzeichnet
ist.
• Technische Veränderungen an Ihrem Fahrrad dürfen nur unter Berücksichtigung der StVZO und der
DIN EN 14764 und folgende durchgeführt werden.
• DerTransport von Fahrrädern kopfstehend auf PKW-Fahrradträgern ist nicht zu empfehlen. Durch die
engstehende Befestigung am Lenker treten beim Transport sehr starke dynamische Kräfte am
Lenkerrohrund am Lenkervorbau auf. Materialermüdungen und Brüche sind als Folgen dieser
Überbeanspruchung nichtauszuschließen. Wir empfehlen daher, nur Träger für aufrecht stehenden
Transport der Fahrräderzu verwenden.
• Die wirkungsvollste Diebstahlsicherung für Ihr Fahrrad ist ein Ketten- oder Stahlseilschloss. Mit einem
solchen Schloss können Rahmen, Vorder- und Hinterrad zusammen an einem festen Gegenstand
(Zaun, Laterne, Fahrradständer usw.) befestigt werden.
• Zur Einstellung auf die Fahreigenschaften Ihres neuen Fahrrades empfehlen wir, die erste Fahrt abseits
vom Straßenverkehr zu unternehmen.
• Elektrische Bauteile dürfen nur durch bauartgeprüfte Teile ersetzt werden. (Kennzeichnung siehe
unter Punkt Beleuchtung). Umfang, Funktion und Leistung der aktiven und passiven
Beleuchtungseinrichtung ist durch die StVZO vorgegeben.
• Sie sollten immer den auf den Reifen aufgebrachten Höchstdruck beachten. Ein Reifen ohne genügend
Luftdruck hateinen großen Rollwiderstand, d. h., dass Sie mehr Kraft zum Treten aufwenden müssen
und außerdem ist der Reifenverschleiß größer.
• Zu starkaufgepumpte Reifen verlieren allerdingsan Federungseffekt.
• Aus Sicherheitsgründen darf im Straßenverkehr keine Musik über Kopfhörer
empfangen werden, da man so nicht mehr auf Warngeräusche reagieren kann.
• Gleich nach dem Lesen dieser Gebrauchsanweisung sollten Sie in den Fahrradpass die Kenndaten
Ihres Fahrrades eintragen: z. B. Rahmennummer, Farbe usw. Diesen Fahrradpass bitte gut
aufbewahren.
• Wenn Sie nach den Verkehrsregeln fahren, werden Sie von den anderen Verkehrsteilnehmern als
Radfahrer ernst genommen.
• Auffallende Kleidung erhöht vor allem nachts Ihre Sicherheit. Durch zusätzliche Reflektionsflächen an
Ihrer Kleidung, werden Sie bei Dunkelheit noch besser gesehen.
• Halten Sie immer die äußerste rechte Fahrbahnseite ein und überholen Sie nur links.
• Fahren Sie in der Gruppe nur hintereinander.
• Tragen Sie bei jeder Fahrt einen passenden Fahrradschutzhelm. Dies empfiehlt sich laut DIN EN 1078,
Allgemeine Hinweise zu Ihrer Sicherheit - 5