Teil 2
Reifen/Reifenpanne
Es ist wichtig, dass Sie mit optimalen Reifendruck fahren, denn davon ist u. a. eine gute Straßenhaftung
abhängig. Außerdem wird dadurch die Abnutzung geringer und die Felgen werden gegen Stöße geschützt. Den
empfohlenen Luftdruck entnehmen Sie bitte dem Aufdruck auf der Bereifung (Umrechnungsfaktor 1 bar
14,5
PSI).
Der angegebene Höchstdruck darf nicht überschritten werden.
Reifenpanne:
Überprüfen Sie zuerst das Ventil auf Dichtheit. Defektes Ventil durch neues ersetzen.
Ist Ihr Fahrrad mit einem Nabendynamo ausgestattet, vorher den Stecker der Beleuchtung abziehen (Seite 13).
Lösen Sie die Laufradmuttern bzw. den Schnellspannverschluss und bauen Sie das Laufrad aus. Entfernen Sie
die Rändelmutter vom Ventil und lassen die gesamte Luft aus dem Schlauch ab. Drücken Sie den Reifen
gegenüber dem Ventil ins Felgenbett, ziehen dann den Reifen in Ventilnähe mit der Hand über den Felgenrand.
Heben Sie jetzt den Reifen entlang der Felge über den ganzen Umfang (Montierhebel vorsichtig anwenden,
damit Reifendecke, Schlauch und Felge nicht beschädigt werden). Schieben Sie den ersten Montierhebel
zwischen Felge und Reifen - abkippen und in Speiche einhängen. Dann den zweiten Montierhebel ca. 10 cm vom
ersten und dritten Montierhebel ca. 10 cm vom zweiten einsetzen. Den Schlauch herausnehmen und die
undichte Stelle mittels Wasserbad herausfinden (Blasen entstehen an der undichten Stelle). Undichte Stellen
markieren, Schlauch abtrocknen und entsprechend der Flickzeug-Gebrauchsanweisung flicken.
Anmerkung:
Die Reifendecke von der Felge abnehmen und vor Zusammenbau prüfen, ob noch ein Fremdkörper darin steckt,
der die Panne verursacht hat. Kontrollieren Sie ebenso die Felge auf scharfe Spitzen. Schlauch einlegen, Ventil
durch die Felge ziehen, Überwurfmutter (Ventilfelgenmutter) aufschrauben, aber nicht festziehen. Achten Sie
darauf, dass das Felgenband alle Speichennippel bedeckt und das Felgenbandloch mit dem
Felgenventilloch übereinstimmen.
Pumpen Sie jetzt den Schlauch leicht auf und achten darauf, dass er keine Falten bildet oder irgendwie geklemmt
ist. Nun mit Daumen und Handballen die Reifendecke über den Felgenrand drücken und darauf achten, dass die
Drahtwülste gleichmäßig anliegen (Abstands-Markierung zum Felgenrand). Vor dem endgültigen Aufpumpen
den Reifen seitlich hin- und herbewegen, damit sich der Schlauch und der Reifen aufeinander abstimmen und
Ventilschaft kurz eindrücken, damit der Schlauch von der Reifendecke nicht geklemmt wird.
Abschließend den erforderlichen Luftdruck in den Reifen geben, Ventilfelgenmutter fest anziehen und das
Laufrad in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Bitte denken Sie daran: Ein geflickter Schlauch ist ein Notbehelf.
Ein neuer Schlauch ist in jedem Fall besser und sicherer.
Recycling/Entsorgung
Sollte Ihr Fahrrad einmal durch ein neues ersetzt werden müssen, beachten Sie bitte die
Abfallentsorgungshinweise des ortsansässigen Entsorgungsbetriebes.
Verpackung
Die Produktverpackung besteht aus recyclingfähigen Materialien. Entsorgen Sie diese umweltgerecht und
führen Sie diese sortenrein der Wiederverwertung zu.
Reifen/Reifenpanne - 19