Teil 2
Bremsen
Die Bremsen Ihres Fahrrades bedürfen besonderer Aufmerksamkeit. Die Bremsklötze müssen richtig
anliegen, die Bremsflächen müssen sauber und fettfrei sein. Durch ein kräftiges Anziehen der Bremshebel
werden die Bowdenzugverbindungen auf festen Sitz geprüft, bei gleichzeitigem Schieben des Fahrrades prüfen
Sie die Bremsfähigkeit. Bei nassem Wetter, verschmutzten Felgen, Fahren mit Anhänger bzw. mit Kindersitz
oder Fahrten bergab ist mit einer reduzierten Bremsleistung zu rechnen. Vermeiden Sie ruckartiges, starkes
Bremsen, um die Räder nicht zu blockieren.
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die Wirksamkeit der Bremsen. Sollten Sie vor oder während der
i A
i
Fahrt Funktionsmängel bemerken, treten Sie die Fahrt nicht an. Überlassen Sie Reparaturen an
der Bremsanlage einem Fachmann. Über Bedienung, Funktion und Pflege der Bremsen
informieren Sie sich bitte auch - je nach Ausstattung - in der beigefügten Anlage des Herstellers.
Funktion der Bremsanlage
Bei Felgen- bzw. Scheibenbremsen werden über einen Handhebel Bremsbeläge auf die Felge oder bei einer
Scheibenbremse auf die Bremsscheibe gepresst. Die dadurch entstehende Reibung führt zur Verzögerung der
Fahrgeschwindigkeit bzw. zum Stillstand des Rades. Bitte beachten Sie, dass Windverhältnisse, abschüssige
Straßen und Fahrwege sowie Feuchtigkeit die Bremswirkung beeinflussen. Der stetige Gebrauch der Bremse
führt zu Verschleißerscheinungen an den oben genannten Baugruppen, die Sie aus diesem Grunde unbedingt
kontinuierlich überprüfen sollten. Wenn Sie sich diesbezüglich unsicher sind, wird empfohlen, einen Fachmann
zu konsultieren.
A
Bei Ihrem Fahrrad ist der linke Bremshebel der Vorderradbremse und der rechte Bremshebel der
Hinterradbremse zuzuordnen. Das gilt auch bei zusätzlicher Ausstattung mit Rücktrittbremse.
14 - Bremsen