Ritzel
25
4 Schaltwerks-
rölichen
Teil 2
Antrieb/Schaltung
Die Schaltungsrollen des Schaltwerks müssen genau unter dem Ritzel des jeweils gewählten Gangs stehen (Bild
25). Dies ist mittels der Rändelschraube am Schaltwerk (Bild 26) justierbar.
Schaltwerk:
Ritze!
Schaltwerk
ACHTUNG!
Die Kreuzschlitzschrauben an Umwerfer und
Schaltwerk dienen nicht zur Einstellung sondern
lediglich als Begrenzungskomponenten, um e i n
Herunterspringen der Kette vom Ritzelblock bzw.
vom Kettenblatt zu verhindern.
Problem:
Die Kette lässt sich nur schwer oder gar nicht auf das
nächst-
größere Ritzel schalten = Kabelspannung ist zu gering
Abhilfe:
Drehen Sie die Rändelschraube (Bild 26) in
Halbumdrehungen gegen den Uhrzeigersinn, bis die
Kabelspannung stimmt.
Problem:
Die Kette lässt sich nur schwer oder gar nicht auf das
nächstkleinere Kettenblatt? schalten = Kabelspannung
ist zu hoch.
Abhilfe:
Drehen Sie die Rändelschraube in Halbumdrehungen
im Uhrzeigersinn, bis die Kabelspannung stimmt.
Die Kettenspannung soll bei Fahrrädern mit
Nabenschaltung so eingestellt sein, dass
derKettend urchhang zwischen Kettenblatt und
Zahnkranz ein vertikales Spiel von ca. 10 mm hat (Bild
20).
Da sich jede Kette im Laufe ihrer Nutzungszeit
etwas dehnt muss die Spannung von Zeit zu Zeit
überprüft werden. Zum Nachspannen der Kette muss
durch Lösen der Hinterradm uttern u n d d e r
Rücktrittschelle das Hinterrad nach hinten in die
Ausfallenden gezogen werden, bis die Kette d a s
zulässige Spiel hat.
t
rä Nach dem mittigen Ausrichten des Hinterrades müssen alle gelösten Schrauben wieder
sorgfältig angezogen werden. (Rücktrittschelle nicht vergessen!)
Nähere Informationen zu Funktion und Einstellung der Schaltung entnehmen Sie bitte den
beigefügten Hinweisen der jeweiligen Hersteller.
Antrieb/Schaltung -17