25
l
i f Rille muss sichtbar sein.
Wenn sie an einer Stelle
nicht mehr sichtbar ist,
Felge wechseln!
Teil 2
Laufräder/Felgen
Pedale
Die Pedale sind mit "L" für links und "R" für rechts
markiert. Das rechte Pedal wird auf der
Kettenblattseite in die Tretkurbel eingeschraubt.
Beachten Sie, dass das rechte Pedal ein
Rechtsgewinde hat und somit im Uhrzeigersinn
und die linke Pedale entsprechend gegen den
Uhrzeigersinn eingedreht werden muss. Werden
die Pedale vertauscht, nehmen die Gewinde
Schaden, die Pedale könnten aus dem Pedalarm
ausbrechen.
Kontrollieren Sie regelmäßig den festen Sitz der Pedale mit einem 15 mm-Maulschlüssel.
(Das entsprechende Drehmoment entnehmen Sie bitte der Seite 3, Kapitel Technische Daten)
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt den festen Sitz beider Laufräder. Die Felge der Laufräder muss sich beim Fahren zwischen
Gabelholmen und Bremsen frei drehen.
Sind die Laufräder mit Schnellspannverschlüssen
(Hohlachse mit Schnellspanner) befestigt, müssen
diese regelmäßig auf festen Sitz überprüft werden. Bitte
tun Sie das vor jeder Fahrt. Dafür lösen Sie den
Spannhebel (Bild 22) durch eine 180° Schwenkung und
dann klappen Sie ihn zurück. Nach Abschluss dieses
Vorganges muss der Hebel parallel zur Gabelscheide
stehen, und der Hebel muss sich stramm umklappen
lassen. Schlägt der Hebel an der Gabel an, so ist er nicht
ausreichend angezogen worden. Er ist dann 90° nach
außen zu schwenken, die Mutter (Bild 22) ist
anzuziehen und der Hebel zurückzuklappen (Bild 23).
Es ist von Bedeutung, dass die Zentrierung des
Laufrades einwandfrei ist, d. h., dass der Abstand
zwischen Felge und Gabelscheide auf beiden Seiten
gleich ist. Bei Laufrädern mit Vollachsen
(Mutterbefestigung Bild 24) müssen diese regelmäßig
mit einem 15 mm-Maul- oder Ringschlüssel auf festen
Sitz überprüft werden. Achten Sie auch auf festen Sitz
und stramme Spannung der Speichen (siehe Seite 9,
Kapitel Wartung und Pflege).
I I
Stellmutter
4_
\
22
Felgen
Die gute Bremswirkung moderner Fahrradbremsen in Verbindung mit Staub, Dreck, Sand etc. macht auch die
Felge zu einem Verschleißartikel. Der Aluminiumabrieb beim Bremsen kann bis zum Felgenbruch führen. Ihre
hochwertige Felge ist aus diesem Grund mit einer Verschleißmarkierung (umlaufenden Rillen) versehen.
Bei einer Felge mit Außenindikator ist die
Verschleißgrenze erreicht, wenn die umlaufende Rille
an einer Stelle nicht mehr sichtbar ist (Bild 25).
Die Felge ist bei Erreichen der Verschleißgrenze
umgehend auszutauschen!
18 - Laufräder/Felgen