Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Memmert IPPeco Serie Betriebsanleitung
Memmert IPPeco Serie Betriebsanleitung

Memmert IPPeco Serie Betriebsanleitung

Peltier-kühlbrutschrank
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IPPeco Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
IPP
Peltier-Kühlbrutschrank IPPeco
www.memmert.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Memmert IPPeco Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Peltier-Kühlbrutschrank IPPeco www.memmert.com...
  • Seite 2: Zu Dieser Anleitung

    Funktion und Bedienung sind aber identisch. Weitere Dokumente, die Sie beachten müssen: ■ bei Betrieb des Geräts mit der MEMMERT-PC-Software AtmoCONTROL deren separate Anleitung. Das Handbuch der Software AtmoCONTROL fi nden Sie in der Menüleiste von AtmoCONTROL unter dem Punkt „Hilfe“...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Sicherheit Verwendete Begriffe und Symbole .............................. 5 Produktsicherheit und Gefahren ..............................6 Anforderungen an das Bedienpersonal............................7 Verantwortung des Eigentümers ..............................7 Bestimmungsgemäße Verwendung............................. 7 Veränderungen und Umbauten ..............................8 Verhalten bei Störungen und Unregelmäßigkeiten ........................8 Gerät abschalten im Notfall ................................. 8 2.
  • Seite 4 6. Störungen, Warn- und Fehlermeldungen Warnmeldung der Überwachungsfunktion ..........................29 Stromausfall ....................................30 7. Menümodus Übersicht ....................................31 Grundlegende Bedienung im Menümodus am Beispiel Spracheinstellung ................32 Setup ......................................33 Datum und Zeit ..................................36 Kalibrieren ....................................37 8. Wartung und Instandsetzung Reinigung ....................................
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Verwendete Begriffe und Symbole In dieser Anleitung und am Gerät werden bestimmte, immer wiederkehrende Begriffe und Symbole verwendet, um Sie vor Gefahren zu warnen oder Ihnen Hinweise zu geben, die wichtig sind, Verletzungen und Schäden zu verhindern. Beachten und befolgen Sie diese Hinweise und Vorschriften unbedingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
  • Seite 6: Produktsicherheit Und Gefahren

    Sicherheit Produktsicherheit und Gefahren Die Geräte sind technisch ausgereift, werden unter Verwendung hochwertiger Materialien hergestellt und viele Stunden im Werk getestet. Sie entsprechen dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch gehen von ihnen auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Gefahren aus. Diese werden im Folgenden beschrieben.
  • Seite 7: Anforderungen An Das Bedienpersonal

    Sicherheit Anforderungen an das Bedienpersonal Das Gerät darf nur von Personen mit gesetzlichem Mindestalter bedient und gewartet werden, die daran eingewiesen wurden. Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder in einer allgemeinen Ausbildung befi ndliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person an dem Gerät tätig werden. Reparaturen dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden.
  • Seite 8: Veränderungen Und Umbauten

    Sicherheit Veränderungen und Umbauten Das Gerät darf nicht eigenmächtig umgebaut oder verändert werden. Es dürfen keine Teile an- oder eingebaut werden, die nicht vom Hersteller zugelassen sind. Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen führen dazu, dass die CE-Konformität des Geräts erlischt und das Gerät nicht mehr weiterbetrieben werden darf. Für Schäden, Gefahren oder Verletzungen, die durch eigenmächtige Umbauten oder Ver- änderungen oder durch Nichtbeachtung der Vorschriften in dieser Anleitung entstehen, haftet der Hersteller nicht.
  • Seite 9: Aufbau Und Beschreibung

    Aufbau und Beschreibung Aufbau und Beschreibung Aufbau Beschreibung Übersicht - IPP110eco 1. ControlCOCKPIT mit kapazitiven Funktionstasten und LCD-Displays 2. Hauptschalter 3. Peltier-Element 4. Einschübe 5. Vollsichtglastür 6. Typenschild 7. Türgriff 8. Drehknopf mit Bestätigungstaste Beschreibung Übersicht - IPP1060eco 1. ControlCOCKPIT mit kapazitiven Funktionstasten und LCD-Displays 2.
  • Seite 10: Beschreibung

    Heiztechnik eingesetzt. Im Heizbetrieb wird ein Teil der benötigten Energie der Umge- bung entzogen (Wärmepumpenprinzip). Material Diese Geräte erfüllen die derzeitigen Anforderungen der RoHS Direktive. Nähere Angabe hierzu, sowie zur Material Compliance dieser Memmert Geräte im Allgemeinen fi nden Sie auf unserer Homepage www.memmert.com. Komponenten Material Gehäuse (Deckel + Seitenwände)
  • Seite 11: Anschlüsse Und Schnittstellen

    Aufbau und Beschreibung Anschlüsse und Schnittstellen 2.5.1 Elektrischer Anschluss Das Gerät ist für den Betrieb an einem Stromversorgungsnetz mit einer Systemimpe- danz Zmax am Übergabepunkt (Hausanschluss) von maximal 0,292 Ohm vorgesehen. Der Betreiber hat sicherzustellen, dass das Gerät nur an einem Stromversorgungsnetz betrieben wird, das diese Anforderungen erfüllt.
  • Seite 12: Technische Daten

    Aufbau und Beschreibung Technische Daten Gerätegröße 1060 1400 2200 Gerätebreite (D) 1224 1435 2157 Gerätehöhe (E) 1183 1720 1905 Gerätetiefe (F) 1005 1005 Tiefe Türverschluss Innenraumbreite (A) 1040 1250 1972 Innenraumhöhe (B) 1200 1450 Innenraumtiefe (C) Innenraumvolumen 1060 1360 2140 Gewicht (inkl.
  • Seite 13: Angewandte Richtlinien Und Normen

    Aufbau und Beschreibung Angewandte Richtlinien und Normen Aufgrund der im Folgenden aufgelisteten Normen und Richtlinien, erhalten die in dieser Anleitung beschriebenen Produkte eine CE-Kennzeichnung durch die Firma Memmert: ■ Richtlinie 2004/108/EC mit Änderungen (Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über elektromagnetische Verträglichkeit) ■...
  • Seite 14: Anlieferung, Transport Und Aufstellung

    Anlieferung, Transport und Aufstellung Anlieferung, Transport und Aufstellung Sicherheit WARNUNG Das Gerät könnte umfallen und Sie verletzen. Das Gerät niemals kippen und nur in aufrechter Position sowie unbeladen transportieren (ausgenommen Standardzubehör wie Gitterroste oder Bleche). Geräte mit Rollen müssen immer von mindestens zwei Personen bewegt werden.
  • Seite 15: Transport

    Anlieferung, Transport und Aufstellung Transport Das Gerät kann auf drei Arten transportiert werden: ■ mit Gabelstapler oder Hubwagen; die Staplergabeln dazu vollständig unter die Palette fahren ■ bei entsprechender Ausstattung auf seinen eigenen Fahrrollen; dazu die Arretierung der (vorderen) Lenkrollen lösen Auspacken Packen Sie das Gerät erst aus, wenn es sich an seinem Aufstellort befi...
  • Seite 16: Aufstellung

    Befestigen Sie das Gerät immer mit der Kippsicherung an einer Wand. Sollte die räumliche Situation dies nicht zulassen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und öffnen Sie die Tür nicht. Setzen Sie sich mit dem Memmert-Ser- vice in Verbindung.
  • Seite 17: Aufstellmöglichkeiten

    Anlieferung, Transport und Aufstellung Aufstellmöglichkeiten 1400 Aufstellung Bemerkungen 1060 2200 Boden Tisch Vorher Tragfähigkeit überprüfen maximal zwei Geräte auf- gestapelt einander; Montagemateri- al (Füße) wird mitgeliefert Untergestell mit/ohne Rollen Rollen- rahmen höhenverstellbare Füße 03/2021...
  • Seite 18: Gerät Nivellieren Und Gegen Wegrollen Sichern (Größen 1400 Und 2200)

    Anlieferung, Transport und Aufstellung Gerät nivellieren und gegen Wegrollen sichern (Größen 1400 und 2200) Das Gerät ist mithilfe der Schwerlastrollen an der Unterseite in der Höhe nivellierbar. Zudem kann es damit gegen Wegrollen oder ungewolltes Verschieben gesichert wer- den. Dazu müssen die Standfüße ausgefahren werden. 1.
  • Seite 19: Kippsicherung

    Bodenverhältnisse verziehen. Jede Tür verfügt dazu jeweils oben und unten über zwei Einstellschrauben. Korrigieren Sie zunächst die Einstellung oben an der Tür und erst dann zusätzlich unten, wenn das nicht reicht. Die Einstellung der Türen ist auch als Service-Video verfügbar: https://www.memmert.com/de/downloads/media/service-videos/ 1. Tür öffnen. 2. Schrauben lösen. 3. Türstellung korrigieren.
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme WARNUNG Durch Kondensation in der Geräteelektrik könnte ein Kurzschluss entstehen. Das Ge- rät nach Transport oder Lagerung unter feuchten Bedingungen mindestens 24 Stun- den in nicht verpacktem Zustand bei normalen Umgebungsbedingungen ruhen lassen. Während dieser Zeit das Gerät nicht mit der Versorgungsspannung verbinden. VORSICHT Bei erster Inbetriebnahme Gerät bis zum Erreichen des Beharrungszustandes nicht ohne Aufsicht lassen.
  • Seite 21: Einschalten

    Inbetriebnahme Einschalten Dazu den Hauptschalter auf der Gerätevorderseite drücken. Der Startvorgang wird durch drei animierte weiße Punkte angezeigt. Erscheinen die Punkte in einer anderen Farbe, ist ein Fehler aufgetreten (Fehlermel- dungen siehe Kapitel 6). Die Geräteanzeigen werden nach dem ersten Einschalten standardmäßig in englischer Sprache dargestellt.
  • Seite 22: Betrieb Und Bedienung

    Betrieb und Bedienung Betrieb und Bedienung Bedienpersonal Das Gerät darf nur von Personen mit gesetzlichem Mindestalter bedient werden, die daran eingewiesen wurden. Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder in einer allgemeinen Ausbildung befi ndliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person an dem Gerät tätig werden. Tür öffnen WARNUNG Sie können bei Geräten ab einer bestimmten Größe versehentlich im Gerät einge-...
  • Seite 23: Gerät Beschicken

    Betrieb und Bedienung Gerät beschicken WARNUNG Beim Beschicken des Geräts mit ungeeignetem Beschickungsgut können giftige oder explosionsfähige Dämpfe oder Gase entstehen. Dadurch kann das Gerät explo- dieren und Menschen schwer verletzt oder vergiftet werden. Das Gerät darf nur mit Materalien beschickt werden, die beim Erhitzen keine giftigen oder explosionsfähigen Dämpfe bilden und sich nicht entzünden können.
  • Seite 24: Gerät Bedienen

    Betrieb und Bedienung Gerät bedienen 5.2.1 ControlCOCKPIT Im manuellen Betrieb werden die gewünschten Parameter am ControlCOCKPIT an der Gerätevorderseite eingegeben. Auch Grundeinstellungen können hier vorgenommen werden (Menümodus). Außerdem werden Warnmeldungen angezeigt, z. B. bei Tempe- raturüberschreitung. Im Programmbetrieb werden die programmierten Parameter, der Programmname, das gerade aktive Programmsegment und die verbleibende Laufzeit angezeigt.
  • Seite 25: Grundlegende Bedienung

    Betrieb und Bedienung 5.2.2 Grundlegende Bedienung Generell werden alle Einstellungen nach folgendem Schema vorgenommen: TEMP TEMP Gewünschten Parameter (z. B. Temperatur) aktivieren. Dazu die Aktivierungstaste links .5°C bzw. rechts neben der entsprechenden Anzeige drücken. Die aktivierte Anzeige wird TIMER TIMER farbig umrandet, die anderen Anzeigen werden abgedimmt. Der Sollwert (Set) wird farbig hinterlegt dargestellt.
  • Seite 26: Betriebsarten

    Betrieb und Bedienung Betriebsarten 5.3.1 Manueller Betrieb Eingestellt werden können wie im Kapitel 5.2.2 beschrieben nach Drücken der zugehörigen Aktivierungstaste (in beliebiger Reihenfolge): Temperatur Einstellbereich ist geräteabhängig (siehe Typenschild Kapitel 2.6 und technische TEMP Daten Kapitel 2.7) °C Heizen wird durch das Symbol angezeigt.
  • Seite 27 Betrieb und Bedienung 3. Zur Bestätigung Bestätigungstaste drücken. TIMER In der Anzeige sind nun groß die verbleibende Zeit und klein darunter die berechnete voraussichtliche Endzeit zu sehen. Ende 13:30 23.11. 4. Nun wie im Kapitel 5.2.2 beschrieben die einzelnen Werte einstellen, die das Gerät während der eingestellten Laufzeit halten soll.
  • Seite 28: Überwachungsfunktion

    Betrieb und Bedienung Überwachungsfunktion 5.4.1 Temperaturüberwachung Die Überwachungstemperatur der elektronischen Temperaturüberwachung wird über ALARM einen separaten Pt100-Temperatursensor im Innenraum gemessen. Die Einstellungen .5 °C .5 °C zur Temperaturüberwachung werden in der Anzeige ALARM vorgenommen. Die vorge- auto nommenen Einstellungen sind in allen Betriebsarten wirksam. Wenn eine Temperaturüberwachung angesprochen hat, wird dies in der Temperatur- anzeige angezeigt: durch die rot hinterlegte Isttemperatur und ein Alarmsymbol TEMP...
  • Seite 29: Störungen, Warn- Und Fehlermeldungen

    Dabei ist die separate Serviceanleitung zu beachten. Versuchen nicht, Gerätefehler eigenmächtig beheben, sondern verständigen Sie die Kundendienstabteilung der Fa. MEMMERT oder eine autorisierte Kundendienststelle. Bei Rückfragen immer das Modell und die Gerätenummer auf dem Typenschild (siehe Kapitel 2.7) angeben. Warnmeldung der Überwachungsfunktion 6.1.1 Temperaturüberwachung...
  • Seite 30: Stromausfall

    Störungen, Warn- und Fehlermeldungen Fehlerbeschreibung Fehlerursache Fehlerbehebung Fehlermeldung T:E-3 ■ Gerät kann kurzfristig weiterbetrieben in der Temperaturanzeige werden TEMP Temperatur-Arbeitssensor defekt. ■ Baldmöglichst Kundendienst °C verständigen T:E-3 Set 37.0 °C Cyan zu wenig Speicherplatz auf der SD-Karte Startanimation nach dem Einschalten erscheint in einer anderen Farbe als Kundendienst verständigen Weiß...
  • Seite 31: Menümodus

    Menümodus Menümodus Im Menümodus können Gerätegrundeinstellungen vorgenommen, Programme geladen und Protokolle exportiert werden; außerdem kann das Gerät justiert werden. Lesen Sie die Beschreibung der jeweiligen Funktionen auf den folgenden Seiten, bevor Sie Menüeinstellungen verändern, um zu verhindern, dass Gerät und/oder Beschickungsgut möglicherweise beschädigt werden.
  • Seite 32: Grundlegende Bedienung Im Menümodus Am Beispiel Spracheinstellung

    Menümodus Grundlegende Bedienung im Menümodus am Beispiel Spracheinstellung Generell werden im Menümodus alle Einstellungen wie im Betriebsmodus vorgenom- men: Anzeige aktivieren, mit dem Drehknopf einstellen und mit der Bestätigungstaste übernehmen. Was genau Sie tun müssen, wird im Folgenden am Beispiel Einstellung der Sprache beschrieben.
  • Seite 33: Ip-Adresse Und Subnetzmaske

    Menümodus Setup 7.3.1 Übersicht In der Anzeige SETUP können eingestellt werden: ■ die IP-Adresse und die Subnetmask der Ethernet-Schnittstelle des Geräts (beim Anschluss an ein Netzwerk) ■ die Einheit der Temperaturanzeige (°C oder °F, Kapitel 7.3.3) ■ die Temperatur, bei der die Überwachungsfunktion ansprechen soll (Max Alarm, Kapitel 7.3.6).
  • Seite 34: Timer Mode

    Menümodus SETUP IP-Adresse 255. 168. 1 0 0 . 100 Subnetmask 255. 255. 0 . 0 3. Mit dem Drehknopf neue Zahl einstellen, z. B. 255. Einheit °C Alarm Temp Timer Mode Einschub Rost Blech SETUP IP-Adresse 255. 168. 1 0 0 . 100 4.
  • Seite 35: Temperaturüberwachung (Max Alarm)

    Menümodus 7.3.5 Art des Einschubs Gitterrost oder Blech Art des Einschubs (Gitterrost oder Blech) IP-Adresse 255. 145. 1 3 6 . 225 Hier muss eingestellt werden, welche Art Einschub (Gitterrost oder Blech) verwen- Subnetmask 255. 255. 0 . 0 det wird. Die Auswahl Blech ermöglicht die Anpassung der Regelfunktion an das un- Einheit °C °F...
  • Seite 36: Datum Und Zeit

    Menümodus Datum und Zeit In der Anzeige ZEIT können Datum und Uhrzeit, Zeitzone und Sommerzeit festgelegt werden. Änderungen sind nur im manuellen Betrieb möglich. Stellen Sie immer zunächst die Zeitzone und Sommerzeit ja/nein ein, bevor Sie Datum und Uhrzeit einstellen. Vermeiden Sie es, die eingestellte Zeit danach noch einmal zu verändern, da es sonst zu Lücken oder Überlagerungen bei der Aufzeichnung von Messwerten kommen kann.
  • Seite 37: Kalibrieren

    Menümodus Datum 12 . 05 . 2012 7. Mit dem Drehknopf Sommerzeit aus (O) oder ein ( ) einstellen – in diesem Fall Uhrzeit 12 : 00 ein ( ). Einstellung durch Drücken der Bestätigungstaste speichern. Zeitzone GMT 00:00 Sommerzeit Die Umstellung auf Sommer- bzw.
  • Seite 38 Menümodus Beispiel: Temperaturabweichung bei 30 °C soll korrigiert werden JUSTIEREN Kalibrieren Temperatur Temperatur Cal1 30.0 40.0 -0,2 °C Cal1 Cal2 100.0 +0,1 40.0 Feuchte °C Cal2 1. Aktivierungstaste rechts neben der Anzeige KALIB drücken. Die Anzeige wird ver- Cal3 180.0 -0,2 60.0 °C...
  • Seite 39 Menümodus Beispiel: Temperaturabweichung bei 30 °C soll korrigiert werden TEMP 8. Warten, bis das Gerät die Solltemperatur erreicht hat und 30 °C anzeigt. Das .0°C 31.6 °C Referenzmessgerät zeigt angenommen 31,6 °C. Set 30 .0 °C Temperatur Cal1 9. Abgleichkorrekturwert zu Cal2 im SETUP auf +1,6 K (gemessener Istwert 30.0 Cal2 minus Sollwert) einstellen und Einstellung durch Drücken der Bestätigungstaste...
  • Seite 40: Wartung Und Instandsetzung

    Wartung und Instandsetzung Wartung und Instandsetzung WARNUNG Gefahr durch Stromschlag. Vor Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten Netzstecker ziehen. WARNUNG Sie können bei Geräten ab einer bestimmten Größe versehentlich im Gerät eingeschlossen werden und dadurch in Lebensgefahr geraten. Steigen Sie nicht in das Gerät. VORSICHT Gefahr von Schnittverletzungen durch scharfe Kanten.
  • Seite 41: Regelmäßige Wartung

    Wartung und Instandsetzung Regelmäßige Wartung Jährlich die beweglichen Teile der Türen (Scharniere und Verschluss) mit dünnem Silikonfett fetten und den festen Sitz der Scharnierschrauben überprüfen. Wir empfehlen, das Gerät jährlich zu kalibrieren (Kapitel 7.5), um eine einwandfreie Regelung zu gewährleisten. Instandsetzung und Service WARNUNG Nach dem Entfernen von Abdeckungen können spannungführende Teile zugänglich...
  • Seite 42: Lagerung Und Entsorgung

    Lagerung und Entsorgung Lagerung und Entsorgung Lagerung Das Gerät darf nur unter folgenden Bedingungen gelagert werden: ■ trocken und in einem geschlossenen, staubfreien Raum ■ frostfrei vom Stromnetz getrennt ■ Entsorgung Dieses Produkt unterliegt der Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (WEEE) des Europäischen Parlaments bzw.
  • Seite 43 Lagerung und Entsorgung Peltier-Kühlbrutschrank IPPeco Betriebsanleitung D49032 Stand 03/2021 deutsch Memmert GmbH + Co. KG Äußere Rittersbacher Straße 38 91126 Schwabach | E-Mail: sales@memmert.com | Tel. +49 9122 925- 0 www.memmert.com facebook.com/memmert.family instagram.com/memmert.family 03/2021...

Inhaltsverzeichnis