Seite 1
PLUS PLUS PLUS PLUS PLUS PLUS BETRIEBSANLEITUNG UNIVERSALSCHRANK UNIVERSALSCHRANK U BRUTSCHRANK BRUTSCHRANK I STERILISATOR STERILISATOR STERILISATOR 100% ATMOSAFE. MADE IN GERMANY. www.memmert.com | www.atmosafe.net...
Anleitung geringfügig von der tatsächlichen Ansicht abweichen. Funktion und Bedienung sind aber identisch. Weitere Dokumente, die Sie beachten müssen: ► bei Betrieb des Geräts mit der MEMMERT-PC-Software AtmoCONTROL deren Handbuch ► für Service- und Reparaturarbeiten (siehe Seite 55 ) die separate Serviceanleitung Aufbewahrung und Weitergabe Diese Betriebsanleitung gehört zum Gerät und muss immer so aufbewahrt werden, dass...
Inhalt Inhalt Zu Ihrer Sicherheit Verwendete Begriffe und Symbole ..................Verwendete Begriffe und Symbole ..................Verwendete Begriffe und Symbole Produktsicherheit und Gefahren ..................7 Anforderungen an das Bedienpersonal ................7 Verantwortung des Eigentümers ..................8 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................8 Veränderungen und Umbauten ..................9 Verhalten bei Störungen und Unregelmäßigkeiten ............
Seite 5
Inhalt Menümodus Übersicht ..........................40 Grundlegende Bedienung im Menümodus am Beispiel Spracheinstellung ..... 41 Setup..........................42 Datum und Zeit ......................... 46 Kalibrieren .......................... 47 Programm .......................... 50 Signaltöne .......................... Signaltöne .......................... Signaltöne Protokoll ..........................52 USER-ID ..........................53 PLUS PLUS PLUS PLUS Sterilisatoren SF...
Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Verwendete Begriffe und Symbole In dieser Anleitung und am Gerät werden bestimmte, immer wiederkehrende Begriffe und Symbole verwendet, um Sie vor Gefahren zu warnen oder Ihnen Hinweise zu geben, die wich- tig sind, Verletzungen und Schäden zu verhindern. Beachten und befolgen Sie diese Hinweise und Vorschriften unbedingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
Zu Ihrer Sicherheit 1.2 Produktsicherheit und Gefahren Die Geräte sind technisch ausgereift, werden unter Verwendung hochwertiger Materialien hergestellt und viele Stunden im Werk getestet. Sie entsprechen dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch gehen von ihnen auch bei bestim- mungsgemäßem Gebrauch Gefahren aus.
Zu Ihrer Sicherheit 1.4 Verantwortung des Eigentümers Der Eigentümer des Geräts ► ist für den einwandfreien Zustand des Geräts verantwortlich und dafür, dass es bestim- mungsgemäß betrieben wird (siehe Seite 8); ► ist dafür verantwortlich, dass Personen, die das Gerät bedienen oder warten sollen, fach- lich dazu geeignet sind, am Gerät eingewiesen und mit dieser Betriebsanleitung vertraut gemacht werden;...
Warnung! > Die Oberfl ächen im Ge- Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwu ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu sch räteinneren und das Beschi- getro en hat. ckungsgut können je nach Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Rich Betrieb nach dem Ausschal- Abb.
Abluft (Luftwechsel) (5) gesteuert. 2.3 Material Für das Außengehäuse verarbeitet MEMMERT Edelstahl (W.St.Nr. 1.4016 – ASTM 430), für den Innenraum wird Edelstahl (W.St.Nr. 1.4301 – ASTM 304) verwendet, der sich durch hohe Stabilität, optimale hygienische Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit gegenüber vielen (nicht allen!) chemischen Verbindungen (Vorsicht z.
Aufbau und Beschreibung 2.5 Anschlüsse und Schnittstellen 2.5.1 Elektrischer Anschluss Das Gerät ist für den Betrieb an einem Stromversorgungsnetz mit einer Systemimpedanz Z am Übergabepunkt (Hausanschluss) von maximal 0,292 Ohm vorgesehen. Der Betreiber hat am Übergabepunkt (Hausanschluss) von maximal 0,292 Ohm vorgesehen. Der Betreiber hat sicherzustellen, dass das Gerät nur an einem Stromversorgungsnetz betrieben wird, das diese Anforderungen erfüllt.
Aufbau und Beschreibung 2.6 Kennzeichnung ( Typenschild) Das Typenschild (Abb. 6) gibt über Gerätemodell, Hersteller und technische Daten Auskunft. Es ist rechts an der Gerätevorderseite hinter der Tür angebracht (siehe Seite 10 ). Typ: UN 260 plus F.-Nr.: 0109.0088 230 V ~ 14.8 A 50/60 Hz 3400 W DIN12880-Kl.3.1 Nenntemp.: 300 °C...
Richtlinie 2004/108/EC mit Änderungen (Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechts- vorschriften der Mitgliedstaaten über elektromagnetische Verträglichkeit). Hierfür einge- haltene Normen: DIN EN 61326:2004-05, EN 61326:1997, EN 61326/A1:1998, EN 61326/A2:2001 EN 61326/A2:2003 2.9 Konformitätserklärung Die EU-Konformitätserklärung für das Gerät finden Sie online: Englisch: http://www.memmert.com/en/service/downloads/ce-statement/ Deutsch: http://www.memmert.com/de/service/downloads/eg-konformitaetserklaerung/...
Aufbau und Beschreibung 2.10 Umgebungsbedingungen ► Das Gerät darf nur in geschlossenen Räumen und unter folgenden Umgebungsbedingun- gen betrieben werden: Umgebungstemperatur +5 ºC bis +40 ºC Luftfeuchtigkeit rh max. 80 % nicht kondensierend Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad Aufstellhöhe max. 2000 m über NN ►...
Anlieferung, Transport und Aufstellung Anlieferung, Transport und Aufstellung 3.1 Zu Ihrer Sicherheit Warnung! Sie können sich aufgrund des Gewichts des Geräts verletzen, wenn Sie versuchen, es allein anzuheben. Zum Tragen von Geräten der Größen 30 und 55 sind mindestens zwei, bei Geräten der Größe 75, 110, 160 und 260 vier Personen erforderlich.
Anlieferung, Transport und Aufstellung 3.2 Anlieferung Das Gerät ist in Karton verpackt und wird auf Holzpalette ausgeliefert. 3.3 Transport Das Gerät kann auf drei Arten transportiert werden: ► mit Gabelstapler; die Staplergabeln dazu vollständig unter die Palette fahren. ► auf Hubwagen ►...
Situation dies nicht zulassen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und öffnen Sie die Tür nicht. Setzen Sie sich mit dem Memmert-Service in Verbindung (siehe Seite 2). 3.6.1 Voraussetzungen Der Aufstellort muss eben und waagerecht sein und das Gewicht des Geräts (siehe Kapitel „...
Anlieferung, Transport und Aufstellung 3.6.3 Kippsicherung Gerät mit der Kippsicherung an einer Wand befestigen. Die Kippsicherung befindet sich im Lieferumfang. 1. Kippsicherung wie dar- gestellt an der Geräte- rückseite festschrauben. 2. Kippsicherung im gewünschten Wandab- stand um 90° nach oben biegen (Mindestabstand zur Wand beachten, siehe Abb.
Die Geräteanzeigen werden nach dem ersten Einschal- Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan dr ten standardmäßig in englischer Sprache dargestellt. ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert h getro en hat. Wie Sie die Sprache umstellen können, ist ab Seite 41 Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfoh beschrieben.
Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung 11 12 getro en hat.
°C °C °C > TIMER ALARM Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung .4 °C .4 °C auto + / - 0.0 getro en hat. Sept. 22 24 Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
Betrieb und Bedienung In welcher Betriebsart bzw. welchem Betriebszustand sich das Gerät gerade befindet, wird in der Statusanzeige angezeigt. Der jeweilige Betriebszustand ist an der farbigen Markierung und der Textanzeige zu erkennen: Gerät befindet sich im Programmbetrieb ■ 12.Sept.2012 13:44 Programm ist gestoppt Gerät befindet sich im manuellen Betrieb...
Endzeit angezeigt. Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, 13:30 23.11. Ende ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung getro en hat. Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung. TEMP FLAP 44.Sept...
> Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung getro en hat. Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung. Es kann nur jeweils das Programm ausgeführt werden, das im Menümodus ausgewählt wurde und in der Anzeige zu sehen ist.
Programmname (hier hier hier Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung ► der Name des ersten Programmseg- getro en hat. Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, sem Fall zu tun ist, finden Sie im Kapitel Störungen, Warn- und Fehlermeldungen ab Seite 36 . ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung UF 110 getro en hat.
Seite 32
Betrieb und Bedienung 5.5.1 Elektronische Temperaturüberwachung (TWW) Die manuell eingestellte Überwachungstemperatur der elektronischen Über- temperatursicherung wird von einem Temperaturwählwächter (TWW) Schutzklasse 3.1 nach DIN 12 880 überwacht (bei UIS-Geräten Temperaturwählwächter (TWW) Schutzklasse 3.1). Wird die manuell eingestellte Überwachungstemperatur überschritten, übernimmt der TWW die Temperaturregelung und beginnt auf die Überwachungstemperatur zu regeln ( Abb.
°C .4 °C 000°C .4 °C °C .0 °C auto auto schutz) aktiviert. 000°C auto off + / - 0.0 Sept. 22 24 + - 0.0 14 :45 gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, agen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung...
Seite 34
°C > °C tigt, die niedrigste Temperatur einstellen. Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, TIMER ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung ALARM getro en hat. .4 °C .4 °C auto Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, 12 16 20 24 14.00 16.00 18.00 ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung °C dem Drehknopf verschoben getro en hat. °C Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
Serviceanleitung zu beachten. Versuchen Sie nicht, Gerätefehler eigenmächtig zu beheben, sondern verständigen Sie die Kundendienstabteilung der Fa. MEMMERT (siehe Seite 2) oder eine autorisierte Kundendienst- stelle. Bei Rückfragen immer das Modell und die Gerätenummer auf dem Typenschild (siehe Seite 13 ) angeben.
Störungen, Warn- und Fehlermeldungen Beschreibung Ursache Maßnahme Siehe Temperaturalarm und Temperaturwähl- Alarm durch Drücken der Bestäti- „TWB“ wird angezeigt begrenzer (TWB) gungstaste ausschalten. hat die Heizung Differenz zwischen Überwa- Seite 34 dauerhaft ausge- TEMP chungs- und Solltemperatur schaltet. erhöhen – also entweder den °C max-Wert der Temperaturüber- wachung erhöhen oder die...
Seite 38
SD-Karte scheint in einer anderen ► Farbe als Weiß Kundendienst verstän- Seite 2 Die Systemdateien digen konnten nicht geladen werden ► Orange : Die Firmwareupdate von Schriftarten und Bilder memmert.com herun- konnten nicht geladen terladen und aufspielen werden...
Störungen, Warn- und Fehlermeldungen 6.3 Stromausfall Warnung! Die Oberfl ächen im Geräteinneren und das Beschickungsgut können je nach Betrieb auch nach einem Stromausfall noch sehr heiß sein. Zudem heizt das Gerät nach Wiederherstellung der Stromversorgung je nach Dauer der Unterbrechung möglicherweise wieder auf (siehe unten).
Nach Drücken der MENU-Taste wechseln die Anzeigen in den Menümodus: > Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung getro en hat. Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
Sept. 22 24 2. Durch Drehen des Drehknopfs die ge- Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entsche ENGLISH wünschte neue Einstellung auswählen, getro en hat. UF 110...
Menümodus Entsprechend können alle weiteren Einstellungen vorgenommen werden. Die möglichen Ein- stellungen werden im Folgenden beschrieben. Nach ca. 30 Sekunden ohne Eingabe und Bestätigung neuer Werte kehrt das Gerät auto- matisch zu den bisherigen Werten zurück. 7.3 Setup 7.3.1 Übersicht SETUP In der Anzeige können eingestellt werden:...
Seite 43
Alarm Temp TEMP FLAP 44.Sept > Manu Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, °C Timer Mode ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung °C Hauptschalter getro en hat. Einschub Rost Blech TIMER ALARM SETUP Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
Menümodus 7.3.3 Einheit SETUP Hier kann eingestellt werden, ob die Temperaturen in °C oder °F IP-Adresse 255. 145. 1 3 6 . 225 angezeigt werden sollen. Subnetmask 255. 255. 0 . 0 Einheit °C °F Alarm Temp Timer Mode 7.3.4 Temperaturüberwachung (Alarm Temp) Einschub Rost Blech...
Menümodus 7.3.6 Art des Einschubs (Gitterrost oder Blech) SETUP Hier muss eingestellt werden, welche Art Einschub (Gitterrost oder IP-Adresse 255. 145. 1 3 6 . 225 Blech Blech) verwendet wird. Die Auswahl ermöglicht die Subnetmask 255. 255. 0 . 0 Anpassung der Regelfunktion an das unterschiedliche Strö- Einheit °C...
> Sommerzeit TIMER ALARM Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, .4 °C .4 °C ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung auto + / - 0.0 Sept. 22 24 getro en hat. TIME Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
Bestätigungstaste bestätigen. °C > Sommerzeit °C Hauptschalter Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung TIMER ALARM getro en hat. TIME .4 °C .4 °C Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
FLAP 44.Sept > Manu Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, °C ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung °C Hauptschalter getro en hat. TIMER ALARM Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
> Cal3 Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung getro en hat. Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung. 6. Sensor eines kalibrierten Referenzmess- letzte Kalibrierung 12.10.2012 12:00...
USB- > Test 014 Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, Datenträger befinden (erkennbar am ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung Test 022 getro en hat. USB-Symbol). Das derzeit zur Ausführung TEMP...
Tür auf > hinterlegt ist. TIMER ALARM Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung .4 °C .4 °C auto + / - 0.0 getro en hat.
über den Fortschritt. kompletter Kontrollbereich > Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung getro en hat. Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung. Protokoll letzter Download 12.10.2012 12:00...
> Aktivierung abgeschlossen, erscheint ein Zu der Typenbezeichnung gibt es momentan drei Entwurfsrichtungen, ich kann Ihnen noch nicht sagen, ob Memmert hierzu schon eine Entscheidung Häkchen vor dem Eintrag. getro en hat. Die hier gezeigt Variante, ist die von uns empfohlene Richtung.
Sterilisatoren SFPLUS/SNPLUS Sterilisatoren SF PLUS PLUS PLUS PLUS 8.1 Zweckbestimmung Das Gerät SF dient zur Sterilisation von medizinischen Materialien bei Verwendung PLUS PLUS PLUS PLUS trockener Hitze durch heiße Luft bei atmosphärischem Druck. 8.2 Hinweis gemäß Medizinprodukterichtlinie Die vom Hersteller vorgesehene Produktlebensdauer beträgt acht Jahre. 8.3 Richtlinien für die Sterilisation Für die Heißluftsterilisation existieren verschiedene Vorschriften bezüglich der zu wählenden Temperaturen und Sterilisierzeiten sowie der Verpackung des Sterilisiergutes.
Wartung und Instandsetzung Wartung und Instandsetzung Warnung! Gefahr durch Stromschlag. Vor Reinigungs- und Instandhal- tungsarbeiten Netzstecker ziehen. Warnung! Sie können bei Geräten ab einer bestimmten Größe versehentlich im Gerät eingeschlossen werden und dadurch in Lebensgefahr geraten. Steigen Sie nicht in das Gerät. Vorsicht! Gefahr von Schnittverletzungen durch scharfe Kanten.
Lagerung und Entsorgung 10. Lagerung und Entsorgung 10.1 Lagerung Das Gerät darf nur unter folgenden Bedingungen gelagert werden: ► trocken und in einem geschlossenen, staubfreien Raum ► frostfrei ► vom Stromnetz getrennt 10.2 Entsorgung Dieses Produkt unterliegt der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) des Europäischen Parlaments bzw.