Der Bremshebel muss gut erreichbar sein
Die Griffweite kann mittels einer Schraube
an der Innenseite des Bremsgriffs individuell
eingestellt werden
Bei Modellen mit Scheibenbremsen befindet
sich die Schraube außen oder vorne am Hebel
EINSTELLUNGEN DER
FEDERELEMENTE
Die Einstellbarkeit der Federelemente hängt
vom jeweiligen Modell ab Im Folgenden
finden Sie einige grobe Empfehlungen bzw.
Beispiele zum Einstellen der Federelemente
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
der Gebrauchsanweisung des Herstellers
Bei Federelementen mit Luftfeder darf der
Maximaldruck (siehe Herstellerangabe) nicht
überschritten werden
Messen des SAG
Für eine sichere und optimale Funktionalität
der Federelemente sollte zunächst die
Federhärte an das Fahrergewicht angepasst
werden Die richtige Federhärte kann über den
SAG (negativer Federweg) ermittelt werden
Hierzu Gabel bzw Dämpfer nicht belasten und
SAG-Gummiring am Standrohr ganz nach
unten schieben (falls kein SAG-Gummiring
vorhanden ist, kann ein Kabelbinder verwendet
werden) Stellen Sie sich anschließend mit
vollem Fahrequipment (Schutzbekleidung, ggf
Rucksack, etc) in Fahrposition auf die Pedale
Hierzu ggf an eine Wand lehnen oder Messung
zu zweit durchführen Wippen Sie nicht,
während sie auf dem Fahrrad stehen bzw
sitzen Steigen Sie vorsichtig ab und messen
Sie den Abstand zwischen Gummiring und
Staubdichtung
15
Der Abstand beschreibt den SAG-Wert
Dieser sollte zwischen 20-25% des gesamten
Federwegs betragen Falls der Wert abweicht,
sollte die Federhärte entsprechend angepasst
werden