Herunterladen Diese Seite drucken
bürkert 8756 Batch Bedienungsanleitung
bürkert 8756 Batch Bedienungsanleitung

bürkert 8756 Batch Bedienungsanleitung

Massendosierungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8756 Batch:

Werbung

Typ 8756 Batch
Massendosierungsregler
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8756 Batch

  • Seite 1 Typ 8756 Batch Massendosierungsregler Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Technische Änderungen vorbehalten. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2021 - 2024 Operating Instructions 2402/03 00572214 / Original EN...
  • Seite 3 Typ 8756 Batch Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 Zu dieser Anleitung ............................ 6 Hersteller ............................ 6 Symbole ............................ 6 Begriffe und Abkürzungen ........................ 7 2 Sicherheit.............................. 8 Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 8 Sicherheitshinweise .......................... 8 3 Produktbeschreibung .......................... 11 Produktaufbau .......................... 11 Produktidentifizierung ........................ 13 3.2.1 Typschild ........................... 13 3.2.2 Kalibrierschild ........................ 13 3.2.3 Konformitätskennzeichnung .................... 14 3.2.4...
  • Seite 4 Typ 8756 Batch Inhaltsverzeichnis 5.2.3 Anschlüsse mit Außengewinde-Vakuumverschraubungen .......... 28 5.2.4 Anschlüsse mit Außengewinde-Klemmringverschraubungen ........... 28 5.2.5 Clamp-Anschlüsse...................... 29 6 Elektrischer Anschluss.......................... 30 Weitere Unterlagen ......................... 30 Variante büS/CANopen........................ 30 6.2.1 Mit büS-Verlängerungskabeln von Bürkert................ 30 6.2.2 Mit büS-Kabeln von Bürkert .................... 30 6.2.3 Mit CANopen-Kabeln...................... 31 Variante Industrial Ethernet verdrahten:.................. 32 Netzwerkparameter ändern ...................... 33...
  • Seite 5 Typ 8756 Batch Inhaltsverzeichnis 10.1 Probleme, die vom PDO3 angezeigt werden, Fehler-ID .............. 53 10.2 Die Statusanzeige leuchtet rot...................... 53 10.3 Die Statusanzeige leuchtet orange.................... 54 10.4 Die Statusanzeige leuchtet gelb..................... 54 10.5 Die Statusanzeige leuchtet blau...................... 55 10.6 Die Statusanzeige ist aus........................ 56 10.7 Die Produktstatusanzeige blinkt ..................... 56...
  • Seite 6 Typ 8756 Batch Zu dieser Anleitung ZU DIESER ANLEITUNG Die Anleitung ist ein wichtiger Teil des Produkts und leitet den Benutzer zur sicheren Installation und Bedienung an. Die Hinweise und Anweisungen dieser Anleitung sind verbindlich für die Verwendung des Produkts.
  • Seite 7 Typ 8756 Batch Zu dieser Anleitung Begriffe und Abkürzungen Die Begriffe und Abkürzungen stehen in dieser Anleitung stellvertretend für folgende Definitionen. Produkt Typ 8756 Batch Massendosierregler büS Bürkert-Systembus, ein von Bürkert entwickelter, auf dem CANopen-Protokoll basie- render Kommunikationsbus Einheit für Relativdruck...
  • Seite 8 Typ 8756 Batch Sicherheit SICHERHEIT Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät MDC dient zur Messung des Massendurchflusses von Flüssigkeiten und zur Dosierung kleiner Flüssigkeitsmengen. Die zulässigen Medien sind unter Technische Daten [} 18] aufgeführt. Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb sind sachgemäßer Transport, Lagerung, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung.
  • Seite 9 Typ 8756 Batch Sicherheit Elektrostatisch gefährdete Bauelemente und Baugruppen Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladung (ESD) empfindlich rea- gieren. Berührung mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet diese Bau- elemente. Im schlimmsten Fall werden diese Bauelemente sofort zerstört oder fallen nach der Inbetriebnah- me aus.
  • Seite 10 Typ 8756 Batch Sicherheit Technische Grenzwerte und Medien Nichteinhalten technischer Grenzwerte oder ungeeignete Medien können das Gerät beschädigen und zu Leckagen führen. Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. Grenzwerte einhalten. Siehe Technische Daten [} 18] und Angaben auf dem Typschild.
  • Seite 11 Typ 8756 Batch Produktbeschreibung PRODUKTBESCHREIBUNG Das Produkt wird für ultimative Präzision bei der Regelung des Mediums verwendet. Dieses Dokument beschreibt folgende Variante: MDC Industrial Ethernet mit Auf/Zu-Ventil MDC Industrial Ethernet mit einer Schnittstelle für einen modularen Aktor MDC büS/CANopen mit Auf/Zu-Ventil MDC büS/CANopen mit einer Schnittstelle für einen modularen Aktor...
  • Seite 12 Typ 8756 Batch Produktbeschreibung MDC für modularen Aktor 1. Schraube 2. Abdeckung 3. büS/CANopen: Nicht belegt Industrial Ethernet: Statusanzeige - ETH port 1 4. büS/CANopen: Nicht belegt Industrial Ethernet: Kommunikationsanzeige 5. büS/CANopen: Nicht belegt Industrial Ethernet: Statusanzeige - ETH port 2 6.
  • Seite 13 Typ 8756 Batch Produktbeschreibung Produktidentifizierung 3.2.1 Typschild Abb. 1: Beispiel eines Typschilds Typ 8756 1 Typ 2 Betriebsspannung 3 Leistungsaufnahme 4 Hinweis: Bedienungsanleitung beachten 5 Kalibrierungsmedium 6 Bürkert interne Version 7 Dichtwerkstoff 8 Maximaler Betriebsdruck 9 Herstellcode 10 Bestellnummer 11 Seriennummer...
  • Seite 14 Typ 8756 Batch Produktbeschreibung 3.2.3 Konformitätskennzeichnung Abb. 3: Konformitätskennzeichnung 1 CE-Kennzeichnung 2 Zertifizierungskennzeichnung für USA und/ oder Kanada 3 Warnung: heiße Oberfläche 4 Hinweis zur Entsorgung 3.2.4 Symbole und Kennzeichnungen auf dem Gerät Erdungsanschluss Gleichstrom Industrial Ethernet-Varianten DC-B0-58-FF-FF-FF Beispiel für die Kennzeichnung der MAC-Adresse ETH1, ETH2 Ethernet-Anschlüsse...
  • Seite 15 Typ 8756 Batch Produktbeschreibung Farbe Farbcode Status Beschreibung Ausfall, Fehler oder Aufgrund einer Funktionsstörung im Gerät oder seiner Pe- Störung ripherie ist kein Normalbetrieb möglich. orange Funktionskontrolle Am Gerät wird gearbeitet, der Normalbetrieb ist daher vor- übergehend nicht möglich. gelb Außerhalb der Spezifi-...
  • Seite 16 Typ 8756 Batch Produktbeschreibung Funktionsweise 3.4.1 Service-büS Schnittstelle Industrial Ethernet-Varianten Die Service büS-Schnittstelle dient zur kurzfristigen Wartung des Geräts mit der Software Bürkert Communicator. Die Software Bürkert Communicator läuft unter Windows. Siehe Mit dem Bürkert Communicator verbinden [} 38] Dazu ist das als Zubehör erhältliche USB-büS-Interface-Set erforderlich. Siehe Ersatzteile und Zubehör...
  • Seite 17 Typ 8756 Batch Produktbeschreibung 3.4.4 Lebensdauer des Schaltventils MDC mit Auf-/Zu-Ventil Die Lebensdauer des Auf/Zu-Ventils ist erreicht, wenn mindestens eines der folgenden Probleme auftritt: das Gerät dosiert nicht mehr korrekt das Auf/Zu-Ventil dichtet nicht mehr ab das Auf/Zu-Ventil öffnet sich nicht mehr Wenn die Lebensdauer des Auf/Zu-Ventils erreicht ist, muss es durch ein neues ersetzt werden.
  • Seite 18 Typ 8756 Batch Technische Daten TECHNISCHE DATEN Normen und Richtlinien Das Gerät entspricht den einschlägigen Harmonisierungsvorschriften der EU. Zudem erfüllt das Gerät auch die Anforderungen der Gesetze des Vereinigten Königreichs. In der jeweils aktuellen Fassung der EU-Konformitätserklärung / UK Declaration of Conformity sind die har- monisierten Normen aufgelistet, welche im Konformitätsbewertungsverfahren angewandt wurden.
  • Seite 19 Typ 8756 Batch Technische Daten *Mit korrekt angeschlossenen Kabeln bzw. Steckern und Buchsen, verifiziert durch Bürkert, nicht evaluiert durch UL. Einsatzhöhe Bis 2000 m über Meereshöhe Mediumstemperatur +15…+50 °C, nur in flüssigem Zustand Medium Saubere und homogene Flüssigkeiten Betriebsdruck (Eingangsdruck) max. 10  bar Relative Luftfeuchtigkeit Max. 95% bei 55 °C (nicht kondensierend)
  • Seite 20 Typ 8756 Batch Technische Daten Betriebsmedium, MDC mit Auf/Zu-Ventil Typ 6013 Maximale Teilchengröße 10 μm Maximale dynamische Viskosität 350 mPas, bei verringertem Durchflussbereich. Den Druckverlust berücksichtigen. Siehe Kapitel über Druckverlust. Betriebsmedium, MDC mit Auf/Zu-Ventil Typ 6724, nur DN1 Medium Saubere und homogene Flüssigkeiten Maximale Teilchengröße...
  • Seite 21 Typ 8756 Batch Technische Daten Maximaler Messbereich 1:3000 Der Messbereich ist definiert als das Verhältnis von Qnom des Geräts zu Qmin. Siehe folgende Abbildung. DN1: Qmin = 0,05 kg/h DN2: Qmin = 0,25 kg/h 4.3.2 Dosiervolumenbereich – MDC mit Auf/Zu-Ventil Dosiermenge [g]...
  • Seite 22 Typ 8756 Batch Technische Daten Leistungsaufnahme < 16 W Typische Leistungsaufnahme 8 W für Wasser und bei einem Durchfluss von 25 kg/h Kommunikationsschnittstelle Industrial Ethernet: PROFINET, EtherNet/IP, EtherCAT, Modbus TCP Mindesttemperaturbemessung des 75 °C an die Feldverdrahtungsklemmen anzuschließenden Kabels: MDC büS/CANopen mit Auf/Zu-Ventil Typ 6013 Betriebsspannung 24 V DC ±10 %...
  • Seite 23 Typ 8756 Batch Technische Daten Mindesttemperaturbemessung des 75 °C an die Feldverdrahtungsklemmen anzuschließenden Kabels: MDC Industrial Ethernet mit Auf/Zu-Ventil Typ 6757 Betriebsspannung 24 V DC ±10 % Restwelligkeit < 2 % Leistungsaufnahme < 4,5 W Leistungsaufnahme typisch 4,5 W bei Wasser und einem Durchfluss von 120 kg/h...
  • Seite 24 Typ 8756 Batch Technische Daten Elektrische Anschlüsse M12-Stecker, 5-polig, A-Codierung 2 M8-Buchse, 4-polig, D-Codierung Service büS-Schnittstelle Mindesttemperaturbemessung des 75 °C an die Feldverdrahtungsklemmen anzuschließenden Kabels: MDC büS/CANopen für modularen Antrieb Betriebsspannung 24 V DC ±10 % Leistungsaufnahme < 2 W PLUS < 30 W (Leistungsaufnahme des Aktors) PWM-Signal (Ausgang Antrieb) Offener Kollektor, 22 kΩ-Pull-up-Widerstand und Freilaufdiode, bei-...
  • Seite 25 Typ 8756 Batch Technische Daten Kommunikation 4.6.1 Industrial Ethernet: EtherCAT Ethernet-Schnittstelle X1, X2 X1: EtherCAT IN X2: EtherCAT OUT Azyklische Kommunikation (CoE) Complex Slave FMMUs Sync Managers Übertragungsgeschwindigkeit 100 Mbit/s Datentransportschicht Ethernet II, IEEE 802.3 EtherCAT® ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie, lizenziert durch die Beckhoff Automa- tion GmbH, Deutschland.
  • Seite 26 Typ 8756 Batch Technische Daten Übertragungsgeschwindigkeit 10 und 100 Mbit/s Datentransportschicht Ethernet II, IEEE 802.3 4.6.4 Industrial Ethernet: PROFINET IO Topologieerkennung LLDP, SNMP V1, MIB2, Physical Device Minimale Zykluszeit 2 ms Nicht unterstützt MRP Medienredundanz MRP-Client wird unterstützt Weitere unterstützte Funktionen DCP, VLAN Priority Tagging, Shared Device Übertragungsgeschwindigkeit...
  • Seite 27 Typ 8756 Batch Medienanschluss MEDIENANSCHLUSS Verletzungsgefahr oder Sachschäden bei Arbeiten an Gerät oder Anlage. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage das Kapitel Sicherheit [} 8] lesen und beachten. Mögliche Medienanschlüsse G-Innengewindeanschlüsse nach DIN ISO228/1 NPT-Innengewindeanschlüsse nach ASME/ANSI B 1.20.1 Anschlüsse mit Außengewinde-Vakuumverschraubungen Anschlüsse mit Außengewinde-Klemmringverschraubungen...
  • Seite 28 Typ 8756 Batch Medienanschluss MDC mit Auf/Zu-Ventil Typ 6724 und Typ 6757 Durchflussrichtung Optimal 1 Meter Abb. 9: Montageposition 5.2.1 G1/8'' Innengewinde-Anschlüsse Die Schutzkappe entfernen, die den Gewindeanschluss verschließt. Den Medienanschluss auf einer Seite des Produkts durchführen. Die Anweisungen des Herstellers der verwendeten Verschraubung befolgen.
  • Seite 29 Typ 8756 Batch Medienanschluss 5.2.5 Clamp-Anschlüsse Die Schutzkappe entfernen, die den Gewindeanschluss verschließt. Den Medienanschluss auf einer Seite des Produkts durchführen. Die Anweisungen des Herstellers der verwendeten Verschraubung befolgen. Den Medienanschluss auf der anderen Seite des Produkts genauso durchführen.
  • Seite 30 Typ 8756 Batch Elektrischer Anschluss ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Verletzungsgefahr oder Sachschäden bei Arbeiten an Gerät oder Anlage. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage das Kapitel Sicherheit [} 8] lesen und beachten. Weitere Unterlagen Weitere Informationen zum büS enthält der Verkabelungsleitfaden unter country.burkert.com.
  • Seite 31 Typ 8756 Batch Elektrischer Anschluss Farbe der Leiter des büS-Kabels Signal 24 V DC schwarz weiß CAN_H blau CAN_L Tab. 3: Signale der Leiter des büS-Kabels ACHTUNG! Wenn eine eigene Buchse verwendet wird, folgende Anforderungen für den korrekten Betrieb des Geräts beachten.
  • Seite 32 Typ 8756 Batch Elektrischer Anschluss Jeden Leiter in den entsprechenden Pin einsetzen. Siehe die folgende Abbildung. 5-poliger M12-Stecker, A-Co- Belegung dierung Abschirmung 24 V CAN_H CAN_L Das M12-Gewinde ist intern Kodiernase mit FE verbunden Tab. 5: Anschlussbelegung, 5-poliger M12-Stecker (A-Codierung) Eine Litze der Kabelabschirmung nehmen und die Litze in Pin 1 einsetzen.
  • Seite 33 Typ 8756 Batch Elektrischer Anschluss 5-poliger M12-Stecker Belegung Abschirmung 24 V Nicht verbunden Nicht verbunden Das M12-Gewinde ist intern Kodiernase mit FE verbunden Tab. 6: Anschlussbelegung, 5-poliger M12-Stecker (A-Codierung) 4-pol. M8-Buchse (D-Codie- Belegung rung) Tx + Rx + Tx − Rx −...
  • Seite 34 Typ 8756 Batch Elektrischer Anschluss 6.4.1 Über den Produkt-Webserver ACHTUNG! Sicherheitsrisiko durch Standardpasswörter. Unbefugte Personen können sich auf dem Webserver anmelden und die Parameter ändern. Standardpasswörter ändern. Wenn der Webserver nicht benötigt wird, den Zugriff mit der Software Bürkert Communicator deaktivie- ren.
  • Seite 35 Typ 8756 Batch Elektrischer Anschluss Das Gerät neu starten, um die Parameter zu aktualisieren. Das Gerät startet neu. Die Netzwerkparameter des Geräts werden geändert. Die Funktionserde anschließen WARNUNG! Entzündungs- und Brandgefahr aufgrund elektrostatischer Entladung. Bei einer elektrostatischen Entladung des Geräts können sich brennbare Gasdämpfe entzünden.
  • Seite 36 Typ 8756 Batch Elektrischer Anschluss 8-polige M12-Buchse Belegung 24 V 0...10-V-Ausgang 0...10 V / GND Digitalausgang (5-V-Pegel) PWM (offener Kollektor) Nur interne Verwendung Nicht verbunden Kodiernase Gehäuse Tab. 8: Anschlussbelegung, 8-polige M12-Buchse Den Stecker mit dem vom Hersteller des Steckers angegebenen Drehmoment in die 8-polige Buchse schrauben.
  • Seite 37 Typ 8756 Batch Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME Verletzungsgefahr oder Sachschäden bei Arbeiten an Gerät oder Anlage. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage das Kapitel Sicherheit [} 8] lesen und beachten. Inbetriebnahme Die Funktion des Produkts wird im Werk mit Medium getestet. Es kann Restmedium im Produkt ver- bleiben.
  • Seite 38 Typ 8756 Batch Konfiguration mit Bürkert Communicator KONFIGURATION MIT BÜRKERT COMMUNICATOR Einstellwerkzeuge Der MassFlowCommunicator ist eine weitere PC-Software, die nicht mit dem Gerät kompatibel ist. Die Software MassFlowCommunicator kann nicht zum Konfigurieren oder Bedienen des Geräts ver- wendet werden. Die Einstellungen können mit der Software Bürkert Communicator Typ 8920 vorgenommen werden.
  • Seite 39 Typ 8756 Batch Konfiguration mit Bürkert Communicator Über USB verbinden (büS-Stick) auswählen. Anschluss Bürkert USB büS stick wählen, auf Fertigstellen klicken und warten, bis das Gerätesymbol in der Liste der Geräte erscheint. Im Navigationsbereich auf das dem Gerät zugeordnete Symbol klicken. Das Gerätemenü erscheint.
  • Seite 40 Typ 8756 Batch Konfiguration mit Bürkert Communicator Den Bürkert Communicator starten. Im Bürkert Communicator auf klicken, um die Kommunikation mit dem Gerät herzustellen. Ein Fenster öffnet sich. Über USB verbinden (büS-Stick) auswählen. Den Anschluss Bürkert USB büS stick wählen, auf Fertigstellen klicken und warten, bis das Gerätesym-...
  • Seite 41 Typ 8756 Batch Konfiguration mit Bürkert Communicator 8.3.3 Zyklische Daten (PDOs) Das Gerät empfängt oder sendet folgende zyklische Daten: PDO-Nummer Bedeutung Dosierung starten Tab. 9: Zyklische Daten empfangen PDO-Nummer Bedeutung Letzte Dosierzeit Siehe PDO1, Letzte Dosierzeit [} 41] Dosierstatus Siehe PDO2, Status der Dosierung [} 41]...
  • Seite 42 Typ 8756 Batch Konfiguration mit Bürkert Communicator Bezeichnung Bedeutung Kein Auslöser akzeptiert Das Gerät ist nicht dosierbereit und kann keinen Startbefehl empfangen. In den folgenden Situationen kann das Gerät keinen Startbe- fehl empfangen: Die Aktorüberbrückungsfunktion wird verwendet. Die Aktor- überbrückung auf Automatisch stellen.
  • Seite 43 Typ 8756 Batch Konfiguration mit Bürkert Communicator Ereignis Statusanzeige Sensorfehler Der Gerätesensor ist defekt. Eine Wartungsmaßnahme ist erforderlich. Hersteller kontaktieren. Durchflusssensor: Kalibrierkurve vorübergehend repariert blau Die Kalibrierkurve ist defekt und wurde repariert. Eine Wartungsmaßnahme ist erforderlich. Hersteller kontaktieren. Flüssigkeitstemperatur außerhalb der Spezifikation gelb Die Flüssigkeitstemperatur liegt außerhalb der Spezifikation.
  • Seite 44 Typ 8756 Batch Konfiguration mit Bürkert Communicator Ereignis Statusanzeige Aktor-Warnintervall erreicht Farbe bleibt gleich Das eingestellte Warnintervall für die Schaltzyklen des Auf/Zu-Ventils ist erreicht. Die Qualität der Dosierungen überprüfen, um festzustellen, ob das Ventil ausgetauscht werden muss. Siehe Instandhaltung [} 49] Wartungsintervall für Aktor erreicht...
  • Seite 45 Typ 8756 Batch Konfiguration mit Bürkert Communicator WARNUNG! Verletzungsgefahr durch fließende Flüssigkeit. Wenn der Prozess läuft, kann der Massendurchflusswert höher als der Nenndurchflusswert sein. Vor dem Ausführen des Prozesses sicherstellen, dass bei steigendem Massendurchflusswert keine Ge- fahr auftreten kann. Die Statusanzeige leuchtet orange.
  • Seite 46 Typ 8756 Batch Konfiguration mit Bürkert Communicator Um eine feste Ausgleichszeit festzulegen, wie folgt vorgehen: Das Gerät mit der Software Bürkert Communicator verbinden. Siehe Mit dem Bürkert Communicator verbinden [} 38] In der Software Bürkert Communicator das Gerät auswählen. Regler >...
  • Seite 47 Typ 8756 Batch Konfiguration mit Bürkert Communicator Es ist auch möglich, die Wartungsmeldung zu verschieben und das Fehler-ID-Bit zu quittieren, indem War- tungsintervall verschieben gewählt wird. Dies muss nach jedem Neustart des Geräts erfolgen. Es ist auch möglich, die Warnmeldung zu verschieben, indem Warnung verschieben gewählt wird, um die...
  • Seite 48 Typ 8756 Batch Konfiguration mit Bürkert Communicator 8.6.2 Zeitweise die Übertragungsgeschwindigkeit aller PDOs erhöhen Wenn die Übertragungsgeschwindigkeit gleichzeitig auf mehreren Geräten im Netzwerk aktiv ist, sicherstel- len, dass die Buslast 50 % nicht überschreitet. Das Busnetzwerk unter Spannung setzen. Das Gerät mit der Software Bürkert Communicator verbinden. Siehe Mit dem Bürkert Communicator...
  • Seite 49 Typ 8756 Batch Instandhaltung INSTANDHALTUNG Wenn keine stark verunreinigten Medien verwendet werden und das Gerät gemäß der Bedienungsanleitung verwendet wird, ist das Gerät wartungsfrei. Verletzungsgefahr oder Sachschäden bei Arbeiten an Gerät oder Anlage. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage das Kapitel Sicherheit [} 8]...
  • Seite 50 Typ 8756 Batch Instandhaltung Das Gerät spülen. Den Druck des Spülmediums in der Anlage reduzieren. Die Stromversorgung des Geräts ausschalten. Den Druck der Betriebsflüssigkeit in der Anlage reduzieren. Mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die Schraube der Buchse lösen und die Buchse von der Spule ent- fernen.
  • Seite 51 Typ 8756 Batch Instandhaltung Den Stecker mit einem Kreuzschlitzschraubendreher mit einem Drehmoment von max. 1 Nm (max. 0,728 lbf.ft.) anziehen Schaltventil Typ 6724 austauschen Das Gerät für den Austausch des Auf/Zu-Ventils vorbereiten: Das Gerät spülen. Den Druck des Spülmediums in der Anlage reduzieren.
  • Seite 52 Typ 8756 Batch Instandhaltung Das Elektrokabel mit der Hand vom Auf/Zu-Ventil abtrennen. Das alte Ventil vom Gerät abmontieren: Mit einem 2,5-mm-Innensechskantschlüssel die 2 Schrauben des Ventils lösen und das Ventil entfernen. Das neue Ventil montieren: Sicherstellen, dass der Grundblock frei von Schmutz ist.
  • Seite 53 Typ 8756 Batch Störungen STÖRUNGEN 10.1 Probleme, die vom PDO3 angezeigt werden, Fehler- Siehe Kapitel PDO3, Fehler-ID [} 42] 10.2 Die Statusanzeige leuchtet rot. MDC Industrial Ethernet Ursache Lösung Betriebsspannung außerhalb des Fehler- Gerät innerhalb der Spezifikation betreiben. Wenn die bereichs. Das Gerät kann beschädigt Statusanzeige immer noch rot leuchtet, das Gerät an...
  • Seite 54 Typ 8756 Batch Störungen 10.3 Die Statusanzeige leuchtet orange. MDC Industrial Ethernet Ursache Lösung Ein Kalibrierungsvorgang läuft. Warten, bis der Kalibrierungsvorgang abgeschlossen ist. PROFINET: SPS ist im Stopp-Modus Die SPS aktivieren. MDC büS/CANopen Ursache Lösung Das Gerät ist mit büS verbunden und Warten, bis das Gerät zugeordnete Feldbusteilnehmer ge-...
  • Seite 55 Typ 8756 Batch Störungen Ursache Lösung Die Sollposition für den Aktor hat (fast) Den Eingangsdruck erhöhen oder den Ausgangsdruck ver- 100 % erreicht. Der Sollwert kann nicht ringern. erreicht werden. Darauf achten, dass die Viskosität des Mediums im zulässi- gen Bereich liegt. Siehe Technische Daten [} 18]...
  • Seite 56 Typ 8756 Batch Störungen 10.6 Die Statusanzeige ist aus. Ursache Lösung Das Gerät wird nicht mit Spannung ver- Sicherstellen, dass das Gerät korrekt verkabelt ist. sorgt Sicherstellen, dass die Versorgungsspannung 24 V DC be- trägt. Prüfen, ob die Spannungsversorgung ordnungsgemäß funk- tioniert.
  • Seite 57 Typ 8756 Batch Störungen 10.10 Das Austauschgerät übernimmt nicht alle der Werte des defekten Geräts Ursache Lösung Die Gerätebeschreibung des Austausch- Die neuen Werte des Austauschgeräts mit Hilfe der Softwa- geräts unterscheidet sich von der Struk- re Bürkert Communicator konfigurieren.
  • Seite 58 Typ 8756 Batch Störungen 10.13 Die zu dosierende Menge kann nicht erreicht werden Ursache Lösung Der Eintrittsdruck ist zu niedrig. Sicherstellen, dass die Rohrdurchmesser und Rohrlängen angepasst sind. Siehe Dosiervolumenbereich – MDC mit Auf/Zu-Ventil [} 21] Anstieg des Eingangsdrucks. Das Auf/Zu-Ventil ist nicht lange genug Die Öffnungszeit des Auf/Zu-Ventils erhöhen.
  • Seite 59 Typ 8756 Batch Störungen LED-Anzeige Bedeutung Maßnahme Link/Act-LED (grün) leuchtet nicht. Nicht mit Netzwerk verbunden. Kabel prüfen. Link-LED (gelb) leuchtet Mit Netzwerk verbunden. Link-LED (gelb) leuchtet nicht Nicht mit Netzwerk verbunden. Kabel prüfen. Tab. 11: Bedeutung der LED-Anzeige...
  • Seite 60 Typ 8756 Batch Ersatzteile und Zubehör ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR VORSICHT! Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile. Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können zu Verletzungen von Personen und zu Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. Nur Originalzubehör und Originalersatzteile von Bürkert verwenden.
  • Seite 61 Typ 8756 Batch Ersatzteile und Zubehör Position Artikelnummer büS-Verlängerungskabel mit 5-poligen M12-Steckern, 3 m 772 405 Abgewinkelter 8-poliger M12-Stecker 775 070 11.2 Zusätzliche Software Software Bürkert Communicator Herunterladen von country.burkert.com büS LabView-driver Herunterladen von country.burkert.com Variante büS /CANopen und Industrial Ethernet Herunterladen von country.burkert.com...
  • Seite 62 Typ 8756 Batch Deinstallation DEINSTALLATION 12.1 Zerlegung Den Mediendruck in der Anlage reduzieren. Das Gerät mit destilliertem Wasser spülen. Den Druck des Spülmediums in der Anlage reduzieren. Die Stromversorgung des Geräts ausschalten. Die Buchsen und Stecker entfernen. Die Medienanschlüsse abtrennen.
  • Seite 63 Typ 8756 Batch Logistik LOGISTIK 13.1 Transport und Lagerung Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in der Originalverpackung transportieren und lagern. UV-Strahlung und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Anschlüsse mit Schutzkappen vor Beschädigungen schützen. Zulässige Lagertemperatur einhalten. Kabel, Stecker, externe Filter und Installationsmaterial entfernen.