3
VORBEREITUNG FÜR
DEN ERSTGEBRAUCH
Vor dem ersten Gebrauch:
Der Akku wird aufgeladen, indem der Akkusatz in die Ladesta-
tion eingesetzt und mit dem mitgelieferten Netzteil an eine
Steckdose angeschlossen wird (Abb. 1).
3.1 Aufladen des Akkus
• Stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig geladen
ist, bevor Sie ihn verwenden.
• Laden Sie den Akku nicht außerhalb des angegebenen
Betriebstemperaturbereichs (5–45°C).
• Bei niedrigen Umgebungstemperaturen (5–10°C)
kann es vorkommen, dass der Akku nicht vollständig
geladen wird, aber weiterhin anzeigt, dass der
Ladevorgang läuft.
• Wenn der Akkusatz erkennt, dass die Temperatur
außerhalb des Betriebstemperaturbereichs für das
Laden liegt, wird ein Fehler durch eine rot blinkende
LED angezeigt.
• Im Falle eines Ladefehlers nehmen Sie den Akku aus
der Ladestation, stellen Sie sicher, dass der Akku
innerhalb des Betriebstemperaturbereichs liegt und
versuchen Sie erneut, den Akku zu laden.
Abbildung 1
WARNUNG
Lesen Sie vor der Verwendung die Sicherheitshinweise
zu Lithium-Ionen-Akkus (siehe Seite 2)
8
Testifire XTR2
3.2 Installation des Generators
• Öffnen Sie die rückseitige Abdeckung.
• Nehmen Sie den Generator aus der Schutzverpackung.
Berühren Sie keine freiliegenden elektrischen Kontakte.
• Setzen Sie den Generator fest in die vorgesehene
Aussparung ein, indem Sie die Clips 1 und 2 einrasten
lassen (siehe Abb.2).
• Entfernen Sie den Generator nach dem Einsetzen erst
dann wieder, wenn angezeigt wird, dass er ausgetauscht
werden muss.
• Beim Auswechseln eines Generators kann jeglicher
Staub oder Schmutz im Gehäuse des Testifire XTR2
mit einem Druckluftreiniger entfernt werden.
Kondensationsrückstände können mit einem
fusselfreien Tusch abgewischt werden.
• Leere Generatoren können über den Wiederverkäufer
an den Hersteller zurückgegeben werden, der sie
gemäß der WEEE-Richtlinie (Richtlinie über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte) umweltfreundlich entsorgt.
Abbildung 2
2
1