5.5 Klärung eines Melders
Nach der Aktivierung kann eventuell verbliebener Rauch mit
dem „Reinigungsmodus" aus dem Melder entfernt werden. Die
Luft wird um den Melder geblasen – eventuell verbliebener
Rauch wird über die Entlüftung im Becher abgeführt.
Um die Reinigung nach einem Rauch-, kombinierten oder
seriellen Test durchzuführen, halten Sie das Testifire XTR2-
Prüfgerät weiterhin über den Melder. Wenn die Prüfung
erfolgreich war, beginnt der Reinigungsvorgang automatisch
und die Status-LEDs blinken weiß (Abb. 20).
Abbildung 20
Clearing
HINWEIS:
Nach einem erfolglosen Test erfolgt keine automa-
tische Bereinigung.
Um das Reinigen selbst durchzuführen, laden Sie die
Detectortesters Connect App herunter und starten Sie einen
neuen Prüfauftrag:
1. Öffnen Sie die Detectortesters-Connect-App auf Ihrem
Mobilgerät
2. Koppeln Sie Ihr Testifire XTR2-Gerät und starten Sie einen
neuen Prüfauftrag.
3. Wählen Sie Ihren Prüfstandort und tippen Sie auf „Nächster
Schritt".
4. Wählen Sie den Prüfmodus „Rauch" und tippen Sie auf
„Prüfung starten".
5. Tippen Sie auf das Symbol „Klärung" in der oberen rechten
Ecke.
HINWEIS:
Weitere Informationen zur Verwendung des Testifire
XTR2-Prüfgeräts mit der Detectortesters-Connect-App
finden Sie in Abschnitt 8.
16
Testifire XTR2
5.6 Verzögerter Start
Gelegentlich kann es erforderlich sein, Melder zu prüfen,
die nicht ohne weiteres in den Testifire XTR2-Prüfbecher
passen oder in irgendeiner Weise behindert sind. Um die
Prüfung solcher Melder oder Ansaugrauchmeldesysteme zu
ermöglichen, verfügt das Testifire XTR2-Prüfgerät über die
Möglichkeit, den Beginn einer Prüfung zu verzögern.
Um diese Funktion zu nutzen, verwenden Sie die
Navigationspfeile auf dem LCD-Menü, bis „Verzögerter Start"
angezeigt wird, und tippen Sie auf das Symbol, um den Timer
zu starten (Abb. 21).
Abbildung 21
Delayed
Start
Der Standardtimer für die Funktion „Verzögerter Start"
beträgt 20 Sekunden und kann über die Detectortesters-Con-
nect-App angepasst werden.
1. Öffnen Sie die Detectortesters-Connect-App auf Ihrem
Mobilgerät
2. Koppeln Sie Ihr Testifire XTR2-Gerät und starten Sie einen
neuen Prüfauftrag.
3. Wählen Sie Ihren Prüfstandort und tippen Sie auf „Nächster
Schritt".
4. Wählen Sie den Prüfmodus „ASD oder flache Rauchmelder"
und tippen Sie auf „Prüfung starten".
5. Wählen Sie zwischen 5, 20 oder 40 Sekunden für den verzö-
gerten Start und tippen Sie auf „Test starten".
5.7 Verwendung der LED-Taschenlampe
Bei schlechten Lichtverhältnissen leuchtet eine LED-
Taschenlampe automatisch aus dem Inneren des Bechers.
Dies ermöglicht eine einfache Ausrichtung und Prüfung von
Meldern in dunkler Umgebung.
Nach dem Ausrichten und dem Beginn der Prüfung schaltet
sich die LED-Taschenlampe aus, um eine freie Sicht auf die
Status-LEDs zu ermöglichen und das optische LED-Lesegerät
im Inneren der Prüfbecher zu aktivieren.