Herunterladen Diese Seite drucken

WATERKOTTE EcoTouch Ai1 Air LC Split Planung Und Installation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EcoTouch Ai1 Air LC Split:

Werbung

Planung und Installation
EcoTouch Ai1 Air LC Split
Heizungszentrale
Außengeräte
EcoTouch Ai1 Air LC Split
Innengerät
EcoTouch Ai1 Air LC Split
WATERKOTTE GmbH, Gewerkenstraße 15, D-44628 Herne
Tel.: 0049/(0)2323/9376-0, Fax: 0049/(0)2323/9376-99, E-Mail: info@waterkotte.de
Internet: http://www.waterkotte.de
08.07.2019 / Z24303

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für WATERKOTTE EcoTouch Ai1 Air LC Split

  • Seite 1 Planung und Installation EcoTouch Ai1 Air LC Split Heizungszentrale Außengeräte EcoTouch Ai1 Air LC Split Innengerät EcoTouch Ai1 Air LC Split WATERKOTTE GmbH, Gewerkenstraße 15, D-44628 Herne Tel.: 0049/(0)2323/9376-0, Fax: 0049/(0)2323/9376-99, E-Mail: info@waterkotte.de Internet: http://www.waterkotte.de 08.07.2019 / Z24303...
  • Seite 2 Schriftlegung; Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbe- halten. Diese Publikation wurde mit der nötigen Sorgfalt durchgeführt. WATERKOTTE GmbH übernimmt für verbleibende Fehler oder Auslassun- gen sowie für eventuell entstehende Schäden keine Haftung. Hinweis: Dieses Symbolzeichen ist nur für EU-Länder bestimmt.
  • Seite 3 Montage des Touch Displays ................20 6.1.9 Montage des Deckels und der Verkleidungsbleche ..........21 6.1.10 Demontage der Verkleidungsbleche ..............22 Anschlüsse (Rückseite) - EcoTouch Ai1 Air LC Split ............23 Anschlussmaße (EcoTouch Ai1 Air LC Split) ..............24 Installation wasserseitig ....................25 6.4.1 Wärmepumpe mit Fußbodenheizung ..............
  • Seite 4 Elektro-Widerstandsheizung -Thermostateinstellung ........... 42 Kabelzugliste EcoTouch LC Split 5004.5 – 5011.5 (1x 230 V) ......... 43 Kabelzugliste EcoTouch LC Split 5004.5 – 5011.5 (3x 400 V) ......... 43 Elektrisches Anschlussschema EcoTouch Ai1 Air LC Split ..........44 9.5.1 Klemmenbelegung Innengerät ................45 Reglerbelegung (WWPR2) ....................
  • Seite 5 Sicherheit 1 Sicherheit 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Ihre WATERKOTTE-Wärmepumpe der Baureihen EcoTouch Ai1 Air LC Split dient zur Gebäudeheizung, -kühlung und Trinkwassererwärmung im häusli- chen Umfeld. Wärmeerzeuger ist ein Außengerät, welches an eine ganzjährig zur Verfü- gung stehenden Wärmequelle (Luft) gekoppelt wird.
  • Seite 6 Ihre Wärmepumpe konzipiert. Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs- und sicherheitsgerecht kon- struiert und gefertigt sind. Teile und Sonderausstattungen, die nicht von WATERKOTTE geliefert wurden, sind nicht zur Verwendung an der Wärme- pumpe freigegeben. 1.3 Gefahren Beachten Sie folgende Punkte unbedingt, um lebensgefährliche Verletzun-...
  • Seite 7 Praxis nur dann erreicht werden, wenn alle dafür erforderlichen Maß- nahmen getroffen werden. Es unterliegt Ihrer Sorgfaltspflicht als Betreiber der Wärmepumpe, diese Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu kontrollieren. 08.07.2019 7 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 8  ein Innengerät mit Trinkwasserspeicher und Wärmeverteilerstation,  einen Zwischenspeicher (nur bei Verwendung mit Gebläsekonvektoren, Radiatoren oder Fußbodenheizung mit Einzelraumregelung). Weitere Informationen zu Einsatz und Verwendung liefern die Anschluss- schemata, siehe Kap. 13. 08.07.2019 8 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 9 Außengerät (Wärmequelle). Die Baugröße des Außengerätes ist EcoTouch Ai1 Air LC Split, leistungsabhängig Innengerät mit Trinkwasser- speicher Abbildung 2: Funktionsmodule der EcoTouch Ai1 Air LC Split Touch Display Netzschalter 08.07.2019 9 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 10 Produktbeschreibung und Lieferumfang 3.2 Lieferumfang EcoTouch Ai1 Air LC Split 3.2.1 EcoTouch Ai1 Air LC Split (Außengerät)  Das Außengerät beinhaltet:  Kompressor, invertergeregelt  Verdampfer  Ventilatoren  Inverterplatine, Reglerplatine 3.2.2 EcoTouch Ai1 Air LC Split Innengerät  Das Innengerät beinhaltet: ...
  • Seite 11 Info: Technisches Details, Bedienung und Warnmeldungen (siehe Betriebs- anleitung für Wärmepumpenregelung) Die Regelung dient zur Steuerung und Überwachung von Heizungssyste- men, die nach technischen Vorgaben der WATERKOTTE Wärmepumpen 08.07.2019 11 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 12 Aufgaben hinsichtlich Regelung (abhängig von der Außentemperatur mit Pilotraumführung), Steuerung, Überwachung, Eigen- diagnose, Speicherung der Daten bei Ausfall usw. Bei Einsatz in von WATERKOTTE nicht freigegebenen Systemen übernimmt WATERKOTTE ausdrücklich keine Funktionsgarantie. Eine Haftung für Fol- geschäden durch nicht ordnungsgemäße Funktion innerhalb dieser Syste- me wird ausdrücklich ausgeschlossen.
  • Seite 13 Transport an den Aufstellungsort 5 Transport an den Aufstellungsort Geräte der Baureihe EcoTouch Ai1 Air LC Split werden anschlussfertig mit Blechverkleidung geliefert. Zum leichteren Transport werden Warmwasser- speicher, Innengerät und Verkleidungsbleche einzeln geliefert. Zum Transport der Anlage sind mindestens zwei Personen nötig, da bei- spielsweise das Innengerät (Unterteil) 128 kg oder mehr wiegt.
  • Seite 14 Reparaturfall der Zugang gewährleistet ist.  Empfehlung, für gute Zugänglichkeit im Servicefall: Wandabstand (Frei- raum), links, rechts 400 mm. Wandabstand hinten mindestens 300 mm. Abbildung 3: Empfehlung - Wandabstände bei der Aufstellung 08.07.2019 14 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 15 Damit nach erfolgtem Zusammenbau die Versorgungsleitungen zugänglich sind, ordnen Sie diese wie folgt an:  Platzieren Sie die Anschlussschläuche für den Speicher seitlich am Innengerät (rechts). Abbildung links: Anordnung der Anschlussschläuche vor dem Zusammenbau 08.07.2019 15 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 16 Hinweis: Zum Aufsetzen des Speichermoduls sind mehrere Personen er- forderlich. Das Speichermodul wiegt mindestens 65 kg. Abbildung 4: Rückwand und Stahlprofile sind mit Linsenkopfschrauben (Pos. 1) ge- sichert 08.07.2019 16 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 17 Der untere Speicheranschluss besitzt kein Entlüftungsventil. Entfernen Sie den gelben Stopfen und montieren Sie den Anschlussschlauch an der vor- gesehenen Stelle. Nutzen Sie dafür die mitgelieferte Dichtung. Abbildung 6: Speicheranschluss unten 08.07.2019 17 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 18 Hier befinden sich auch die Anschlussklemmen (1) für den Elektroan- schluss. Lebensgefahr durch Stromschlag! Wärmepumpe nur im stromlosen Zustand öffnen! Darf nur durch autorisiertes Fachpersonal geöffnet werden! Abbildung 7: Schalttafel und Anschlussklemmen EcoTouch Ai1 Air LC Split 08.07.2019 18 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 19 Klemmblock an (Anschlussposition, siehe Aufkleber der Klemmleiste). Abbildung 8: Temperaturfühler mit Spannlasche (siehe Pfeil) Abbildung 9: Tauchhülse mit Temperaturfühler am Edelstahlspeicher Abbildung 10: Temperaturfühler bis zum Anschlag eingeschoben 08.07.2019 19 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 20 Sie das Kabel am linken Stahlprofil (Kabelbinder liegen bei).  Die linken Laschen des Touch Display-Rahmens in die Aufnahmen (1) des am Wärmepumpenrahmen befestigten Kunststoffteiles schieben.  Den Rahmen des Touch Displays mit zwei Schrauben fixieren. 08.07.2019 20 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 21 Wärmepumpe gesondert bei. Nach Herstellung sämtlicher Anschlüsse montieren Sie diese an den vorge- sehenen Positionen (einsetzen und andrücken). Beachten Sie die Montage- reihenfolge (siehe Abbildung). Abbildung 12: Montagereihenfolge der Verkleidungsbleche 08.07.2019 21 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 22 Blechkante um die Haltebolzen nicht zu beschädi- gen (siehe Abbildung).  Das Demontagewerkzeug wird mit mäßiger Kraft, von Hand, in den Spalt zwischen den Front- und Seitenblech eingetrieben. 08.07.2019 22 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 23 Installation und Anschluss Innengerät 6.2 Anschlüsse (Rückseite) - EcoTouch Ai1 Air LC Split Pos. Bezeichnung Gewinde Kabeldurchführung Warmwasser AUS G ¾“ i Kaltwasser EIN G ¾“ i Kälteleitung EIN Cu-Rohr (Wärmepumpe 16 mm Eintritt) Kälteleitung AUS Cu-Rohr (Wärmepumpe 10 mm...
  • Seite 24 Installation und Anschluss Innengerät 6.3 Anschlussmaße (EcoTouch Ai1 Air LC Split) Abbildung 13: Alle Maße in mm, EcoTouch Ai1 Air LC Split (Rückseite) 08.07.2019 24 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 25 Wartungsvorschriften des Lieferanten sind unbedingt zu befolgen. Um Korrosion und Steinbildung in der Heizungsanlage (Umwälzpumpen, Heizkörper usw.) zu vermeiden, ist das Heizungswasser gemäß VDI 2035 aufzubereiten (z.B. mit Korrosionsschutzmittel). 08.07.2019 25 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 26  Die maximale Rohrleitungslänge zwischen Innen- uns Außengerät darf nicht überschritten werden. Verletzungsgefahr! Wenn die Anlage an der Unterseite getragen wird, besteht die Gefahr, dass Hände / Finger gequetscht werden. 08.07.2019 26 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 27 Außengerät aufstellen und anschließen 7.1.1 Abmessungen und Anschlussmaße Außengerät 4 kW Abbildung 14: Abmessungen Außengerät 4 kW - BS700459 (alle Maße in mm ) Kabeldurchführungen, Elektroanschluss Abdeckung: Anschluss Kältemittelleitung 08.07.2019 27 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 28 Außengerät aufstellen und anschließen 7.1.2 Abmessungen und Anschlussmaße Außengerät 8 kW Abbildung 15: Abmessungen Außengerät 8 kW - BS700859 (alle Maße in mm) Kabeldurchführungen, Elektroanschluss Abdeckung: Anschluss Kältemittelleitung 08.07.2019 28 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 29 Abmessungen und Anschlussmaße Außengeräte 11 kW oder 15 kW Abbildung 16: Abmessungen Außengeräte 11 oder 15 kW - BS701150/ BS701150, Art. Nr. BS701250/ BS701250, Art. Nr. BS701550 (alle Maße in mm) Kabeldurchführungen, Elektroanschluss Abdeckung: Anschluss Kältemittelleitung 08.07.2019 29 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 30  Stellen Sie sicher, dass das Wasser beim Abtauen abfließen kann. Stel- len Sie sicher, dass der gesamte Ablauf frostfrei ist, um ein Zufrieren im Winter zu vermeiden. Dazu kann ggf. auch eine Rohrbegleitheizung ein- gesetzt werden. 08.07.2019 30 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 31 6. In einer überdachten Nische, Luftaustritt frei nach vorne; Strö- mungshindernis hinten, an beiden Seiten und oben. Abbildung 18: Platzbedarf und Mindestabstände bei der Montage, alle Maße in mm 08.07.2019 31 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 32 + 60 g/m 30 m 15 m 5011.5 2,95 kg 12,5 + 60 g/m 30 m 15 m 5015.5 3,50 kg 12,5 + 60 g/m 30 m 15 m 08.07.2019 32 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 33 Einbausituationen, in den Leitungen in denen gasförmiges Kältemittel vorliegt, Ölfallen vorzusehen. Ölhebebögen je 5,0 m Höhenunterschied vorsehen  Ölhebebögen je 5,0 m Abbildung 19: Einsatz von Ölfallen bei diversen Montagesituationen Höhenunterschied vorsehen 08.07.2019 33 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 34 8.3 Isolierung Als Kältemittelleitung empfehlen wir den Einsatz der vorisolierten original WATERKOTTE Doppel-Kupferrohrringe 6 / 12 x 1,0 mm (Z24090) oder 10 / 16 x 1,0 mm (Z16956) und passende Schraubbohrschellen (Z16957). Hinweis: Um Wärmeverluste zu verhindern wird empfohlen die Kältemittel- leitungen zusätzlich zu dämmen.
  • Seite 35 10 (mm) 10 (mm) 10 (mm) ⅝“ ⅝“ ⅝“ ½“ Gasseite 16 (mm) 12 (mm) 16 (mm) 16 (mm) Passende Adapter für metrisches Rohr liegen der Inneneinheit bei. 08.07.2019 35 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 36  Beim Abnehmen der Serviceschläuche dürfen Sie die Anschlüsse nicht in Richtung Ihres Körpers halten. Es können noch Kältemittelreste aus- treten.  Ändern Sie niemals die werkseitige Einstellung der Expansionsventilre- gelung. 08.07.2019 36 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 37 4. Ventil zum Verbindungsschlauch der Vakuumpumpe schließen. 5. Öffnen Sie die zwei Ventile (1 u. 2) am Außengerät. Das Kältemittel strömt in das Gesamtsystem. 6. Verbindungsschlauch der Vakuumpumpe abnehmen 08.07.2019 37 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 38 Bei den Edelstahlspeichern ist hinsichtlich der Wasserqualität zu berück- sichtigen, dass der Chloridgehalt kleiner 250 ppm ist und die maximale Be- triebstemperatur 90 °C nicht überschreiten darf. 08.07.2019 38 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 39 Hauptklemmen/ Schaltschützen der Innenmodule an! Das Außengerät wird separat von der Unterverteilung versorgt. Die Ab- schaltung muss bei Wartungs- und Reparaturarbeiten am Haus- Sicherungsverteiler erfolgen. Anlage anschließend vor Wiedereinschalten si- chern. 08.07.2019 39 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 40 DIN VDE 0289-4 wurden in diesen Angaben nicht be- rücksichtigt, weil diese den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden müssen. 9.1.2 Außengerät 1x 230 V (BS 700459, BS 700859, BS 701159, BS 701259) ① ② 08.07.2019 40 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 41 Elektroanschluss (400 V) Die optionale Spannungsversorgung zur Inneneinheit wird für diese Baureihe nicht benötigt. Als Busleitung sind abgeschirmte, paarig verseilte Leitungen zu verwenden, z.B: Lapp Unitronic Bus L2/FIP 1x2x0,64. 08.07.2019 41 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 42 über einen Sicherheitstemperaturbegrenzer. Löst dieser aus, muss er manuell zurückgestellt werden. Zur Rückstellung betätigen Sie den Auslöser auf der Unterseite des Sicher- heitstemperaturbegrenzers (unter der Abdeckkappe). 08.07.2019 42 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 43 Elektroarbeiten 9.3 Kabelzugliste EcoTouch LC Split 5004.5 – 5011.5 (1x 230 V) 9.4 Kabelzugliste EcoTouch LC Split 5004.5 – 5011.5 (3x 400 V) 08.07.2019 43 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 44 Elektroarbeiten 9.5 Elektrisches Anschlussschema EcoTouch Ai1 Air LC Split 08.07.2019 44 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 45 Elektroarbeiten 9.5.1 Klemmenbelegung Innengerät 08.07.2019 45 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 46 NO11 – Multifunctional exit NO11 – Sortie multifonction NO12 – Stetiges Kühlsignal NO12 – Continuous cooling signal NO12 – Signal rafraîchissement constant NO13 – NO13 – NO13 – 08.07.2019 46 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 47 Hochspannung stehende Bauteile können Verletzungen verursa- chen.  Berühren Sie Schalter nicht mit nassen Händen. Dadurch besteht die Gefahr eines Stromschlags.  Die Anlage muss geerdet werden. Schließen Sie die Erdungsleitung 08.07.2019 47 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 48 Diesen Test nicht an den Klemmen der Steuerleitungen (Niederspan- nungsstromkreis) vornehmen. Gefahr des Totalschadens! Die Anlage nicht in Betrieb nehmen, wenn der Isolationswiderstand weniger als 1,0 MΩ beträgt. 08.07.2019 48 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 49 Der erste Start der Wärmepumpe erfolgt durch einen qualifizierten WATERKOTTE-Systempartner. Nachdem sämtliche Kontrollen (Kap. 10.1) durchgeführt wurden, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie den Netzschalter (an der Wärmepumpe) 24 Stunden vor Betriebsbeginn ein. 08.07.2019 49 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 50 Bei Stillstand der Anlage und bei geringen Außentemperaturen muss die Anlage mit den zugehörigen Leitungen vor dem Einfrieren geschützt wer- den. Hinweis: Achten Sie bei der erneuten Inbetriebnahme darauf, dass System- und/oder Außentemperaturen über 15 °C liegen. 08.07.2019 50 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 51 Betrieb der Wärmepumpe 11 Betrieb der Wärmepumpe Zum optimalen Betrieb der EcoTouch Ai1 Air LC Split gibt es zahlreiche Be- triebsparameter, die individuell auf die jeweiligen Anforderungen des Nut- zers sowie an den Aufstellungsort angepasst werden können. Nachfolgend sind einige dieser Betriebsparameter genannt. Die Einstellungen dieser Werte sind jedoch nur vom Fachmann und in Absprache mit dem WATER- KOTTE-Service vorzunehmen.
  • Seite 52 Kältekreislauf EcoTouch Ai1 Air LC Split 12 Kältekreislauf EcoTouch Ai1 Air LC Split Abbildung 23: Kältekreislauf Außengerät Abbildung 24: Kältekreislauf Innengerät 08.07.2019 52 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 53 Regelung in der Elektroschalttafel Verdampfertemperatur Bauteil Ölabscheider Sauggas-Flüssigkeitsabscheider 4-Wege-Umschaltventil Filter Expansionsventil Serviceventil (Bördelverschraubung) Serviceventil Lamellenverdampfer Elektroheizeinsatz Heizungsumwälzpumpe Brauchwarmwasserspeicher 3-Wege Umschaltventil (Heizen/Warmwasser) Sicherheitsgruppe Verflüssiger Heizungsvorlauf / -rücklauf Trinkwasseranschlüsse 08.07.2019 53 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 54 Anschluss-Schemata 13 Anschluss-Schemata 13.1 EcoTouch Ai1 Air mit Fußbodenheizung, ohne Einzelraumregelung 08.07.2019 54 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 55 Anschluss-Schemata 13.2 EcoTouch Ai1 Air mit Fußbodenheizung, mit Einzelraumregelung 08.07.2019 55 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 56 Anschluss-Schemata 13.3 EcoTouch Ai1 Air mit Radiatoren oder Konvektoren 08.07.2019 56 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 57 Anschluss-Schemata 13.4 EcoTouch Ai1 Air mit bis zu 4 Heizkreisen 08.07.2019 57 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 58 Strangregulierventil zum hydraulischen Abgleich Schmutzfänger Motorbetriebenes Umschaltventil Motorbetriebenes Ventil Anschlüsse integrierter Rohrwendelwärmetauscher Schwimmbadwärmetauscher Kugelhahn Optimierter Thermo-Speicher mit integriertem Glattrohrwendelwärmetauscher Erdenergiesonden Ladespeicher 1000 l bis 2500 l Thermostatventil Temperaturregler 08.07.2019 58 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 59 Luftabscheider, Sicherheitsgruppe mit Manometer, Luftableiter, Sicherheitsventil, Membranausdehnungs- gefäß mit Absperrverschraubung Motorbetriebener Umschaltkugelhahn (Trinkwarmwasserbereitung) Motorbetriebener Umschaltkugelhahn (Schwimmbad / Pool) Mehrschichtenfilter zur Beckenwasserreinigung Beckenwasser – Desinfektionseinrichtung PH – Wert Kontroll- und Korrektureinrichtung Beckenwasserablauf Beckenwasserumwälzpumpe 08.07.2019 59 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 60 Alle Arbeiten am Kältekreislauf dürfen nur von autorisierten Personen durchgeführt werden! 14.3 Elektroheizeinsatz Der eingebaute Elektroheizeinsatz besitzt:  einen eingebauten Thermostat. Schaltpunkt: 75 °C.  einen Temperatursicherheitsbegrenzer. Auslösung (z. B. bei Trockenlauf) 110 °C. 08.07.2019 60 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 61 Wartung und Inspektion 15 Wartung und Inspektion Lassen Sie Ihre WATERKOTTE Wärmepumpe jährlich warten. So stellen Sie die Betriebssicherheit und die Effizienz Ihrer Wärmepumpe sicher. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem WATERKOTTE-Servicepartner. Bei der Wartung wird auch der technische Zustand des Wärmepumpensys- tems geprüft (Soll-Ist-Vergleich).
  • Seite 62 EN12102 für die oben genannten Leistungsangaben gelten die Toleranzen nach EN 12900 / EN14511 Mitteltemperaturanwendung 55°C, durchschnittliche Klimaverhältnisse Beim Verbundlabel wurde der Waterkotte WWPR2-Regler Klasse II berücksichtigt (ohne Raumtemperaturfühler). 08.07.2019 62 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 63 600 x 1993 x633(+35 Anschl.) B x H x T Gewicht Innengerät (Unterteil) Gewicht Innengerät (Oberteil/Speicher) Gewicht Innenteil (Verkleidung) Volumen (Warmwasserspeicher) Max. Betriebsdruck (Warmwasserspeicher) Anschlüsse 3/4“ i (Warmwasserspeicher) Material Edelstahl (Warmwasserspeicher) 08.07.2019 63 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 64 Technische Daten WATERKOTTE GmbH, Gewerkenstraße 15, D-44628 Herne Tel.: 0049/(0)2323/9376-0, Fax: 0049/(0)2323/9376-99, Service: 0049/(0)2323/9376-350 E-Mail: info@waterkotte.de Internet: http://www.waterkotte.de 08.07.2019 64 / 64 Copyright  2019 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.