Herunterladen Diese Seite drucken
Lexmark Optra T Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Optra T:

Werbung

Benutzerhandbuch
Klicken Sie auf den Namen des
Dokuments, um es zu öffnen.
Systemverwalterhandbuch
Übersicht
Installationshandbuch
2000-Blatt-Zuführung -
Benutzerhandbuch
Installationsanweisungen für das
Ablagefach mit hoher Kapazität
Benutzerhandbuch
In diesem Dokument finden Sie Hinweise, wenn Sie Fragen zum
Drucker Lexmark Optra™ T haben oder ein Problem bei der Arbeit
mit diesem Drucker auftritt. Dieses Dokument enthält Informationen
zum Einlegen von Druckmaterial, Beseitigen von Papierstaus und
zur Verwendung des Druckers.
Das Online- Systemverwalterhandbuch auf dieser CD ergänzt das
vorliegende Benutzerhandbuch . Wenn Sie nicht direkt von der CD
auf diese Dokumente zugreifen, ist das Systemverwalterhandbuch
möglicherweise nicht für Sie verfügbar. Wenden Sie sich an den
Systemverwalter, wenn Sie Zugriff auf das
Systemverwalterhandbuch benötigen.
Verwenden Sie die Symbole von Adobe Acrobat (3.x oder
höher) und das Inhaltsverzeichnis auf Ihrem Bildschirm, um
sich durch dieses Dokument zu bewegen und nach
Informationen zu suchen.
Klicken Sie auf den
einem anderen Teil dieses Dokuments oder einem anderen
Dokument herzustellen.
Sie können das gesamte Dokument oder einzelne Seiten
davon ausdrucken.
1
TIPS
blauen
Text, um eine Verknüpfung zu
Zurück

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Lexmark Optra T

  • Seite 1 Benutzerhandbuch In diesem Dokument finden Sie Hinweise, wenn Sie Fragen zum Drucker Lexmark Optra™ T haben oder ein Problem bei der Arbeit mit diesem Drucker auftritt. Dieses Dokument enthält Informationen zum Einlegen von Druckmaterial, Beseitigen von Papierstaus und zur Verwendung des Druckers.
  • Seite 2 Neben Druckertreibern und Dienstprogrammen enthält die CD Dienstprogramme Treiber, MarkVision und Dienstprogramme Informationen zu den Lexmark Druckern. Klicken Sie, nachdem Sie die CD gestartet haben, auf Dokumentation anzeigen, und klicken Sie dann auf: Druckerbefehle, um das Handbuch Technical Reference zu •...
  • Seite 3 Warenzeichen Lexmark und Lexmark mit der roten Raute, MarkNet, MarkVision und Optra sind Warenzeichen von Lexmark International, Inc., eingetragen in den USA und/oder anderen Ländern. Operation ReSource ist eine Handelsmarke der Lexmark International, Inc. ® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Hewlett-Packard Company. PCL 6 ist die Bezeichnung der Hewlett-Packard Company für einen Satz von in den...
  • Seite 4 Darstellung des Druckers Die folgenden Abbildungen zeigen Drucker mit einer typischen und vollständigen Konfiguration. Wenn an Ihrem Drucker zusätzliche Optionen für das Papier-Handling angebracht haben, sieht er dem vollständig konfigurierten Modell ähnlicher. Hinweise zu anderen möglichen Konfigurationen Installationshandbuch finden Sie im Typisch konfiguriert Vollständig konfiguriert Mailbox mit...
  • Seite 5 Verwenden von Druckertreibern Die auf Ihrem Computer von der zusammen mit dem Drucker gelieferten CD Treiber, MarkVision und Dienstprogramme installierten Druckertreiber ermöglichen eine effiziente Steuerung der Druckerfunktionen von nahezu jeder Software-Anwendung aus. Sie können unter anderem folgendes steuern: Auswählen des Papiereinzugs •...
  • Seite 6 Sie können den Druckertreiber von den meisten Anwendungen aus folgendermaßen öffnen: Öffnen Sie das Menü Datei der Anwendung. Wählen Sie Drucken (oder Druckereinrichtung). Klicken Sie im Dialogfeld für die Druckereinrichtung auf die Schaltfläche Eigenschaften, Optionen oder Einrichtung (abhängig von der Anwendung). Verwenden von Druckertreibern...
  • Seite 7 Bedienerkonsole und Menüs Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Verwendung der Bedienerkonsole, zum Ändern der Druckereinstellungen und zu den Bedienerkonsolenmenüs. Die meisten Druckereinstellungen ändern Sie in der Software- Anwendung oder über den Druckertreiber. Einstellungen, die Sie in der Anwendung oder über den Druckertreiber ändern, gelten nur für den Auftrag, den Sie für den Ausdruck vorbereiten.
  • Seite 8 Verwenden der Die Bedienerkonsole links an der Vorderseite Ihres Druckers verfügt Bedienerkonsole über eine Flüssigkristallanzeige (LCD) mit einem Anzeigebereich von 2 Zeilen zu je 16 Zeichen sowie über fünf Tasten und eine Kontrolleuchte. LCD-Anzeige Menü Auswählen Zurück Fortfahren Stop Kontrolleuchte Druckerkontrolleuchte Die Kontrolleuchte des Druckers gibt Hinweise auf den Status Ihres Druckers.
  • Seite 9 Tasten der Bedienerkonsole Mit den fünf Tasten der Bedienerkonsole können Sie ein Menü öffnen, durch Wertelisten blättern, Druckereinstellungen ändern und auf Fehlermeldungen reagieren. Neben den Tasten der Bedienerkonsole finden Sie die Nummern 1 bis 6. Diese Nummern werden verwendet, um PIN-Nummern für Druck- und Zurückhalte -Aufträge einzugeben.
  • Seite 10 Löschen der Fehlermeldungen auf der Bedienerkonsole • Falls Sie in den Menüs der Bedienerkonsole Druckereinstellungen geändert haben, drücken Sie , bevor Sie einen Fortfahren Druckauftrag zum Drucken senden. Auf dem Drucker muß Bereit angezeigt werden, damit Druckaufträge gedruckt werden können. <Menü>...
  • Seite 11 Auswählen Drücken Sie die Taste , um die folgenden Aktionen Auswählen auszuführen: Auswählen der in der zweiten Zeile der Anzeige • eingeblendeten Menüoption. Je nach Art des Menüs wird hierdurch – das Menü geöffnet und die erste Option im Menü angezeigt;...
  • Seite 12 Druckermeldungen Die Bedienerkonsole zeigt drei Arten von Meldungen an: : Eine vollständige Liste aller Druckermeldungen finden Sie INWEIS Systemverwalterhandbuch Statusmeldungen liefern Informationen zum aktuellen Status • des Druckers. Bedienermeldungen weisen Sie auf Druckerprobleme hin, die • einen Benutzereingriff erfordern. Wartungsmeldungen weisen auf Druckerfehler hin, die unter •...
  • Seite 13 Bedienermeldungen Bedienermeldungen unterstützen Sie bei der Lösung von Druckerproblemen. Wenn beispielsweise Druckmaterial im Drucker gestaut ist, wird die Meldung angezeigt. 201 Papierstau 201 Papierstau Kassette entf. Wartungsmeldungen Wartungsmeldungen weisen auf Druckerfehler hin, die unter Umständen eine Wartung des Geräts erforderlich machen. 917 Wartung Übertrag.rolle Bedienerkonsole und Menüs...
  • Seite 14 Verwenden der Auf der Bedienerkonsole können Sie Menüoptionen und damit Bedienerkonsole zum verbundene Werte auswählen, um Ihre Druckaufträge erfolgreich auszuführen. Sie können die Bedienerkonsole auch verwenden, um Ändern der die Einrichtung und Betriebsumgebung des Druckers zu ändern. Druckereinstellungen Eine Erläuterung aller Menüoptionen finden Sie unter „Bedienerkonsolenmenüs“...
  • Seite 15 Drücken Sie , um das Menü oder die Menüoption Auswählen auszuwählen, die in der zweiten Zeile der Anzeige eingeblendet wird. – Wenn Sie ein Menü ausgewählt haben, wird das Menü geöffnet und die erste Druckereinstellung im Menü angezeigt. – Haben Sie eine Menüoption ausgewählt, wird die Standardeinstellung für diese Menüoption eingeblendet.
  • Seite 16 Drücken Sie , um den Wert in der zweiten Zeile der Auswählen Bedienerkonsole auszuwählen. Ein neben dem Wert angezeigtes Sternchen weist darauf hin, daß dieser Wert jetzt die benutzerdefinierte Einstellung ist. Die neue Einstellung wird eine Sekunde lang angezeigt, dann ausgeblendet und durch die Meldung ersetzt.
  • Seite 17 Beispiel für das Drucken der Gehen Sie wie im folgenden beschrieben vor, um eine Liste der Menüeinstellungen aktuellen benutzerdefinierten Einstellungen und der installierten Druckeroptionen ausdrucken. Vergewissern Sie sich, daß der Drucker eingeschaltet ist und daß die Statusmeldung in der Anzeige zu sehen ist. Bereit Drücken Sie oder...
  • Seite 18 Bedienerkonsolenmenüs Standardmenüs Der Drucker verfügt über Standardmenüs, über die Sie den Drucker konfigurieren können. • Papier • Papierausgabe • Dienstprogramme • Auftrag • Qualität • Konfiguration • PCL Emulation • PostScript Weitere Menüs Weitere Menüs werden in den folgenden Fällen angezeigt: wenn eine Sprache für das Modell verfügbar oder aktiviert ist, Optionen, Netzwerkadapter und Zusätze installiert sind oder ein Druck- und Zurückhalte-Auftrag vorhanden ist.
  • Seite 19 • Fax • Vertraulicher Job • Verzögerte Jobs Das Diagramm auf Seite 22 zeigt die Menüoptionen der einzelnen Menüs. Ein Sternchen (*) neben einem Wert gibt die Werksvorgabeeinstellung an. Die Werksvorgaben können je nach Land unterschiedlich sein. Werksvorgaben sind die Funktionseinstellungen, die beim ersten Einschalten Ihres Druckers wirksam sind.
  • Seite 20 Benutzerdefinierte Einstellungen sind die Einstellungen, die Sie für bestimmte Druckerfunktionen auswählen und im Druckerspeicher speichern. Einmal gespeichert, bleiben diese Einstellungen so lange aktiv, bis neue ausgewählt oder die Werksvorgaben wiederhergestellt werden. : Bedenken Sie, daß in Ihrer Software-Anwendung INWEIS ausgewählte Einstellungen die an der Bedienerkonsole ausgewählten Einstellungen außer Kraft setzen können.
  • Seite 21 Menüs deaktiviert Wenn Ihr Drucker als Netzwerkdrucker konfiguriert ist, auf den eine Reihe von Benutzern Zugriff haben, wird möglicherweise Menüs angezeigt, wenn Sie die Taste oder deaktiviert Menü> <Menü drücken, während die Statusmeldung angezeigt wird. Das Bereit Deaktivieren der Menüs verhindert, daß Benutzer die Bedienerkonsole verwenden, um unbeabsichtigt Änderungen an einer Standardeinstellung des Druckers vorzunehmen, die durch den Verwalter des Druckers festgelegt wurde.
  • Seite 22 Druckermenüs – Übersicht Kursiv dargestellte Menüs oder Menüoptionen werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option installiert ist. Menüoptionen in Großbuchstaben (z. B. PAPIERFORMAT) verfügen über Untermenüs. VERZÖGERTE VERTRAUL. JOB JOBS Alle Jobs druck. Alle Jobs druck. Weitere Informationen zu den einzelnen Menüoptionen finden Sie Job drucken Job drucken Alle Jobs lösch.
  • Seite 23 Auswählen von Druckmaterial Druckmaterial Je nach verwendeter Papiersorte und verwendetem Papierformat können Druckqualität und Zuverlässigkeit des Papiereinzugs, die Sie mit Ihrem Drucker und den Optionen erzielen können, variieren. In diesem Abschnitt finden Sie Richtlinien für die einzelnen Papiersorten. Einzelheiten zu Etiketten und Karton finden Sie im Handbuch Card Stock &...
  • Seite 24 Papierformate und Papiersorten Papierformate A4 210 x 297 mm A5 148 x 210 mm JIS B5 182 x 257 mm Letter 215,9 x 279,4 mm Legal 215,9 x 355,6 mm Executive 184,2 x 266,7 mm Universal 140 x 210 mm bis 216 x 355 mm 70 x 127mm bis 229 x 355 mm 148 x 182 mm bis 216 x 355 mm 7 3/4 Briefhülle 98,4 x 190,5 mm...
  • Seite 25 Papierformate und Papiersorten (Fortsetzung) Andere Briefhülle 98,4x162 mm bis 176 x 250 mm Papiersorten Papier Karton Folien Vinyletiketten Papieretiketten Polyesteretiketten Zweikomponentenetiketten Diese Formateinstellung formatiert die Seite für 215,9 x 355,6 mm, wenn das Format nicht in der Softwareanwendung festgelegt wird. Für das Bedrucken von Etiketten ist eine spezielle Reinigungseinheit der Fixierstation erforderlich, die ein beidseitiges Bedrucken ausschließt.
  • Seite 26 Papiergewicht für Papierzuführungen • Universalzuführung • Integriertes Fach Briefhüllen- Material Sorte • Optionale 250-Blatt- • Optionale 500-Blatt- zuführung Zuführung Zuführung Xerografisches Papier 60 bis 176 g/m 60 bis 135 g/m , Langfaser - Papier oder Geschäftspapier Langfaser Karteikarte 163 g/m 120 g/m Obergrenze für Karton (Langfaser)
  • Seite 27 Langfaser empfohlen, die Kurzfaser ist für schwereres Papier zu Vinyletiketten werden vom Optra T616(n) nicht unterstützt. bevorzugen. Hinweise dazu, ob Ihr Vinyletikettenbelag nach den Lexmark Kriterien Der druckempfindliche Bereich muß zuerst in den Drucker zugelassen wurde, finden Sie auf der Website von Lexmark eingezogen werden.
  • Seite 28 Lexmark (www.lexmark.com) unter „converter listing“. Sie können auch das automatische FAX-System von Lexmark Vinyletiketten werden vom Optra T616(n) nicht unterstützt. verwenden (LEXFAX). Hinweise dazu, ob Ihr Vinyletikettenbelag nach den Lexmark Kriterien zugelassen wurde, finden Sie auf der Website von Auswählen von Druckmaterial...
  • Seite 29 Eigenschaften des Ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch Card Stock & Labels Guide auf der CD Treiber, MarkVision und Druckmaterials Dienstprogramme . Die folgenden Papiereigenschaften haben Einfluß auf Druckqualität und Zuverlässigkeit. Wir empfehlen Ihnen, diese Richtlinien zu beachten, wenn Sie neue Papiervorräte beschaffen. Gewicht Der Drucker kann automatisch Papier mit einem Gewicht zwischen 60 und 131 g/m...
  • Seite 30 Glätte Der Glättegrad des Papiers hat direkten Einfluß auf die Druckqualität. Wenn das Papier zu rauh ist, wird der Toner nicht richtig auf dem Papier fixiert, was zu einer schlechten Druckqualität führt. Wenn das Papier zu glatt ist, können Probleme beim Papiereinzug entstehen.
  • Seite 31 Fasergehalt Xerografisches Papier höchster Qualität wird aus 100 % chemisch aufgeschlossenem Holz hergestellt. Dieser Gehalt sorgt für ein Papier mit hoher Stabilität, die zu geringeren Problemen bei der Papierzufuhr und zu einer besseren Druckqualität führt. Papier, das Fasern wie Baumwolle enthält, besitzt Eigenschaften, die zu einer schlechteren Papierhandhabung führen können.
  • Seite 32 Richtlinien für die Beachten Sie folgende Hinweise, um Papierstaus oder eine Papierauswahl schlechte Druckqualität zu vermeiden: Verwenden Sie immer neues, unbeschädigtes Papier. • Verwenden Sie kein Papier, das Sie selbst geschnitten oder • zugeschnitten haben. Legen Sie nicht Papier mit unterschiedlichem Format oder •...
  • Seite 33 Empfohlenes Papier Um eine optimale Druckqualität und Zuverlässigkeit beim Papiereinzug zu gewährleisten, verwenden Sie 75 - 80 g/m² schweres xerografisches Papier. Geschäftspapier ist für die allgemeine Verwendung im geschäftlichen Bereich konzipiert und kann ebenso eine annehmbare Druckqualität bieten. Bevor Sie größere Mengen einer bestimmten Papiersorte kaufen, sollten Sie Probeausdrucke vornehmen.
  • Seite 34 Vorgedruckte Formulare und Beachten Sie die folgenden Richtlinien bei der Auswahl Briefbögen vorgedruckter Formulare und Briefbögen zum Bedrucken. Verwenden Sie für eine optimales Ergebnis Papier mit • Langfaser. Verwenden Sie nur Formulare und Briefbögen, die in einem • Offset-Litografie- oder Tiefdruckverfahren bedruckt wurden. Wählen Sie Papier, das Druckfarben absorbiert, jedoch nicht •...
  • Seite 35 Nicht geeignetes Papier Die folgenden Papiersorten sind für die Verwendung in Ihrem Drucker ungeeignet: Bestimmte chemisch behandelte Papiersorten, die zum • Herstellen von Kopien ohne Kohlepapier verwendet werden, auch als kohlefreies Papier bezeichnet Beschichtetes Papier (korrekturgeeignetes Feinpostpapier) • Mehrfachformulare oder -dokumente •...
  • Seite 36 Papierlagerung Durch eine richtige Aufbewahrung des Papiers wird ein störungsfreier Druck gewährleistet. Beachten Sie die folgenden Richtlinien: Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Papier bei einer • Temperatur von ca. 21 C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 % aufbewahren. Lagern Sie Kartons mit Papier nicht direkt auf dem Boden, •...
  • Seite 37 Richtlinien für die Beachten Sie beim Bedrucken von Briefhüllen die folgenden Briefhüllenauswahl Richtlinien: Verwenden Sie immer neue, unbeschädigte Briefhüllen. • Achten Sie darauf, daß der Kleber nicht mit dem Drucker in • Berührung kommt. Bedenken Sie, daß eine Kombination aus hoher •...
  • Seite 38 verwenden, solange der Baumwollgehalt maximal 25 Prozent beträgt. Briefhüllen mit 100 % Baumwollgehalt dürfen ein Papiergewicht von 90 g/m nicht überschreiten. Um die Gefahr von Papierstaus so gering wie möglich zu halten, verwenden Sie keine Briefhüllen, für die folgendes gilt: Sie sind übermäßig gewellt oder verdreht •...
  • Seite 39 Richtlinien für die Der Drucker kann viele Sorten von Etiketten bedrucken, die für Etikettenauswahl Laserdrucker geeignet sind. Diese Etiketten sind auf Bögen im A4- und im Letter-Format verfügbar. Folgendes ist beim Etikettendruck zu beachten: Vergewissern Sie sich, daß Sie die Option im Menü...
  • Seite 40 Ausführliche Informationen zum Bedrucken von Etiketten sowie zu speziellen Eigenschaften und der Gestaltung von Etiketten finden Sie im Handbuch Card Stock & Labels Guide auf der CD Treiber, MarkVision und Dienstprogramme oder auf der Website von Lexmark unter der Adresse www.lexmark.com. Auswählen von Druckmaterial...
  • Seite 41 Richtlinien für Karton Karton ist einlagig und hat eine große Bandbreite von Eigenschaften. Das Drucken auf Karton kann durch die Papierfasern, den Feuchtigkeitsgehalt, die Dicke und die Struktur beeinflußt werden. Auf Seite 26 finden Sie Hinweise zu dem bevorzugten Gewicht für die Faserrichtung der Druckmaterialien. Folgendes ist beim Drucken auf Karton zu beachten: Vergewissen Sie sich, daß...
  • Seite 42 Warten Sie ungefähr 5 Sekunden. Bedrucken Sie weitere fünf Seiten Papier. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Card Stock & Labels Guide auf der CD Treiber, MarkVision und Dienstprogramme oder auf der Website von Lexmark unter der Adresse www.lexmark.com. Auswählen von Druckmaterial...
  • Seite 43 Richtlinien für Folien Der Drucker kann direkt auf Folien drucken, die für die Verwendung in Laserdruckern geeignet sind. Druckqualität und Dauerhaftigkeit hängen von den verwendeten Folien ab. Bevor Sie größere Mengen Folie kaufen, sollten Sie Probeausdrucke mit den jeweiligen Folien vornehmen.
  • Seite 44 Wenden Sie beim Umgang mit Folien besondere Sorgfalt an. Fingerabdrücke auf der Oberfläche der Folie verschlechtern die Druckqualität. Fachverbindung Die Fachverbindung aktiviert die automatische Funktion zur Fachverbindung, wenn Sie Druckmaterialien desselben Formats und derselben Sorte in mehreren Papierzuführungen (Fächern) verwenden. Wenn Sie beispielsweise in zwei optionale Fächer dasselbe Druckmaterial eingelegt haben und für beide dieselbe Papiersorte eingestellt ist, entnimmt der Drucker, sobald das eine Fach leer ist,...
  • Seite 45 Einlegen von Papier Durch das ordnungsgemäße Einlegen des Papiers können Papierstaus vermieden und somit ein problemloser Druckbetrieb ermöglicht werden. Entfernen Sie keine Papierfächer, während ein Druckauftrag ausgeführt wird, oder wenn in der Anzeige der Bedienerkonsole erscheint. Dies kann zu einem Papierstau führen. Belegt Ermitteln Sie vor dem Einlegen des Papiers die bevorzugte Druckseite.
  • Seite 46 Tips zum Vermeiden von Durch die sorgfältige Auswahl von Druckmaterialien und das Papierstaus korrekte Einlegen der Materialien können die meisten Papierstaus bereits vermieden werden. Wenn ein Papierstau auftritt, gehen Sie vor wie unter „Beheben von Papierstaus“ beginnend mit Seite 75 beschrieben.
  • Seite 47 Legen Sie kein Papier ein, das Knitterspuren oder Falten • aufweist beziehungsweise feucht oder stark gewellt ist. Legen Sie nicht gleichzeitig unterschiedliche Papiersorten in • ein Papierfach ein. Verwenden Sie nur empfohlene Druckmaterialien. Siehe • „Druckmaterial“ auf Seite Achten Sie darauf, daß die empfohlene Druckseite beim •...
  • Seite 48 Einlegen von Druckmaterial In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zum Einlegen von Druckmaterial in die verschiedenen Zufuhroptionen. Um Hinweise zu einer bestimmten Option zu erhalten, klicken Sie auf den Namen der Option. „Papierfach“ auf Seite 49 • „Universalzuführung“ auf Seite 52 •...
  • Seite 49 Papierfach Befolgen Sie diese Anweisungen, um Druckmaterial in eines der standardmäßigen oder optionalen Papierfächer einzulegen. Das Papier wird in alle Papierfächer auf die gleiche Weise eingelegt. Entnehmen Sie das Papierfach. Hier drücken Drücken Sie den Seitenführungshebel, und schieben Sie die Seitenführung ganz nach rechts im Papierfach.
  • Seite 50 Legen Sie das Papier in das Papierfach ein. Beim einseitigen Hier drücken Druck legen Sie das Papier so ein, daß die empfohlene Druckseite nach unten zeigt, bei beidseitigem Druck so, daß Papierkapazitäts- sie nach oben weist. Legen Sie nur soviel Papier ein, daß die markierung Kapazitätsmarkierung (Füllstandslinie) nicht überschritten wird .
  • Seite 51 Einlegen von Briefbögen Beim einseitigen Bedrucken (einseitiger Druck) von Briefbögen wird das Papier mit der bedruckten Seite nach unten und der Oberkante zum Drehknopf für das Papierformat hin eingelegt. Beim beidseitigen Bedrucken (Duplexdruck) von Briefbögen wird das Papier mit der bedruckten Seite nach oben und der Oberkante zur Längenführung hin eingelegt.
  • Seite 52 Universalzuführung In die Universalzuführung können verschiedene Papierformate und Papiersorten, z. B. Folien, Postkarten, Briefkarten und Briefhüllen, eingelegt werden. Sie eignet sich für das einseitige Bedrucken von Briefbögen, farbigem Papier oder anderem Spezialpapier. Richtlinien für die Kapazität Universalzuführung Die maximale Stapelhöhe für alle Druckmaterialien beträgt 10 mm. In die Universalführung können die folgenden Mengen an Druckmaterialien eingelegt werden (Circa-Werte): 100 Blatt Papier mit Papiergewicht 75 g/m...
  • Seite 53 Problemloser Betrieb Legen Sie stets nur ein Papierformat oder Briefhüllenformat in • die Universalzuführung ein. Um eine bestmögliche Druckqualität zu erreichen, verwenden • Sie nur qualitativ hochwertige Druckmaterialien, die für die Verwendung in Laserdruckern geeignet sind. Weitere Richtlinien zu Papiersorten finden Sie unter „Druckmaterial“...
  • Seite 54 Öffnen der Universalzuführung Drücken Sie den unteren Entriegelungshebel wie abgebildet. Die Klappe der Universalzuführung öffnet sich und bleibt offen stehen. Suchen Sie nach der Metalleiste im ausgesparten Bereich der Universalzuführung, und ziehen Sie sie weit genug heraus, damit das Papier, das Sie verwenden, eingelegt werden kann. Einlegen von Druckmaterial...
  • Seite 55 Einlegen von Papier in die Durch das ordnungsgemäße Einlegen des Papiers können Universalzuführung Papierstaus vermieden und somit ein problemloser Druckbetrieb ermöglicht werden. Entfernen Sie keine Papierfächer, während ein Druckauftrag von der Universalzuführung aus ausgeführt wird, oder wenn in der Anzeige der Bedienerkonsole erscheint.
  • Seite 56 Beachten Sie die Symbole oben auf der Universalzuführung. Diese Symbole zeigen, wie Papier in die Universalzuführung eingelegt wird, wie eine Briefhülle zum Bedrucken eingelegt wird und wie Briefbögen für das einseitige und das beidseitige Bedrucken eingelegt werden. : Der Drucker verfügt über eine Einseitiges INWEIS Beidseitiges...
  • Seite 57 Bereiten Sie das Druckmaterial für das Einlegen vor. – Bei Papier und Briefhüllen gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Biegen Sie das Papier in beide Richtungen, oder fächern Sie die Briefhüllen auf. Das Papier darf nicht geknickt oder zerknittert sein. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
  • Seite 58 Sie können die Begrenzungsmarkierung für die Stapelhöhe als Richtlinie für die Stapelhöhe beim Einlegen von Druckmaterialien verwenden. Legen Sie eine Sorte Druckmaterial in die Universalzuführung ein. Legen Sie nicht gleichzeitig verschiedene Sorten Druckmaterial ein. Hinweise zum Einlegen der verschiedenen Sorten von Druckmaterialien finden Sie im folgenden. –...
  • Seite 59 Papier Legen Sie Papier mit der linken Stapelkante an die Begrenzungsmarkierung für die Stapelhöhe an; die empfohlene Druckseite zeigt nach oben. Hinweise zur Papierauswahl finden Sie unter „Richtlinien für die Papierauswahl“ auf Seite Einlegen von Druckmaterial...
  • Seite 60 Briefhüllen Legen Sie Briefhüllen mit der Umschlagklappe nach unten ein. Der Briefmarkenbereich und die Umschlagklappe weisen nach links. Die Seite der Briefhülle mit dem Briefmarkenbereich wird zuerst in die Universalzuführung eingezogen. : Legen Sie keine mit Briefmarken INWEIS versehenen Briefhüllen ein. Die Briefmarke ist nur als Hinweis für die Richtung des Einlegens abgebildet.
  • Seite 61 Folien Legen Sie Folien mit der linken Stapelkante an die Begrenzungsmarkierung für die Stapelhöhe an. Hinweise zum Bedrucken von Folien finden Sie unter „Richtlinien für Folien“ auf Seite Einlegen von Druckmaterial...
  • Seite 62 Briefbögen (einseitiges Bedrucken) Legen Sie Briefbögen für das einseitige Bedrucken mit der bedruckten Seite nach oben ein. Die Oberkante des Blatts mit dem Briefkopf sollte zuerst in den Drucker eingezogen werden. Briefbögen (beidseitiges Bedrucken) Legen Sie Briefbögen für das beidseitige Bedrucken (Duplexdruck) mit der bedruckten Seite nach unten ein.
  • Seite 63 : Der Drucker verfügt über eine INWEIS Menüeinstellung , die das PAPIERZUFUHR einseitige Bedrucken von Briefbögen (oder vorgedruckten Druckmaterialien) ermöglicht, die speziell für den beidseitigen Druck (Duplexdruck) eingelegt wurden . Weitere Hinweise dazu finden Sie im Systemverwalterhandbuch Schieben Sie das Druckmaterial so weit wie möglich in die Universalzuführung ein.
  • Seite 64 Schieben Sie die Papierseitenführung nach links, bis sie den Druckmaterialstapel leicht berührt. Biegen Sie das Druckmaterial nicht . Einlegen von Druckmaterial...
  • Seite 65 Verwenden der Nachdem Sie Druckmaterial in die Universalzuführung eingelegt Universalzuführung haben, wählen Sie die Papierzuführung in Ihrer Software- Anwendung. Wählen Sie dann das Papierformat und die Papiersorte in Ihrer Software-Anwendung oder an der Bedienerkonsole des Druckers. Gehen Sie an der Druckerbedienerkonsole folgendermaßen vor: Vergewissern Sie sich, daß...
  • Seite 66 Schließen der Universalzuführung Entfernen Sie das Druckmaterial aus der Universalzuführung. Drücken Sie die Metalleiste gerade nach hinten, um die Universalzuführung auf ihre kurze Position zusammenzuschieben. Schließen Sie die Klappe der Universalzuführung. Einlegen von Druckmaterial...
  • Seite 67 Briefhüllenzuführung Richtlinien Legen Sie stets nur ein Briefhüllenformat in die • Briefhüllenzuführung ein. Um eine bestmögliche Druckqualität zu erreichen, verwenden • Sie nur qualitativ hochwertige Druckmaterialien, die für die Verwendung in Laserdruckern geeignet sind. Weitere Informationen finden Sie unter „Richtlinien für die Briefhüllenauswahl“...
  • Seite 68 Einlegen von Briefhüllen in die Die ausziehbare Papierstütze der Briefhüllenzuführung kann in drei Briefhüllenzuführung Positionen verstellt werden: Ganz geschlossen (hineingeschoben zum Drucker hin) für • kurze Briefhüllen Verlängert bis zur Mittelposition für Briefhüllen mittlerer Länge • Ganz geöffnet (verlängert auf die volle Länge) für lange •...
  • Seite 69 Schieben Sie das bewegliche Briefhüllengewicht nach oben. Kippen Sie das Briefhüllengewicht, und bewegen Sie es wieder zum Drucker zurück. Es bleibt in dieser Position. Schieben Sie die Führung für die Briefhüllenkante ganz nach rechts. Einlegen von Druckmaterial...
  • Seite 70 Fächern Sie einen Stapel Briefhüllen in beide Richtungen auf. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an. Drücken Sie die Ecken nach unten, um sie zu glätten. Fächern Sie die Briefhüllen auf. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Kanten der Briefhüllen zusammenkleben, damit sie ordnungsgemäß...
  • Seite 71 Legen Sie den Briefhüllenstapel mit der Adressenseite nach oben und der Umschlagklappe nach unten ein. Die Seite mit der Umschlagklappe sollte nach links in der Briefhüllenzuführung weisen. Vergewissern Sie sich, daß die Briefhüllen unten im Stapel etwas mehr in die Briefhüllenzuführung eingeschoben sind als die Briefhüllen oben im Stapel.
  • Seite 72 Schieben Sie die seitliche Führung für die Briefhüllenkante nach links, bis sie die Kante des Stapels leicht berührt. Achten Sie darauf, daß sich die Briefhüllen nicht biegen. Drehen Sie das Briefhüllengewicht zurück, und senken Sie es auf den Stapel ab. Einlegen von Druckmaterial...
  • Seite 73 Verwenden der Nachdem Sie Briefhüllen in die Briefhüllenzuführung eingelegt Universalzuführung haben, wählen Sie die Papierzuführung in Ihrer Software- Anwendung. Wählen Sie dann das Papierformat und die Papiersorte in Ihrer Software-Anwendung und an der Bedienerkonsole des Druckers. Gehen Sie an der Druckerbedienerkonsole folgendermaßen vor: Vergewissern Sie sich, daß...
  • Seite 74 2000-Blatt-Zuführung Hinweise zum Einlegen von Druckmaterial in die 2000-Blatt- 2000-Blatt-Zuführung - Benutzerhandbuch Zuführung finden Sie im Einlegen von Druckmaterial...
  • Seite 75 Beheben von Papierstaus Durch die sorgfältige Auswahl von Druckmaterialien und das korrekte Einlegen der Materialien können die meisten Papierstaus bereits vermieden werden. Wenn ein Papierstau auftritt, gehen Sie wie in diesem Abschnitt beschrieben vor. Sollten bei Ihrem Drucker häufig Papierstaus auftreten, beachten Sie bitte die Hinweise unter „Tips zum Vermeiden von Papierstaus“...
  • Seite 76 Bereiche mit einem Papierstau Hinweis: 27x Papierstau kann bei jeder Ablageoption auftreten: Ablageerweiterungen (siehe Abbildung), Mailboxen mit 5 Ablagen oder dem Hinweis: Wenn ein Papierstau in Ablagefach mit hoher Kapazität. der Universalzuführung auftritt, wird bezeichnet die Ablageoption, abhängig die Bedienermeldung davon, wie viele Optionen Sie installiert 250 Papierstau eingeblendet.
  • Seite 77 Zugreifen auf Um auf Bereiche mit einem Papierstau zuzugreifen, öffnen Sie Bereiche mit Klappen und Abdeckungen, nehmen Papierfächer heraus und entfernen Optionen. Wenn an Ihrem Drucker eine einem Universalzuführung angebracht ist, so ist diese sichtbar, wenn die Papierstau untere Vorderklappe des Druckers geöffnet ist. Die folgende Abbildung zeigt die Position der Papierzuführungen und mögliche Bereiche für Papierstaus.
  • Seite 78 200 und 201 Papierstau Eine Bedienermeldung 200 weist darauf hin, daß das Papier im Kassette entf. Bereich unterhalb der Druckkassette gestaut ist. In diesem Fall ist es erforderlich, die Druckkassette aus dem Drucker zu entnehmen. Bei einer Bedienermeldung 201 liegt der Papierstau weiter hinten im Drucker vor, und Sie müssen weiter nach innen gelangen, um das Papier ergreifen zu können.
  • Seite 79 Drücken Sie den Lösehebel der Transportrolle leicht nach hinten, um den Druck auf das Papier zu vermindern. Ziehen Sie das Papier nach vorne heraus. Setzen Sie die Druckkassette wieder ein. Schließen Sie die obere und die untere Vorderklappe. : Wenn sich das Papier nicht einfach INWEIS herausziehen läßt, ziehen Sie nicht weiter.
  • Seite 80 202 Papierstau Papierstaus in den folgenden Bereichen führen zu Hintere Klappe öffnen Bedienermeldungen vom Typ 202. Bei Papierstaus in diesen Bereichen müssen Sie die hintere Klappe des Druckers öffnen. Nähere Hinweise finden Sie unter dem jeweiligen Bereich des Papierstaus: „Vor Erreichen der Standardablage“ auf Seite 81 •...
  • Seite 81 Vor Erreichen der Das Papier hat sich gestaut, bevor es in die Standardablage Standardablage gelangte oder als es in die Duplexeinheit eingezogen wurde, um die Rückseite eines Blattes zu bedrucken. Fassen Sie den Griff der hinteren Klappe, und ziehen Sie ihn in Ihre Richtung.
  • Seite 82 Wenn der mittlere Teil des Papiers sichtbar ist – Fassen Sie das Papier an beiden Kanten an, und ziehen Sie das Papier vorsichtig gerade auf Sie zu heraus. : Wenn sich das Papier noch im INWEIS Fixiererbereich befindet, öffnen Sie die obere Vorderklappe, um die Fixiererrollen zu lösen und das Papier entfernen zu können.
  • Seite 83 Beim Verlassen des Druckers Das Papier hat sich gestaut, als es in die Standardablage zur Standardablage hin ausgeworfen wurde. Ziehen Sie das Papier gerade heraus. Wenn sich das Papier nicht einfach herausziehen läßt, ziehen Sie nicht weiter. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Öffnen Sie die obere Vorderklappe des Druckers, um die Fixiererrollen zu lösen.
  • Seite 84 230 Papierstau Papierstaus in den folgenden drei Bereichen führen zu Duplex überpr. Bedienermeldungen vom Typ 230. Nähere Hinweise finden Sie unter dem jeweiligen Bereich des Papierstaus: „Papierpfadbereich vor der Duplexeinheit“ auf Seite 85 • „Im Inneren der Duplexeinheit“ auf Seite 87 •...
  • Seite 85 Papierpfadbereich vor der Diese Art von Papierstau kann unter einer anderen Fehlernummer Duplexeinheit auftreten, Sie müssen jedoch die vordere 230 Papierstau Abdeckung der Duplexeinheit öffnen. Die führende Kante des Papiers ist im Durchgangsbereich gestaut, wo sich das Papier vor der Duplexeinheit kreuzt. Suchen Sie die ausgesparten Stellen an beiden Seiten der vorderen Abdeckung der Duplexeinheit.
  • Seite 86 Ziehen Sie das Papier gerade nach oben und heraus. Da Sie die vordere Abdeckung der Duplexeinheit bereits herausgenommen haben, fahren Sie mit dem folgendem Abschnitt fort. Beheben von Papierstaus...
  • Seite 87 Im Inneren der Duplexeinheit Bis zu zwei Blatt Papier liegen hinter der vorderen Abdeckung der Duplexeinheit in der Duplexeinheit selbst. Nehmen Sie das integrierte Papierfach aus dem Drucker, um (Innenansicht der Duplexeinheit) mehr Freiraum zu haben. Suchen Sie nach Papierblättern, die sich in der vorderen Abdeckung der Duplexeinheit befinden, und ziehen Sie das Papier vorsichtig und langsam heraus.
  • Seite 88 Hinter der Duplexeinheit Drücken Sie die Taste wie abgebildet. Die hintere Klappe der Duplexeinheit wird geöffnet. Bewegen Sie die hintere Klappe nach oben. Sie bleibt in dieser Position. Suchen Sie unter der hinteren Klappe nach der Kante des Papiers. Stellen Sie fest, wo das Papier festsitzt. –...
  • Seite 89 – Ziehen Sie das Papier nach oben und in Ihre Richtung heraus, wenn sich das Papier in dieser Position befindet. – Ziehen Sie das Papier nach unten und in Ihre Richtung heraus, wenn sich das Papier in dieser Position befindet. Beheben von Papierstaus...
  • Seite 90 Schließen Sie die hintere Abdeckung der Duplexeinheit, indem Sie auf die Mitte der Klappe drücken. Stellen Sie sicher, daß die Abdeckung vollständig einrastet. Beheben von Papierstaus...
  • Seite 91 24x Papierstau Papierstaus in den folgenden vier Bereichen führen zu einer Fach x überpr. Bedienermeldung vom Typ 24x. x steht für die Nummer des Fachs, in dem der Papierstau aufgetreten ist. Papierstaus in Papierfächern können an den folgenden Stellen auftreten. Nähere Hinweise finden Sie unter dem jeweiligen Bereich des Papierstaus: „Auf der geneigten Fläche eines Papierfachs oder •...
  • Seite 92 Auf der geneigten Fläche eines Wenn das Papier aus einem der standardmäßigen oder optionalen Papierfachs oder zwischen zwei Papierfächer eingezogen wird, kann das Papier an folgenden Stellen gestaut werden: Fächern Entlang der geneigten Fläche des Fachs, wenn das Papier • aus dem Fach eingezogen wird.
  • Seite 93 – Falls sich das Papier zwischen zwei Papierfächern befindet, wenn Sie das Fach aus dem Druckeruntersatz herausziehen, springt die obere Kante des Papiers in Ihre Richtung. Ziehen Sie das Papier gerade nach oben und dann heraus. Schieben Sie das Papierfach wieder in den Druckeruntersatz. : Wenn Sie keine Kante des Druckmaterials INWEIS sehen, ist der Papierstau zwischen drei...
  • Seite 94 Zwischen drei Fächern Zu dieser Art von Papierstau kann es kommen, wenn Sie Papier im Legal-Format in die Fächer einlegen oder wenn Sie eine optionale 250-Blatt-Zuführung zusammen mit anderen optionalen Zuführungen installiert haben. Ziehen Sie das Papierfach halb aus dem Druckeruntersatz heraus.
  • Seite 95 Suchen Sie nach der führenden Kante des Papiers. Der größte Teil des Papiers sollte nun sichtbar sein. Ziehen Sie es entweder nach oben oder nach unten heraus. Wenn es sich in die eine Richtung nur schwer ziehen läßt, ziehen Sie es in die andere Richtung. Schieben Sie das Papierfach wieder in den Druckeruntersatz.
  • Seite 96 Zwischen Fach, Duplexeinheit : Um zu verhindern, daß das Papier reißt, wenn Sie die INWEIS vordere Abdeckung der Duplexeinheit öffnen, ziehen Sie und integriertem Fach die vordere Abdeckung der Duplexeinheit vorsichtig und langsam heraus. Ziehen Sie das Papierfach aus dem Druckeruntersatz heraus. Wenn nur ein kleines Stück des Papiers sichtbar ist, ziehen Sie nicht daran, um das Papier zu entfernen.
  • Seite 97 Ziehen Sie die vordere Abdeckung der Duplexeinheit gerade Vordere aus der Duplexeinheit heraus. Abdeckung der Duplexeinheit Ziehen Sie das integrierte Fach aus dem Drucker heraus. – Wenn Sie die Kante des Papiers im integrierten Fach sehen: Ziehen Sie das Papier nach unten heraus. Schieben Sie das Papierfach wieder ganz in den Drucker.
  • Seite 98 – Wenn Sie die Kante des Papiers nicht im integrierten Fach sehen: Schieben Sie das integrierte Fach wieder in den Drucker. Öffnen Sie die obere und die untere Vorderklappe des Druckers. Entnehmen Sie die Druckkassette, und setzen Sie sie wieder ein. Suchen Sie nun nach der führenden Kante des Papiers.
  • Seite 99 Setzen Sie die Druckkassette wieder ein. Richten Sie die seitlichen Führungen der Druckkassette an den Führungsschienen der Druckkassettenauflage aus, und orientieren Sie sich bei der Plazierung der Kassette an den farbigen Pfeilen im Inneren des Druckers. Führen Sie die Druckkassette nach unten, bis sie einrastet.
  • Seite 100 2000-Blatt-Zuführung Öffnen Sie die Ladeklappe. Drücken Sie den Absenkknopf. Beseitigen Sie den Papierstau, indem Sie das gesamte Papier aus dem Papierpfad von Zuführung und Drucker entfernen. Prüfen Sie, ob der Stapel Papier richtig ausgerichtet und bündig eingelegt ist. Schließen Sie die Klappe. Warten Sie einige Sekunden, bis das Papierhebefach hochgefahren ist.
  • Seite 101 250 Papierstau Ziehen Sie das gestaute Druckmaterial langsam und vorsichtig Uni.Zuf. überpr. heraus, um es nicht zu zerreißen. : Um Papierstaumeldungen zu löschen, müssen Sie das INWEIS gesamte Papier aus dem Papierpfad entfernen. Ziehen Sie das gestaute Druckmaterial aus der Universalzuführung gerade in Ihre Richtung heraus.
  • Seite 102 260 Papierstau Briefhüllenstaus können auf zweierlei Weise auftreten und führen Briefh. überpr. zu einer Bedienermeldung vom Typ 260. Nähere Hinweise finden Sie unter dem jeweiligen Bereich des Papierstaus: „Am Einzug in die Briefhüllenzuführung“ auf Seite 103 • „Zwischen der Briefhüllenzuführung und dem Drucker“ •...
  • Seite 103 Am Einzug in die Da die Briefhüllenzuführung Briefhüllen von unten im Stapel Briefhüllenzuführung einzieht, ist die unterste Briefhülle gestaut. Schieben Sie das bewegliche Briefhüllengewicht nach oben. Kippen Sie das Briefhüllengewicht, und bewegen Sie es wieder zum Drucker zurück. Nehmen Sie den Stapel Briefhüllen aus der Briefhüllenzuführung heraus.
  • Seite 104 Zwischen der Schieben Sie das bewegliche Briefhüllengewicht nach oben. Briefhüllenzuführung und dem Kippen Sie das Briefhüllengewicht, und bewegen Sie es Drucker wieder zum Drucker zurück. Nehmen Sie den Stapel Briefhüllen aus der Briefhüllenzuführung heraus. Schieben Sie die Papierstütze für Briefhüllen in die geschlossene Stellung.
  • Seite 105 Öffnen Sie die obere Vorderklappe des Druckers. Ziehen Sie die Briefhüllenzuführung etwas nach oben und gerade aus dem Drucker heraus. Legen Sie sie beiseite. Ziehen Sie die Briefhülle gerade in Ihre Richtung heraus. : Sie müssen eventuell die Druckkassette INWEIS herausnehmen, um die Briefhülle herausziehen zu können.
  • Seite 106 Legen Sie den Stapel Briefhüllen wieder in die Briefhüllenzuführung ein. Stellen Sie die Führung für die Briefhüllenkante bei Bedarf wieder richtig ein. Drehen Sie das Briefhüllengewicht zurück, und senken Sie es auf den Stapel ab. Beheben von Papierstaus...
  • Seite 107 27x Papierstau Papierstaus in den folgenden drei Bereichen führen zu einer Ablage x überpr. Bedienermeldung vom Typ 27x. x steht für die Nummer der Ablageoption, in der der Papierstau aufgetreten ist. Papierstaus in Ablageoptionen (Ablageerweiterung, Ablagefach mit hoher Kapazität oder Mailbox mit 5 Ablagen) können an folgenden Stellen auftreten: Bei der Ausgabe in das Fach einer Ablageoption (Seite 108) •...
  • Seite 108 Im Fach einer Ablageoption Das Papier staut sich an der Ausgabe des Ablagefachs, und ein langer Teil des Papiers ist sichtbar. Ziehen Sie das Papier gerade heraus. Wenn sich das Papier nicht einfach herausziehen läßt, ziehen Sie nicht weiter. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Beheben von Papierstaus...
  • Seite 109 Drücken Sie die Hebel der hinteren Klappe in Richtung Mitte nach innen. Die hintere Klappe bzw. die hinteren Klappen öffnen sich und fallen in Ihre Richtung. : Öffnen Sie die beiden hinteren Klappen, INWEIS wenn der Papierstau in einem Ablagefach mit hoher Kapazität auftritt.
  • Seite 110 Zwischen Ablageoptionen Sie sollten das gestaute Papier aus der Ablageoption entfernen können, die in der Meldung genannt wird. In diesem Fall müssen Sie jedoch eventuell die hintere Klappe einer anderen Ablageoption öffnen, um den Papierstau zu beseitigen. Öffnen Sie die hintere Klappe der Ablageoption, die oberhalb der entsprechenden Ablageoption installiert ist.
  • Seite 111 Ziehen Sie das Papier gerade aus der Ablageoption, die mehr Freiraum für den Zugriff auf den Papierstau bietet. Während die hinteren Klappen der Ablageoption geöffnet sind, prüfen Sie, ob es sich um einen Papierstau handelt, der unter „Im Fach einer Ablageoption, das Papier läßt sich jedoch nicht herausziehen“...
  • Seite 112 Suchen Sie nach dem Papierstau, der vom Fach einer Ablageoption aus sichtbar ist. Öffnen Sie die hintere Klappe der Ablageoption und der Ablageoption, die oberhalb davon installiert ist. Drücken Sie die Hebel der hinteren Klappe in Richtung Mitte nach innen. Die hinteren Klappen öffnen sich und fallen in Ihre Richtung.
  • Seite 113 Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktionen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten und nicht sofort drucken soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie über die Bedienerkonsolenmenüs des Druckers den verzögerten Druckauftrag bestimmen, der gedruckt werden soll.
  • Seite 114 Drucken und Löschen von Sobald verzögerte Druckaufträge im Druckerspeicher gespeichert verzögerten Druckaufträgen sind, können Sie an der Bedienerkonsole des Druckers angeben, was mit einem oder mehreren dieser Aufträge geschehen soll. Im können Sie entweder oder MENÜ AUFTRAG VERTRAUL. JOB wählen (Optionen: VERZÖGERTE JOBS Druck wiederholen ).
  • Seite 115 Für die Menüoptionen VERTRAUL. JOB VERZÖGERTE JOBS stehen fünf Möglichkeiten zur Auswahl: Alle Jobs druck. • Job drucken • Alle Jobs lösch. • Job löschen • Anzahl Kopien • Wenn Sie die Option unter der Alle Jobs lösch. ARNUNG Menüoption auswählen, löschen VERZÖGERTE JOBS Sie alle Druckaufträge, die mit der Kennzeichnung...
  • Seite 116 Zugreifen auf verzögerte Jobs So greifen Sie auf verzögerte Jobs an der Bedienerkonsole an der Bedienerkonsole – Wenn an der Konsole des Druckers als Status Belegt angezeigt wird, drücken Sie die Taste , um das Menü> zu öffnen. MENÜ AUFTRAG –...
  • Seite 117 Drücken Sie Auswählen – Wenn Sie nach einem bestimmten Druckauftrag suchen, drücken Sie oder , um durch die Liste der Menü> <Menü verfügbaren Druckaufträge zu blättern, und drücken Sie , sobald der gewünschte Druckauftrag Auswählen eingeblendet wird. Neben dem Namen des Druckauftrags, den Sie zum Drucken oder Löschen ausgewählt haben, wird ein Sternchen (*) angezeigt, das darauf hinweist, daß...
  • Seite 118 Erkennen von Wenn das Symbol in der Bedienerkonsole angezeigt wird, weist Formatierungsfehlern dies darauf hin, daß beim Formatieren eines oder mehrerer verzögerter Druckaufträge durch den Drucker Probleme aufgetreten sind. Diese Formatierungsprobleme sind meist die Folge von zu wenig freiem Druckerspeicher oder ungültigen Daten, was dazu führen kann, daß...
  • Seite 119 Druck wiederholen Wenn Sie einen Auftrag mit der Kennzeichnung „Druck wiederholen“ senden, druckt der Drucker alle angeforderten Exemplare des Auftrags und speichert den Auftrag im Druckerspeicher, so daß Sie später weitere Exemplare drucken können. Sie können weitere Exemplare drucken, solange sich der Druckauftrag noch im Speicher befindet.
  • Seite 120 Druck bestätigen Wenn Sie einen Auftrag mit der Kennzeichnung „Druck bestätigen“ senden, druckt der Drucker nur ein Exemplar aus und hält die restlichen, über den Druckertreiber angeforderten Exemplare im Druckerspeicher zurück. Sie verwenden die Option „Druck bestätigen“, damit Sie das erste Exemplar überprüfen können, um festzustellen, ob es in Ordnung ist, bevor Sie die restlichen Exemplare drucken.
  • Seite 121 Wenn Sie die Option wählen, VERTRAUL. JOB MENÜ AUFTRAG wird folgende Meldung eingeblendet: PIN eingeben: =____ Verwenden Sie die Tasten der Bedienerkonsole, um die vierstellige PIN einzugeben, die mit Ihrem vertraulichen Druckauftrag verbunden ist. Die Zahlen neben den Tastennamen geben an, welche Taste für jede Ziffer (1-6) gedrückt werden muß.
  • Seite 122 Wenn Sie eine ungültige PIN eingeben, wird die Meldung Keine eingeblendet. Drücken Sie , um die PIN nochmals Jobs Fortfahren einzugeben, oder drücken Sie , um das Menü Stop VERTRAUL. JOB zu schließen. Wenn Sie eine gültige PIN eingegeben haben, haben Sie Zugriff auf alle Druckaufträge, für die die eingegebene PIN gilt.
  • Seite 123 Beheben von Druckerproblemen Wenn ein Druckerproblem auftritt, sollten Sie folgendes überprüfen: Ist das Druckernetzkabel an den Drucker und an eine • ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen? Ist der Drucker eingeschaltet? • Ist die Stromversorgung nicht durch einen Schutzschalter • oder einen anderen Schalter unterbrochen? Funktionieren andere elektrische Geräte, die an diese •...
  • Seite 124 Geräte, die für den Einsatz in bestimmten Spannungsbereichen ausgelegt sind. Eine Konformitätserklärung hinsichtlich der Anforderungen der Richtlinie wurde vom Leiter der Abteilungen Fertigung und Technischer Kundendienst bei Lexmark International, S.A., Boigny, Frankreich, ausgestellt und unterzeichnet. Dieses Produkt erfüllt die Grenzwerte der Norm EN 55022 für Geräte der Klasse A und die Sicherheitsanforderungen der Norm EN 60950.
  • Seite 125 Geräte, die für den Einsatz in bestimmten Spannungsbereichen ausgelegt sind. Eine Konformitätserklärung hinsichtlich der Anforderungen der Richtlinie wurde vom Leiter der Abteilungen Fertigung und Technischer Kundendienst bei Lexmark International, S.A., Boigny, Frankreich, ausgestellt und unterzeichnet. Dieses Produkt erfüllt die Grenzwerte der Norm EN 55022 für Geräte der Klasse B und die Sicherheitsanforderungen der Norm...
  • Seite 126 Die an diesem Programm teilnehmenden Unternehmen bringen Computer, Drucker, Monitore und Faxgeräte auf den Markt, die sich ausschalten, wenn sie nicht benutzt werden. Auf diese Weise wird bis zu 50 Prozent weniger Energie verbraucht. Lexmark ist stolz darauf, Teilnehmer dieses Programms zu sein.
  • Seite 127 Erste Ausgabe (Juni 1999) Der folgende Abschnitt gilt nicht für Länder, in denen die nachstehenden Bestimmungen nicht mit dem geltenden Recht vereinbar sind: LEXMARK INTERNATIONAL, INC. ÜBERNIMMT FÜR DIE VORLIEGENDE DOKUMENTATION KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG IRGENDWELCHER ART, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH DER STILLSCHWEIGEND GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE HANDELSÜBLICHKEIT ODER DIE EIGNUNG FÜR EINEN...