Inhalt Sicherheitsinformationen...............11 Informationen zum Drucker............13 Gewusst wo...................................13 Auswahl eines Druckerstandorts...........................14 Druckerkonfigurationen..............................16 Grundfunktionen des Scanners............................16 Die ADZ und das Scannerglas............................17 Die Bedienerkonsole des Druckers..........................18 Konfiguration eines weiteren Druckers........23 Installieren interner Optionen............................23 Verfügbare Optionen ..................................23 Installieren von Speicherkarten..............................23 Installieren einer Flash-Speicherkarte oder Schriftkarte ....................27 Installieren von Hardwareoptionen..........................30 Installieren eines optionalen Fachs oder einer optionalen Zuführung ..............
Seite 3
Anpassen des Energiesparmodus ............................47 Recycling-Papier..................................48 Recycling von Lexmark Produkten............................48 Recycling der Verpackung von Lexmark..........................48 Rückgabe von Lexmark Kassetten zur Wiederverwendung oder zum Recycling........... 49 Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien......50 Verbinden und Trennen von Fächern..........................50 Verbinden von Fächern ................................50 Aufheben der Verbindungen von Fächern ...........................
Seite 4
Unterstützte Flash-Laufwerke und Dateitypen......................74 Drucken von Fotos über eine PictBridge-fähige Digitalkamera.................74 Drucken von Informationsseiten...........................75 Drucken von Schriftartmusterlisten............................75 Drucken von Verzeichnislisten..............................75 Drucken der Testseiten für die Druckqualität ........................75 Abbrechen von Druckaufträgen............................76 Abbrechen von Druckaufträgen an der Bedienerkonsole des Druckers..............76 Abbrechen von Druckaufträgen über den Computer.......................
Seite 5
Abbrechen einer E-Mail..............................90 Faxen....................91 Einrichten des Druckers für den Faxbetrieb......................91 Faxkonfiguration..................................... 92 Auswählen einer Faxverbindung.............................. 93 Anschließen an eine analoge Telefonleitung........................94 Verbinden mit einer DSL-Leitung ............................. 94 Anschließen an eine Telefonanlage oder ISDN-Leitung....................95 Nutzen der Funktion für unterschiedliche Rufsignale ...................... 95 Anschließen eines Telefons oder Anrufbeantworter an die gleiche Telefonleitung ..........
Seite 6
Scannen an eine FTP-Adresse mithilfe der Tastatur......................113 Mithilfe einer Kurzwahlnummer zu einer FTP-Adresse scannen.................114 Erstellen einer FTP-Kurzwahl über den Embedded Web Server..............114 Scannen an einen Computer oder ein USB-Flash- Speichergerät..................115 Scannen an einen Computer............................115 Scannen auf ein USB-Flash-Speichergerät.......................116 Die Optionen zum Scannen an Computer im Überblick..................117 Seiten (beidseitig)..................................117 Tonerauftrag....................................117 Verbessern der Scanqualität............................117...
Seite 7
Universaleinrichtung (Menü)..............................137 Berichte....................................138 Berichte ......................................138 Netzwerk/Anschlüsse..............................139 Menü "Aktive Netzwerkkarte" ..............................139 Netzwerk (Menü)...................................139 WLAN-Optionen (Menü) ................................140 USB (Menü)......................................141 Einstellungen..................................143 Allgemeine Einstellungen (Menü) ............................143 Kopiereinstellungen (Menü)..............................146 Faxeinstellungen...................................148 Flash-Laufwerk (Menü) ................................154 Druckeinstellungen..................................157 Datum und Uhrzeit einstellen..............................167 Bedeutung der Druckermeldungen...........170 Liste der Status- und Fehlermeldungen........................170 Wartung des Druckers..............185 Aufbewahren von Verbrauchsmaterial........................185 Prüfen des Verbrauchsmaterialstatus........................185...
Seite 8
Administratorunterstützung............213 Gewusst wo: Erweiterte Informationen zu Netzwerk- und Administratoreinstellungen.......213 Wiederherstellen der Werksvorgaben........................213 Verwendung des Embedded Web Server........................213 Einrichten von E-Mail-Benachrichtigungen......................214 Anzeigen von Berichten..............................214 Problemlösung................216 Lösen von grundlegenden Druckerproblemen.....................216 Lösen von Druckproblemen............................216 Mehrsprachige PDFs werden nicht gedruckt........................216 Die Bedienerkonsolenanzeige ist leer oder enthält nur Rauten..................216 Fehlermeldung beim Lesen des USB-Laufwerks.......................216 Druckaufträge werden nicht gedruckt ..........................217 Das Drucken des Auftrags dauert länger als erwartet.....................217...
Seite 9
Papierzuführungen ..................................228 Universalzuführung ..................................229 Speicherkarte ....................................229 Lösen von Problemen mit der Papierzufuhr......................230 Es kommt häufig zu Papierstaus .............................230 Die Meldung "Papierstau" wird nach dem Beseitigen des Papierstaus weiterhin angezeigt......230 Die gestaute Seite wird nach Beseitigung des Staus nicht neu gedruckt..............230 Lösen von Problemen mit der Druckqualität......................231 Leere Seiten ....................................231 Gedruckte Zeichen weisen gezackte oder ungleichmäßige Kanten auf..............231...
Sicherheitsinformationen Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an, die sich in der Nähe des Produkts befindet und leicht zugänglich ist. Dieses Produkt darf nicht in der Nähe von Wasser oder in feuchter Umgebung aufgestellt oder verwendet werden. WARNUNG—VERLETZUNGSGEFAHR: Es handelt sich bei diesem Produkt um ein Lasergerät.
Seite 12
Optionen sind nicht immer offensichtlich. Sofern Teile eingesetzt werden, die nicht vom Hersteller stammen, so übernimmt dieser keinerlei Verantwortung oder Haftung für dieses Produkt. WARNUNG—VERLETZUNGSGEFAHR: Das Netzkabel darf nicht verbogen, eingeklemmt oder gequetscht werden. Außerdem dürfen keine schweren Gegenstände darauf platziert werden. Setzen Sie das Kabel keinen Scheuerungen und keiner anderweitigen Belastung aus.
In den Informationen zur Einrichtung finden Sie Die Informationen zur Einrichtung finden Sie in der Anweisungen zur Installation Ihres Druckers. Befolgen Sie Druckerverpackung oder auf der Lexmark Website unter je nach Anforderung die Anweisungen für lokale, www.lexmark.com. Netzwerk- oder WLAN-Drucker.
Samstag (12.00 bis 18.00 Uhr den Link "Kundendienst". Ostenküstenzeit) Hinweis: Weitere Informationen zur Kanada: 1-800-539-6275 • Kontaktaufnahme mit Lexmark finden Sie in Montag bis Freitag (8.00 bis 23.00 Uhr der Ihrem Drucker beiliegenden Ostküstenzeit) Garantieerklärung. Samstag (12.00 bis 18.00 Uhr Ostenküstenzeit)
Seite 15
Stets sauber, trocken und staubfrei ist – Folgender Platzbedarf ist für eine ausreichende Belüftung erforderlich: • 102 mm 508 mm 152 mm 76 mm 254 mm Informationen zum Drucker...
Druckerkonfigurationen Grundmodelle Bedienerkonsole des Druckers automatische Dokumentzuführung (ADZ) Standardablage Entriegelung der oberen Klappe Rechte Seitenabdeckung Standard-250-Blatt-Fach (Fach 1) Manuelle Zuführung 650-Blatt-Doppelzuführung mit integrierter Universalzuführung (Fach 2) Optionales 550-Blatt-Fach (Fach 3) Grundfunktionen des Scanners Der Scanner bietet Arbeitsgruppen Kopier- und Faxfunktionen sowie die Möglichkeit, ins Netzwerk zu scannen. Mögliche Aktionen: Schnelles Erstellen von Kopien oder Ändern der Einstellungen auf der Bedienerkonsole des Druckers, um •...
Die ADZ und das Scannerglas automatische Dokumentzuführung (ADZ) Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte). Zum Scannen von Dokumenten kann die ADZ oder das Scannerglas verwendet werden. Verwenden der ADZ Mit der ADZ können mehrere Seiten, auch beidseitig bedruckte Seiten, gescannt werden.
Die Bedienerkonsole des Druckers Hinweis: Nicht alle Funktionen sind auf allen Druckern verfügbar. Element Beschreibung Optionen und Einstellungen Wählen Sie eine Funktion wie Kopieren, Scannen, E-Mail oder Fax. Ändern Sie die standardmäßigen Kopier- und Scaneinstellungen wie die Anzahl der Kopien, beidseitiges Drucken, Kopieroptionen und Skalierung.
Element Beschreibung Kopien Drücken Sie Kopien, um die gewünschte Anzahl der Kopien anzugeben. Drücken Sie Skalieren, um die Größe des kopierten Dokuments so zu ändern, Skalieren dass es an das aktuell ausgewählte Papierformat angepasst ist. Optionen Drücken Sie Optionen, um die Einstellungen für das Originalformat, den Papiereinzug, die Papiersparfunktion und Sortierung zu ändern.
Seite 20
Element Beschreibung Menü Drücken Sie , um die Administrationsmenüs aufzurufen. Anzeige Zeigt die Optionen für Scannen, Kopieren, Fax senden und Drucken sowie Status- und Fehlermeldungen an. Hinweis: Die Faxfunktion ist nicht auf allen Druckern verfügbar. Stopp/Abbrechen Drücken Sie , um alle Druckervorgänge zu beenden. Start Farbe Drücken Sie , um den Kopier- oder Scanvorgang in Farbe zu starten.
Seite 21
Element Beschreibung Nach-links-Pfeiltaste Drücken Sie , um nach links zu blättern. Kontrollleuchte Anzeige des Druckerstatus: Aus: Das Gerät ist ausgeschaltet. • Grün blinkend: Der Drucker wird aufgewärmt, verarbeitet Daten oder druckt einen • Auftrag. Grün: Der Drucker ist eingeschaltet, ist aber inaktiv. •...
Seite 22
Element Beschreibung Tastatur Dient zur Eingabe von Zahlen, Buchstaben oder Symbolen in der Anzeige. USB-Anschluss auf der Vorderseite Schließen Sie hier ein Flash-Laufwerk an, um unterstützte Dateitypen auszudrucken oder gescannte Dokumente zu speichern. Hinweis: Wenn ein USB-Flash-Speichergerät an den Drucker angeschlossen wird, kann der Drucker nur an das USB-Gerät scannen oder Dateien direkt vom USB-Gerät drucken.
Konfiguration eines weiteren Druckers Installieren interner Optionen WARNUNG—STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
Seite 24
Achtung — Mögliche Schäden: Die elektrischen Komponenten der Systemplatine können leicht durch statische Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie elektronische Komponenten oder Steckplätze auf der Systemplatine berühren. Ermitteln Sie anhand der unten stehenden Abbildung den Steckplatz. Achtung —...
Seite 25
Steckplatz für Flash-Speicherkarte oder Schriftkarte Steckplatz für Speicherkarten Öffnen Sie die Anschlussverriegelungen der Speicherkarte. Konfiguration eines weiteren Druckers...
Seite 26
Nehmen Sie die Speicherkarte aus der Verpackung. Hinweis: Vermeiden Sie jede Berührung der Kontakte an der Kante der Karte. Richten Sie die Aussparungen an der Speicherkarte an den Vorsprüngen auf dem Steckplatz aus. Aussparungen Vorsprünge Drücken Sie die Speicherkarte gerade in den Steckplatz, bis sie hörbar einrastet. Bringen Sie die Abdeckung für die Systemplatine wieder ein.
Installieren einer Flash-Speicherkarte oder Schriftkarte WARNUNG—STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
Seite 28
Steckplatz für Flash-Speicherkarte oder Schriftkarte Steckplatz für Speicherkarten Nehmen Sie die Flash-Speicherkarte bzw. Schriftkarte aus der Verpackung. Hinweis: Vermeiden Sie jede Berührung der Kontakte an der Kante der Karte. Konfiguration eines weiteren Druckers...
Seite 29
Halten Sie die Karte seitlich fest, und richten Sie die Kunststoffstifte der Karte auf die Öffnungen in der Systemplatine aus. Dadurch wird sichergestellt, dass die Metallstifte korrekt angeordnet sind. Kunststoffstifte Metallstifte Schieben Sie die Karte ein. Hinweise: Der Steckverbinder auf der Karte muss über seine gesamte Länge bündig an der Systemplatine anliegen. •...
Bringen Sie die Abdeckung für die Systemplatine wieder ein. Installieren von Hardwareoptionen Installieren eines optionalen Fachs oder einer optionalen Zuführung Der Drucker unterstützt zwei optionale Zuführungen: ein optionales 550-Blatt-Fach und eine 650-Blatt- Doppelzuführung (Fach 2) mit integrierter Universalzuführung. Hinweis: Bestimmte Druckermodelle unterstützen möglicherweise das optionale 550-Blatt-Fach nicht. WARNUNG—STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren.
Seite 31
Richten Sie die 650-Blatt-Doppelzuführung am optionalen 550-Blatt-Fach aus, und setzen Sie die Doppelzuführung auf das Fach. Richten Sie den Drucker an der 650-Blatt-Doppelzuführung aus, setzen Sie den Drucker auf die Zuführung, und bringen Sie die Staubabdeckungen an. WARNUNG—VERLETZUNGSGEFAHR: Der Drucker wiegt mehr als 18 kg und zum sicheren Umsetzen sind mindestens zwei kräftige Personen notwendig.
Hinweis: Nach der Installation der Druckersoftware und eventueller Optionen ist es möglicherweise erforderlich, die Optionen im Druckertreiber manuell hinzuzufügen, um sie für Druckaufträge zur Verfügung zu stellen.Weitere Informationen finden Sie unter "Aktualisieren von im Druckertreiber verfügbaren Optionen" auf Seite 35. Anschließen von Kabeln Schließen Sie den Drucker an einen Computer an oder binden Sie ihn in ein Netzwerk ein.
Anschluss für Netzkabel Ethernet-Anschluss Hinweis: Der Ethernet-Anschluss ist nur bei Netzwerkmodellen verfügbar. USB-Anschluss Überprüfen der Druckereinrichtung Drucken Sie Folgendes aus und überprüfen Sie, ob der Drucker richtig konfiguriert ist, nachdem Sie die Hardware- und Softwareoptionen installiert und den Drucker eingeschaltet haben: Seite mit Menüeinstellungen: Auf dieser Seite können Sie überprüfen, ob sämtliche Druckeroptionen korrekt •...
Menüeinstellungsseiten werden gedruckt Sie können Menüeinstellungsseiten drucken, um die aktuellen Menüeinstellungen und die korrekte Installation der Druckeroptionen zu überprüfen. Hinweis: Wenn Sie noch keine Änderungen an den Menüeinstellungen vorgenommen haben, werden auf den Seiten mit den Menüeinstellungen alle Werksvorgaben aufgeführt. Wenn Sie Menüeinstellungen auswählen und ändern, werden die Werksvorgaben durch benutzerdefinierte Standardeinstellungen ersetzt.
Doppelklicken Sie auf das Symbol Installieren. Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm. Nutzung des Internets Rufen Sie die Lexmark-Website unter www.lexmark.com auf. Klicken Sie im Menü "Treiber/Downloads" auf Druckertreiber. Wählen Sie Ihren Drucker und dann Ihr Betriebssystem aus.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Drucker und wählen Sie anschließend Eigenschaften aus. Klicken Sie auf die Registerkarte Installierte Optionen. Fügen Sie unter "Verfügbare Optionen" alle neu installierten Hardware-Optionen hinzu. Hinweis: Wenn der Drucker über eine Faxfunktion verfügt, wählen Sie Faxen aus und fügen Sie ihn dann den installierten Optionen hinzu.
Installieren des Druckers in einem WLAN-Netzwerk (Windows) Bevor Sie den Drucker in einem WLAN-Netzwerk installieren, stellen Sie Folgendes sicher: Das WLAN-Netzwerk ist eingerichtet und funktioniert ordnungsgemäß. • Der Computer und der Drucker sind an dasselbe WLAN-Netzwerk, in dem Sie den Drucker einrichten wollen, •...
Schließen Sie das USB-Kabel vorübergehend an den Computer im WLAN-Netzwerk und den Drucker an. Hinweis: Nachdem der Drucker konfiguriert wurde, werden Sie angewiesen, das USB-Kabel wieder zu entfernen, damit Sie über die WLAN-Verbindung drucken können. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation der Software abzuschließen. Hinweis: Einfach ist die empfohlene Vorgehensweise.
Unter Mac OS X Version 10.4 und älter Klicken Sie auf dem Finder-Desktop auf Fortfahren >Programme. Doppelklicken Sie im Ordner Programme auf Internet Connect. Klicken Sie in der Symbolleiste auf AirPort. Wählen Sie aus dem Netzwerk-Einblendmenü die Option Druckserver xxxxxx aus, wobei die x die letzten sechs Ziffern der auf dem MAC-Adressblatt aufgeführten MAC-Adresse des Druckers sind.
Seite 40
Konfigurieren Sie Ihren Computer für die WLAN-Druckernutzung. Um auf einem Netzwerkdrucker drucken zu können, müssen alle Macintosh-Benutzer eine angepasste PPD-Datei (PostScript Printer Description) installieren und entweder ein Druckerobjekt im Print Center oder im Dienstprogramm zur Druckereinrichtung erstellen. Installieren Sie eine PPD-Datei auf dem Computer: Legen Sie die CD Software und Dokumentation in das CD- oder DVD-Laufwerk ein.
Wählen Sie den Drucker aus der Liste aus. Klicken Sie auf Hinzufügen. Unter Mac OS X Version 10.4 Klicken Sie auf dem Finder-Desktop auf Fortfahren >Programme. Doppelklicken Sie auf den Ordner Dienstprogramme. Suchen und Doppelklicken Sie auf Print Center oder das Dienstprogramm zur Druckereinrichtung. Wählen Sie in der Druckerliste Hinzufügen aus.
Seite 42
Wählen Sie den Drucker aus der Liste der im Netzwerk gefundenen Drucker aus, und klicken Sie auf Fertig stellen. Hinweis: Wenn Ihr konfigurierter Drucker nicht in der Liste der gefundenen Drucker angezeigt wird, klicken Sie auf Anschluss hinzufügen, und befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen.
Seite 43
Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein. Klicken Sie auf Hinzufügen. Für AppleTalk-Druck: • Unter Mac OS X Version 10.5 Klicken Sie im Apple-Menü auf Systemeinstellungen. Klicken Sie auf Drucken & Faxen. Klicken Sie auf +. Klicken Sie auf AppleTalk. Wählen Sie den Drucker aus der Liste aus.
Weitere Informationen zum Einsparen von Papier und Energie finden Sie im Abschnitt "Verwenden des Sparmodus". Verwenden von Recycling-Papier und anderen Papieren Als Unternehmen, das sich seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst ist, unterstützt Lexmark die Verwendung von Recycling-Papier, das speziell für Laserdrucker (elektro-fotografische Drucker) hergestellt wird.
Seite 45
Insgesamt betrachtet ermöglicht die Verwendung von Recycling-Papier aber ein besseres Ressourcen-Management. Die verantwortungsvolle Nutzung von Papier ist für Lexmark ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund führen wir auch Lebenszyklus-Analysen für unsere Produkte durch. Für ein besseres Verständnis, welchen Einfluss Drucker auf die Umwelt haben, hat Lexmark mehrere solcher Lebenszyklus-Analysen in Auftrag gegeben.
Bedrucken Sie beide Seiten des Papiers. Wenn Ihr Druckermodell den Duplexdruck unterstützt, können Sie durch Auswahl von Beidseitiger Druck im Druckdialogfeld oder der Lexmark Symbolleiste einstellen, ob das Papier bei einem Druckauftrag auf einer oder beiden Seiten bedruckt werden soll.
So wählen Sie die Einstellung "Sparmodus" aus: Drücken Sie an der Bedienerkonsole des Druckers auf Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis Einstellungen angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis Allgemeine Einstellungen angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis Sparmodus angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus und drücken Sie anschließend auf Die Meldung Änderungen werden übernommen wird angezeigt.
Dort, wo Einrichtungen zum Recycling von Schaum vorhanden sind, wird Schaum in den von Lexmark verwendeten Verpackungen eingesetzt. Unter Umständen sind in Ihrer Region diese Einrichtungen nicht vorhanden. Wenn Sie eine Kassette an Lexmark zurückgeben möchten, können Sie die Verpackung verwenden, in der die Kassette geliefert wurde. Lexmark recycelt dann diese Verpackung.
Recycling zerlegt. Die Verpackungen zur Rückgabe der Kassetten werden ebenfalls recycelt. Um die Kassette an Lexmark zurückzugeben, befolgen Sie die Anweisungen, die Ihrem Drucker oder der Kassette beiliegen, und nutzen Sie den bereits frankierten Rücksendeaufkleber. Sie haben auch folgende Möglichkeit: Besuchen Sie unsere Website unter www.lexmark.com/recycle.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien In diesem Abschnitt wird das Einlegen von Druckmedien in das 250-Blatt-Fach, manuelle Zuführung, in das optionale 550-Blatt-Fach sowie in die 650-Blatt-Doppelzuführung mit integrierter Universalzuführung beschrieben. Er enthält zudem Informationen über die Papierausrichtung, das Einstellen von Papierformat und Papiersorte sowie das Verbinden und Trennen von Fächern.
Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis Menü Papier angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis Papierformat/Sorte angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Drücken Sie auf die Pfeiltasten und dann auf , um das Fach auszuwählen. Das Menü...
Konfigurieren des Papierformats "Universal" Das Papierformat "Universal" ist eine benutzerdefinierte Formateinstellung, bei der Sie auf Papierformate drucken können, die nicht in den Druckermenüs voreingestellt sind. Stellen Sie das Papierformat für das entsprechende Papierfach auf "Universal" ein, wenn das gewünschte Format im Menü "Papierformat" nicht verfügbar ist. Legen Sie dann alle der folgenden Einstellungen für das Papierformat "Universal"...
Einlegen von Papier in das Standard-250-Blatt-Fach und das optionale 550-Blatt-Fach Der Drucker verfügt standardmäßig über ein 250-Blatt-Fach (Fach 1) und eine weitere manuelle Zuführung. Das 250- Blatt-Fach, die 650-Blatt-Doppelzuführung und das optionale 550-Blatt-Fach unterstützen die gleichen Papierformate und -sorten. Das Einlegen von Papier unterscheidet sich ebenfalls nicht. Hinweis: Das optionale 550-Blatt-Fach ist nicht für alle Druckermodelle verfügbar.
Seite 54
Drücken Sie die Längenführungshebel wie in der Abbildung gezeigt zusammen und schieben Sie die Führung in die für das einzulegende Medienformat vorgesehene Position. Hinweis: Schieben Sie die Führung entsprechend den Formatmarkierungen unten im Fach in die richtige Position. Wenn das Papier ein längeres Format als "Letter" aufweist, ziehen Sie die grüne Klappe am hinteren Ende des Fachs heraus, um es zu verlängern.
Legen Sie den Papierstapel mit der empfohlenen Druckseite nach oben ein. Stellen Sie sicher, dass die Papierführungen am Rand des Papiers anliegen. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Seitenführungen eng an den Rändern des Papiers anliegen, damit das Bild ordnungsgemäß auf die Seite übertragen wird. Schieben Sie das Papierfach ein.
Längenführungsschienen Papierformatmarkierungen Seitenführungsschienen Verwenden der Universalzuführung Drücken Sie die Entriegelung der Universalzuführung nach links. Öffnen Sie die Universalzuführung. Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien...
Seite 57
Greifen Sie die Einzugsverlängerung, und ziehen Sie sie vollständig aus. Bereiten Sie den einzulegenden Papierstapel vor. Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und fächern Sie den • Stapel auf. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
Seite 58
Lasche Füllhöhenmarkierung Seitenführung Papierformatmarkierungen Legen Sie Papier ein, und passen Sie die Seitenführung so an, dass sie an der Kante des Papierstapels anliegt. Legen Sie Papier, Karten und Folien mit der empfohlenen Druckseite nach unten und der Oberkante voraus • ein.
Verwenden der manuellen Einzelblattzuführung Das Standard-250-Blatt-Fach verfügt über eine integrierte manuelle Zuführung, über die Sie nacheinander unterschiedliche Medientypen bedrucken können. Senden Sie einen Druckauftrag über die manuelle Zuführung: Für Windows-Benutzer Klicken Sie im geöffneten Dokument auf Datei ª Drucken. Klicken Sie auf Eigenschaften, Voreinstellungen, Optionen oder auf Einrichten. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier.
Seite 60
Passen Sie Seitenführung so an, dass sie das Druckmedium leicht berührt. Drücken Sie die Seitenführung nicht gegen das Druckmedium, da es sonst beschädigt werden könnte. Führen Sie das Druckmedium ein, bis es anstößt. Der Drucker zieht es dann ein. Hinweis: Um die höchstmögliche Druckqualität zu erzielen, verwenden Sie nur qualitativ hochwertige für Laserdrucker vorgesehene Druckmedien.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien Weitere Informationen zum Drucken auf Spezialdruckmedien finden Sie im Card Stock and Label Guide (nur auf Englisch erhältlich) auf der Lexmark Website unter Lexmark.com/publications. Richtlinien für Papier Papiereigenschaften Die folgenden Papiereigenschaften beeinflussen die Druckqualität und die Zuverlässigkeit des Druckers. Es wird empfohlen, diese Eigenschaften bei der Beurteilung neuen Papiers zu beachten.
Faserrichtung Die Faserrichtung bezeichnet die Ausrichtung der Papierfasern in einem Blatt Papier. Dabei wird zwischen der vertikalen Faserrichtung (längs zum Papier) und der horizontalen Faserrichtung (quer zum Papier) unterschieden. Für Papier mit einem Gewicht von 60 bis 176 g/m wird die Verwendung von Papier mit vertikaler Faserrichtung empfohlen.
Auswählen vorgedruckter Formulare und Briefbögen Beachten Sie beim Auswählen von vorgedruckten Formularen und Briefbögen die folgenden Richtlinien: Verwenden Sie bei Papiergewichten von 60 bis 176 g/m Papier mit vertikaler Faserrichtung. • Verwenden Sie nur Formulare und Briefbögen, die im Offset-Lithographie-Verfahren oder im •...
Seite 64
Papierformat Abmessungen 250- Optionales Universalzuführung Manuelle Blatt- 550-Blatt-Fach Zuführung Fach 210 x 297 mm (8,3 x 11,7 Zoll) 148 x 210 mm (5,83 x 8,3 Zoll) JIS B5 182 x 257 mm (7,2 x 10,1 Zoll) 105 x 148 mm (4,1 x 5,8 Zoll) Statement 140 x 216 mm...
Karten Folien* Briefumschläge Papieretiketten * Lexmark Folien mit den Teilenummern 12A8240 und 12A8241 werden vom Standardfach, der manuellen Zuführung und der Universalzuführung unterstützt. Vom Drucker unterstützte Papiersorten und -gewichte Hinweise: Ihr Druckermodell wird möglicherweise mit einer 650-Blatt-Doppelzuführung geliefert, die aus einem 550-Blatt- •...
Bei Papier mit einem Gewicht von 60 bis 176 g/m wird die vertikale Faserrichtung empfohlen. Lexmark Folien mit den Teilenummern 12A8240 und 12A8241 werden vom 250-Blatt-Fach, der manuellen Zuführung und der Universalzuführung unterstützt. Druckempfindliche Bereiche müssen zuerst in den Drucker eingezogen werden.
Bei Papier mit einem Gewicht von 60 bis 176 g/m wird die vertikale Faserrichtung empfohlen. Lexmark Folien mit den Teilenummern 12A8240 und 12A8241 werden vom 250-Blatt-Fach, der manuellen Zuführung und der Universalzuführung unterstützt. Druckempfindliche Bereiche müssen zuerst in den Drucker eingezogen werden.
Drucken In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Drucken, zu Druckerberichten und zum Abbrechen von Druckaufträgen. Die Auswahl und die Handhabung von Papier und Spezialdruckmedien können sich auf die Zuverlässigkeit des Drucks auswirken. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten "Vermeiden von Papierstaus"...
Bedrucken von Spezialdruckmedien Verwenden von Briefbögen Beim Drucken auf Briefbögen ist die Seitenausrichtung von Bedeutung. Bestimmen Sie anhand der folgenden Tabelle, in welcher Richtung der Briefbogen eingelegt werden muss: Zuführung oder Art des Einzugs Druckseite und Papierausrichtung Der Briefbogen wird mit der beschrifteten Seite nach oben eingelegt. Der Standard-250-Blatt-Fach •...
Vor dem Einlegen von Folien sollten Sie den Stapel auffächern, um zu verhindern, dass die Folien aneinander • haften. Lexmark empfiehlt Lexmark Folien im Format "Letter" mit der Teilenummer 12A8240 und Lexmark Folien im • Format "A4" mit der Teilenummer 12A8241.
Tipps für das Verwenden von Briefumschlägen Führen Sie stets Testdrucke mit den Briefumschlägen durch, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen kaufen. Beachten Sie Folgendes beim Bedrucken von Briefumschlägen: Legen Sie Briefumschläge in manuelle Zuführung oder die optionale Universalzuführung. •...
Verwenden Sie speziell für Laserdrucker entwickelte Etiketten. Informieren Sie sich beim Hersteller oder Händler • über Folgendes: Verwenden Sie Etiketten, die Temperaturen von bis zu 200 standhalten, ohne zu verkleben, sich übermäßig – zu wellen, zu knittern oder gefährliche Dämpfe freizusetzen. Etikettenkleber, Etikettenbogen (Druckkarton) und die Beschichtung können einem Druck von 25 psi –...
Drucken von einem Flash-Laufwerk An der Bedienerkonsole des Druckers befindet sich ein USB-Anschluss. Schließen Sie hier ein Flash-Laufwerk an, um unterstützte Dateitypen auszudrucken. Hinweise: Wenn ein USB-Flash-Laufwerk an den Drucker angeschlossen wird, kann der Drucker nur an das Flash-Laufwerk • scannen oder Dateien direkt vom Flash-Laufwerk drucken.
Befolgen Sie die Anweisungen der Kamera zur Auswahl und zum Drucken von Fotos. Hinweis: Wenn der Drucker ausgeschaltet wird, während die Kamera angeschlossen ist, müssen Sie die Kamera vom Drucker trennen und erneut anschließen. Drucken von Informationsseiten Weitere Informationen zum Ausdrucken dieser Seiten finden Sie unter "Menüeinstellungsseiten werden gedruckt" auf Seite 34 und "Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite"...
Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis PRINT_QUAL_TXT angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Die Testseiten für die Druckqualität werden gedruckt. Drücken Sie die Pfeiltasten, bis Menü Konfiguration beenden angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Es wird kurz die Meldung Drucker zurücksetzen und anschließend die Meldung Bereit angezeigt. Abbrechen von Druckaufträgen Abbrechen von Druckaufträgen an der Bedienerkonsole des Druckers...
Seite 77
Für Macintosh-Benutzer Unter Mac OS X Version 10.5 oder höher Klicken Sie im Apple-Menü auf Systemeinstellungen. Klicken Sie auf Drucken & Faxen, und doppelklicken Sie anschließend auf das Druckersymbol. Wählen Sie im Druckerfenster den Druckauftrag aus, den Sie abbrechen möchten. Klicken Sie auf der Symbolleiste auf die Schaltfläche Löschen, die sich am oberen Fensterrand befindet.
Drücken Sie an den Bedienerkonsole des Druckers für eine Schwarzweißkopie oder für eine Farbkopie. Hinweis: Bei Installation eines Lexmark Document Solutions Suite (LDSS)-Profils erhalten Sie möglicherweise eine Fehlermeldung, wenn Sie versuchen, eine Schnellkopie auszuführen. Informationen zum Zugriff erhalten Sie vom zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter.
Kopieren über die Automatische Dokumentzuführung (ADZ) Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die ADZ ein. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleine Teile, Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie z. B. Zeitungsausschnitte) in die ADZ ein.
Drücken Sie an der Bedienerkonsole des Druckers Kopie. Drücken Sie im Bereich "Kopieren" auf Optionen. Drücken Sie die Pfeiltasten, bis Papiereinzug angezeigt wird, und drücken Sie dann Drücken Sie die Pfeiltasten, bis das Fach oder der Einzug mit den Folien angezeigt wird, und drücken Sie anschließend Ändern Sie die Kopiereinstellungen, falls erforderlich.
Drücken Sie auf Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis das Format des Originaldokuments angezeigt wird, und drücken Sie dann Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis Papiereinzug angezeigt wird, und drücken Sie dann Drücken Sie die Pfeiltasten, bis das Fach oder der Einzug mit dem gewünschten Format angezeigt wird, und drücken Sie anschließend Hinweis: Bei Auswahl eines Papierformats, das vom Originalformat abweicht, wird die Größe vom Drucker automatisch angepasst.
Beidseitiges Kopieren (Duplex) Hinweis: Beidseitiger Druck ist nicht auf allen Druckern verfügbar. Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleine Teile, Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie z.
Aufhellen bzw. abdunkeln von Kopien Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleine Teile, Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie z. B. Zeitungsausschnitte) in die ADZ ein.
Standardmäßig ist die Sortierfunktion aktiviert. Wenn die ausgegebenen Seiten nicht sortiert werden sollen, deaktivieren Sie diese Funktion. So deaktivieren Sie die Sortierfunktion: Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleine Teile, Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie z.
Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleine Teile, Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie z. B. Zeitungsausschnitte) in die ADZ ein.
Seite 86
Frage Tipp Wann sollte ich den Modus "Foto" verwenden? Verwenden Sie den Modus "Foto", wenn es sich beim Originaldokument um ein hochwertiges Foto oder einen Tintenstrahldruck handelt. Kopieren...
Versenden von E-Mails Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte). Sie können die eingescannten Dokumente über den Drucker per E-Mail an einen oder mehrere Empfänger senden. Es gibt drei verschiedene Wege, um E-Mails vom Drucker zu versenden.
Einrichten des Adressbuchs Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Web-Browsers ein. Hinweis: Wenn Ihnen die IP-Adresse Ihres Druckers nicht bekannt ist, drucken Sie eine Netzwerk- Konfigurationsseite, die die IP-Adresse im Abschnitt "TCP/IP" anzeigt. Klicken Sie auf Einstellungen. Klicken Sie auf E-Mail-/FTP-Einstellungen.
Drücken Sie an der Bedienerkonsole des Druckers die Taste Scannen/E-Mail. Scannen an E-Mail wird angezeigt. Drücken Sie auf Suchen oder Manueller Eintrag wird angezeigt. Hinweis: Wenn sich keine Einträge im Adressbuch befinden, wird Manueller Eintrag angezeigt. Drücken Sie , um das Adressbuch zu durchsuchen, oder drücken Sie die Pfeiltasten, bis Manuell angezeigt wird, und drücken Sie dann , um eine E-Mail-Adresse auszuwählen oder einzugeben.
Drücken Sie und geben Sie die Kurzwahlnummer des Empfängers ein. Drücken Sie 1, um eine andere Kurzwahlnummer einzugeben, oder 2, um die Kurzwahleingabe zu beenden. Drücken Sie auf 2, bis Start drücken angezeigt wird. Drücken Sie , um eine Schwarzweiß-E-Mail zu senden, oder , um eine Farb-E-Mail zu starten.
Faxen Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte). Einrichten des Druckers für den Faxbetrieb Möglicherweise treffen die folgenden Schritte nicht für alle Länder oder Regionen zu. WARNUNG—STROMSCHLAGGEFAHR: Verwenden Sie die Faxfunktion nicht während eines Gewitters.
Faxkonfiguration In vielen Ländern müssen auf ausgehenden Faxen oben oder unten auf jeder übertragenen Seite oder auf der ersten Seite des Faxes die folgenden Informationen zu finden sein: Stationsname (Informationen über die Identität des Unternehmens bzw. der Einrichtung oder Einzelperson, die die Nachricht sendet) und Stationsnummer (Telefonnummer des sendenden Faxgeräts, des Unternehmens, der Einrichtung oder Einzelperson).
Wenn Stationsnummer angezeigt wird, geben Sie die Faxnummer des Druckers ein. Drücken Sie auf dem Ziffernblock die Taste, die der gewünschten Zahl entspricht. Drücken Sie die Nach-rechts-Taste, um zur nächsten Position zu wechseln, oder warten Sie einige Sekunden, bis der Cursor sich von selbst bewegt. Drücken Sie nach dem Eingeben der Stationsnummer auf Verwenden des Embedded Web Server für die Faxkonfiguration Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Web-Browsers ein.
Geräte- und Serviceoptionen Konfiguration der Faxverbindung Verbinden mit einer Telefonleitung, einem Telefon oder Siehe "Anschließen eines Telefons oder Anrufbeantworter einem Anrufbeantworter an die gleiche Telefonleitung" auf Seite 96 Verbinden mit einem für Ihre Region üblichen Adapter Siehe "Anschließen eines Adapters für Ihr Land/Ihre Region" auf Seite 97.
Anschließen an eine Telefonanlage oder ISDN-Leitung Wenn Sie einen Telefonanlagen- oder ISDN-Wandler oder Terminaladapter verwenden, befolgen Sie folgende Schritte zum Anschließen des Geräts: Schließen Sie das Ende des Telefonkabels, das im Lieferumfang des Druckers enthalten war, an den oberen LINE- Anschluss auf der Rückseite des Druckers an.
Anschließen eines Telefons oder Anrufbeantworter an die gleiche Telefonleitung Ziehen Sie den Stecker aus dem unteren EXT-Anschluss auf der Rückseite des Druckers. Schließen Sie das Telekommunikationsgerät direkt an den unteren EXT-Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. Faxen...
Anschließen eines Adapters für Ihr Land/Ihre Region Für folgende Länder oder Regionen ist unter Umständen ein spezieller Adapter zum Anschließen des Telefonkabels an die Steckdose erforderlich. Land/Region Österreich Neuseeland • • Zypern Niederlande • • Dänemark Norwegen • • Finnland Portugal •...
Seite 98
Im unteren EXT-Anschluss Ihres Druckers befindet sich ein Stecker. Dieser Stecker ist für die Funktionsfähigkeit des Adapters erforderlich. Hinweis: Ziehen Sie den Stecker nicht heraus, wenn Sie über ein serielles Telefonsystem verfügen oder ein Telefon oder einen Anrufbeantworter an den Adapter anschließen möchten. Wenn Sie ihn herausziehen, funktionieren Ihre übrigen Telekommunikationsgeräte (wie Telefone oder Anrufbeantworter) unter Umständen nicht mehr.
Seite 99
Anschließen des Anrufbeantworters oder Telefons an den Adapter Faxen...
Seite 100
Deutschland Im unteren EXT-Anschluss Ihres Druckers befindet sich ein Stecker. Dieser Stecker ist für die Funktionsfähigkeit der Faxfunktion und den korrekten Betrieb von Downstream-Telefonen erforderlich. Hinweis: Ziehen Sie den Stecker nicht heraus. Wenn Sie ihn herausziehen, funktionieren Ihre übrigen Telekommunikationsgeräte (wie Telefone oder Anrufbeantworter) unter Umständen nicht mehr. Schließen Sie das Ende des Telefonkabels, das im Lieferumfang des Druckers enthalten war, an den oberen LINE- Anschluss auf der Rückseite des Druckers an.
Seite 101
Wenn Sie für Fax und Telefon dieselbe Leitung verwenden möchten, schließen Sie zwischen dem Telefon und dem F-Anschluss der analogen Telefonanschlussdose ein zweites Telefonkabel (nicht mitgeliefert) an. Faxen...
Wenn Sie dieselbe Leitung für die Aufzeichnung von Mitteilungen auf dem Anrufbeantworter verwenden möchten, schließen Sie zwischen dem Anrufbeantworter und dem zweiten N-Anschluss der analogen Telefonanschlussdose ein zweites Telefonkabel (nicht mitgeliefert) an. Verbinden eines Modems mit einem Computer Schließen Sie den Drucker an einen Computer mit Modem an, um Faxe mit einem Softwareprogramm zu versenden. Hinweis: Je nachdem, in welchen Land oder welcher Region Sie sich befinden, können die Konfigurationsschritte unterschiedlich sein.
Seite 103
Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom unteren EXT-Anschluss des Druckers. Verbinden Sie das zweite Telefonkabel zuerst mit einem Telefon und dann mit dem Computermodem. Hinweis: Die Telefonverbindungen finden Sie in dem Handbuch zu Ihrem Computer. Verbinden Sie das dritte Telefonkabel zuerst mit dem Computermodem und dann mit dem unteren EXT- Anschluss des Druckers.
Einstellen von Faxname und Faxnummer für abgehende Faxe So legen Sie fest, dass der gewünschte Faxname und die gewünschte Faxnummer auf abgehenden Faxen gedruckt werden: Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Web-Browsers ein. Hinweis: Wenn Ihnen die IP-Adresse Ihres Druckers nicht bekannt ist, drucken Sie eine Netzwerk- Konfigurationsseite, die die IP-Adresse im Abschnitt "TCP/IP"...
Klicken Sie im Feld "Sommer-/Winterzeit" auf eine der folgenden Optionen: Ja: Die Sommerzeit wird aktiviert. Nein: Die Sommerzeit wird deaktiviert. Klicken Sie auf Übernehmen. Versenden eines Fax Senden eines Fax über die Bedienerkonsole des Druckers Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
Geben Sie im Bildschirm "Fax" den Namen und die Faxnummer des Empfängers ein. Klicken Sie auf OK und anschließend erneut auf OK. Klicken Sie auf OK. Unter Mac OS X 10.2 und 10.3 Wählen Sie bei geöffnetem Dokument den Befehl Ablage > Drucken. Wählen Sie im Einblendmenü...
Klicken Sie auf Fax-Kurzwahlnummern - Einrichtung. Geben Sie einen eindeutigen Kurzwahlnamen und anschließend die Faxnummer ein. Geben Sie zur Erstellung einer Kurzwahl für mehrere Nummern die Faxnummern für die Gruppe ein. Hinweis: Die einzelnen Faxnummern der Gruppe sind durch einen Semikolon (;) zu trennen. Weisen Sie eine Kurzwahlnummer zu.
Verwenden von Kurzwahlen und Adressbuch Verwenden von Fax-Kurzwahlen Fax-Kurzwahlen entsprechen den Schnellwahlnummern auf einem Telefon oder Faxgerät. Kurzwahlnummern können beim Erstellen von permanenten Faxadressen zugewiesen werden. Permanente Faxadressen oder Schnellwahlnummern werden auf der Registerkarte "Konfiguration" des Embedded Web Servers über den Link "Adressen verwalten"...
Anpassen von Faxeinstellungen Ändern der Fax-Auflösung Durch das Anpassen der Auflösung ändern Sie die Qualität der Faxe. Die Einstellungen reichen von "Standard" (schnellste Geschwindigkeit) bis "Ultrafein" (langsamste Geschwindigkeit, höchste Qualität). Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis Verzögerter Versand angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Sendezeit festlegen wird in der ersten Zeile angezeigt und HH:MM mit einem blinkenden Cursor in der zweiten Zeile. Geben Sie mithilfe der Zifferntastatur die Uhrzeit ein, zur der das Fax versendet werden soll. Nachdem Sie die Uhrzeit eingegeben haben, wird der Cursor in das AM- oder PM-Feld verschoben, sofern die Druckeruhr auf 12 Stunden AM/PM eingestellt ist.
Die Faxoptionen im Überblick Originalformat Mit dieser Option können Sie die Größe der Dokumente angeben, die Sie faxen möchten. Drücken Sie im Bereich "Fax" der Bedienerkonsole des Druckers auf Optionen. Originalformat wird angezeigt. Drücken Sie auf Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis das Format des Originaldokuments angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Inhalt Mit dieser Option wird dem Drucker der Dokumenttyp des Originaldokuments mitgeteilt.
Verbessern der Faxqualität Frage Tipp Wann sollte ich den Modus "Text" verwenden? Verwenden Sie den Modus "Text", wenn die Lesbarkeit des • Faxtextes eine größere Rolle spielt als die Qualität der aus dem Originaldokument kopierten Bilder. Der Modus "Text" wird beim Faxen von Empfangsbestätigungen, •...
Scannen an eine FTP-Adresse Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte). Mit dem Scanner können Sie Dokumente direkt an einen File Transfer Protocol (FTP)-Server übermitteln. Es kann jeweils nur eine FTP-Adresse an den Server gesendet werden.
Mithilfe einer Kurzwahlnummer zu einer FTP-Adresse scannen Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, dünnen Medien (wie z. B. Zeitungsausschnitte) oder Fotopapier in die ADZ ein.
Scannen an einen Computer oder ein USB- Flash-Speichergerät Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte). Mithilfe des Scanners können Sie eingescannte Dokumente direkt an einen Computer oder ein USB-Flash- Speichergerät senden.
Wenn Sie auf "Übernehmen" klicken, wird automatisch eine Kurzwahlnummer zugewiesen. Merken Sie sich diese Kurzwahlnummer, da Sie sie zum Scannen der Dokumente benötigen. Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
Die Optionen zum Scannen an Computer im Überblick Seiten (beidseitig) Über diese Option wird dem Drucker mitgeteilt, ob es sich bei Ihrem Originaldokument um einen Simplexdruck (einseitig bedruckt) oder Duplexdruck (beidseitig bedruckt) handelt. Auf diese Weise weiß der Scanner, welche Teile des Dokuments gescannt werden müssen.
Vornehmen vergrößerter Scans ohne Detailverlust • Scannen beidseitiger Dokumente • Verwenden des ScanBack-Dienstprogramms Verwenden des ScanBack-Dienstprogramms Sie können das LexmarkScanBack -Dienstprogramm an Stelle des Embedded Web Server zu Erstellung von "Scannen an PC"-Profilen verwenden. Das ScanBack-Dienstprogramm befindet sich auf der CD Software und Dokumentation.
Beseitigen von Staus Vermeiden von Papierstaus Die folgenden Tipps können Ihnen dabei helfen, Papierstaus zu vermeiden. Empfehlungen zum Papierfach Stellen Sie sicher, dass das Papier flach im Fach liegt und nicht gebogen ist. • Nehmen Sie keine Fächer heraus, während der Drucker einen Druckauftrag ausführt. •...
mit einer rauen, gekräuselten oder gerippten Oberfläche versehen sind – zusammenkleben oder in irgendeiner Form beschädigt sind – Bedeutung von Papierstaunummern und Erkennen von Papierstaubereichen Bei einem Papierstau wird eine Meldung mit Angabe des Papierstaubereichs angezeigt. In der folgenden Abbildung und Tabelle werden die möglichen Papierstaus und die betroffenen Bereiche aufgeführt.
Papierstaunummer Papierstaubereich Anweisungen 242 und 243 550-Blatt-Fach Ziehen Sie das 550-Papier-Fach heraus, und beseitigen Sie eventuelle Staus. Setzen Sie das Fach wieder ein. In der Universalzuführung Drücken Sie die Entriegelung nach links, um die Universalzuführung zu öffnen. Überprüfen Sie die Universalzuführung, und entfernen Sie sämtliches gestautes Papier.
Entfernen Sie das gestaute Papier. Hinweise: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden. • Wenn Meldung 200.xx Papierstau oder 202.xx Papierstau angezeigt wird, hat sich • möglicherweise ein zweites Blatt gestaut. Schließen Sie die vordere Klappe. Drücken Sie auf 202 Papierstau Fassen Sie die vordere Klappe an den seitlichen Griffmulden und ziehen Sie sie zum Öffnen in Ihre Richtung.
Seite 123
Heben Sie den grünen Hebel nach oben und ziehen Sie die Fixierstationsabdeckung zu sich hin. Halten Sie die Abdeckung der Fixierstation nach unten und entfernen Sie das gestaute Papier. Beseitigen von Staus...
Die Abdeckung der Fixierstation schließt sich, wenn sie losgelassen wird. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden. Schließen Sie die vordere Klappe. Drücken Sie auf 230 Papierstau Fassen Sie die vordere Klappe an den seitlichen Griffmulden und ziehen Sie sie zum Öffnen in Ihre Richtung. Beseitigen Sie den Papierstau.
242 und 243 Papierstaus Fassen Sie das optionale 550-Blatt-Fach am Griff, und ziehen Sie es heraus. Hinweis: Das optionale 550-Blatt-Fach ist nicht für alle Druckermodelle verfügbar. Entfernen Sie das gestaute Papier. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden. Schieben Sie das Papierfach ein.
290 Papierstau Entfernen Sie alle Originaldokumente aus der ADZ. Öffnen Sie die ADZ-Abdeckung und entfernen Sie sämtliches gestautes Papier. Schließen Sie die ADZ-Abdeckung. Öffnen Sie die Scannerabdeckung und entfernen Sie sämtliches gestautes Papier. Schließen Sie die Scannerabdeckung. Drücken Sie auf Beseitigen von Staus...
Die Druckermenüs Menüliste Es sind verschiedene Menüs verfügbar, mit denen Sie die Druckereinstellungen auf einfache Weise ändern können. Auf diese Menüs können Sie über die Bedienerkonsole des Druckers, über Embedded Web Server oder die Softwareanwendung zugreifen. Hinweise: Nicht alle Menüs sind für alle Drucker verfügbar. •...
Verbrauchsmaterial (Menü) Menüoption Beschreibung Cyan-, Magenta-, gelbe oder schwarzer Zeigt den Status der Druckkassetten an. Druckkassetten Hinweis: 88 <Farbe> Kassette austauschen Frühwarnung gibt an, dass die Druckkassette fast leer ist und die Leise Druckqualität möglicherweise nachlässt. Ungültig Austauschen Fehlt oder fehlerhaft Nicht unterstützt Belichtungskit Zeigt den Status des Belichtungskits an...
Papierformat/Sorte (Menü) Menüoption Beschreibung Fach <x> Format Gibt das Papierformat des in den einzelnen Fächern eingelegten Papiers an. Letter Hinweise: Legal Die Werksvorgabe für die USA lautet "Letter". Die internationale • Executive Werksvorgabe lautet "A4". Oficio (Mexiko) Wenn in zwei Fächern Druckmedien desselben Formats und derselben Sorte •...
Menüoption Beschreibung Manuell Papiersorte Gibt die Sorte des manuell eingelegten Papiers an. Normalpapier Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normalpapier". Karteikarten Folien Recycling-Papier Glanz Etiketten Feinpostpapier Briefbogen Vorgedruckt Farbpapier Leichtes Papier Schweres Papier Rau/Baumwolle Benutzersorte <x> Univ.Zuf. Format Gibt das Format des in der Universalzuführung eingelegten Papiers an. Letter Hinweise: Legal...
Menüoption Beschreibung Manuell Briefumschlagformat Gibt das Format des manuell eingelegten Briefumschlags an. 10 Briefumschlag Hinweis: Die Werksvorgabe für die USA lautet "10 Briefumschlag". Die DL Briefumschlag internationale Werksvorgabe lautet "DL Briefumschlag". C5 Briefumschlag B5 Briefumschlag Anderer Briefumschlag 7 3/4 Briefumschlag 9 Briefumschlag Manuell Briefumschlagsorte Gibt die Sorte des manuell eingelegten Briefumschlags an.
Seite 132
Menüoption Beschreibung Struktur Feinpostpapier Gibt die relative Struktur des in einem bestimmten Fach befindlichen Papiers an. Glatt Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Rau". Normal Struktur Briefumschlag Gibt die relative Struktur der in einem bestimmten Fach befindlichen Briefumschläge an. Glatt Normal Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal". Struktur Briefbogen Gibt die relative Struktur des in einem bestimmten Fach befindlichen Papiers an.
Menüoption Beschreibung Papier benutzerdefiniert <x> Gibt die relative Struktur des in einem bestimmten Fach befindlichen benutzerdefinierten Papiers an. Glatt Normal Hinweise: Die Werksvorgabe lautet "Normal". • Die Einstellungen für diese Option werden nur angezeigt, wenn • benutzerdefinierte Druckmedien unterstützt werden. Menü...
Menüoptionen Definition Gewicht leichtes Papier Gibt das relative Gewicht des in einem bestimmten Fach befindlichen leichten Papiers an. Leicht Hinweise: Die Werksvorgabe lautet "Leicht". • Diese Einstellungen werden nur angezeigt, wenn leichtes • Papier unterstützt wird. Gewicht schweres Papier Gibt das relative Gewicht des in einem bestimmten Fach befindlichen schweren Papiers an.
Menüoption Beschreibung Feinpost einlegen Legt fest, ob der beidseitige Druck für alle Druckaufträge durchgeführt wird, für die "Feinpost" als Papiersorte festgelegt Beidseitig wurde. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus". Briefbogen einlegen Legt fest, ob der beidseitige Druck für alle Druckaufträge durchgeführt wird, für die "Briefbogen" als Papiersorte Beidseitig festgelegt wurde.
Menü "Benutzersorte" Menüoption Beschreibung Benutzersorte <x> Verbindet den Papier- oder speziellen Medientyp laut Werksvorgaben mit dem Namen Benutzersorte <x> oder einem benutzerdefinierten Namen, der aus der Embedded Web Papier Server oder MarkVision Professional erstellt wird. Dieser benutzerdefinierte Name wird anstelle Karteikarten von Benutzerdef.
Menüoption Beschreibung Benutzerdefiniertes Scan-Format <x> Gibt einen Namen und Optionen für das benutzerdefinierte Scan-Format an. Dieser Name ersetzt in den Druckermenüs die Bezeichnung Name Scangröße Benutzerdefiniertes Scan-Format <x>. Breite 1 – 14 Zoll (25 – 355,6 mm) Hinweise: Höhe Die Werksvorgabe in den USA für die Breite lautet 8,5 Zoll. 216 mm •...
Berichte Berichte Hinweis: Wenn Sie einen Menüeintrag aus dem Menü "Berichte" auswählen, wird der ausgewählte Bericht gedruckt. Menüoption Beschreibung Menüeinstellungsseite Druckt einen Bericht mit Informationen über das in die Fächer eingelegte Papier, den installierten Speicher, die Gesamtseitenanzahl, Alarmmeldungen, Zeitsperren, die Sprache der Bedienerkonsole, die TCP/IP-Adresse, den Verbrauchsmaterialstatus, den Status der Netzwerkverbindung und weiteren Informationen.
Netzwerk/Anschlüsse Menü "Aktive Netzwerkkarte" Menüoption Beschreibung Aktive Netzwerkkarte Zeigt den Druckserver an Auto Hinweis: Dieses Menü ist nur bei Netzwerkdruckern oder bei an einen Druckserver Netzwerkliste angeschlossenen Druckern verfügbar. Netzwerk (Menü) Menüoption Beschreibung PCL-SmartSwitch Konfiguriert den Drucker so, dass er automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Druckers.
Menüoption Beschreibung Netzwerkpuffer Konfiguriert die Größe des Netzwerkdatenpuffers. Deaktiviert Hinweise: Auto Die Werksvorgabe lautet "Auto". • Der Wert kann in Schritten von 1 KB geändert werden. • Die maximal zulässige Größe hängt von der Speicherkapazität des Druckers und der • Größe der anderen Verbindungspuffer sowie davon ab, ob die Option "Ressourcen speichern"...
Menüoption Beschreibung Kompatibilität Ermöglicht die Auswahl einer mit Ihrem Gerät kompatiblen Einstellung. 802.11n 802.11b/g 802.11b/g/n Netzwerk auswählen Über diese Option können Sie ein verfügbares Netzwerk für den Drucker auswählen. <Liste der verfügbaren Netzwerknamen> Signalqualität anzeigen Zeigt die Signalstärke der drahtlosen Verbindung an. Sicheren Modus anzeigen Zeigt die Sicherheitseinstellungen der drahtlosen Verbindung an.
Seite 142
Menüoption Beschreibung MAC-Binär-PS Konfiguriert den Drucker für die Verarbeitung von binären Macintosh-PostScript-Druckaufträgen. Hinweise: Die Werksvorgabe lautet "Auto". • Auto Mit der Einstellung "Aus" werden Druckaufträge unter Verwendung des Standardprotokolls • gefiltert. Mit der Einstellung "Ein" werden unformatierte binäre PostScript-Druckaufträge verarbeitet. •...
Einstellungen Allgemeine Einstellungen (Menü) Menüoption Beschreibung Anzeigesprache Legt fest, in welcher Sprache der Text an der Bedienerkonsole angezeigt wird. Englisch Hinweis: Unter Umständen stehen nicht alle Sprachen für alle Drucker zur Français Verfügung. Deutsch Italiano Espanol Dansk Norsk Nederlands Svenska Portuguese Suomi Russkij...
Menüoption Beschreibung Startsetup ausführen Startet den Konfigurationsassistenten des Druckers. Hinweise: Nein Die Werksvorgabe lautet "Ja" • Nachdem Sie den Konfigurationsassistenten abgeschlossen haben und im • Fenster zur Länderauswahl die Option "Fertig" gewählt haben, ist die Standardeinstellung "Nein". Papierformate Gibt die Einstellung für die Maßeinheit des Druckers ab Werk an Die Standardeinstellung wird durch die Länderauswahl im US-Werte Konfigurationsassistenten bestimmt.
Menüoption Beschreibung Zeitsperren Legt fest, wie viele Sekunden der Drucker bis zum Empfang einer Auftragsende- Meldung warten soll, bevor der restliche Druckauftrag abgebrochen wird. Druckzeitsperre Deaktiviert Hinweise: 1 bis 255 Die Werksvorgabe lautet "90". • Wenn die Zeit abgelaufen ist, werden die sich noch im Drucker •...
Menüoption Beschreibung Werksvorgaben Setzt die Druckereinstellungen auf die Werksvorgaben zurück. Nicht wiederherstellen Hinweise: Jetzt wiederherstellen Die Werksvorgabe lautet "Nicht wiederherstellen". Bei dieser Einstellung • werden die benutzerdefinierten Einstellungen beibehalten. "Wiederherstellen" setzt alle Menüeinstellungen mit Ausnahme der • Einstellungen für das Menü "Netzwerk/Anschlüsse" auf die Werksvorgaben zurück.
Menüoption Beschreibung Papier sparen Mit dieser Option werden zwei oder vier Seiten eines Originaldokuments zusammen auf einer Seite gedruckt. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus". 2 -> 1 Hochformat 2 -> 1 Querformat 4 -> 1 Hochformat 4 -> 1 Querformat Seitenränder drucken Hiermit wird festgelegt, ob ein Rahmen an den Rändern der Seite gedruckt wird.
Menüoption Beschreibung Trennseitenzufuhr Gibt einen Papiereinzug an Fach <x> Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Fach 1". Manuelle Zuführung Tonerauftrag Gibt die Deckungsrate für den Kopierauftrag an -4 bis +4 Hinweis: Die Werksvorgabe ist 0. Anzahl Kopien Gibt die Anzahl der Kopien für den Kopierauftrag an 1 bis 999 Hinweis: Die Werksvorgabe ist 1.
Menüoption Beschreibung Stations-ID Gibt an, wie die Faxstation identifiziert wird Stationsname Stationsnummer Manuelles Faxen aktivieren Stellt den Drucker auf manuellen Faxversand ein, wofür ein Leitungssplitter und ein Telefon-Handset benötigt werden Hinweise: Die Werksvorgabe lautet "Aus". • Verwenden Sie ein Standardtelefon, um einen eingehenden Faxauftrag •...
Menüoption Beschreibung Originalformat Gibt das Papierformat des zu scannenden Dokuments an Letter Hinweis: Die Werksvorgabe für die USA lautet "Letter". Die Legal internationale Werksvorgabe lautet "A4". Executive Letter/Legal gemischt Folio Statement Oficio (Mexiko) JIS B5 4 x 6 3 x 5 ID-Karte Universal Benutzerdefiniertes Scan-Format...
Seite 151
Menüoption Beschreibung Automatische Neuwahl Gibt die Anzahl der Wahlversuche an, die der Drucker unternimmt, um das Fax an die angegebene Nummer zu 0 bis 9 senden. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "5". Neuwahl-Intervall Gibt die Zeit in Minuten bis zur nächsten Wahlwiederholung 1 –...
Menüoption Beschreibung Farbfaxscan aktivieren Aktiviert das Senden von Farbfaxen Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". Farbfaxe automatisch in S/W-Faxe umwandeln Konvertiert alle ausgehenden Faxe in Schwarzweiß Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". Fax-Empfangseinstellungen Menüoption Beschreibung Faxempfang aktivieren Ermöglicht den Faxempfang auf dem Drucker Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
Menüoption Beschreibung Maximale Geschwindigkeit Gibt die maximale Baudrate für den Empfang der Faxe an 2400 Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "33600 Baud". 4800 9600 14400 33600 Spam-Faxe blockieren Ermöglicht das Sperren eingehender Faxe von Geräten ohne Angabe der Stations- Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus". Einstellungen für das Faxprotokoll Menüoption Beschreibung...
Lautsprechereinstellungen Menüoption Beschreibung Lautsprechermodus Hinweise: Immer aus Mit "Immer aus" wird der Lautsprecher ausgeschaltet. • Ein bis verbunden "Ein bis verbunden" ist die Standardeinstellung ab Werk. Der Lautsprecher ist • Immer ein eingeschaltet und macht ein Geräusch, bis die Faxverbindung hergestellt ist. "Immer ein"...
Scaneinstellungen Menüoption Beschreibung Format Legt das Dateiformat fest PDF (.pdf) Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "PDF". TIFF (.tif) JPEG (.jpg) PDF-Version Legt die Version der PDF-Datei fest, die gescannt und an ein USB-Gerät versendet wird 1.2 – 1.6 Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "1.5". Inhalt Gibt die Art der Inhalte an, die gescannt und an das USB-Gerät gesendet werden...
Seite 156
Menüoption Beschreibung Originalformat Gibt das Papierformat des zu scannenden Dokuments an Letter Hinweis: Die Werksvorgabe für die USA lautet "Letter". Die internationale Legal Werksvorgabe lautet "A4". Executive Folio Statement Universal 4 x 6 Zoll 3 x 5 Zoll Visitenkarte Benutzerdefiniertes Scan-Format <x> Oficio (Mexiko) JIS B5 Seiten (beidseitig)
Menüoption Beschreibung Mehrseitige TIFF-Bilder verwenden Ermöglicht die Wahl zwischen ein- und mehrseitigen TIFF-Dateien. Bei mehrseitigen Scan-Aufträgen an ein USB-Gerät wird entweder eine TIFF- Datei erstellt, die alle Seiten enthält, oder es werden mehrere TIFF-Dateien mit einer Datei für jede Seite des Auftrags generiert. Hinweise: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
Menüoption Beschreibung Druckbereich Bestimmt den Druckbereich einer Seite Normal Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal". Seite anpassen Ganze Seite Laden in Erfasst permanente Ressourcen, die in den Drucker geladen wurden, und schreibt sie automatisch auf das Flash-Laufwerk. Flash Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "RAM". Ressourcen speichern Speichert die permanent geladenen Ressourcen Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Menüoption Beschreibung Trennseiten Legt fest, ob leere Trennseiten eingefügt werden. Keine Hinweise: Zwischen Kopien Die Werksvorgabe lautet "Keine". • Zwischen Aufträgen Bei Auswahl von "Zwischen Kopien" wird ein leeres Blatt zwischen den einzelnen • Zwischen Seiten Exemplaren eines Druckauftrags eingefügt, wenn die Option "Sortieren" auf "Ein" gesetzt ist.
Qualität (Menü) Menüoption Beschreibung Farbanpassung Passt die Farbausgabe auf der gedruckten Seite an. Auto Hinweise: Die Werksvorgabe lautet "Auto". Mit der Option "Auto" wird auf jedes Objekt der • Manuell gedruckten Seite eine andere Farbumwandlungstabelle angewendet. "Aus" gibt an, dass keine Farbanpassung angewendet wird. •...
Menüoption Beschreibung RGB-Sättigung Passt die Sättigung in Farbdrucken an. 0 bis 5 Hinweise: Die Werksvorgabe lautet "0". • Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf Dateien, in denen CMYK- • Farbspezifikationen verwendet werden. Farbausgleich Mit dieser Option können Sie feine Farbanpassungen durch Änderung der in den einzelnen Farbebenen verwendeten Tonermenge vornehmen.
Menüoption Beschreibung Manuelle Farbe (CMYK) Passt die CMYK-Farbumwandlungstabellen an. Die Werte für die einzelnen Einstellungen lauten: CMYK-Bild USCMYK CMYK-Text EuroCMYK CMYK-Grafiken Leuchtend CMYK Hinweise: Die Werksvorgabe für die USA lautet "USCMYK". • Die internationale Werksvorgabe lautet "EuroCMYK". • "Leuchtend CMYK" wendet eine Farbumwandlungstabelle an, die hellere, •...
PostScript (Menü) Menüoption Beschreibung PS-Fehler drucken Druckt eine Seite mit der Definition des PostScript-Fehlers. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus". Bildglättung Verbessert den Kontrast und die Schärfe von Bildern mit niedriger Auflösung und glättet die Farbübergänge dieser Bilder. Hinweise: Die Werksvorgabe lautet "Aus". •...
Seite 164
Menüoption Beschreibung PCL-Emulation Konfiguration Ändert die Punktgröße für skalierbare typografische Schriftarten. Punktgröße Hinweise: 1.00 bis 1008.00 Die Werksvorgabe lautet "12". • Mit der Punktgröße wird die Höhe der Zeichen angegeben. Ein Punkt entspricht • etwa 1/72 Zoll. Die Punktgröße kann in Schritten von 0,25-Punkt erhöht oder verringert •...
Menüoption Beschreibung PCL-Emulation Konfiguration Legt fest, ob der Drucker nach einem Wagenrücklauf automatisch einen Zeilenvorschub durchführen soll. Auto ZV nach WR Hinweise: Die Werksvorgabe lautet "Aus". • Einstellungsänderungen werden im Menü PPDS übernommen. • Fachumkehrung Konfiguriert den Drucker für die Zusammenarbeit mit Druckersoftware oder Programmen, die andere Zuordnungen von Zuführungen und Papierfächern Uni.Zuf-Zuordnung verwenden.
Menüoption Beschreibung Invertieren Schwarzweißbilder werden invertiert. Hinweise: Die Werksvorgabe lautet "Aus". • Die Schriftgröße kann in Schritten von 1 Punkt erhöht werden. • Diese Einstellung kann bei GIF- oder JPEG-Grafiken nicht verwendet werden. • Skalieren Legt fest, wie das Bild an das ausgewählte Papierformat angepasst wird. Oben links verankern Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Beste Anpassung".
Menüoption Beschreibung Layout Gibt die maximale Anzahl an Bildern an, die auf einer Seite gedruckt werden können Auto Hinweise: Die Werksvorgabe lautet "Auto". • 2 Seiten Wenn sowohl im Drucker als auch in der PictBridge-fähigen Kamera ein Wert für diese •...
Menüoption Beschreibung Zeitzone (Nord-, Mittel- und Südamerika) Gibt die Zeitzone für das Faxgerät an Hawaii * Hinweis: * Gibt an, dass diese Zeitzone keine vorprogrammierten Alaska Start- und Endzeiten für die Sommerzeit hat. Tijuana (PST) USA/Kanada PST USA/Kanada MST USA/Kanada CST USA/Kanada EST Kanada AST Caracas (VET)
Menüoption Beschreibung Zeitzone (Australien und der pazifische Gibt die Zeitzone für das Faxgerät an Raum) Hinweis: * Gibt an, dass diese Zeitzone keine vorprogrammierten Australien WST Start- und Endzeiten für die Sommerzeit hat. Australien CST Darwin (CST)* Australien EST Queensland (EST)* Tasmanien (EST) Wellington (NZST) Nicht aufgeführt...
Bedeutung der Druckermeldungen Liste der Status- und Fehlermeldungen Nach Scan. auf USB zugr. Es wurde ein USB-Laufwerk an den Drucker angeschlossen, während ein Scanvorgang durchgeführt wurde. Drücken Sie 1 auf dem Ziffernblock, um das Laufwerk nach dem Scannen zu öffnen, oder drücken Sie 2, um das USB-Laufwerk zu ignorieren.
Klappe schließen Schließen Sie die untere und obere Klappe. Wenig <Farbe> Tauschen Sie die Druckkassette aus, und warten Sie, bis die Meldung nicht mehr angezeigt wird. Wählen Es wird eine Faxnummer gewählt. Wenn die Nummer nicht auf das Display passt, wird nur das Wort Wählen angezeigt.
Seite 172
Belichtungskit Tauschen Sie das Belichtungskit aus und drücken Sie die Taste , um die Meldung zu löschen und den Druck fortzusetzen. Eingehend. Anruf Diese Meldung wird beim manuellen Faxmodus angezeigt. Drücken Sie , um ein Schwarzweißfax zu drucken, oder , um ein Farbfax zu drucken. Fach <x>...
Drücken Sie auf und danach auf , um den Druck abzubrechen. • Geben Sie mithilfe des Dienstprogramms MarkVision für jede Benutzersorte einen benutzerdefinierten Namen • ein (Benutzerdefiniert 1 bis 6). Wenn vom Drucker eine Benutzersorte angefordert wird, für die bereits ein Name definiert wurde, dann wird nur dieser Name angezeigt.
FL-Kit bald ersetzen Dies ist die letzte Warnmeldung zur Auswechslung des Fotoleiter-Kits. Die Nutzungsdauer des Fotoleiter-Kits ist fast erschöpft. Der Druckvorgang wird so lange fortgesetzt, bis der Wert für "Kassetten-Alarm" an der Bedienerkonsole des Druckers geändert oder (im Embedded Web Server) auf der Seite mit den Materialbenachrichtigungen auf "Ein" gesetzt wird.
Lesefehler (Gerät entfernen) Der Drucker hat Daten von einem USB-Laufwerk gelesen und einen Fehler entdeckt. Das USB-Laufwerk muss vom Drucker entfernt werden, damit die Meldung ausgeblendet wird. Bereit Der Drucker ist zum Empfangen von Druckaufträgen bereit. Empfangen von pXX Der Drucker empfängt ein Fax. pXX steht für die Anzahl der empfangenen Seiten. Warten Sie, bis die Meldung nicht mehr angezeigt wird.
Scandokument zu lang Die Anzahl der im Scanauftrag enthaltenen Seiten übersteigt die maximale Seitenanzahl. Drücken Sie auf danach auf , um den Druck abzubrechen und die Meldung zu löschen. Scannen an USB fehlgeschlagen Es konnte keine Datei auf dem USB-Laufwerk erstellt werden. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: Senden Sie den Auftrag erneut.
Nicht unterstützter Modus Entfernen Sie die Kamera, und wechseln Sie zum PictBridge-Modus. Schließen Sie die Kamera erneut an. USB-Laufwerk deaktiviert Es wurde ein USB-Laufwerk an den Drucker angeschlossen, aber der Anschluss ist deaktiviert. Wenden Sie sich an den zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter. Kamera-Steuerung z.
Seite 178
Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Papierformat dem im Fach eingelegten Papier entspricht. • 35 Nicht genug Speicher für 'Ressourcen speichern' Es ist nicht genügend Druckerspeicher vorhanden, um die Einstellungen zu speichern. Installieren Sie zusätzlichen Speicher, oder drücken Sie zum Deaktivieren der Funktion "Ressourcen speichern" die Taste und fahren Sie mit dem Druckvorgang fort.
52 Nicht genügend freier Flash-Speicher für Ressourcen Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: Drücken Sie die Taste , um die Meldung zu löschen und den Druck fortzusetzen. • Löschen Sie Schriftarten, Makros und andere Daten, die im Flash-Speicher abgelegt sind. •...
58 Zu viele Fächer eingesetzt Schalten Sie den Drucker aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Entfernen Sie die zusätzlichen Fächer. Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. Schalten Sie den Drucker wieder ein. 58 Eingabe-Konfigurationsfehler Schalten Sie den Drucker aus.
150 angezeigt Das USB-Laufwerk enthält mehr als 150 Dateien; nur 150 Dateien werden angezeigt. 200.yy Papierstau <Name des Bereichs> Leeren Sie den Papierpfad. Drücken Sie die Taste , um die Meldung zu löschen und den Druck fortzusetzen. 201.yy Papierstau <Name des Bereichs> Leeren Sie den Papierpfad.
Wenn alle Staus beseitigt wurden, wird der Druckvorgang fortgesetzt. Hinweis: Wenn mehrere Staus vorliegen, wird die Anzahl der gestauten Seiten in der Meldung angezeigt. 250.yy Papierstau <Name des Bereichs> Leeren Sie den Papierpfad. Öffnen Sie die vordere Klappe und entfernen Sie das gestaute Papier. Halten Sie die Abdeckung der Fixierstation nach unten und entfernen Sie das gestaute Papier aus dem Inneren der Fixierstation.
294 Papierstau in ADZ Bei diesem Stau kann auch 294.04 Duplexsensor-Stau, 294.05 Scansensor-Stau oder 294.06 ADZ- Rückführungsstau angezeigt werden. So beseitigen Sie diesen Papierstau: Entfernen Sie alle Seiten aus der ADZ. Hinweis: Die Meldung wird nicht mehr angezeigt, wenn alle Seiten aus der ADZ entfernt wurden. Fächern Sie die Blätter auf.
Seite 184
943.01 Drücken Sie die schwarze Druckkassette nach unten, um sich zu vergewissern, dass sie richtig eingesetzt ist. Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden und schalten Sie den Drucker wieder ein. 940.02 Für die Cyan-Druckkassette ist eine Wartung erforderlich. Wenden Sie sich an den Kundendienst. 941.02 Für die Magenta-Druckkassette ist eine Wartung erforderlich.
Wartung des Druckers Es müssen in regelmäßigen Abständen bestimmte Aufgaben ausgeführt werden, damit die optimale Druckqualität aufrechterhalten werden kann. Aufbewahren von Verbrauchsmaterial Bewahren Sie das Druckerverbrauchsmaterial an einem kühlen und sauberen Ort auf. Bewahren Sie Verbrauchsmaterial bis zur Verwendung mit der richtigen Seite nach oben in der Originalverpackung auf. Folgendes ist bei der Aufbewahrung von Verbrauchsmaterial zu vermeiden: Direkte Sonneneinstrahlung •...
In den USA erhalten Sie unter der Nummer 1-800-539-6275 Informationen zu autorisierten Händlern für Lexmark Verbrauchsmaterial in Ihrer Nähe. Hinweise für andere Länder oder Regionen finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Sie können sich auch an den Fachhändler wenden, bei dem Sie den Drucker erworben haben.
Teilebezeichnung Teilenummer Produktfamilien C540, C543 Produktfamilien C544, X544 und X543 und X546 Cyan Rückgabe-Druckkassette mit C544X1CG Nicht unterstützt extrem hoher Kapazität Magenta Rückgabe-Druckkassette C544X1MG Nicht unterstützt mit extrem hoher Kapazität Gelbe Rückgabe-Druckkassette C544X1YG Nicht unterstützt mit extrem hoher Kapazität Schwarze Druckkassette mit C544X2KG Nicht unterstützt extrem hoher Kapazität...
Austauschen von Verbrauchsmaterial Austauschen des Resttonerbehälters Tauschen Sie den Resttonerbehälter aus, wenn die Meldung 82 Resttonerbehälter austauschen angezeigt wird. Das Drucken wird erst fortgesetzt, wenn der Resttonerbehälter ausgetauscht wurde. Nehmen Sie den Resttonerbehälter aus der Verpackung. Fassen Sie die vordere Klappe an den seitlichen Griffmulden und ziehen Sie sie in Ihre Richtung. WARNUNG—HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß...
Seite 189
Entfernen Sie die rechte Seitenabdeckung. Drücken Sie auf die grünen Verriegelungen an beiden Seiten des Resttonerbehälters, um ihn zu herauszunehmen. Legen Sie den alten Resttonerbehälter in die mitgelieferte Verpackung. Setzen Sie den neuen Resttonerbehälter ein. Wartung des Druckers...
Seite 190
Bringen Sie die rechte Seitenabdeckung wieder an. Schließen Sie die obere Klappe. Schließen Sie die vordere Klappe. Wartung des Druckers...
Austauschen des schwarzen Belichtungskits Tauschen Sie das schwarze Belichtungskit aus, wenn die Meldung Belichtungskit Schwarz austauschen angezeigt wird. Fassen Sie die vordere Klappe an den seitlichen Griffmulden und ziehen Sie sie in Ihre Richtung. WARNUNG—HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Vermeiden Sie Verletzungen, indem Sie heiße Komponenten stets abkühlen lassen, bevor Sie deren Oberfläche berühren.
Seite 192
Nehmen Sie die Druckkassetten aus dem Drucker, indem Sie die Griffe nach oben drücken und dann die Kassetten vorsichtig vom Belichtungskit weg ziehen. Entfernen Sie die rechte Seitenabdeckung. Drücken Sie auf die grünen Verriegelungen an beiden Seiten des Resttonerbehälters, um ihn zu herauszunehmen. Wartung des Druckers...
Seite 193
Drücken Sie die blauen Verriegelungen auf dem Belichtungskit nach oben, und ziehen Sie sie anschließend in Ihre Richtung. Drücken Sie die blauen Verriegelungen nach unten, und ziehen Sie das Belichtungskit an den grünen Griffen heraus. Achtung — Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Unterseite des Belichtungskits. Das Belichtungskit könnte dadurch beschädigt werden.
Seite 194
Entfernen Sie die rote Transportabdeckung von der schwarzen Fotoleitereinheit. Setzen Sie die schwarze Fotoleitereinheit ein. Setzen die gelbe, Cyan- und Magenta-Fotoleitereinheit wieder ein. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass jede Fotoleitereinheit in den entsprechenden farblich markierten Schacht gesetzt wird. Legen Sie das gebrauchte schwarze Belichtungskit in die mitgelieferte Verpackung. Wartung des Druckers...
Seite 195
Setzen Sie das neue Belichtungskit ein. Drehen Sie die blauen Verriegelungen nach unten, bis das Belichtungskit einrastet. Tauschen Sie den Behälter aus. Wartung des Druckers...
Seite 196
Bringen Sie die rechte Seitenabdeckung wieder an. Tauschen Sie die Druckkassetten aus. Schließen Sie die obere Klappe. Wartung des Druckers...
Schließen Sie die vordere Klappe. Austauschen des Belichtungskits Schwarz und Farbe Tauschen Sie das Belichtungskit Schwarz und Farbe aus, wenn die Meldung Belichtungskit Farbe austauschen angezeigt wird. Fassen Sie die vordere Klappe an den seitlichen Griffmulden und ziehen Sie sie zum Öffnen in Ihre Richtung. WARNUNG—HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß...
Seite 198
Öffnen Sie die obere Klappe. Nehmen Sie die Druckkassetten aus dem Drucker, indem Sie die Griffe nach oben drücken und dann die Kassetten vorsichtig vom Belichtungskit weg ziehen. Entfernen Sie die rechte Seitenabdeckung. Wartung des Druckers...
Seite 199
Drücken Sie auf die grünen Verriegelungen an beiden Seiten des Resttonerbehälters, um ihn zu herauszunehmen. Drücken Sie die blauen Verriegelungen auf dem Belichtungskit nach oben, und ziehen Sie sie anschließend in Ihre Richtung. Drücken Sie die blauen Verriegelungen nach unten, und ziehen Sie das Belichtungskit an den grünen Griffen heraus.
Seite 200
Nehmen Sie das neue Belichtungskit Schwarz und Farbe aus der Verpackung. Lassen Sie die Fotoleitereinheiten in der Verpackung. Schütteln Sie die gelbe, Cyan-, Magenta- und schwarze Fotoleitereinheit vorsichtig hin und her. Entfernen Sie die rote Transportabdeckung von den Fotoleitereinheiten in Gelb, Cyan, Magenta und Schwarz. Setzen Sie die gelbe, Cyan-, Magenta- und schwarze Fotoleitereinheit ein.
Seite 201
Tauschen Sie den Behälter aus. Bringen Sie die rechte Seitenabdeckung wieder an. Wartung des Druckers...
Seite 202
Tauschen Sie die Druckkassetten aus. Schließen Sie die obere Klappe. Schließen Sie die vordere Klappe. Wartung des Druckers...
Achtung — Mögliche Schäden: Lexmark übernimmt keine Garantie für Schäden, die durch die Verwendung von Druckkassetten entstehen, die nicht von Lexmark stammen. Hinweis: Durch die Verwendung von Druckkassetten, die nicht von Lexmark stammen, kann es zu einer schlechten Druckqualität kommen.
Seite 204
Nehmen Sie die Druckkassette aus dem Drucker, indem Sie den Griff nach oben drücken und dann die Kassette vorsichtig vom Belichtungskit weg ziehen. Setzen Sie die neue Druckkassette ein, und drücken Sie sie vollständig nach unten. Wartung des Druckers...
Schließen Sie die obere Klappe. Austauschen einer Fotoleitereinheit Ersetzen Sie die Fotoleitereinheit, wenn die Druckqualität nachlässt oder Fehlfunktionen beim Drucker auftreten. Fassen Sie die vordere Klappe an den seitlichen Griffmulden und ziehen Sie sie zum Öffnen in Ihre Richtung. WARNUNG—HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Vermeiden Sie Verletzungen, indem Sie heiße Komponenten stets abkühlen lassen, bevor Sie deren Oberfläche berühren.
Seite 206
Nehmen Sie die Druckkassetten aus dem Drucker, indem Sie die Griffe nach oben drücken und dann die Kassetten vorsichtig vom Belichtungskit weg ziehen. Entfernen Sie die rechte Seitenabdeckung. Drücken Sie auf die grünen Verriegelungen an beiden Seiten des Resttonerbehälters, um ihn zu herauszunehmen. Wartung des Druckers...
Seite 207
Drücken Sie die blauen Verriegelungen auf dem Belichtungskit nach oben, und ziehen Sie sie anschließend in Ihre Richtung. Drücken Sie die blauen Verriegelungen nach unten, und ziehen Sie das Belichtungskit an den Griffen heraus. Achtung — Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Unterseite des Belichtungskits. Das Belichtungskit könnte dadurch beschädigt werden.
Seite 208
Entfernen Sie die rote Transportabdeckung von der Fotoleitereinheit. Setzen Sie die Fotoleitereinheit ein. Setzen Sie das neue Belichtungskit ein. Wartung des Druckers...
Seite 209
Tauschen Sie den Behälter aus. Bringen Sie die rechte Seitenabdeckung wieder an. Wartung des Druckers...
Seite 210
Tauschen Sie die Druckkassetten aus. Schließen Sie die obere Klappe. Schließen Sie die vordere Klappe. Wartung des Druckers...
Reinigen des äußeren Druckergehäuses Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ausgeschaltet und nicht mit einer Steckdose verbunden ist. WARNUNG—STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags beim Reinigen des Druckergehäuses zu vermeiden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab, bevor Sie fortfahren.
Scannerglas ADZ-Glas Wischen Sie das Scannerglas ab und lassen Sie es trocknen. Wischen Sie auch die weiße Unterseite der Scannerabdeckung ab und lassen Sie es trocknen. Schließen Sie die Scannerabdeckung. Umsetzen des Druckers Vor dem Umsetzen des Druckers WARNUNG—VERLETZUNGSGEFAHR: Der Drucker wiegt mehr als 18 kg und zum sicheren Umsetzen sind mindestens zwei kräftige Personen notwendig.
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu grundlegenden Verwaltungsaufgaben. Erweitere Informationen für den Systemsupport erhalten Sie in der Netzwerkanleitung auf der CD Software und Dokumentation und im Embedded Web Server Administrator's Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Wiederherstellen der Werksvorgaben Menüeinstellungen, die mit einem Sternchen (*) versehen sind, geben die aktiven Einstellungen an.
Einrichten des Passwortes für Webseite • Einrichten der PIN für Bedienerkonsole • Einstellen von Datum und Uhrzeit • So können Sie auf den Embedded Web Server zugreifen: Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Web-Browsers ein. Wenn Sie die IP-Adresse des Drückers nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen: Suchen Sie die IP-Adresse an der Bedienerkonsole des Druckers im Abschnitt "TCP/IP"...
Seite 215
Wenn Sie die IP-Adresse des Drückers nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen: Suchen Sie die IP-Adresse an der Bedienerkonsole des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü • "Netzwerk/Anschlüsse". Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite oder die die Menüeinstellungsseite aus und suchen Sie die •...
Wenn die Meldungen Selbsttest läuft und Bereit nicht angezeigt werden, schalten Sie den Drucker aus und wenden Sie sich an den Kundendienst. Fehlermeldung beim Lesen des USB-Laufwerks Stellen Sie sicher, dass das USB-Laufwerk unterstützt wird. Weitere Informationen zu getesteten und genehmigten USB-Flash-Speichern finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Problemlösung...
Status Nicht verbunden lautet, überprüfen Sie die Netzwerkkabel, und versuchen Sie erneut, die Netzwerk- Konfigurationsseite zu drucken. Wenden Sie sich an den zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass das Netzwerk richtig funktioniert. Die Druckersoftware ist auch auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com verfügbar. USB- TELLEN...
Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis Menü Konfiguration angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis Druckwiederaufnahme angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis Seitenschutz angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis Aus angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Auftrag wird aus dem falschen Fach oder auf falschem Papier gedruckt...
ESTALTEN IE DEN RUCKAUFTRAG EINFACHER Gestalten Sie den Druckauftrag einfacher, indem Sie die Anzahl und Größe der Schriftarten reduzieren, weniger und einfachere Bilder wählen und die Seitenanzahl des Auftrags verringern. TELLEN IE SICHER DASS GENÜGEND RUCKERSPEICHER VORHANDEN IST Rüsten Sie den Druckerspeicher auf. Unerwartete Seitenumbrüche Stellen Sie für die Druckzeitsperre einen höheren Wert ein: Drücken Sie an der Bedienerkonsole des Druckers auf...
Ü BERPRÜFEN DER OKUMENTPOSITION Stellen Sie sicher, dass das Dokument oder Foto mit der bedruckten Seite nach unten in der oberen linken Ecke auf dem Scannerglas liegt. NERWÜNSCHTER ONER IM INTERGRUND Wählen Sie unter "Tonerauftrag" eine hellere Einstellung. • Ändern Sie die Einstellung Hintergrundentfernung im Menü Kopiereinstellungen. •...
Wurde die Stromversorgung durch einen Schutzschalter oder einen anderen Schalter unterbrochen? • Wurde der Drucker versehentlich an einen Überspannungsschutz, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung • oder ein Verlängerungskabel angeschlossen? Funktionieren andere elektronische Geräte, die an diese Steckdose angeschlossen werden? • Nachdem Sie alle diese möglichen Ursachen überprüft haben, schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Auf diese Weise können viele Probleme mit dem Scanner bereits behoben werden.
Ü BERPRÜFEN DER UALITÄT DES RIGINALDOKUMENTS Vergewissern Sie sich, dass die Qualität des Originaldokuments zufriedenstellend ist. Ü BERPRÜFEN DER OKUMENTPOSITION Stellen Sie sicher, dass das Dokument oder Foto mit der bedruckten Seite nach unten in der oberen linken Ecke auf dem Scannerglas liegt. Teildokument oder Fotoscans Folgende Lösungen sind möglich.
Lösen von Faxproblemen Die Rufnummer wird nicht angezeigt Wenden Sie sich an Ihr Telekommunikationsunternehmen und vergewissern Sie sich, dass Ihre Telefonverbindung über eine Rufnummern-Identifikation verfügt. Sollte Ihre Region mehrere Rufnummern-Identifikationsmuster aufweisen, müssen Sie ggf. die Standardeinstellung ändern. Es gibt zwei verfügbarer Muster: FSK (Muster 1) und DTMF (Muster 2). Die Verfügbarkeit dieser Einstellungen über Ihr Faxmenü...
Seite 225
Ü BERPRÜFEN DER RÜFLISTE DES DIGITALEN ELEFONS Das Faxmodem ist ein analoges Gerät. Bestimmte Geräte können an den Drucker angeschlossen werden, so dass ein digitaler Telefondienst verwendet werden kann. Wenn Sie einen ISDN-Anschluss verwenden, verbinden Sie den Drucker mit einem analogen Telefonanschluss •...
Versenden von Faxen möglich, Empfangen jedoch nicht Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: Ü BERPRÜFEN OB DAS APIERFACH LEER IST Legen Sie Papier in das Fach ein. Ü BERPRÜFEN DER INSTELLUNGEN DER LINGELVERZÖGERUNG Die Klingelverzögerung bestimmt, wie oft es in der Leitung klingelt, bevor der Drucker antwortet.
Schlechte Druckqualität des empfangenen Faxes Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: ENDEN IE DAS OKUMENT ERNEUT Bitten Sie die Person, die Ihnen das Fax gesendet hat, um Folgendes: Vergewissern Sie sich, dass die Qualität des Originaldokuments zufriedenstellend ist. •...
Drucken Sie eine Seite mit den Menüeinstellungen aus und überprüfen Sie, ob die Option in der Liste der installierten Optionen aufgeführt ist. Wenn die Option nicht aufgeführt ist, müssen Sie sie erneut installieren. Weitere Informationen finden Sie in dem im Lieferumfang der Option enthaltenen Hardware- Installationshandbuch oder auf dem Anweisungsblatt zur Option unter www.lexmark.com/publications. ERGEWISSERN IE SICH DASS DIE PTION AUSGEWÄHLT IST...
ETZEN IE DEN RUCKER ZURÜCK Schalten Sie den Drucker aus. Warten Sie 10 Sekunden. Schalten Sie den Drucker wieder ein. Universalzuführung Ü BERPRÜFEN IE DIE NIVERSALZUFÜHRUNG Vergewissern Sie sich, dass die 650-Blatt-Doppelzuführung (Universalzuführung) richtig installiert ist. ESEITIGEN IE JEGLICHES GESTAUTES APIER Beseitigen Sie jegliches in der Universalzuführung gestautes Papier.
Lösen von Problemen mit der Papierzufuhr Es kommt häufig zu Papierstaus Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: APIER ÜBERPRÜFEN Verwenden Sie empfohlenes Papier und empfohlene Spezialdruckmedien. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien. ERGEWISSERN IE SICH DASS SICH NICHT ZUVIEL...
Lösen von Problemen mit der Druckqualität Unter den folgenden Themen finden Sie Informationen zur Lösung von Problemen mit der Druckqualität. Wenn das Problem nicht mit den aufgeführten Vorschlägen behoben werden kann, wenden Sie sich an den Kundendienst. Es muss dann unter Umständen eine Druckerkomponente angepasst oder ausgetauscht werden. Leere Seiten Folgende Lösungen sind möglich.
Abgeschnittene Bilder Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: Ü BERPRÜFEN IE DIE APIERFÜHRUNGEN Bringen Sie die Längen- und Seitenführungen im Fach in die richtige Position für das eingelegte Papierformat. Ü BERPRÜFEN OB DAS RICHTIGE APIERFORMAT AUSGEWÄHLT IST Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Papierformat dem im Fach eingelegten Papier entspricht.
Falsche Ränder Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: Ü BERPRÜFEN IE DIE APIERFÜHRUNGEN Bringen Sie die Führungen im Fach in die richtige Position für das eingelegte Papierformat. Ü BERPRÜFEN OB DAS RICHTIGE APIERFORMAT AUSGEWÄHLT IST Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Papierformat dem im Fach eingelegten Papier entspricht.
Papier wellt sich Es gibt verschiedene Lösungen. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: Ü BERPRÜFEN OB DIE RICHTIGE APIERSORTE AUSGEWÄHLT IST Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Papiersorte dem im Fach eingelegten Papier entspricht. ST DAS APIER AUFGRUND HOHER UFTFEUCHTIGKEIT FEUCHT GEWORDEN Legen Sie Papier aus einem neuen Paket ein.
Wiederholungsfehler S TRETEN WIEDERHOLT LECKEN MEHRMALS AUF EINER EITE AUF Drucken Sie die Druckdefekt-Seite aus, und gleichen Sie die Flecken mit den Defekten an den vertikalen Linien ab. Prüfen Sie die Anweisungen auf der Druckdefekt-Seite, um die Ursache für sich wiederholende Defekte zu ermitteln. Verzerrter Ausdruck APIERFÜHRUNGEN ÜBERPRÜFEN Bringen Sie die Führungen im Fach in die richtige Position für das eingelegte Papierformat.
Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis Menü Qualität angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Drücken Sie auf die Pfeiltasten, bis Farbe anpassen angezeigt wird, und drücken Sie dann auf Die Meldung Kalibrierung läuft wird angezeigt. Ü BERPRÜFEN IE DIE INSTELLUNGEN FÜR ECKUNG ELLIGKEIT UND...
ELICHTUNGSKIT IST MÖGLICHERWEISE ABGENUTZT ODER BESCHÄDIGT Tauschen Sie das Belichtungskit aus. Hinweis: Der Drucker verfügt über zwei Arten von Belichtungskits: ein Belichtungskit Schwarz und Farbe und ein Belichtungskit Schwarz. Das Belichtungskit Schwarz und Farbe enthält die Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz.
ÖGLICHERWEISE IST EINE RUCKKASSETTE BESCHÄDIGT Tauschen Sie die Druckkassette aus. Vollflächige Farbseiten Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: ERGEWISSERN IE SICH DASS DIE RUCKKASSETTE RICHTIG EINGESETZT IST Nehmen Sie die Druckkassette heraus und schütteln Sie sie, um den Toner neu zu verteilen. Setzen Sie die Kassette anschließend wieder ein.
Tonerabrieb Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: Ü BERPRÜFEN OB DIE RICHTIGE APIERSORTE AUSGEWÄHLT IST Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Papiersorte dem im Fach eingelegten Papier entspricht. Überprüfen Sie an der Bedienerkonsole des Druckers im Papier-Menü die Einstellungen für die Papiersorte. Stellen Sie die korrekte Sorte ein, bevor Sie einen Druckauftrag senden: Unter Windows: Stellen Sie die Sorte in den Druckeigenschaften ein.
Die Druckqualität bei Folien ist nicht zufrieden stellend. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: Ü BERPRÜFEN IE DIE OLIEN Verwenden Sie nur Folien, die vom Druckerhersteller empfohlen wurden Ü BERPRÜFEN OB DIE RICHTIGE APIERSORTE AUSGEWÄHLT IST Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Papiersorte dem im Fach eingelegten Papier entspricht. Überprüfen Sie an der Bedienerkonsole des Druckers im Papier-Menü...
ÖGLICHERWEISE IST EINE RUCKKASSETTE BESCHÄDIGT Entfernen Sie die Druckkassetten, und setzen Sie sie wieder ein. ÜHREN IE EINE ARBKALIBRIERUNG DURCH Der Drucker führt automatisch eine Farbkalibrierung durch, sobald ein neues Belichtungskit erkannt wurde. Wenn eine Druckkassette ausgetauscht wurde, muss eine manuelle Ausrichtung vorgenommen werden. Drücken Sie an der Bedienerkonsole des Druckers auf Drücken Sie im Admin-Menü...
Seite 242
Muss ich die Treibersoftware für die PostScript- oder die PCL-Emulation verwenden? Welche Einstellungen sind für die beste Farbqualität erforderlich? Der PostScript-Treiber wird für die beste Farbqualität empfohlen. Mit den Standardeinstellungen des PostScript- Treibers erhalten Sie für den Großteil der Drucke die bevorzugte Farbqualität. Warum stimmt die gedruckte Farbe nicht mit der Farbe auf meinem Computerbildschirm überein? Mit den bei der automatischen Farbanpassung verwendeten Farbumwandlungstabellen wird im Allgemeinen ein Ergebnis ähnlich den Farben eines standardmäßigen Computermonitors erzeugt.
Seite 243
Menü "Manuelle Farbe" Objekttyp Farbumwandlungstabellen RGB-Bild Leuchtend: Generiert leuchtendere, gesättigtere Farben und kann auf alle eingehenden • Farbformate angewendet werden. RGB-Text sRGB Bildschirm: Erzeugt ein Ergebnis ähnlich den Farben eines Computerbildschirms. Die RGB-Grafiken • Verwendung des schwarzen Toners ist für das Drucken von Fotos optimiert. Anz.
Etikett, das auf der Innenseite der oberen vorderen Abdeckung des Druckers angebracht ist. Die Seriennummer ist zudem auf der Seite mit den Menüeinstellungen aufgeführt. In den USA oder Kanada erreichen Sie den Kundendienst unter der Telefonnummer 1-800-539-6275. Informationen zu anderen Ländern finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Problemlösung...
Beurteilung und Prüfung der Funktionsfähigkeit selbst zuständig. Den technischen Support von Lexmark finden Sie unter support.lexmark.com. Unter www.lexmark.com erhalten Sie Informationen zu Zubehör und Downloads. Verfügen Sie über keinen Internetzugriff, wenden Sie sich unter folgender Adresse schriftlich an Lexmark: Lexmark International, Inc. Bldg 004-2/CSC...
Seite 246
This software and any accompanying documentation provided under this agreement are commercial computer software and documentation developed exclusively at private expense. Marken Lexmark, Lexmark mit der Raute und MarkVision sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene Marken von Lexmark International, Inc. ScanBack is a trademark of Lexmark International, Inc.
Das WEEE-Logo steht für bestimmte Recycling-Programme und -Verfahren für elektronische Produkte in Ländern der europäischen Union. Wir empfehlen, unsere Produkte nach dem Gebrauch zu recyceln. Weitere Informationen und Antworten auf Fragen zum Recycling finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Dort finden Sie auch die Telefonnummer eines Vertriebsbüros in Ihrer Nähe.
ENERGY STAR Alle Lexmark Produkte mit dem ENERGY STAR-Symbol auf dem Produkt oder auf dem Startbildschirm sind zertifiziert und erfüllen in der von Lexmark gelieferten Konfiguration die ENERGY STAR-Anforderungen der Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency). Erklärung zu Quecksilber Dieses Produkt enthält Quecksilber in der Lampe (<5mg Hg). Die Entsorgung von Quecksilber kann durch Umweltschutzrichtlinien geregelt sein.
Der in der vorhergehenden Tabelle aufgelistete Stromverbrauch stellt durchschnittliche Zeitmessungen dar. Die spontane Leistungsaufnahme kann wesentlich höher liegen als der Durchschnitt. Änderung der Werte vorbehalten. Siehe www.lexmark.com. Hier finden Sie die aktuellen Werte. Energiesparmodus Dieses Produkt verfügt über einen Energiesparmodus. Der Energiesparmodus entspricht dem Sleep Mode. Im Energiesparmodus wird Energie gespart, da der Energieverbrauch bei längerer Inaktivität reduziert wird.
Produkts ist die Summe des Stromverbrauchs der einzelnen Modi. Verwendung dieses Produkts in Deutschland Für dieses Produkt muss ein deutscher Billing Tone Filter zur Zählzeichenübertragung (Lexmark Teilenummer 80D1888) für jede Leitung installiert werden, über die in Deutschland Zeitsteuertakte übertragen werden.
Technischen Kundendienst von Lexmark International S.A. in Boigny (Frankreich) bereitgestellt. Weitere Konformitätsinformationen finden Sie in der Tabelle am Ende dieses Abschnitts. Česky Společnost Lexmark International, Inc. tímto prohlašuje, že výrobek tento výrobek je ve shodě se základními požadavky a dalšími příslušnými ustanoveními směrnice 1999/5/ES. Dansk Lexmark International, Inc.
Seite 252
Alulírott, Lexmark International, Inc. nyilatkozom, hogy a termék megfelel a vonatkozó alapvetõ követelményeknek és az 1999/5/EC irányelv egyéb elõírásainak. Íslenska Hér með lýsir Lexmark International, Inc. yfir því að þessi vara er í samræmi við grunnkröfur og aðrar kröfur, sem gerðar eru í tilskipun 1999/5/EC. Italiano Con la presente Lexmark International, Inc.
Seite 253
GERÄTE-PATENTLIZENZ Lexmark behält sich das Recht vor, den Verkauf dieser Druckkassetten jederzeit nach der Einstellung des Service- Supports für diesen Drucker einzustellen. WICHTIG: BITTE VOR DEM ÖFFNEN LESEN: Durch das Öffnen dieses Pakets, die Installation der Druckersoftware oder die Verwendung der Produkte nehmen Sie die folgenden Lizenzen/Vereinbarungen an: Lizenz: Der patentierte Drucker ist lizenziert für und funktioniert nur mit echten Lexmark Druckkassetten und...
Seite 254
Das Softwareprogramm enthält möglicherweise Internet-Links zu anderen Softwareanwendungen und/oder Webseiten, die von Drittanbietern, die nicht zu Lexmark gehören, bereitgestellt und vertrieben werden. Sie bestätigen und stimmen zu, dass Lexmark in keiner Form verantwortlich ist für die Bereitstellung, Leistung, den Betrieb oder Inhalt dieser Softwareanwendungen und/oder Webseiten.
Seite 255
AKTUALISIERUNGEN. Um ein als Aktualisierung gekennzeichnetes Softwareprogramm zu verwenden, müssen Sie zunächst über eine Lizenz für das ursprüngliche Softwareprogramm, das von Lexmark als für die Aktualisierung geeignetes Produkt gekennzeichnet wurde, verfügen. Nach der Aktualisierung dürfen Sie das Softwareprogramm, das das Ausgangsprodukt für Ihre Aktualisierung bildete, nicht mehr verwenden.
Seite 256
252.227-7014 und ähnlichen FAR-Bestimmungen (bzw. vergleichbare Behördenbestimmungen oder Vertragsklauseln). ZUSTIMMUNG ZUR NUTZUNG VON DATEN. Sie stimmen zu, dass Lexmark, seine Tochtergesellschaften und Vertragspartner Daten, die im Rahmen von Produkt-Supportleistungen im Hinblick auf das Softwareprogramm eingeholt wurden, sammeln und verwenden dürfen. Lexmark stimmt zu, Informationen, die Sie persönlich identifizieren, nicht weiterzugeben;...
Bestimmungen dieser Lizenzvereinbarung verstoßen). Sollten bestimmte Lexmark Richtlinien und Programme für Supportleistungen den Bestimmungen dieser Lizenzvereinbarung widersprechen, treten die Bestimmungen dieser Lizenzvereinbarung in Kraft. MICROSOFT CORPORATION NOTICES This product may incorporate intellectual property owned by Microsoft Corporation. The terms and conditions upon which Microsoft is licensing such intellectual property may be found at http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=52369.
Seite 259
Berichte 138 Drucken, Problemlösung 24x Papierstau. Fach <x> anzeigen 214 Auftrag wird auf falschem Papier überprüfen 181 Besetzt 170 gedruckt 218 250.yy Papierstau <Name des bestellen Auftrag wird aus falschem Fach Bereichs> 182 Belichtungskits 187 gedruckt 218 290–292 Stau beim ADZ- Druckkassetten 186 Druckaufträge werden nicht Scan 182...
Seite 261
Einrichten des Druckers Fachverbindung 50 Fax fehlgeschlagen 171 in einem Kabelnetzwerk Faxqualität verbessern 112 (Macintosh) 41 abbrechen 110 Faxverbindung in einem Kabelnetzwerk Optionen 111 an DSL-Leitung anschließen 94 (Windows) 41 Fax, Problemlösung an PBX oder ISDN anschließen 95 Einsparen von Empfangen von Faxen möglich, Drucker an Telefonbuchse Verbrauchsmaterial 46...
Seite 262
Kopien sortieren 83 Benutzerdefinierte Kopierqualität verbessern 85 Scangröße 136 In Computer einscannen Kopiervorgang abbrechen 85 Benutzersorte 136 Optionen 117 mehrere Seiten auf einem Berichte 138 Installation Blatt 84 Bild 165 WLAN 37, 38 mit Hilfe der ADZ 79 Datum und Uhrzeit installieren Qualität anpassen 83 einstellen 167...
Seite 263
650-Blatt-Doppelzuführung 30 PictBride-Druckmöglichkeiten Ausdruck ist zu dunkel 237 Fax 111 Fotos 74 Ausdruck ist zu hell 235 Flash-Speicherkarte 27 PictBridge (Menü) 166 dunkle Striche 232 In Computer einscannen 117 PostScript (Menü) 163 falsche Farbregistrierung 240 intern 23 Problemlösung grauer Hintergrund 232 Speicherkarte 23 häufig gestellte Fragen (FAQ) zum heller farbiger Strich, weißer Strich...
Seite 265
wählen 171 Warten, zu viele Ereignisse 177 Wartet 177 Wartung 173 Wenig Cyan 171 Wenig Gelb 171 Wenig Magenta 171 Wenig Schwarz 171 Wiederherstellen von Werksvorgaben 213 Windows WLAN-Installation 37 WLAN Installation, auf dem Macintosh 38 Installation, unter Windows 37 Konfigurationsinformationen 36 WLAN-Optionen (Menü) 140 Index...