Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
DE
Monitor
FA-1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für IFM Electronic ecomat 200 FA-1

  • Seite 1 Betriebsanleitung Monitor FA-1...
  • Seite 2 Inhalt 1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������4 1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������4 1�2 Verwendete Warnhinweise ����������������������������������������������������������������������������4 2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������5 2�1 Allgemein �������������������������������������������������������������������������������������������������������5 2�2 Zielgruppe ������������������������������������������������������������������������������������������������������5 2�3 Elektrischer Anschluss �����������������������������������������������������������������������������������5 2�4 Bedienung �����������������������������������������������������������������������������������������������������6 2�5 Einbauort �������������������������������������������������������������������������������������������������������6 2�6 Gehäusetemperatur ���������������������������������������������������������������������������������������6 2�7 Eingriffe in das Gerät �������������������������������������������������������������������������������������6 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������6 4 Bedien- und Anzeigeelemente �����������������������������������������������������������������������������9 4�1 Display Standby-Modus �������������������������������������������������������������������������������10...
  • Seite 3 7�1�2 CYL �����������������������������������������������������������������������������������������������������16 7�1�3 NOC ����������������������������������������������������������������������������������������������������16 7�1�4 DIM �����������������������������������������������������������������������������������������������������16 7�1�5 VER ����������������������������������������������������������������������������������������������������17 7�1�6 FO2 �����������������������������������������������������������������������������������������������������17 7�1�7 SO2 ����������������������������������������������������������������������������������������������������17 7�2 Applikationsparameter ���������������������������������������������������������������������������������18 7�2�1 FH1 �����������������������������������������������������������������������������������������������������18 7�2�2 FL1 �����������������������������������������������������������������������������������������������������18 7�2�3 SP2 �����������������������������������������������������������������������������������������������������18 7�2�4 HY2 �����������������������������������������������������������������������������������������������������19 7�2�5 ST2 �����������������������������������������������������������������������������������������������������19 7�2�6 DT2 �����������������������������������������������������������������������������������������������������19 7�2�7 FT2 �����������������������������������������������������������������������������������������������������19 8 Programmierung ������������������������������������������������������������������������������������������������20 8�1 Programmierbeispiel DT1 (Delay Time, Ausgang 1) �����������������������������������20 8�2 Hinweise zur Programmierung ��������������������������������������������������������������������21...
  • Seite 4 1 Vorbemerkung Dieses Dokument ist Bestandteil des Gerätes und enthält Angaben zum korrekten Umgang mit dem Produkt� Dieses Dokument richtet sich an Fachkräfte� Dabei handelt es sich um Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung und ihrer Erfahrung befähigt sind, Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden, die der Betrieb oder die Instandhaltung des Gerätes verursachen kann�...
  • Seite 5 2 Sicherheitshinweise 2.1 Allgemein Befolgen Sie die Angaben der Betriebsanleitung� Nichtbeachten der Hinweise, Verwendung außerhalb der nachstehend genannten bestimmungsgemäßen Ver- wendung, falsche Installation oder Handhabung können Beeinträchtigungen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben� Der Einbau und Anschluss muss den gültigen nationalen und internationalen Nor- men entsprechen�...
  • Seite 6 2.4 Bedienung Vorsicht bei Bedienung im eingeschalteten Zustand� Sie ist aufgrund der Schutzart IP 20 nur durch Fachkräfte zulässig� Die Gerätekonstruktion entspricht Schutzklasse II vorbehaltlich des Klemmen- bereichs� In diesem ist erst bei vollständig eingeschraubter Klemmschraube ein Schutz gegen zufälliges Berühren (Fingersicherheit nach IP 20) für die Bedienung durch Fachpersonal gegeben�...
  • Seite 7 In 1 MONITOR FA-1 Out 1 Out 2 Beispiel 1: Erfassen einer Stückzahl pro Zeiteinheit und Umwandlung des Messwertes in ein analoges Normsignal 1: Impulsgeber 2: Analogausgang, hier z�B� zur Anzeige oder Aufzeichnung Flaschen/Zeiteinheit 3: Schaltausgang Dem analogen Anfangs- bzw� Endwert kann ein beliebiger Frequenzwert zugeord- net werden�...
  • Seite 8 In 1 MONITOR FA-1 Out 1 Out 2 Beispiel 2: Erfassen einer Förderbandgeschwindigkeit und Überwachung auf Sollwertüber- oder -unterschreitung (→ 8.4 Einstellbeispiel) 1: Impulsgeber 2: Analogausgang, hier z�B� zur Aufzeichnung der Förderbandgeschwindigkeit 3: Schaltausgang, hier z�B� zur Meldung einer Sollwertüber-/unterschreitung Darüberhinaus vergleicht der Monitor FA-1 die Eingangsfrequenz auf Über- oder Unterschreiten einer Schaltschwelle und schaltet den Ausgang entsprechend der eingestellten Parameter�...
  • Seite 9 4 Bedien- und Anzeigeelemente CH1 CH2 CH3 RUN PRG KEY 0.0.0.0.0 Enter Out2 OLED-Display Indikatoren für Eingangskanäle und Betriebsmodi CH... Eingangskanäle Run-Modus (Arbeitsbetrieb) Testmodus (Überprüfung des Schaltverhaltens ohne ange- schlossenem Impulsgeber) Programmiermodus (Einstellen der Parameterwerte) Verriegelung Ist- und Parameterwerte (5-stellig, numerisch) Drehzahl 0���99�999 RPM / 100,00���600,00 kPM Bei Werten >...
  • Seite 10 Taste [Enter/►] Anwahl des Betriebsmodus, Übernahme des Parameterwertes, Frontreset LEDs In1 (gelb) Eingangsimpulse LEDs Out2 (grün) Schaltzustand des Ausgangs 2 Ausgang ist nicht geschaltet� (Relais abgefallen, Transistor gesperrt) Ausgang ist geschaltet� (Relais angezogen, Transistor durchgeschaltet) Schnell blinkend Ausgang wird in Speicherfunktion gehalten� (Parameter SOx, Store Output) Langsam blinkend Verzögerungszeit wirkt auf den Ausgang�...
  • Seite 11 6 Elektrischer Anschluss 6.1 Klemmenbelegung Monitor FA-1 Power 0/4...20 mA Out 1 Sensor supply 0...10 V In 1 Out 2 Reset Klemmenbelegung WARNUNG Unbelegte und nicht aufgeführte Klemmen, wie z�B� Klemme 9, nicht als Stütz- punktklemmen verwenden� 6.2 Spannungsversorgung (Power) ►...
  • Seite 12 6.2.2 DC-Versorgung ► Bei einer DC-Versorgung die SELV-Kriterien (Schutzkleinspannung) einhalten� ► Die DC-Versorgungsleitung L+ (Klemme 2) extern mit einer 315 mA T Siche- rung absichern (5 x 20 mm oder vergleichbar)� Die Klemmen der DC-Versorgung sind direkt mit den Klemmen der Sensorversor- gung verbunden�...
  • Seite 13 Mit Schließen des Kontaktes (Aufschaltung der +24 V DC) wird ein gespeicherter Fehler zurückgesetzt� Ein +24 V DC Dauersignal führt zu einer dauerhaften Überbrückung der Überwachung, d�h� es wird derselbe Zustand gemeldet, wie während der Anlaufüberbrückung� Die Überwachung startet nach Wegnehmen der Spannung und Ablauf der eingestellten Anlaufüberbrückungszeit�...
  • Seite 14 6.4 Ausgänge 6.4.1 Analogausgang (Out1) Der Analogausgang ist mit einer Spannungsfestigkeit von 500 V DC galvanisch von der Impulsgeberversorgung und der 24 V DC Versorgungsspannung getrennt� Diese galvanische Trennung stellt eine einfache elektrische Trennung dar� Sie ist nicht geeignet für die Trennung von Netzstromkreisen und SELV Stromkreisen� An den Analogausgang dürfen keine berührgefährlichen Stromkreise angeschlos- sen werden�...
  • Seite 15 7 Navigation und Parameter-Übersicht Die Navigation, Werteingabe und Bestätigung innerhalb der spaltenförmig ange- legten Parameter erfolgt mit den Tasten [▲] / [▼] und [Enter/►]. RUN-Modus Parameterbereich und PRG-Modus Input 1 [RPM/Hz] FH1* SP2* FL1* Output 1 [V/mA] 1: Anzeige: Istwert Drehzahl/Eingangsfrequenz 2: Anzeige: Istwert Analogausgang 3: zurück in RUN-Modus A: Systemparameter...
  • Seite 16 7.1 Systemparameter 7.1.1 FO1 Function Output 1 (Ausgangsfunktion Analogausgang 1) 4���20 mA 0���20 mA proportionale Ausgangssignale 0���10 V 20���4 mA 20���0 mA antiproportionale Ausgangssignale 10���0 V Werte 1���6 Voreinstellung 2 (0���20 mA) 7.1.2 CYL Cycles (Mittelwertbildung) Mittelwertbildung aus bis zu 16 Messungen� Beeinflusst nur Frequenz-Strom-Wandlung! Werte 1���16 Voreinstellung...
  • Seite 17 7.1.5 VER Software Version Abfragemöglichkeit der installierten Software-Version (5-stellige Zahl mit Kürzel VCO) 7.1.6 FO2 Function Output 2 (Schaltfunktion Ausgang 2) Relais zieht an (Transistorausgang leitend) bei Unterschreiten des Schaltpunktes SPx (Zustandsmeldung: "Minimaldrehzahl"/"Blockiert")� Relais fällt ab (Transistorausgang gesperrt) bei Unterschreiten des Schaltpunktes SPx (Fehlermeldung: "Unterdrehzahl"/"Blockiert")�...
  • Seite 18 7.2 Applikationsparameter 7.2.1 FH1 Frequency High (Endwert des Frequenzbereiches) In Abhängigkeit von FO1 wird der analoge Min- oder Maxwert angegeben� Bei 0���99�999 RPM beträgt die Schrittweite 1 RPM� Bei Werten > 99�999 RPM wechselt die Einheit von RPM nach kRM [kilo Revolutions per Minute] und die Schrittweite beträgt 10 RPM�...
  • Seite 19 7.2.4 HY2 Hysteresis Output 2 (Hysterese für Schaltpunkt SP2) Der Hysteresewert bestimmt den Abstand des Rückschaltpunktes zum Schaltpunkt SP2� Verhindert ein eventuelles Flattern des Schaltausgangs� In Verbindung mit den Schaltfunk- tionen 5 und 6 (FOx) kann ein Gut- oder Fehlerbereich definiert werden� Werte 0,0���1000,0 % des Wertes für SP2 Voreinstellung...
  • Seite 20 8 Programmierung WARNUNG Wird während des Betriebs eine Programmierung durchgeführt, können Sie mit berührungsgefährlichen Spannungen in Kontakt kommen� Stellen Sie daher sicher, dass eine Elektrofachkraft die Programmierung übernimmt� Parameter-Änderungen während des Betriebs, insbesondere Änderungen der Schaltfunktion und der Schaltpunkte, können zu Fehlfunktionen in der Anlage führen�...
  • Seite 21 RUN PRG RUN PRG Einstellen oder verändern des Parameterwertes RUN PRG ► Tasten [▲] / [▼] betätigen, bis der gewünschte Parameterwert RUN PRG angezeigt wird (→ 8.2.3 Numerische Eingaben). 15.0 RUN PRG 15.0 RUN PRG Übernahme des eingestellten Parameterwertes 15.0 15.0 ►...
  • Seite 22 Sobald die Taste losgelassen wird, blinkt die aktive Dekade� Sie wird durch Ein- zeldruck auf die Tasten [▲] oder [▼] eingestellt. Danach blinkt die vorhergehende Dekade und kann eingestellt werden� 8.2.4 Factory Reset Die werkseitigen Grundeinstellungen können durch gleichzeitiges Betätigen von [▲] und [▼] während des Netz-Einschaltens zurückgeholt werden.
  • Seite 23 5� Übernahme des angezeigten und ggf� geänderten Wertes [Enter/►] > 3 s 6� Rückkehr in den RUN-Modus [Enter/►] > 3 s *) Der angezeigte Wert kann bei Bedarf mit [▲] / [▼] verändert werden. 8.4 Einstellbeispiel 8.4.1 Erfassen einer Förderbandgeschwindigkeit und Fehlermeldung Siehe hierzu Beispiel 2 (→...
  • Seite 24 Schaltpunkt Erfassen der Eingangsfrequenz per Teach- Ausgang 2 Funktion bei Bandgeschwindigkeit 50 m/h (hier z�B� Wellendrehzahl 135 RPM) oder nummerische Eingabe durch Ableitung aus den zuvor erfassten Eingangswerten FH1 oder FL1 Analogausgang hier alternativ FO1 = 1 (4���20 mA) FO1 = 4 (20���4 mA) proportional antiproportional I [mA]...
  • Seite 25 9.3 Testparameter Testparameter Anzeigemodus System-/Applikationsparameter Input 1 [RPM/Hz] Output 1 [V/mA] 1: Testfrequenz Eingang 1 2: Analogwert Ausgang 1 3: zurück zu den Testparametern Sweep on input 1 Änderungsgeschwindigkeit der Testfrequenz Werte 1���5 (1 = schnell, 5 = langsam) Voreinstellung Test Start on input 1 Anfangswert der Testfrequenz Werte...
  • Seite 26 10 Maßzeichnung 124,7 11 Technische Daten 11.1 Kurzübersicht Art�-Nr� DW2503 Monitortyp FA-1 Versorgungsspannung Frequenzbereich siehe Typenschild Leistungsaufnahme Sensortypen PNP/NPN; NAMUR Sensorversorgung 24 V DC Eingangsfrequenz ≤ 15 kHz Analogausgang 0���10 V; 0/4���20 mA Bürde (V/mA) ≥ 10 kOhm / ≤ 500 Ohm Relaisausgang 1 Wechsler;...
  • Seite 27 Art�-Nr� DW2503 Max� relative Luftfeuchte 80 % (31 °C) linear abnehmend bis 50 % (40 °C) Maximale Betriebshöhe 2000 m über NN Anschluss 17 Doppelkammerkastenklemmen; 2 x 2,5 mm² (AWG 14) cULus-Prüfbedingungen Gehäusemaße für Erwärmungsprüfung: 200 x 200 x 150 mm Datenblätter sind abrufbar unter: www.ifm.com →...