Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Wartung - MPM MKD-04M Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
weiterer Eiswürfel verwendet werden. Bleiben die Eiswürfel im Gerät liegen, tauen sie mit der Zeit
auf und das Wasser fließt in den Wasserbehälter ab.
5. Befindet sich kein Wasser im Behälter (5), beginnt die Anzeige „WASSER HINZUFÜGEN" (4c) zu
blinken. Schalten Sie in einem solchen Fall das Gerät mit der EIN/AUS-Taste aus, trennen Sie den
Eisbereiter vom Stromnetz und füllen Sie Wasser nach.
ACHTUNG! In Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren gilt als das erste Anzeichen, dass Wasser
unbedingt nachgefüllt werden muss das immer geringere Volumen erzeugter Eiswürfel.
ACHTUNG! Warten Sie nach dem Nachfüllen des Wassers mindestens 3 Minuten, bevor Sie das
Gerät erneut starten. Dies ist die Zeit, die das Kältemittel benötigt, um sich zu stabilisieren.
6. Das Eisbereitungsverfahren wird mit der Taste „ON/OFF" (4a) unterbrochen. Die Kontrollleuchte
des Arbeitsstands (4e) fängt zu pulsieren an. Das bedeutet, dass das Gerät kein Eis erzeugt aber
wieder betriebsbereit ist. Anschließend Gerät von der Stromversorgung trennen.
7. Sollte der Eisbereiter binnen nächster Stunden nicht erneut verwendet werden, das nicht ver-
brauchte Wasser für Eisbereitung unbedingt aus dem Gerät entfernen. Zu diesem Zweck einen
entsprechenden Behälter unter die Wasserablassschraube (9) die Gummidichtung herausnehmen.
Läuft kein Wasser mehr durch, Gummidichtung wieder einsetzen.
ACHTUNG! Gerät ausschließlich bei getrennter Stromversorgung nachfüllen und entleeren.

REINIGUNG UND WARTUNG

ACHTUNG! Vor der Reinigung oder Wartung Gerät abschalten und von der Stromversorgung
trennen, abwarten bis das Gerät abkühlt (mit Ausnahme der Selbstreinigungsfunktion). Gerät
regelmäßig nach jedem Gebrauch reinigen.
1. Zum Reinigen des Gerätes keine scharfen oder ätzenden Reinigungsmittel verwenden.
2. Gehäuse und das Gerätinnere mit einem weichen, feuchten Tuch reinigen und anschließend tro-
ckenreiben.
3. Die Eiswürfelschaufel mit Seifenwasser oder in der Spülmaschine reinigen, anschließend abspülen
und mit einem sauberen, trockenen Tuch trocknen.
4. Ablagerungen und Kalkbildung regelmäßig entfernen, dazu:
- Wasserbehälter mit Wasser und Essig in gleichem Mischverhältnis (1:1) auffüllen.
- Gerät an die Stromversorgung anschließen und im Stand-by-Modus die Taste
„ON/OFF" (4a) mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten, sodass die Selbstrei-
nigung betätigt wird. Die Betätigung dieser Funktion wird mit aufleuchtenden Kon-
trollleuchten (4f) und (4g) signalisiert. Bei der Selbstreinigungsfunktion wird die
Pumpe Wasser aus dem Wasserbehälter (5) aufnehmen und an die Baugruppen
des Gerätes geleitet, die mit Wasser in Berührung kommen, anschließend wird das
Wasser in den Wasserbehälter zurückgeleitet. Die Selbstreinigung dauert etwa
30 Minuten. Nach seinem Abschluss schaltet das Gerät selbständig in den Stand-
by-Modus zurück.
- Nachdem die Selbstreinigung abgeschlossen ist, Wasser mit Essig durch die Wasser-
ablassschraube (9) n den Wasserbehälter (5) ablaufen lassen, sodass der Höchstfüll-
stand erreicht wird. Anschließend die Selbstreinigung wiederholen.
- Nachdem das Verfahren beendet ist, Wasserbehälter entleeren, oberen Deckel zum
Trocknen offen stehen lassen.
5. Gerät an einer trockenen, sauberen Stelle aufbewahren. Wird das Gerät längere Zeit über nicht
verwendet, in Originalverpackung aufbewahren.
6. Das Gerät ist regelmäßig auf mögliche Beschädigungen zu prüfen.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis