Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Anleitung auf YouTube
GENIUS
Dampfsauger
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Singer GENIUS

  • Seite 1 Anleitung auf YouTube GENIUS Dampfsauger Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Vorwort Sehr geehrte(r) Kunde/Kundin! Kissen, Decken, Sofas, Teppichen und Plüschtieren einnisten. Diese winzigen, Wir möchten uns bei Ihnen bedanken, spinnenartigen Insekten stellen erwie- dass Sie sich für den Kauf eines unse- senermaßen weltweit einen der größten rer Produkte entschieden haben! Allergieerreger für die Atemwege dar.
  • Seite 3 Wichtige Hinweise DAS WICHTIGSTE AUF EINEN Den Schlauch vorsichtig in den BLICK Schlauchanschluss (11) des Gerätes stecken. Anschliessend oberhalb die Saugen Sie nie ohne Wasser im Rei- Klappe heben und Netzteil ebenfalls nigungsbehälter, ansonsten können einstecken. schwere Schäden am Motor auftreten (min.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 1 - Gerätebeschreibung.............. Seite 5 2 - Das „Rain-System“ ..............Seite 8 3 - Sicherheitshinweise............... Seite 9 4 - Vorbereitung................Seite 11 5 - Funktionsweise..............Seite 14 6 - Bedienung - Saugen ohne Dampf......... Seite 16 7 - Bedienung - Saugen mit Dampf..........Seite 17 8 - Bedienung - Aufsaugen von Flüssigkeiten......
  • Seite 5 Gerätebeschreibung 1) Multifunktionshandgriff 2) Kindersicherung - Dampf AN/AUS 3) Dampftaste 4) Steuerung Saugen AN/AUS und Saugstärkeregler am Handgriff 8) Dampfmengenregler 14) Transportgriff 9) Taste Dampf Ein/Aus 15) Taste Saugen AN/ AUS und Stärkeregler am Gerät 10) Deckel für Reini- gungsbehälter 16) Kabelauf- wicklung 17) Deckel-...
  • Seite 6 Gerätebeschreibung Basis-Set Das nachfolgende Zubehör ist beim „Genius“ serienmäßig als Basis-Set enthalten: 1) SINGER Dampfsauger „Genius“ (Artikelnummer CH: DA6008CH, Artikelnummer EU: DA6008) 2) Schlauch zum Saugen und Dampfen (Artikelnummer J15216) 3) 2 Stück Verlängerungsrohre (Artikelnummer J9453) 4) Hochdruckdüse (Artikelnummer J14890) 5) Düsenbürste mit Kunststoff...
  • Seite 7 Gerätebeschreibung Spezial-Set (Artikelnummer J19877) Das nachfolgende Zubehör ist bei den Geräten nicht serienmäßig enthalten. 11) Universal-Saugdüse (Artikelnummer M7091) 12) Handbürste „Cobra“, klein (Artikelnummer J7314) 13) Gummi-Einsatz für die Handbürste „Cobra“ (Artikelnummer J7316) 14) Syphonbooster für Hochdruckdüse (Artikelnummer J0200) 15) Düsenbürste mit Metallborsten für Hochdruckdüse (Artikelnummer G0126) Dreiecksbürste mit Kunststoff...
  • Seite 8 Das „Rain-System“ WIE FUNKTIONIERT DAS FILTER- gehalten wurden. Dieser leistungsstarke Filter hat eine Wirksamkeit von 99,97 %, SYSTEM „RAIN-SYSTEM“ ? sodass die Luft, die aus dem Dampfsau- ger austritt, perfekt sauber ist. Die Qualität der Luft die wir einatmen, hat einen großen Einfl uss auf unsere Der Dampfsauger zeichnet sich nicht Gesundheit.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Die Hinweise müssen aufmerksam frei sein! Vor Gebrauch sicherstellen, dass die Lüftungsöff nungen nicht durch Schmutz, gelesen werden, da dieses Gerät Verkrustungen o.ä. verstopft sind. Eventuell mit Wasser, elektrischem Strom und vorhandenen Schmutz und Ablagerungen Dampf funktioniert. Die vorliegende entfernen und dabei die Hinweise aus dem Bedienungsanleitung enthält wichtige vorliegenden Handbuch beachten.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise 15. Nicht zum Reinigen des Kaminabzuges dafür sorgen, dass das Gerät nicht mehr ein- verwenden. Es darf kein Bauschutt einge- geschaltet werden kann. saugt werden! Nicht zur Entfernung öliger Alle Teile, die vor allem für spielende Kinder Substanzen (wie z.B. Ruß) verwenden! Das eine potentielle Gefahrenquelle darstellen, Zuwiderhandeln gegen diese Vorschrift kann müssen entfernt werden.
  • Seite 11 Vorbereitung Den Dampfsauger auf den Boden stellen. Bevor der Schlauch des Gerätes an- geschlossen und der Stecker eingesteckt wird, muss Wasser eingefüllt werden. Handgriff zum Aufklappen. Deckel öff nen. Die Verschlussklappen des Behälterdeckels öff nen. Hierzu die Klappe zuerst nach aussen ziehen, dann nach oben drücken.
  • Seite 12 Vorbereitung Befüllen des Reinigungsbehälters Zum Befüllen den Reinigungsbehälter aus dem Gerät nehmen. Somit lässt sich der Be- hälter mit den zwei Fächern bequem unter dem Wasserhahn befüllen. Frischwasserbehälter für die Dampferzeu- gung. Schwarze Kappe (Verschluss) vom Behälter abnehmen und bis oben Wasser einfüllen.
  • Seite 13 Vorbereitung Anschliessend den Stecker, der sich am Schlauch befi ndet, in die Gerätesteckdose stecken, dabei die Schutzabdeckung herunter- klappen. Der Sicherungshaken muss an dieser Klappe einrasten! Erst dann ist der runde Stecker richtig eingesteckt. Wenn das Gerät bereits am Strom- netz angeschlossen ist, ertönt ein Signal! Beim Herausziehen des Schlauches muss die Schutzabdeckung ebenfalls heruntergeklappt...
  • Seite 14 Funktionsweise Wie in Kapitel 4 „Vorbereitung“ beschrieben, den Reinigungsbehälter und den Frischwasserbehälter mit Wasser füllen. Das geeignete Zubehörteil aussuchen. Die Zubehörteile befi nden sich in einer getrennten Verpackung im Karton. Achtung! Wenn das Gerät 30 Minuten im Dampfbetrieb nicht verwendet wird, erfolgt eine automatische Abschaltung.
  • Seite 15 Bedienung - Saugen ohne Dampf Den Netzstecker in die Steckdose stecken. Den Reinigungsbehälter, wie in Kapitel 4 “Vorbereitung“, mit maximal 0,7 Liter Wasser füllen und den Schlauch anschliessen. Der Reinigungsbehälter muss immer mit maximal 0,7 Liter Wasser befüllt sein. Sobald Sie den Schlauch, wie oben beschrieben eingesteckt haben, drücken Sie den Motor- schalter (rechte Seite von vorne) um die Saug- funktion zu starten.
  • Seite 16 Bedienung - Saugen ohne Dampf Mit der Steuerung am Handgriff kann die Saugfunktion ein- oder ausgeschalten werden. Die Taste funktioniert genau so wie die Taste am Gerät. Das heisst, wenn sie einmal ge- drückt wird, wird das Saugen ein- bzw. aus- geschaltet, wenn sie länger als 2 Sekunden gedrückt wird, wird die Saugstärke verändert.
  • Seite 17 Bedienung - Saugen mit Dampf Das Dampfsaugen bietet sich für viele verschiedene Reinigungsarbeiten zu Hause an. Mit dem sterilisierenden Dampf werden Badezimmer, Betten und Mat- ratzen hygienisch sauber und das ohne gesundheitsschädliche Reinigungsmittel. Das Gerät dampft und saugt gleichzeitig Schmutz, Dampf, Kondenswasser und Flüssigkeiten auf.
  • Seite 18 Bedienung - Saugen mit Dampf Wenn gleichzeitig gedampft und gesaugt werden soll, muss die geeignete Saugstärke Maximal eingestellt werden. Mittel Tipp: Bei leicht verschmutzen oder empfi ndlichen Böden immer Dampfen und Saugen gleich- Minimal zeitig. Um die Saugfunktion einzuschalten, einmal auf die Taste mit den Ventilator-Symbolen drü- cken.
  • Seite 19 Bedienung - Saugen mit Dampf Wenn Sie mit dem Gerät dampfen, wird es nach Frisch- einiger Zeit vorkommen, dass das Wasser im wasser Frischwasserbehälter zu Ende geht. Um problemlos in der kombinierten Dampfsaug- funktion zu saugen wird geraten, die Steuerung für das Saugen oben am Handgriff...
  • Seite 20 Bedienung - Aufsaugen von Flüssigkeiten ACHTUNG! Wenn Flüssigkeiten aufgesaugt werden sollen, brauchen Sie kein Wasser in den Reinigungs- behälter geben. Auf keinen Fall große Flüssig- keitsmengen aufsaugen, z.B. indem das Rohr ins Wasser getaucht wird! Es können maximal 1,4 Liter Wasser aufgesaugt werden! Zum Aufsaugen von Flüssigkeiten verwenden sie die Kombibürste (7) mit Aufsatz (8).
  • Seite 21 Bedienung - Aufsaugen von Flüssigkeiten Die rote Kontrollleuchte für Schmutzwasser leuchtet auf, wenn der Reinigungsbehälter voll ist und weist auf die Alarmsituation hin. Mit dem Gerät können maximal 1,4 Liter Was- ser aufgesaugt werden, danach schaltet sich Schmutz die elektronische „Schmutzwasser voll“-Lam- wasser pe ein, die umgehend den Motor abstellt.
  • Seite 22 Zubehörteile Damit das Potential des Dampfsaugers richtig ausgenutzt werden kann, ist es wichtig, dass die in der Packung enthaltenen Zubehörteile und der richtige Um- gang damit bekannt sind. Einen allgemeinen Überblick gibt das Kapitel 1 „Gerätebeschreibung“. Der Schlauch mit Handgriff Dampftaste (zur Ausgabe von Dampf) Steuerung für Saugen...
  • Seite 23 Zubehörteile ACHTUNG! Beim Dampfen kann der Schlauch nach einiger Zeit heiß werden! Beim Dampfen deshalb nur den Handgriff anfassen! ROHRE SAUGEN UND DAMPFEN (6) Die Rohre (3) werden mit dem Schlauch kombiniert und eignen sich komplett mit der Kombibürste (7) zum Reinigen von Fussböden. Es können auch andere Zubehörteile auf die Rohre gesteckt werden, um schwer zugäng- liche Stellen sauber zu machen (zB.
  • Seite 24 Zubehörteile KOMBIBÜRSTE (7) SAUGEN UND DAMPFEN Die Kombibürste ist ein sehr vielseitiges Zube- hörteil. Sie eignet sich zum Reinigen mit Dampf und zum Trockensaugen von allen harten Fuss- böden. Wenn empfi ndliche Fussböden wie Parkett oder Marmor sauber gemacht werden sollen, kann ein Baumwolltuch um die Kombibürste geschlagen werden.
  • Seite 25 Zubehörteile HOCHDRUCKDÜSE (4) Diese Düse ist ein praktisches Zubehör zum Dampfen, das den Dampfstrahl auf einen zentra- len Punkt konzentriert (z.B. Flecken). Diese kann mit den Bürstchen oder dem Saugaufsatz (4) ver- wendet werden. Sehr gut auch zur Reinigung von Abfl...
  • Seite 26 Zubehörteile Fensterwischer gross (10) Der große Fensterwischer ist ideal für Fenster- scheiben (Türglas, Fenster, Spiegel, Duschwände usw.). Den Dampfsauger nicht bei bemaltem Glas oder Glas mit Siebdruck verwenden! Zuerst die Glasfl äche gründlich eindampfen und dann mit dem Wischer abziehen. Dabei die Saugstärke auf das Maximum einstellen und gleichzeitig die Dampfstärke auf das nötige Mini- mum beschränken.
  • Seite 27 Zubehörteile Syphonbooster (14) Der Syphonbooster eignet sich zur Reinigung von Abfl üssen. Den Syphonbooster auf die Hochdruckdüse (4) stecken und über den Abfl uss stülpen. Mit be- tätigen der Dampftaste wird der Syphon eff ektiv gereinigt. Düsenbürste mit Messingborsten (15) Vorsicht beim Aufdrücken der Düsenbürste auf die Hochdruckdüse - es handelt sich um Metall- borsten die Verletzungsgefahr beinhalten.
  • Seite 28 Reinigung nach jeder Verwendung Damit das Gerät immer voll funktionstüchtig ist, sollten die hier beschriebenen Rei- nigungs- und Pfl egearbeiten regelmäßig durchgeführt werden. Nach intensivem Ge- brauch, mindestens aber alle 6 Monate, müssen die Filter am Gerät kontrolliert und gereinigt oder eventuell ausgetauscht werden. WICHTIG! Vor jeder Durchführung von Pfl...
  • Seite 29 Reinigung & Pfl ege Filter im Deckel Dieser Filter fi ltert die Partikel aus, die nicht vom Wasser aufgenommen wurden, damit sie nicht in den Motor gelangen. Beim Saubermachen des Reinigungsbehälters auch den oberen Filter kontrollieren. Falls nötig, den Filter aus dem De- ckel nehmen und gründlich mit Leitungswasser ausspülen.
  • Seite 30 Reinigung & Pfl ege Das Gitter auf den Boden legen und den Filter herausnehmen. Kontrollieren, ob sich am Filter Staub oder Schmutz erkennen lässt. Den Filter vorsichtig abbürsten oder unter fl iessendem Wasser ausspülen und lufttrocknen lassen. Auf keinen Fall reiben oder Putzmittel verwenden! Nicht auf einem Heizkörper oder einem Ofen trocknen lassen! Anschliessend den Filter wieder so einsetzen, dass der Filter nach außen zeigt.
  • Seite 31 Reinigung & Pfl ege Geräteoberfl äche Die Geräteoberfl äche mit einem feuchten Tuch und etwas Neutralseife abwischen. Das Gerät keinesfalls mit einem Dampf- oder Wasserstrahl sauber machen. Auf keinen Fall Hochdruckreiniger verwenden! Sollte das Gerät einmal herunterfallen oder kippen, das Gerät sofort ausschalten und den Netzstecker ziehen. Falls das Motor- gehäuse nass wurde, das Gehäuse mit einem trockenen Tuch abtrocknen und vor dem erneuten Einschalten einige Minuten warten.
  • Seite 32 Entkalken des Gerätes Entkalken des Heizkessels und der Sonde: ACHTUNG! Gerät muss erkaltet sein! 1. Das Gerät vorsichtig auf die Seite legen, um Zugriff auf den Griff der Sonde zu haben. Die Sonde befi ndet sich an der Unterseite des Gerätes.
  • Seite 33 Entkalken des Gerätes 8. Die Sonde wird normalerweise schon beim Entkalken des Heizkessels mitgereinigt. Sollten die Verkrustungen um die Sonde jedoch sehr hartnäckig sein, kann die Sonde wie folgt extra entkalkt werden: Sonde in einer Lösung aus Wasser und Entkalker (70% Wasser 30% han- delsüblicher Entkalker) mindestens zwei Stunden auf die Sonde einwirken lassen.
  • Seite 34 Sonderzubehör Sonderzubehör-Sets sind bei den Geräten NICHT serienmässig enthalten! Gerätebeschreibung Saugen In den vorigen Kapiteln wurde der Dampfsauger als Staubsauger, Flüssigkeitssauger, Dampfreiniger, usw. vorgestellt. Diese Vielseitigkeit ist in erster Linie den vielen Kom- bizubehörteilen zu verdanken mit denen gleichzeitig gedampft und gesaugt werden kann.
  • Seite 35 Fehlerbehebung Problem Ursache Was ist zu tun? Die rote Lampe (FULL) - zuviel Wasser im - Max. 1,4 Liter Wasser blinkt Behälter. dürfen aufgesaugt werden. Wasser im Behälter evtl. - Wasser ist durch eine ausschütten. ruckartige Bewegung an - Trennwand richtig die Sensoren geschwappt, einsetzen.
  • Seite 36 Fehlerbehebung Problem Ursache Was ist zu tun? Der Reinigungsbehälter - die schwarzen Ventile im - schwarze Ventile im lässt sich nur schwer Gerät sind sehr trocken. Gerät mit Speiseöl einsetzen Nähmaschinenöl oder Vaseline einfetten. Wenn die Kontroll- - Frisch-Wasser ist leer. - Wasser nachfüllen.
  • Seite 37 Garantiebestimmungen & Kundendienst Wichtig: Lassen Sie Service- oder Reparaturarbeiten ausschliesslich von autorisier- tem Fachpersonal durchführen. Bei Eingriff en von Dritten geht der Garantieanspruch verloren. Bewahren Sie die Verpackung bitte auf, falls Sie das Gerät einmal in die Zentralwerkstätte einschicken möchten. Garantiebestimmungen Dieses nach modernsten Fabrikationsmethoden hergestellte Gerät wurde einer genauen Qualitätskontrolle unterzogen.
  • Seite 38 Technische Daten Wert der durchschnittlichen Leistungen nach Norm EN60335-2 • Dampfdruck 5,5 bar max. • automatisches Nachfüllsystem • Slalomsystem (Patent) • Rain-Filtersystem (Patent) • Saugmotor 1.100 Watt • Heizung 2.150 Watt (1.050 Watt + 1.050 Watt) • Gesamtleistung 2150 Watt •...
  • Seite 39 Verbraucherinformation Laut den europäischen Richtlinien 2011/65/EU und 2012/19/EU zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoff e in Elektro- und Elektronikgeräten sowie zur Ab- fallentsorgung gibt das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf dem Gerät an, dass das Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von anderem Abfall entsorgt werden muss.
  • Seite 40 Fa. Helmut Hämmerle Maschinenhandel GmbH & Co. KG Millennium Park 1, A-6890 Lustenau Tel +43 (0)5577 827 20 info@singer.ag www.singer.ag Schweiz SINGER - Schweiz Fa. Singer Sales Switzerland GmbH Sihleggstrasse 23, CH-8832 Wollerau Tel +41 (0)52 224 08 18 info.ch@singer.ag www.singer.ag...