Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toshiba HWT-601F21ST6W-E Installationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HWT-601F21ST6W-E:

Werbung

R32
LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE
Installationshandbuch
Hydrogerät -All-in-one-Typ-
Modellname:
HWT-601F21SM3W-E
HWT-601F21ST6W-E
HWT-1101F21SM3W-E
HWT-1101F21MM3W-E
HWT-1101F21ST6W-E
HWT-1101F21MT6W-E
HWT-1101F21ST9W-E
HWT-1101F21MT9W-E
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toshiba HWT-601F21ST6W-E

  • Seite 1 LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE Installationshandbuch Hydrogerät -All-in-one-Typ- Modellname: HWT-601F21SM3W-E HWT-601F21ST6W-E HWT-1101F21SM3W-E HWT-1101F21MM3W-E HWT-1101F21ST6W-E HWT-1101F21MT6W-E HWT-1101F21ST9W-E HWT-1101F21MT9W-E Deutsch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Hydrogerät Installationshandbuch Übersetzung der Originalanleitung Bitte lesen Sie sich dieses Installationshandbuch sorgfältig durch, bevor Sie die Luft/Wasser-Wärmepumpe montieren. • Dieses Handbuch beschreibt die Installation des Hydrogeräts. • Für die Installation des Außengeräts befolgen Sie bitte das Installationshandbuch, das mit dem Außengerät mitgeliefert wird.
  • Seite 3: Allgemeine Informationen

    401HW-E 601HW-E 801HW-E 1101HW-E 801HRW-E 1101HRW-E heizung Steuerung HWT-601F21SM3W-E – – – – ~, 3 kW – HWT-601F21ST6W-E – – – – 3N ~, 6 kW – HWT-1101F21SM3W-E – – ~, 3 kW – HWT-1101F21MM3W-E – – ~, 3 kW HWT-1101F21ST6W-E –...
  • Seite 4 Hydrogerät Installationshandbuch Hydrogerät 4-kW-, 6-kW-Modell Hydrogerät HWT-601F21SM3W-E HWT-601F21ST6W-E Kapazität Ersatzheizer (kW) Stromversorgung für Hilfsheizungen 220-240 V ~ 50 Hz 380-415 V 3N ~ 50 Hz Heizen (°C) 20-55 Austritt- Wassertemperatur Kühlen (°C) 7-25 Maximale Wassertemperatur für Heißwasser (°C) Abmessungen H x B x T (mm) 1.700 x 600 x 670...
  • Seite 5: Zubehör

    Hydrogerät Installationshandbuch Zubehör Teilebezeichnung Anzahl Installationshandbuch (dieses Dokument) Betriebsanleitung – 4 – 4-DE...
  • Seite 6: Vorbereitungen Der Installation

    Hydrogerät Installationshandbuch Vorbereitungen der Installation  Erforderliche Teile zum Anschluss dieses Produkts (handelsüblich) Kategorie Teile Spezifikation Anzahl Abflusshahn (zur Befüllung von Wasser) Wasserleitungen 1" Isolierkugelventile zur Wartung 1'' Erdschlussstromunterbrecher für Hauptstromleitung 30 mA Elektrisches System Erdschlussstromunterbrecher für Notlaufheizung 30 mA ...
  • Seite 7: Vorsichtsmaßnahmen Für Die Sicherheit

    Hydrogerät Installationshandbuch Vorsichtsmaßnahmen für die Sicherheit Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen  Stellen Sie sicher, dass alle lokalen, nationalen und internationalen Vorschriften eingehalten werden. • Lesen Sie die „Vorsichtsmaßnahmen für die Sicherheit“ sorgfältig, bevor Sie mit der Installation beginnen. • Alle nachfolgend beschriebenen Punkte enthalten wichtige Informationen zu Ihrer Sicherheit.
  • Seite 8 Hydrogerät Installationshandbuch • Installieren Sie die Kühlmittelleitung bei der Montage und vor Inbetriebnahme sorgfältig. Wenn der Kompressor ohne angeschlossene Leitungen und mit geöffneten Ventilen in Betrieb genommen wird, wird Luft angesaugt. Dies verursacht einen Überdruck im System und kann zu Explosionen und Verletzungen führen.
  • Seite 9: Sicherheitsvorkehrungen Bei Der Installation

    Hydrogerät Installationshandbuch WARNUNG Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation • Zur Installation und Wartung des Luft-Wasser- Wärmepumpensystems wenden Sie sich an einen autorisierten Händler oder einen qualifizierten Techniker. Durch eine nicht fachgerechte Installation kann es zum Austritt von Wasser sowie Stromschlägen oder Bränden kommen. •...
  • Seite 10 Hydrogerät Installationshandbuch • Stellen Sie sicher, dass das Verbindungskabel zwischen der Außengerät und der Hydrogerät richtig angeschlossen ist. Ein fehlerhafter Anschluss der Verbindungskabel kann zu Schäden an elektronischen Teilen führen. • Das Stromkabel darf unter keinen Umständen durch ein Verlängerungskabel erweitert werden. Schlechte Verbindungen an den Stellen, an denen die Kabel angeschlossen sind, können zu Rauchentwicklung und/oder Feuer führen.
  • Seite 11 Hydrogerät Installationshandbuch • Installieren Sie das Außengerät sicher an einer Stelle, die für das Gewicht des Geräts geeignet ist. • Wird das Gerät in einem geschlossenen Raum aufgestellt, muss dieser bei Austreten von Kühlflüssigkeit während der Installation umgehend geräumt und gelüftet werden. •...
  • Seite 12 Hydrogerät Installationshandbuch Hinweise zur Systemkonstruktion  • Die Temperatur des Wassers für die Raumheizung am Einlass des Hydrogeräts HWT-110 darf maximal 65 °C betragen. (Beim HWT-60 darf sie maximal 55 °C betragen.) Seiten Sie vor allem bei externen Heizquellen wie beispielsweise Boilern vorsichtig.
  • Seite 13: Beispiel Für Installation Des Hydrogeräts

    Hydrogerät Installationshandbuch Beispiel für Installation des Hydrogeräts  Installationsbeispiel für Kühl- und Heizgerät Wenn sowohl der Kühl- als auch der Heizmodus genutzt werden sollen, muss zur Isolierung des Radiator- bzw. Bodenheizungskreislaufs ein 2-Wege-Ventil installiert werden. ▼ Abb. 5-01 Abflusshahn für Wasserzulauf/-ablauf Isolierkugelventile Ventilatorkonvektoren...
  • Seite 14: Beispiel Für 2-Zonen-Temperaturregelung Und Heißwassersystem

    Hydrogerät Installationshandbuch  Beispiel für 2-Zonen-Temperaturregelung und Heißwassersystem Folgende Übersicht zeigt ein Beispiel für die 2-Zonen-Temperaturregelung. ▼ Abb. 5-02 Abflusshahn für Wasserzulauf/-ablauf Sieb (40 Siebmaschen / 0,4 mm) Hochdruck- Temperaturregelventil Bypassventil (mechanisch) Isolierkugelventile Temperaturregelventil (mechanisch) Zone 1 Ventilatorkonvektor (Kühlung und Heizen) Für die Ventilatorkonvektoren ist im Kühlbetrieb ein motorisiertes 2-Wege-Ventil erforderlich.
  • Seite 15: Hauptkomponenten Des Hydrogeräts

    Hydrogerät Installationshandbuch Hauptkomponenten des Hydrogeräts  Explosionszeichung und Beschreibung des Hydrogeräts ▼ Abb. 6-01 19 20 22 21 9 10 25 26 1 : Expansionstank 2 : Temperatursensor (für Wärmepumpenausgang -TWO) 3 : Drucksensor 4 : Wärmetauscher 5 : Strömungssensor 6 : Temperatursensor (für Kühlmittel -TC) 7 : Temperatursensor (für Wassereinlass -TWI) 8 : Abfluss...
  • Seite 16 Hydrogerät Installationshandbuch  Aufbau Schaltkasten ▼ Abb. 6-02 CN22 Digitale CN21 Ausgangsanschlüsse Digitale Eingangsanschlüsse CN23 Ausgangsanschlüsse 230 V Wechselstrom 50 Hz TB04 Anschlüsse für die zweite Fernbedienung TB03 Stromversorgungsans chluss der Hilfsheizung TB01 Stromversorgungsan schluss des Hydrogeräts – 15 – 15-DE...
  • Seite 17: Installation Des Hydrogeräts

    Hydrogerät Installationshandbuch Installation des  Position Hydrogeräts Wartungsfreiraum Sorgen Sie für einen ausreichenden WARNUNG Wartungsspielraum für das Hydrogerät. • Installieren Sie das Hydrogerät nicht an einem Ort, • Um Verletzungen zu vermeiden, tragen Sie immer an dem sich Wärme stauen kann. Schutzkleidung, z.
  • Seite 18 Hydrogerät Installationshandbuch  Kühlmittelleitungen Installieren Sie das Hydrogerät mithilfe der vier einstellbaren Füße so, dass der Neigungswinkel im unten angegebenen Bereich liegt. WARNUNG ▼ Abb. 7-02 ▼ Abb. 7-03 • DIESES SYSTEM VERWENDET HFC-KÜHLMITTEL 1° ± 1° (R32). DIESES KÜHLMITTEL GREIFT DIE OZONSCHICHT NICHT AN.
  • Seite 19 Hydrogerät Installationshandbuch Kühlmittelleitung Festziehen Länge und Höhe der Kühlmittelleitung muss sich in • Schließen Sie die Kühlmittelleitungen, beginnend am folgendem Bereich befinden. Außengerät hin zum Hydrogerät, wie unten gezeigt an. ▼ Abb. 7-04 ▼ Abb. 7-05 Gasleitung Flüssigkeitsleitung Hydrogerätmodell H:Max L:Max L:Min ±30 m HWT-60...
  • Seite 20: Wasserleitung

    Hydrogerät Installationshandbuch  Wasserleitung ▼ Abb. 7-07 WARNUNG Kaltwassereinlass • Montieren Sie die Wasserleitungen entsprechend der nationalen Vorschriften. • Bringen Sie die Wasserleitungen an einem Heißwasserzufluss frostsicheren Ort an. • Stellen Sie sicher, dass die Wasserleitungen über Zone 1 Heizzufluss ausreichenden Druckwiederstand verfügen.
  • Seite 21 Hydrogerät Installationshandbuch Wasserkreislauf - Raumheizung • Installieren Sie Abflusshähne für das Befüllen und Ablassen des Wassers (bauseitig bereitzustellen). Alternativ dazu können Sie das Wasserbefüllventil im Inneren des Geräts verwenden. • Verlegen Sie die Rohrleitung in einem geschlossenen Kreislauf (ein offener Kreislauf kann zu einer Fehlfunktion führen).
  • Seite 22 Hydrogerät Installationshandbuch ▼ Methode zur Tankauswahl Überprüfung des Wasservolumens und Ausgangsdrucks des Expansionstanks für die Heizung Wassertemperatur und Expansionskoeffizient Der Expansionstank des Hydrogeräts fasst 10 Liter. Heißwasser- Expansionsrate Heißwasser- Expansionsrate temperatur temperatur Der Ausgangsdruck des Expansionstanks beträgt (°C) (°C) 0,05 MPa (0,5 bar). 0,0002 0,0121 Der Druck des Sicherheitsventils beträgt 0,25 MPa...
  • Seite 23 Hydrogerät Installationshandbuch Pumpenbetrieb/Konfiguration ▼ Abb.7-10 Hydraulischer Wärmetauscher (6 kW) QH-Eigenschaften Minimale Durchflussrate Hydrogerät (AIO ZONE1) Außerhalb des Bereichs QH-Eigenschaften Pumpenlast 100% Durchflussrate [L/min] ▼ Abb.7-11 Hydraulischer Wärmetauscher (11 kW) QH-Eigenschaften Minimale Durchflussrate Hydrogerät (AIO ZONE1) Außerhalb des Bereichs QH-Eigenschaften Pumpenlast 100% Durchflussrate [L/min] Hydrogerät (AIO ZONE2)
  • Seite 24 Hydrogerät Installationshandbuch ▼ Abb. 7-12 Einfüllen von Wasser Befüllen Sie das System mit Wasser, bis das Entlüftung Manometer den empfohlenen Druckwert von 0,15 MPa (1,5 bar) anzeigt. Entlüften Sie das System, indem Sie die beiden Entlüftungsventile öffnen (Torx 20). Der Hydraulikdruck kann bei Beginn des Testlaufs abfallen.
  • Seite 25: Elektroinstallation

    Hydrogerät Installationshandbuch Wasserqualität Das verwendete Wasser muss der EU-Richtlinie 98/83 EC entsprechen. Leitungsisolierung Alle Rohre sollten isoliert werden. Für den optionalen Kühlbetrieb verwenden Sie eine Isolierung von mindestens 20 t für alle Rohre.  Elektroinstallation WARNUNG • Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Kreisläufe isoliert sind, bevor Sie mit der Elektroinstallation beginnen.
  • Seite 26 Hydrogerät Installationshandbuch Steuerleitung ▼ Abb. 7-13 7 8 9 10 CN22 2-Wege-Ventil für Max. 12 m Kühlstopp 230 V, 100 mA 0,75 mm² oder mehr Zusatzheizung* Max. 12 m 230 V, 1 A 0,75 mm² oder mehr CN22 * Bauseits bereitzustellen 1 3 4 6 2 3 5 6 3-Wege-Ventil für Max.
  • Seite 27 220-240 V 1,5 mm² HWT-601F21SM3W-E 13 A 16 A ~ 50 Hz oder mehr 380-415 V 3N 13 A 1,5 mm² HWT-601F21ST6W-E 16 A ~ 50 Hz (13 A x 2P) oder mehr ▼ Kabelspezifikationen (Steuerleitung) Beschreibung Leitungsspezif. Maximalstrom Max. Länge...
  • Seite 28 Hydrogerät Installationshandbuch Elektroverbindung zum Hydrogerät für die Elektroverbindung zwischen Außengerät Notlaufheizung und Hydrogerät • Entfernen Sie die vordere Abdeckung und die ▼ Abb. 7-16 Abdeckung des Schaltkastens am Hydrogerät. • Das Netzkabel des Hydrogeräts muss den Vorgaben unter „Spezifikationen Stromversorgung/Kabel“ entsprechen.
  • Seite 29 Hydrogerät Installationshandbuch Elektroverbindung für externe Zusatzheizung Zum Kabelkanal für die Stromkabel VORSICHT (siehe „Abb. 6-01(29)“) • Der maximal verfügbare Strom von der Digitaleingang Zusatzheizung beträgt 1 A. Schließen Sie die Zusatzheizung nicht direkt an CN23 auf dem Hydrogerät an. Für die Zusatzheizung ist ein bauseitig zu beschaffender separater Schalter erforderlich.
  • Seite 30 Hydrogerät Installationshandbuch Weitere Ausgänge am Hydrogerät 0: Alarmausgang Öffnen: Kein Alarm Dieses Gerät verfügt über vier Ausgänge. Sie Schließen: Alarm können über den DN ausgewählt werden. Die Tabelle 1 zeigt die auswählbaren 1: Kompressor-Betriebsausgang Ausgangsfunktionen und die Öffnen: Kompressor hält an Grundeinstellungen.
  • Seite 31 Hydrogerät Installationshandbuch Optionale Eingänge am Hydrogerät I/P1 & I/P2: Raumthermostateingang • Einstellung: DN [6B3] = 1 Dieses Gerät verfügt über acht Eingänge. 2 der • Potenzialfreie Kontakte Eingänge sind mit dem DN auswählbar. Die Tabelle Thermostat-Betrieb 2 zeigt die auswählbaren Eingangsfunktionen und die Grundeinstellungen.
  • Seite 32 Hydrogerät Installationshandbuch Eingeschränkter Betrieb 3.Umschalten auf das Heizen: Der Wasserkreislauf wird auf die Heizungsseite umgeschaltet, wenn die • Die maximale Kompressorfrequenz ist begrenzt. Einheit erkennt, dass die TTW 45 °C oder mehr System AUS beträgt, oder seit dem Start des Betriebs 30 •...
  • Seite 33: Zweite Fernbedienung (Option)

    Hydrogerät Installationshandbuch  Zweite Fernbedienung (Option) Installationsort • Installieren Sie die Fernbedienung in einer Höhe von 1 m bis 1,5 m über dem Boden, damit die mittlere Raumtemperatur ermittelt werden kann. • Installieren Sie die Fernbedienung nicht an einem Ort, der direktem Sonnenlicht oder direkter Außenluft ausgesetzt ist, etwa auf einer Fensterseite.
  • Seite 34: Verkabeln Sie Die Fernbedienung

    Hydrogerät Installationshandbuch Installation der Fernbedienung 1. Führen Sie zum Entfernen der Gehäuserückwand die Spitze eines flachen Schraubendrehers in die Aussparung auf der HINWEIS Rückseite der Fernbedienung ein. • Die Verkabelung der Fernbedienung sollte nicht 2. Verwenden Sie die mit der Fernbedienung gebündelt und nicht zusammen mit einem Stromkabel mitgelieferten Holzschrauben (2 Stück) zur in einem Lehrrohr installiert werden, da dies zu...
  • Seite 35: Zentrale Fernbedienung (Option)

    Hydrogerät Installationshandbuch  Zentrale Fernbedienung (Option) Zentrale Steuerung und BMS verbinden (TU2C-LINK) CN902 für die Verkabelung der zentralen Fernsteuerung an der Platine des Hydrogeräts Verwenden Sie für die Kommunikationsleitung und Leitung der zentralen Steuerung 2-adrige, nicht polarisierte Leitungen. Verwenden Sie 2-adrige abgeschirmte Leitungen, um Störungen zu vermeiden. Schließen (verbinden) Sie in diesem Fall zur Erdung des Systems die Enden der abgeschirmten Leitungen und isolieren Sie das Ende der Klemme.
  • Seite 36 Hydrogerät Installationshandbuch  0-10V-Schnittstelle [HWS-IFAIP01U-E] (Option) Zum Anschließen der 0-10V-Schnittstelle TB04 für die Verkabelung der 0-10V-Schnittstelle an der E-BOX des Hydrogeräts • Verwenden Sie für die Kommunikationsleitung 2-adrige, nicht polarisierte Leitungen. • Verwenden Sie 2-adrige abgeschirmte Leitungen, um Störungen zu vermeiden. •...
  • Seite 37 Hydrogerät Installationshandbuch Direkte Kapazitätssteuerung • DN 680 ist auf „2, 3 oder 4“ festgelegt. DN [AI01] Direkte Direkte Kapazitätssteuerung des Kapazitätssteuerung des AI 1 Nicht verwenden HP-Betriebs für den Heiz-/ HP-Betriebs für den Heiz-/ Steuerung der Ein- Kühlmodus Kühlmodus Nicht stellungstemperatur verwen- Direkte...
  • Seite 38: Gruppensteuerung Und Optionale Steuerungen

    Hydrogerät Installationshandbuch Gruppensteuerung und optionale steuerungen Zur Bedienung einer Gruppensteuerung mehrerer Hydrogeräte • Bis zu 8 Hydrogeräte können angeschlossen werden. • Die Verdrahtung der Fernbedienung am Hydrogerät Nr. 2 bis Nr. 8 müssen abgetrennt werden, wie in Abb. 8-01 gezeigt. •...
  • Seite 39 Hydrogerät Installationshandbuch Außengerät Außengerät Außengerät Außengerät Hydrogerät Hydrogerät Hydrogerät Hydrogerät Fernbedienung Adresse: 1-1-1 Adresse: 2-1-2 Adresse: 3-1-2 Adresse: 8-1-2 Leitungsadresse Gruppenadresse Innenadresse Punkt Details Leitungsadresse 1 ~ 128 Innenadresse 1: Standard (1 ~ 128) 0: Einzeln (keine Gruppensteuerung) Gruppenadresse 1: Hauptgerät 2: Nebengerät HINWEIS Die obige Adresse wird automatisch eingestellt, wenn das Gerät aktiviert wird.
  • Seite 40: Start Und Konfiguration

    Hydrogerät Installationshandbuch Start und Konfiguration Wählen Sie „DN für Hydroeinheit“ im „Untermenü-Einstellungen“ aus, um die DN-Codes des Hydrogeräts zu ändern. Legen Sie die folgenden Anfangseinstellungen und die anderen Einstellungspunkte fest. (Informationen finden Sie auf Seite 55)  Einstellung der DN-Codes des Hydrogeräts Vorein- Nach Änderung...
  • Seite 41: Namen Und Funktionen Der Teile

    Hydrogerät Installationshandbuch  Namen und Funktionen der Teile Tasten Taste [ Ein/Aus] Taste [ Im Top-Bildschirm: Zur Regelung der Temperatur. Im Menü-Bildschirm oder einem anderen Bildschirm: Zum Wählen eines Menüpunkts oder Ein/Aus für jede Funktion oder zum Bewegen eines Cursors usw. Taste [ Im Top-Bildschirm: Zur Regelung der Temperatur.
  • Seite 42: Beim Auftreten Eines Fehlers

    Hydrogerät Installationshandbuch  Bedeutung der Anzeige auf dem Top-Bildschirm Im Normalbetrieb Beim Auftreten eines Fehlers Code Einheit ZONE1 ZONE2 ZONE1 ZONE2 HEIZEN/KÜHLEN BRAUCHWASSER HEIZEN/KÜHLEN BRAUCHWASSER Leuchtet, wenn der Bodenheizer oder Heizkörper angeschlossen ist (wenn das System über einen ZONE1 Bodenheizer oder Heizkörper verfügt). Leuchtet, wenn die zweite Temperatur gesteuert wird (Abhängig vom System leuchtet die Anzeige ZONE2 möglicherweise nicht auf).
  • Seite 43: Menübetrieb

    Hydrogerät Installationshandbuch Leuchtet, wenn Nachtrückstellung-Betrieb auf „Ein“ gestellt ist und Heizen oder Kühlen gewählt ist. Leuchtet, während Geräuscharmer Betrieb tatsächlich läuft. Leuchtet, während die Brauchwasser-Verstärkung tatsächlich läuft. Leuchtet, wenn das Legionellenschutzprogramm auf „Ein“ gestellt ist und Brauchwasserbetrieb gewählt ist. Leuchtet, während Frostschutz-Betrieb tatsächlich läuft. Leuchtet, wenn das Testmodus oder Estrich-Aufheizung auf „Ein“...
  • Seite 44 Hydrogerät Installationshandbuch  Menüpunkte Menü Automatik Zeitprogramm Nachtrückstellung Geräuscharmer Betrieb Schnelle Brauchwasseraufladung Legionellenschutzprogramm Frostschutz Einstellung ... Seite 45 Anfangseinstellungen ... Seite 45 Bildschirmkontrast Hintergrundbeleuchtung ... Seite 45 Haupt/Neben ... Seite 46 Temperaturregelung ... Seite 46 Sprache ... Seite 47 Sommerzeit ...
  • Seite 45: Untermenü-Einstellungen-Punkte

    Hydrogerät Installationshandbuch  Untermenü-Einstellungen-Punkte Top-Bildschirm Menü ] + [ Gleichzeitig drücken (4 s) Untermenü-Einstellungen ... Seite 48 ... Seite 48 Testmodus ... Seite 49 Estrich-aufheizung ... Seite 50 Zwangsabtauung ... Seite 51 Informationseingabe Service Kontakt Tel.Nr..Seite 51 ... Seite 51 Außengerätemodell ...
  • Seite 46: Einstellung - Anfangseinstellungen

    Hydrogerät Installationshandbuch  Einstellung – • Die Uhranzeige erscheint im Top-Bildschirm. • Die Uhr-Anzeige blinkt, falls die Einstellung der Uhr Anfangseinstellungen – wegen eines Stromausfalls oder aus anderen Gründen zurückgesetzt wurde. (1) Drücken Sie die Taste [ ] / [ ] zur Auswahl von „Einstellung“...
  • Seite 47: Temperaturregelung

    Hydrogerät Installationshandbuch  Temperaturregelung  Sprache • Um die Raumtemperatur anstelle der • Wählen sie eine Sprache für den Bildschirmtext aus. Wassertemperatur mit dieser Fernbedienung zu (1) Drücken Sie die Taste [ ] / [ ] zur Auswahl kontrollieren von „Sprache“ auf dem „Anfangseinstellungen“- Bildschirm, und drücken Sie dann die Taste [ (1) Drücken Sie die Taste [ ] / [...
  • Seite 48: Uhranzeige

    Hydrogerät Installationshandbuch  Sommerzeit  Uhranzeige • Sommerzeit einstellen. • Wählen Sie auf dem Hauptbildschirm als Anzeigeformat für die Uhr 12 Stunden oder 24 Stunden. • Wenn diese auf „Ein“ steht und die Zeit in „Anfangsdatum“ erreicht ist, verschiebt sich die •...
  • Seite 49: Testmodus

    Hydrogerät Installationshandbuch  Testmodus (2) Drücken Sie die Taste [ ] / [ ] auf dem Bildschirm „Uhr Syncronisation“, um „Ein“ auszuwählen, und drücken Sie anschließend die • Auch wenn sich die Außenlufttemperatur oder die Taste [ Wassertemperatur außerhalb des eingestellten Bereichs befindet, kann der Heiz-, Kühl- und Brauchwasserbetrieb möglich sein.
  • Seite 50: Estrich-Aufheizung

    Hydrogerät Installationshandbuch • Die Pumpe wird innerhalb von 30 Sekunden (1) Drücken Sie die Taste [ ] / [ ] zur „ “ aktiviert. Bei unvollständiger Entlüftung wird der Auswahl von Estrich-aufheizung auf dem Durchflussschalter aktiviert, um den Vorgang „Untermenü-Einstellungen“-Bildschirm und drücken abzubrechen.
  • Seite 51 Hydrogerät Installationshandbuch  Zwangsabtauung Zum Starten des Betriebs • Diese Funktion steht nur Haupt-Fernbedienung zur (1) Drücken Sie die Taste [ ] / [ ] zur Verfügung. Auswahl von „Estrich-aufheizung“ auf dem „Untermenü-Einstellungen“-Bildschirm und drücken • Diese Funktion kann die Zwangsabtauung für das Sie dann die Taste [ Außengerät aktivieren.
  • Seite 52 Hydrogerät Installationshandbuch  Informationseingabe Außen- (Hydro-)gerät-Modellbezeichnung Seriennr. des Außen- (Hydro-)geräts • Registrierung von Informationen über die (1) Drücken Sie die Taste [ ] / [ ] zur Kontaktnummer für den Service, den Modellnamen Auswahl von „Außengerätemodell und die Seriennummer des Hydrogeräts und des (Hydroeinheitmodell, Außengerät Seriennummer, Außengeräts.
  • Seite 53: Alarmhistorie

    Hydrogerät Installationshandbuch  Alarmhistorie Wählen Sie „Auswahl Gerätetyp“ aus und drücken Sie dann die Taste [ ]. Wählen Sie „Fernbedienung“ aus und drücken Sie dann die • Liste der letzten 10 Alarmdaten: Fehlerinformationen Taste [ zum Fehlercode, Datum und Uhrzeit werden angezeigt.
  • Seite 54 Hydrogerät Installationshandbuch  Service Monitor Code Datenbezeichnung Gerät Steuertemperatur (Heißwasserzylinder) °C • Die Temperatur des Sensors wird auf der Fernbedienung angezeigt. Steuertemperatur (Zone 1) °C • Mit dieser Funktion können Sie überprüfen, ob der Steuertemperatur (Zone 2) °C Sensor korrekt installiert ist. Fernbedienungssensor-Temperatur °C Kondensationstemperatur (TC)
  • Seite 55 Hydrogerät Installationshandbuch  Reset Stromverbrauchsdaten  Sensorinformationen (1) Drücken Sie die Taste [ ] / [ ] zur (1) Drücken Sie die Taste [ ] / [ ] zur Auswahl von „Reset Stromverbrauchsdaten“ auf Auswahl von „Sensorinformationen“ auf dem dem „Untermenü-Einstellungen“-Bildschirm und „Untermenü-Einstellungen“-Bildschirm und drücken drücken Sie dann die Taste [ Sie dann die Taste [...
  • Seite 56: Dn Für Hydroeinheit (Dn Für Fernbedienung)

    Hydrogerät Installationshandbuch  DN für Hydroeinheit (DN für Fernbedienung) • Die DN-Code-Einstellung des Hydrogeräts ist nur für die Haupt-Fernbedienung verfügbar. • Stellen Sie die DN-Codes für verschiedene Betriebsmodi über die Fernbedienung ein. (1) Drücken Sie die Taste [ ] / [ ] zur Auswahl von „DN für Hydroeinheit“...
  • Seite 57 Hydrogerät Installationshandbuch ▼ Abb. 9-02 Haupteinstellungspunkte <Zone 1> (1) Einstellen des Temperaturbereichs (DN 18 bis Standardeinstellung • Stellt den Temperaturbereich für Heizung Automatische (DN2C) (40) Kurvenverschiebungseinstellung (Zone 1, Zone 2), Kühlung und Heißwasser ein. ± 5 °C (DN27) • Für jeden Modus können die oberen und (DN2D) (35) unteren Grenztemperaturen eingestellt werden.
  • Seite 58 Hydrogerät Installationshandbuch (10) Einstellung der Nachtrückstellung (DN 26. DN (22) Moduswahl für den Betrieb mittels externer für Fernbedienung 0E bis 0F) Eingabe • Stellen Sie die Funktion ein, wenn die • Wählen Sie die Logik eines externen Nachtrückstellung auf „Ein“ eingestellt ist. Eingangssignals (optional) •...
  • Seite 59 Hydrogerät Installationshandbuch DN-Einstellungen Ort und DN-Nummer Vorein- Bereich stellung Nach Änderung Änderung DN-Beschreibung Hydro HWT-60 HWT-60 Inbetriebnahme (HWT-110) (HWT-110) Heizungsobergrenze – Zone 1 – 37~55 °C (65 °C) 55 (65) Heizungsuntergrenze - Zone 1 – 20~37 °C Heizungsobergrenze – Zone 2 –...
  • Seite 60 Hydrogerät Installationshandbuch Ort und DN-Nummer Vorein- Bereich stellung Nach Änderung Änderung DN-Beschreibung Hydro HWT-60 HWT-60 Inbetriebnahme (HWT-110) (HWT-110) Funktion 0 = Ungültig; – 1 = Gültig Frostschutz- – 10~20 °C Frostschutz Einstelltemperatur (°C) End-Tage – 0~20 Endzeiten – 0~23 Stillstand Hilfsheizung 0 = 5 min;...
  • Seite 61 Hydrogerät Installationshandbuch Ort und DN-Nummer Vorein- Bereich stellung Nach Änderung Änderung DN-Beschreibung Hydro HWT-60 HWT-60 Inbetriebnahme (HWT-110) (HWT-110) Eingangssignaleinstellung bei Verwendung von I/P 7, 8 (CN21) als Not-Aus-Eingang (DN B6 = 0) 0 = Kontakte niedrig > – Systemstopp hoch. Neustart des Systems mittels Fernbedienung 1 = Kontakte hoch >...
  • Seite 62 Hydrogerät Installationshandbuch Ort und DN-Nummer Vorein- Bereich stellung Nach Änderung Änderung DN-Beschreibung Hydro HWT-60 HWT-60 Inbetriebnahme (HWT-110) (HWT-110) Steuerung der β : Notlaufheizungs- 0 = 0K, …, 4 = 40K – stromversorgung Empfehlung: β = 2 (20K) beim Abtauen Einstellung Start- und –...
  • Seite 63: Manuelle Einstellungen

    Hydrogerät Installationshandbuch  Manuelle Einstellungen Einstellungen, wenn Heißwasserfunktion Einstellung für 2-Zonen- nicht verwendet wird Temperaturregelung • Wenn die Heißwasserfunktion nicht verwendet wird, • Erwerben Sie ein motorisiertes Mischventil (Details setzen Sie DN „6B8“ des Hydrogeräts auf „1“. siehe siehe auf Seite „Spezifikationen für (Informationen finden Sie auf Seite 39.) Regelkomponenten“...
  • Seite 64: Wartung

    Hydrogerät Installationshandbuch Wartung Warten Sie das Systeme regelmäßig mindestens einmal im Jahr. Prüfpunkte • Überprüfen Sie alle elektrischen Anschlüsse und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor. • Überprüfen Sie die Wasserleitungen des Heizsystems, insbesondere auf Zeichen von austretender Flüssigkeit. • Prüfen Sie den Innendruck des Expansionstanks. Ist dieser zu niedrig, füllen Sie Stickstoff oder Trockenluft in den Tank.
  • Seite 65 Hydrogerät Installationshandbuch Austausch der Anode 1. Trennen Sie die Stromversorgung ab. 2. Nehmen Sie die Frontplatte ab. 3. Nehmen Sie das mittlere Isolierbauteil an der Oberseite des Wasserzylinders ab. Damit erlangen Sie Zugriff auf den mittleren Flansch. 4. Schließen Sie den Kaltwasserzulauf am Kugelhahn der Sicherheitsgruppe des Hauswassers. 5.
  • Seite 66: Fehlersuche

    Hydrogerät Installationshandbuch Fehlersuche  Fehlersymptome Symptom Mögliche Ursache Maßnahmen Fehlerhafte Einstellungen der Überprüfen Sie die Fernbedienung und die Fernbedienung Temperatureinstellung. Überprüfen Sie die Funktionscodeeinstellung mit der Falsche Funktionscodeeinstellung Raum wird nicht geheizt Funktionscodetabelle. oder gekühlt. Notlaufheizung nicht angeschlossen Überprüfen Sie die Notlaufheizung und das Bimetallthermostat. Wasser ist nicht heiß...
  • Seite 67 Hydrogerät Installationshandbuch Vom Hydrogerät erkannter Defektmodus Fahren Sie nicht mit dem Reservebetrieb fort, falls ein Fehlercode angezeigt wird. Beseitigen Sie sofort die Ursache der Abweichung. O ... Möglich × ..Nicht möglich Diagnostik funktioneller Betrieb Fehlercode Ermittlung und Maßnahmen Automatische Technische Ursache Reservebetrieb Rücksetzung...
  • Seite 68 Hydrogerät Installationshandbuch O ... Möglich × ..Nicht möglich Diagnostik funktioneller Betrieb Fehlercode Ermittlung und Maßnahmen Automatische Technische Ursache Reservebetrieb Rücksetzung Heizungs- bzw. 1. Aktiviert durch hohe Heiz- oder Heißwasserzulauflast. Heizwasserheizungsfehler 2. Heizungsstromkreis (Hilfs- oder Heißwasserzylinder- Heizung) überprüfen. • Stromversorgungsspannung, Unterbrecher, Stromversorgungsverbindung Pumpenfehler 1.
  • Seite 69 Hydrogerät Installationshandbuch O ... Möglich × ..Nicht möglich Diagnostik funktioneller Betrieb Fehlercode Ermittlung und Maßnahmen Automatische Technische Ursache Reservebetrieb Rücksetzung TFI-Sensorfehler Heizen × 1. Anschluss des Temperatursensors des × Heißwasser Bodeneingangs (TFI) überprüfen. Niederdrucksensor-Fehler 1. Verbindung (Rumpf oder Anschlussverdrahtung) des Niederdrucksensors überprüfen.
  • Seite 70 Hydrogerät Installationshandbuch Vom Außengerät erkannter Defektmodus Diagnostik funktioneller Betrieb Fehlercode Ermittlung und Maßnahmen Reservebetrieb Automatische Technische Ursache Rücksetzung TD-Sensorfehler 1. Widerstandswert und Anschluss des Ablass-Sensors × (TD) überprüfen. TE-Sensorfehler 1. Widerstandswert und Anschluss des Temperatursensors × des Wärmetauschers (TE) überprüfen. TL-Sensorfehler 1.
  • Seite 71 Hydrogerät Installationshandbuch Diagnostik funktioneller Betrieb Fehlercode Ermittlung und Maßnahmen Reservebetrieb Automatische Technische Ursache Rücksetzung Hochdruckschalter-Fehler 1. Fast kein bzw. geringer Wasserdurchfluss. 2. Defekt am Strömungssensor. × 3. Unter-Last-Betrieb unter den o.a. Bedingungen. 4. Defekt am Hochdruckschalter. 5. Ein Kältemittel-Ventil öffnet nicht. Stromversorgungsspannungs- ×...
  • Seite 72 Hydrogerät Installationshandbuch Von der Fernbedienung erkannter Defektmodus Diagnostik funktioneller Betrieb Fehlercode Ermittlung und Maßnahmen Status der Technische Ursache Bedingung Klimaanlage Keine Kommunikation zwischen Stopp – Defekt an der Stromversorgung der Hydrogerät und Fernbedienung Fernbedienung Überhaupt 1. Verdrahtung der Fernbedienung keine überprüfen.
  • Seite 73 0714305099-1...

Inhaltsverzeichnis