6.3 Phasendrehrichtung anzeigen (Drehfeldprüfung)
Die Eingangsspannungen dürfen nicht den Wert 690 V DC/AC überschreiten.
Messen Sie niemals an unbekannten Messobjekten, deren Spannung größer
als diese Werte sein könnte.
Messspitzen und Gerät immer hinter dem Sicherheitskragen erfassen, niemals
die blanken Messspitzen berühren!
Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt entfernen.
· Das Testgerät kann die Phasen-Drehrichtung im Dreiphasennetz, also die Reihenfolge der
Phasen, z. B. in einer Drehstromsteckdose oder an einem Drehstrommotor anzeigen.
· Der Phasentest erfordert eine funktionstüchtige interne Batterie. Führen Sie deshalb zu-
nächst einen Funktionstest (Kurzschließen der Messpitzen) aus.
· Legen Sie zunächst die Messspitze L1 an die Phase L1 und die Messspitze L2 an Phase L2
an.
· Sind die Phasen in der richtigen Reihenfolge angeschlossen, so leuchtet die Anzeige „R"
(rechtsdrehend), wenn die Anschlüsse vertauscht sind, leuchtet die Anzeige „L" (linksdre-
hend). Ein ordnungsgemäß installiertes Dreiphasennetz muss rechtsdrehend verkabelt
sein.
· Wiederholen Sie die Messung zwischen L2 und L3. Dabei sind die Messspitze L1 an L2 und
die Messspitze L2 an L3 zu legen.
· Wiederholen Sie die Messung zwischen L3 und L1. Dabei sind die Messpitze L1 an L3 und
die Messspitze L2 an L1 zu legen.
6.4 Fehlerstrom-Schutzschalter testen (RCD-Test)
· Um einen RCD zu testen (30 mA), legen Sie die Teststpitzen an L und PE des zu testenden
Stromkreises und drücken die beiden RCD-Testtasten am Tester. Jetzt müsste der RCD aus-
lösen, ansonsten zeigen die RCD-Anzeigen am Tester an, dass ein Fehlerstrom von mehr als
30 mA fließt.
· Führen Sie diesen Test nicht länger als 10 Sek. aus, danach muss eine Messpause von 60
Sek. eingehalten werden.
8