6.1.2 Gleichspannungsmessung
· Legen Sie die Messspitzen polrichtig (Rot an Plus, Schwarz an Minus) z. B. an eine Span-
nungsquelle an.
· Die Spannungshöhe wird durch die LED-Anzeige sowie das Display angezeigt.
· Die exakte Polarität an den Messspitzen wird durch das exakte Aufleuchten der Polaritäts-
anzeige angezeigt.
6.1.3 Einpoliger AC-Spannungstest
· Die einpolige Spannungsmessung erfordert eine funktionstüchtige interne Batterie. Führen
Sie deshalb zunächst einen Funktionstest (Kurzschließen der Messspitzen) aus.
· Die einpolige Messung ersetzt nicht die zweipolige Messung, sie dient lediglich als Indika-
tor, ob Spannung anliegt. So können z. B. elektrostatische Felder die Messung stören.
· Legen Sie die Messspitze L2 an das zu messende Objekt.
· Liegt eine Spannung von mehr als 100 V an, so leuchtet die AC-Anzeige oder die Span-
nungs-Warnanzeige auf und der Summer ertönt. In diesem Fall liegt an L2 die Phase.
6.1.4 Spannungstest ohne Batterie (nur UT18A/B/C)
· Der Tester kann als einfacher Spannungstester auch ohne Batterie bzw. im Notfall bei lee-
ren Batterien arbeiten.
· Legt man die beiden Messspitzen an ein Messobjekt an, und es ist eine Spnnung von mehr
als 50 V AC/120 V DC vorhanden, leuchtet die Spannungs_Warnanzeige auf. Ihre helligkeit
ist abhängig von der Spannungshöhe.
6.2 Durchgangstest
Schalten Sie die Spannung in der Messschaltung ab und entladen Sie alle dort
vorhandenen Kondensatoren. Spannungen in der Messschaltung verfälschen
das Messergebnis und können das Messgerät zerstören.
Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt entfernen.
· Der Durchgangstest erfordert eine funktionstüchtige interne Batterie. Führen Sie deshalb
zunächst einen Funktionstest (Kurzschließen der Messspitzen) aus.
· Legen Sie die Messspitzen L1 und L2 an den Prüfling. Ist Durchgang (Widerstand unter 100
kΩ) vorhanden, so leuchtet die Anzeige für die Durchgangsprüfung auf und der Summer
ertönt.
· Ertönt der Summer nicht, so ist der Widerstand >150 kΩ oder der Prüfling unterbrochen.
7