Anschluss der Video-Ausgänge..............28 Netzanschluss..................28 Inbetriebnahme ..................29 4.6.1 Hardware....................29 4.6.2 Parametriersoftware installieren und Anlage parametrieren ....30 4.6.3 Parametrierung der SIMATRIX NEO ............31 Systemerweiterungen ................32 4.7.1 Grundbaugruppenträger .................32 4.7.1.1 Erweiterung auf maximal 128 Video-Eingänge........32 4.7.1.2 Erweiterung auf maximal 32 Video-Ausgänge (SIMNEO-OM)....33 4.7.2 Erweiterungsbaugruppenträger ..............34...
Seite 4
Zurücksetzen der Anlage ................56 5.4.2 Urladen der Anlage (Werkseinstellung mit Alarmprogramm 2) ....56 Wartung....................57 Zubehör mit Bestellangaben ..............57 Anhang ....................58 Technische Daten ...................58 Glossar ....................59 Überblick über Basis- und Alarmprogramme ..........60 Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 02.2005...
Wenn das Gerät nicht mehr einwandfrei funktioniert, wenden Sie sich bitte an die Service-Hotline Wir empfehlen, für die Montage und die Inbetriebnahme die Unterstützung und Dienstleistungen der nächstliegenden, zuständigen Siemens-Niederlassung in Anspruch zu nehmen. Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products...
EN 50130-4:1998 EN 61000-3-2 A2: 1998 EN 61000-3-3: 1995 Die EG-Konformitätserklärungen werden für die zuständigen Behörden zur Verfü- gung gehalten bei: Siemens Building Technologies Fire & Security Products GmbH & Co. oHG Siemensallee 84 76187 Karlsruhe Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products...
Gesamtsystem im Maximalausbau Die Videomatrix SIMATRIX NEO ermöglicht einen kompakten modularen Aufbau von CCTV-Systemen. Die SIMATRIX NEO erlaubt nicht nur die Videosignal-Aufschaltung mit Bedienge- räten, sondern auch die Kopplung mit anderen Systemen, Alarmverarbeitung usw. Fig. 1 Systemkonfiguration mit TELEMAT MD/MTD, IVM-NT, SISTORE NT...
Einspeisen der Videosignale über BNC-Buchsen – Video-Signalausfallüberwachung – Die SIMATRIX NEO verfügt – wie die SIMATRIX SYS – über eine eigene Vi- deoprüfachse. Daher stehen auch bei aktivierter Signalprüfung alle Ausgänge zur Verfügung. Steuerung Drei serielle Schnittstellen (RS232) für die Anbindung externer Systeme, wie –...
Seite 10
Einfache graphische Steuerung und Visualisierung über Integriertes Video- – Management (IVM-NT) Steuerung über frei definierbare Bediengeräte – Parametrierung Folgende Funktionen der SIMATRIX NEO sind parametrierbar: Zeit- und wochentagsgesteuerte Alarmprogramme – Alarmgruppenaufschaltung (max. 4 Kameras) – Alarm- und Homepositionierung von Kameras mit Schwenk-/Neigeantrieb und –...
NEO in beliebiger Kombination auf Videomonitore, Bildspeicher, Videoprinter usw. geschaltet werden, die an den Video-Ausgängen angeschlossenen sind. Die An- wahl der SIMATRIX NEO kann manuell von bis zu 11 Bedienplätzen (max. 8 Be- diengeräten und max. 3 IVM-NT-Bedienplätzen) und mit Alarmmeldungen von ex- ternen Kontakten bzw.
Die mitgelieferten Programme berücksichtigen die häufigsten Anwendungen. Sie erleichtern die Anpassung der Parametrierung an die individuellen Anforderungen. Werkseinstellung für die SIMATRIX NEO ist Alarmprogramm 2. Die weiteren Alarmprogramme sind im Handbuch für die Parametriersoftware beschrieben. 3.2.1.1 Basisprogramm Die SIMATRIX NEO kann mit oder ohne Alarmverarbeitung betrieben werden.
Jeder Alarm muss manuell quittiert werden. Die jüngsten Alarme werden zuerst – quittiert. Alle noch nicht quittierten Alarmbilder werden als Alarmbildsequenz auf – Monitor 4 wiedergegeben, um eine lückenlose Videoaufzeichnung zu ermöglichen. Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 02.2005...
Gesamtsystem im Maximalausbau Schnittstellen Der Zentralprozessor hat die Aufgabe, das ganze System SIMATRIX NEO mit sei- nen Video-Ein- und -Ausgängen, sowie Meldegruppen und Schaltausgängen, Schnittstellen zu Bediengeräten, CDC oder externe Computer zu steuern und zu verwalten. Die Steuerung ist abhängig von der Parametrierung (siehe Parametrieranleitung für SIMATRIX NEO).
Kamerakopf-Steuerungen, Dome-Kameras und Interfaces für Kameraparametrie- rung müssen immer einem Eingang zugeordnet werden. Die Standardadresse ist identisch mit der Nummer des Video-Eingangs, an dem die steuerbare Kamera angeschlossen ist. Mit der SIMATRIX NEO Parametrier-Software können jedoch andere Adressen zugeordnet werden. Front-Display 3.5.1...
Steigt die Temperatur deutlich über 70° C, könnte das Netzteil überlastet sein. In diesem Fall sollten von einem autorisierten Techniker die Spannungen geprüft werden. Temp Mainboard: Temperatur des Mainboards/Innentemperatur der SIMATRIX NEO +35° C Eine Temperatur über 70°C weist auf eine unzureichende Gehäusebelüftung hin.
Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Das System SIMATRIX NEO ist in 19-Zoll-Bauweise aufgebaut. Die 19-Zoll- Baugruppenträger sind für den Einbau in entsprechende 19-Zoll-Gestelle und - Schränke vorgesehen. Die Seitenbleche der Baugruppenträger sind so perforiert, dass durch Konvektion ein Luftaustausch im Gehäuse gewährleistet ist.
Installation und Inbetriebnahme Anschlüsse der SIMATRIX NEO Fig. 6 Rückansicht SIMATRIX NEO (Grundbaugruppenträger) 4.2.1 Schnittstellen und Anschlüsse Schnittstelle Anschluss Telemetry Port 1 Anschlüsse für Dome-Kameras, 4 x RJ9, RS422, Protokoll: CCDA, Übertragungsparameter: 19k2, 8N1 Anschlüsse für Telemetriegeräte/RS422, 4 x RJ9...
Belegung 6-polige RJ12-Buchsen „Keyboard“ An die Keyboard-Schnittstellen können maximal 8 Bediengeräte angeschlossen werden. Jedes Bediengerät darf max. 200mA Strom aus der SIMATRIX NEO ent- nehmen. Insgesamt dürfen maximal 800mA entnommen werden. Es können also max. 4 SUT48, CKA4810 oder CKA3210 aus der SIMATRIX NEO gespeist wer- den.
Seite 21
Installation und Inbetriebnahme Fig. 9 Anschluss der 25poligen Stiftleiste eines externen Rechners an COM 2, COM 3, COM4 der SIMATRIX NEO Anschluss der 9poligen Stiftleiste eines externen Rechners an COM 2, Fig. 10 COM 3, COM4 der SIMATRIX NEO Es dürfen nur die dargestellten Leitungen angeschlossen werden! Siemens Building Technologies Fire Safety &...
Installation und Inbetriebnahme 4.2.5.2 Anschluss der TTY/TTL-Schnittstellenkonverter (CAC0101) Fig. 13 Anschluss von Schnittstellenkonvertern CAC0101 Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 02.2005...
Installation und Inbetriebnahme 4.2.5.3 Anschluss der Konverter für Dome-Kameras (CAC0103) Fig. 14 Anschluss von Schnittstellenkonvertern CAC0103 Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 02.2005...
Installation und Inbetriebnahme 4.2.5.4 Anschluss von Alarmmeldern Die SIMATRIX NEO kann Alarme von Meldern verarbeiten, die als Öffner oder Schließer parametriert sein können. Folgendes Schema zeigt den Anschluss von Alarmkontakten: Fig. 15 Anschluss von Meldegruppe an Alarm 1 - 16/ TTY out Die Entfernung der Meldegruppe zur SIMATRIX NEO darf maximale 10 m betra- gen.
Lasten wie Relais gesteuert werden sollen. Der Anschluss muss dann an den Pluspol der Relais-Versorgungsspannung gelegt werden. 4.2.7.1 Beispiel für die Ansteuerung eines Relais Fig. 18 Ansteuerung eines Relais Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 02.2005...
Anschluss der Video-Eingänge Video-Eingänge an den BNC-Buchsen mit der Bezeichnung Video Input 1 Vss / 75 Ohm anschließen. Geeignete Videoquellen für den Betrieb der SIMATRIX NEO liefern ein PAL/CCIR- Videosignal mit einer Spannung von 1V an einem Eingangsabschluss mit 75 Ω.
– Den Parametrier-PC mit Nullmodemkabel an COM2 oder COM4 anschließen. SIMATRIX NEO mit Spannung versorgen – Nach dem Einschalten der SIMATRIX NEO, läuft automatisch eine Folge von Selbsttest-Routinen ab. Nacheinander erscheinen auf allen angeschlossenen Monitoren die beiden folgen- den Statusanzeigen: Fig.
Diese Zeile bedeutet, dass Bediengerät 1 angeschlossen ist. 2400 19.2k 19,2k 19,2k Diese Zeile gibt die Datenübertragungsrate für COM1 bis 4 an. Hierbei kommuni- ziert das Bediengerät 1 mit 2400 Baud mit der SIMATRIX NEO. Die Schnittstellen COM2, COM3 und COM4 sind auf 19.200 Baud eingestellt 4.6.2...
Installation und Inbetriebnahme 4.6.3 Parametrierung der SIMATRIX NEO Die SIMATRIX NEO ist ab Werk mit einer Standardparametrierung (Alarmpro- gramm 2) geladen. Somit können sofort Alarme empfangen und verarbeitet wer- den. Mit den 4 Bediengeräten und den IVM-NT-PC`s können Kameras aufgeschal- tet sowie Kameras mit Schwenk-/Neige-Antrieb und Objektivsteuerungs angesteu- ert werden.
Adressierung der Videoeingangsmodule am Grundbaugruppenträger Tab. 8 Das Modul jeweils in die unterste freie Lochreihe stecken. – Das Modul auf der Rückwand der SIMATRIX NEO verschrauben – Fig. 21 Videoeingangsmodul Falls auf den Busplatinen weniger als fünf Stecker belegt sind, muss - falls nicht bereits vorhanden - als Sicherung für eventuelle spätere Transporte die Versteifungsplatine in den obersten freien Steck-...
Fig. 22 Busplatinen 4.7.1.2 Erweiterung auf maximal 32 Video-Ausgänge (SIMNEO-OM) Zusätzliche Video-Ausgangsmodule jeweils in die unterste freie Lochreihe – stecken Modul auf der Rückwand der SIMATRIX NEO verschrauben – Mit dem passenden Flachbandkabel der Hauptplatine verbinden. – Fig. 23 Video-Ausgangsmodul SIMNEO-OM Siemens Building Technologies Fire Safety &...
Für Systeme mit mehr als 16 Video-Ausgängen wird beim Erweiterungsbaugrup- penträger eine Folie mitgeliefert, mit der die Nummerierung der Videoeingänge an diese Konfiguration angepasst wird, d.h. die Nummern der Video-Eingänge begin- nen dann bei 97 und enden bei 224. Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 02.2005...
Jedem zusätzlichen Video-Eingangsmodul mit dem DIP-Schalter auf dem – Modul eine Nummer zuweisen, die der Reihenfolge des Moduls von unten nach oben entspricht. Das unterste Modul erhält die Nummer 1, das oberste die Nummer 7. Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 02.2005...
Seite 36
209 – 224 Tab. 9 Adressierung der Video-Eingangsmodule am Erweiterungsbaugruppen- träger Das Modul jeweils in die unterste freie Lochreihe stecken. – Das Modul auf der Rückwand der SIMATRIX NEO verschrauben – Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 02.2005...
Anzahl von Video-Ausgangsmodulen (SIMNEO-SOM) im Erweiterungsbaugruppen- träger. Zusätzliche Video-Ausgangsmodule jeweils in die unterste freie Lochreihe – stecken Modul auf der Rückwand der SIMATRIX NEO verschrauben – Mit dem passenden Flachbandkabel der Hauptplatine verbinden. – Fig. 26 Video-Ausgangsmodul SIMNEO-SOM Siemens Building Technologies Fire Safety &...
Installation und Inbetriebnahme 4.7.3 Alarm Box Die Alarm Box erweitert die SIMATRIX NEO um 128 Alarmeingänge. Es können zwei Alarm Boxen mit maximal 240 Alarmeingängen betrieben werden. Die Verteilung der Alarmeingänge auf Grundbaugruppenträger, Erweiterungsbau- gruppenträger und Alarm Boxen wird durch die Festlegung einer Betriebsart mit der Parametriersoftware bestimmt.
Seite 39
Die SysLink-Schnittstelle der Alarm Box hat einen Eingang und einen Ausgang und erlaubt das Durchschleifen des SysLinks zu mehreren Geräten. SIMNEO-168 Grundbaugruppenträger SIMNEO-EXT Erweiterungsbaugruppenträger. Falls nicht verwendet, wird der Grundbaugrup- penträger direkt mit der ersten Alarm Box verbunden SIMNEO-A128 Alarm Box Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 02.2005...
Bediengerät 1 (Tastenlayout SUT 48; Monitore 1 bis 4) Fig. 31 Bediengerät 1 (Tastenlayout CKAxx; Monitore 1 bis 4) Für die Bediengeräte 2 bis 4 sollten die Beschriftungen der nicht benötigten Tasten entfernt werden. Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 02.2005...
Seite 42
Fig. 32 Bediengerät 2 (Tastenlayout SUT 48; Bediengeräte 3 bis 4 entspre- chend; steuern jeweils einen Monitor) Fig. 33 Bediengerät 2 (Tastenlayout CKAxx; Bediengeräte 3 bis 4 entsprechend; steuern jeweils einen Monitor) Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 02.2005...
Monitor geschaltet werden, der dem Bediengerät zugeordnet ist. Tastenfolge: Mit den Zifferntasten (X) die Kameranummer eingeben. – Auf Monitor 1 wird der Text Eingabe und die eingegebene Kameranummer an- gezeigt. Die Monitortaste MON Y drücken. – Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 02.2005...
SCU-302), können gespeicherte Positionen abgerufen werden. Dies gilt bei Be- diengerät 1 für die Kamera, die auf Monitor 1 geschaltet ist. Bei den anderen Be- diengeräten gilt dies jeweils für die zuletzt auf den jeweiligen Monitor geschaltete Kamera. Tastenfolge: Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 02.2005...
Seite 45
Bedienung Mit den Zifferntasten (X) die Nummer der gewünschten Position eingeben. – Taste P drücken. – Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 02.2005...
Auf dem ausgewählten Monitor erscheint das Bild der gewählten Kamera. Nummer des Monitors eingeben (Y), auf dem die Kamerabild-Sequenz ge- – wünscht wird. Mit der Taste SEQ + C die gewählte Kamera der Kamerabild-Sequenz hinzufü- – Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 02.2005...
Mit den Zifferntasten (X) die Kameranummer eingeben. – Die Monitortaste MON Y drücken (z.B. MON 2 für Monitor 2). – Mit der Taste SEQ – die Kamera aus der Kamerabild-Sequenz entfernen. – Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 02.2005...
(siehe Kap. 5.1.4). 5.1.7 Makros Die SIMATRIX NEO kann vier Makros speichern, die mit einem Bediengerät auf- gezeichnet wurden. Die gespeicherten Makros können mit jedem Bediengerät des Systems ausgeführt werden, das entsprechend parametriert ist. Da jedes Makro bis zu 60 Bediengeräte-Aktionen zusammenfassen kann, lassen sich mit Makros...
Beim nochmaligen Drücken der Taste Alarm ON erlischt die Tabelle wieder. Arbeitet die SIMATRIX NEO mit dem Siemens-Video-Alarmsystem TELEMAT zu- sammen, wird im Alarmfall die alarmauslösende Zone im Alarmbild hell eingeblen- det. Beim Quittieren eines Alarms wird auch der TELEMAT zurückgesetzt.
1. Alarms gestartet. Er zeichnet die Bilder auf, die auf Monitor 4 wiedergegeben werden. Der Rekorder stoppt mit dem Quittieren des letzten Alarms bzw. schaltet auf die – voreingestellte Langzeitaufnahme um. Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 02.2005...
5.2.1.2 Passwortschutz wiederherstellen Nach Beendigung der Änderungen muss der Passwortschutz zum Schutz vor un- befugten Änderungen wiederhergestellt werden. Tastenfolge: 254 eingeben – Taste Alarm ON drücken. – Der Hinweis Passwort erlischt. Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 02.2005...
Auf dem Monitor erscheint der Text Eingabe und die eingegebene Nummer. Taste Alarm ON drücken. – Auf dem Monitor erscheint die Tabelle mit einem Pluszeichen beim aktiv ge- schalteten Alarm-Eingang. Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 02.2005...
Seite 53
Bedienung Alle Alarmeingänge gleichzeitig aktiv schalten Zum gleichzeitigen Aktivschalten aller Alarmeingänge 255 eingeben – Taste Alarm ON drücken. – Auf dem Monitor erscheint folgende Tabelle: Fig. 36 Meldegruppentabelle: alle aktiv geschaltet Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 02.2005...
Auf dem Monitor erscheint der Text Eingabe und die eingegebene Nummer. Taste Alarm OFF drücken. – Auf dem Monitor erscheint die Tabelle mit einem Minuszeichen beim aktiv ge- schalteten Eingang. Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 02.2005...
Fig. 38 Meldegruppen-Tabelle: Alle inaktiv (Siehe Parametrieranleitung) Systemzeit auf Sommer-/Normalzeit umstellen Die Systemzeit der SIMATRIX NEO lässt sich auf Sommerzeit vor- bzw. auf Nor- malzeit zurückstellen. Bei wiederholter Eingabe der Tastenfolge wird zwischen Sommer- und Normalzeit hin- und hergeschaltet Tastenfolge: Die korrekte Einstellung lässt sich anhand der Kameratexte prüfen.
Durch diese Aktion gehen alle individuellen Einstellungen verloren. Wir empfehlen, vor dem Zurück- setzen der Anlage sämtliche Parametrierdaten zu sichern. So setzen Sie die Anlage zurück: Drücken Sie auf der Rückseite der SIMATRIX NEO den roten Taster Reset für – einige Sekunden, bis auf dem Front-Display der Text waiting for CPU erscheint.
Vor Beginn jeglicher Arbeiten am Gerät ist das Gerät vom Netz zu trennen. Wir empfehlen, bei einem defekten Gerät die Unterstützung und Dienstleistung der nächstliegenden, zuständigen Siemens-Dienststellen in Anspruch zu nehmen. Die Netzeingangs- sowie Sekundärspannungen sind wie folgt abgesichert: Versorgungsspannung 115 - 230 VAC (+10% / -15%), 50 / 60 Hz, 55 VA max.
+ 5 °C bis 45 °C Relative Luftfeuchte 30 bis 85 %, nicht kondensierend Bauform 19-Zoll Einbau-Gerät, 6 HE Maße (B x H x T, ohne 19“-Befestigung) 441 x 266 x 217 mm Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 02.2005...
Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen von Siemens ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährleis- tungsbestimmungen werden durch die Ausführungen dieser Betriebsanleitung weder erweitert noch...
Alarmbilder auf alle nicht quittierten Alarmbilder alle nicht quittierten Alarmbilder nein nein auf Monitor 4 Monitor 4 auf Monitor 4 auf Monitor 4 Werkseinstellung Abweichung von der Werkseinstellung Siemens Building Technologies Fire Safety & Security Products 02.2005...