(Clients). Die seca Patientendatenbank sowie die Kommuni- kations- und Auswertemodule werden zentral auf einem Server installiert. Alle Clients greifen auf den Server zu und nutzen dort die seca Patientendaten- bank sowie die Kommunikations- und Auswertemodule. Für den Stand-Alone-Betrieb werden die Anwendungssoftware, die seca Patientendatenbank sowie die Kommunikations- und Auswertemodule auf demselben PC-Arbeitsplatz installiert.
Funktion kann der Administrator eine leere seca Patientendatenbank auf einem USB-Speicherstick erstellen. seca Patientenakten und seca Patientendatenbanken enthalten ausschließ- lich Daten, die für die Arbeit mit seca Produkten notwendig sind oder mit seca Produkten ermittelt wurden. seca Patientenakten können ausschließlich mit der PC-Software verwaltet und editiert werden.
Wird ein Anwenderkonto für die PC-Software angelegt, seca 115 generiert die PC-Software zusätzlich eine User-PIN. Mit der User- seca 115 PIN kann von einem seca mBCA aus auf die seca Patientendatenbank der PC-Software zugegriffen werden. seca 115 Update der PC-Software Bei einem Update der PC-Software...
Halten Sie mit HF-Geräten wie z. B. Mobiltelefonen und Fernsehern einen Mindestabstand von ca. 1 Meter ein, um Fehlmessungen oder Störungen bei der Funkübertragung zu vermeiden. ► Die tatsächliche Sendeleistung von HF-Geräten kann Mindestabstände von mehr als 1 Meter erfordern. Details finden Sie unter www.seca.com. 6 •...
ACHTUNG! Inkonsistente Messergebnisse ► Bevor Sie mit diesem Gerät ermittelte Messwerte speichern und weiterverwenden (z. B. in einer seca PC-Software oder in einem Krankenhausinformationssystem), stellen Sie sicher, dass die Messwerte plausibel sind. ► Wenn Messwerte an eine seca PC-Software oder an ein Kranken- hausinformationssystem übertragen worden sind, stellen Sie vor der...
3.1 seca Patientenliste Bedienelement Funktion Folgende Funktionen sind über diesen Menüpunkt zugänglich: • File (Datei) CSV-Export • Beenden Folgende Funktionen sind über diesen Menüpunkt zugänglich (nur bei geöffneter seca Patientenakte): • Ausschneiden Edit (Bearbeiten) • Kopieren • Einfügen Auch als Kontextmenü via rechten Mausklick Folgende Funktionen sind über diesen Menüpunkt zugänglich:...
Seite 9
• Zurück zur vollständigen Liste mit leerer Suche • Aktiviert eine seca Patientenakte Checkbox • Klicken von Buttons in der seca Patientenliste wirkt sich auf alle „aktivierten“ seca Patientenakten aus Zeigt an, welche seca Patientenakte gerade ausgewählt ist. Klicken von Buttons hat Auswahlbalken keine Auswirkung auf die ausgewählte Akte (vgl.
Patientendatenmanagementsystem (PDMS) erforderlich Ergebnisbericht drucken oder als PDF speichern print (drucken) save (speichern) Änderungen und Ergänzungen der seca Patientenakte speichern Schließen der seca Patientenakte und zurück zur seca Patientenliste close (schließen) Datum/Uhrzeit Einstellungen werden aus dem Betriebssystem übernommen comments (kom- Kommentare für seca Patientenakten erstellen, editieren und ansehen...
• Kommentar für Auswerteparameter vorhanden bol für Auswerte- • Kommentar für Auswerteparameter schreiben parameter Kommentar-Sym- bol für seca Patien- Kommentare für seca Patientenakten schreiben und bearbeiten tenakten Detail-Symbol Detailansicht für Ergebnisgrafik verfügbar Grau: Funktion verfügbar Auswahldreiecke Hellgrau: Funktion nicht verfügbar Datenübertragung läuft...
Bedienelement/ Symbol Bedeutung Anzeige Grau: Funktion verfügbar Tasten Hellgrau: Funktion nicht verfügbar Einzelnen Parameter auswählen Einzelnen Parameter abwählen Parameter Alle Parameter auswählen Alle Parameter abwählen 3.4 Kennzeichen auf der Verpackung Modellnummer Seriennummer Gebrauchsanweisung beachten Produkt ist konform mit Richtlinien der EG 0123 Herstelleradresse Verpackungsmaterial kann über Recycling-Programme entsorgt werden...
“. Administratorhandbuch • Installationsoptionen • Konfigurationsoptionen • Deinstallation der PC-Software seca 115 • Interaktion der PC-Software mit bereits installierter Software seca 115 Bei Fragen zum aktuell auf Ihrem PC installierten System und bei Änderungs- wünschen, wenden Sie sich an Ihren Administrator.
5. BEDIENUNG 5.1 Programm starten/beenden 1. Klicken Sie auf „Start Programme seca seca medical software". Programm öffnen Der Anmeldedialog wird geöffnet. 2. Geben Sie Ihren Benutzernamen ein. 3. Geben Sie Ihr Passwort ein. HINWEIS: Benutzername und Passwort werden vom Administrator angelegt.
Auswertemodule angelegt (siehe „Auswertemodule” auf Seite 52). anlegen Im Dialog können Sie User-specific modules (Benutzerspezifische Module) zwei weitere Module zusammenstellen. Diese können Sie in der seca Patien- tenakte im Reiter ansehen examination results (untersuchungsergebnisse) und bewerten, genauso wie die voreingestellten Auswertemodule.
Seite 16
1. Klicken Sie im Menü Extras (Extras) User-specific modules (Benut- zerspezifische Module) Das Dialogfenster User-specific modules (Benutzerspezifische Module) erscheint. ist vorausgewählt. Module 1 (Modul 1) 2. Tragen Sie im Feld Module name (Modulname) den Namen ein, den Sie für das Modul vergeben wollen. 3.
• Sie können in diesem Fenster keine Änderungen vornehmen. Wenn Änderungen vorgenommen werden sollen, wenden Sie sich an Ihren Administrator. • Sowohl seca mBCAs als auch seca mVSAs erscheinen in der Spalte Model (Modell) als „mBCA“. 2. Um das Fenster...
Ausdrucke erstellen Mit Druckvorlagen arbeiten Für den Ausdruck von Messergebnissen können Sie die Standard-Druckvor- lagen der PC-Software seca 115 verwenden oder individuelle Druckvorlagen erstellen. In der PC Software stehen Standard-Druckvorlagen in folgenden seca 115 Kategorien zur Verfügung: • Nur Grafiken •...
Seite 19
Deutsch 4. Klicken Sie auf new (neu) Die verfügbaren Parameter erscheinen im Feld all parameters (alle para- meter) 5. Wählen Sie im Feld einen Parameter aus, all parameters (alle parameter) die in der Druckvorlage erscheinen soll: a) Einen Parameter im Feld anklicken.
Seite 20
Schritte a) und b) für alle Parameter wiederholen, deren Position Sie anpassen wollen. 7. Klicken Sie auf die Taste close (schließen) Das Dialogfenster wird geschlossen. Die neue Druckvorlage steht im Dialogfenster (siehe „seca print (drucken) Patientenakte drucken” auf Seite 50) zur Verfügung. 20 •...
Seite 21
Deutsch Druckvorlage bearbeiten 1. Wählen Sie im Menü den Punkt Extras (Extras) Printouts... (Ausdruc- ke...) 2. Wählen Sie im Dialogfenster die Kategorie, für Printouts... (Ausdrucke...) die Sie eine neue Druckvorlage bearbeiten möchten (hier: Graphics + pa- tient text (Grafiken + Patiententexte) 3.
Seite 22
Schritte a) und b) für alle Parameter wiederholen, deren Position Sie anpassen wollen. 6. Klicken Sie auf close (schließen) Das Dialogfenster wird geschlossen. Die geänderte Druckvorlage steht im Dialogfenster (siehe print (drucken) „seca Patientenakte drucken” auf Seite 50) zur Verfügung. 22 •...
Seite 23
Deutsch Druckvorlage löschen 1. Wählen Sie im Menü den Punkt Extras (Extras) Printouts... (Ausdruc- ke...) 2. Wählen Sie im Dialogfenster die Kategorie in Printouts... (Ausdrucke...) der Sie eine Druckvorlage löschen möchten (hier: Graphics + patient text (Grafiken + Patiententexte) 3. Wählen Sie im Feld Template (Vorlage) eine Druckvorlage.
Patiententexte erstellen Für Druckvorlagen, die Grafiken und Patiententext enthalten sollen, sind soft- wareseitig Standardtexte vorgesehen, die Informationen zu den im Ergebnis- ausruck enthaltenen Parametern enthalten. Diese Patiententexte können Sie individuell anpassen. 1. Wählen Sie im Menü den Punkt Extras (Extras) Patient texts...
In der seca Patientenliste wird die entsprechende Spalte ausgeblendet. 4. Klicken Sie erneut auf den Titel der Spalte, um diese wieder einzublenden. Das Häkchen vor dem Spaltentitel wird wieder angezeigt. In der seca Patientenliste wird die entsprechende Spalte wieder einge- blendet. Bedienung • 25...
Patientenliste des USB- Die Patientenliste des USB-Speichersticks wird bei jedem Programmstart angezeigt. Sie können die Patientenliste des USB-Speichersticks ausblen- Speichersticks aus- und einblenden den, um mehr Platz für die Einträge der Haupt-Patientenliste zu erhalten. 1. Klicken Sie auf das „...
4. Klicken Sie auf das Pfeil-Symbol neben dem Suchfeld. Die vollständige seca Patientenliste wird wieder eingeblendet. Neue seca Patientenakte anlegen Wenn Sie eine neue seca Patientenakte anlegen, müssen Sie mindestens fol- gende Felder ausfüllen (in der Akte jeweils mit „*“ gekennzeichnet): • Date of birth (Geburtsdatum) •...
Ethernet zur Verfügung. 1. Stellen Sie sicher, dass der gewünschte seca mBCA 515/514 eingeschal- tet ist. 2. Wählen Sie in der Patientenliste der PC-Software die gewünschte seca Patientenakte aus. 3. Klicken Sie auf send to mBCA (an mBCA senden) Das Dialogfenster Measuring device selection (Messgeräteauswahl)
2. Klicken Sie auf ok (ok) Das Dialogfenster wird geschlossen. 3. Wählen Sie in der Haupt-Patientenliste die seca Patientenakten aus, die Sie auf den USB-Speicherstick kopieren möchten. 4. Klicken Sie auf copy to USB stick (auf USB-Stick kopieren) Die kopierten Einträge werden in der Patientenliste des USB-Speicher- sticks angezeigt.
USB-Speicherstick initialisiert). Sollten Sie keine der PINs zur Hand haben, wenden Sie sich an Ihren Administrator. seca Patientenakten vom USB- Wenn Sie seca Patientenakten auf einem USB-Speicherstick erstellt oder aktualisiert haben, z. B. während einer Messung an einem Speicherstick importieren seca mBCA 515/ , können Sie diese Daten in die Patientendatenbank der PC-Software...
2. Klicken Sie auf die entsprechende Checkbox. Ein Kreuz erscheint in der Checkbox. Die seca Patientenakte ist ausgewählt. 3. Wiederholen Sie die Schritte 1. und 2. für alle seca Patientenakten, die ex- portiert werden sollen. HINWEIS: Wenn Sie alle seca Patientenakten exportieren wollen, verwenden Sie die Funktion select all (alle auswählen)
Einzelne seca Patientenakten Sie können sowohl in der Haupt-Patientenliste als auch in der Patientenliste des USB-Speichersticks seca Patientenakten löschen. Gehen Sie folgender- löschen maßen vor: 1. Wählen Sie die seca Patientenakte aus, die gelöscht werden soll (hier: in der Haupt-Patientenliste). 32 •...
2. Klicken Sie auf die entsprechende Checkbox. Ein Kreuz erscheint in der Checkbox. Die seca Patientenakte ist ausgewählt. 3. Wiederholen Sie die Schritte 1. und 2. für alle seca Patientenakten, die gelöscht werden sollen. 4. Klicken Sie auf delete (löschen) Die seca Patientenakte wird gelöscht.
5.4 Mit der seca Patientenakte arbeiten seca Patientenakte öffnen 1. Klicken Sie auf die Checkbox der seca Patientenakte, die Sie öffnen wol- len. Ein Kreuz erscheint in der Checkbox. Die seca Patientenakte ist ausgewählt. 2. Klicken Sie auf oder doppelklicken Sie auf den Eintrag in open (öffnen)
Edit (Bearbeiten) Kontextmenü über einen rechten Mausklick. 4. Klicken Sie auf save (speichern) 5. Um die seca Patientenakte zu schließen, klicken Sie auf close (schlie- ßen) Die seca Patientenliste wird wieder eingeblendet. Anamnese eingeben Auf dem Reiter können Sie Vorerkrankungen...
3. Klicken Sie auf save (speichern) HINWEIS: cancel selection (auswahl aufheben) können Sie die gesamte Auswahl rückgängig machen. Klicken Sie anschließend wieder auf save (speichern) Labordaten eingeben Auf dem Reiter können Sie die aktuellen Labor- laboratory data (labordaten) daten sowie den Taillenumfang des Patienten eingeben und die Historie ver- folgen.
Seite 37
-Symbol. Das Historienfeld für den Wert wird geöffnet. « 2. Um die Historienansicht zu schließen, klicken Sie auf 3. Um zur seca Patientenliste zurückzukehren, klicken Sie auf close (schlie- ßen) Werte im Historienfeld löschen Sie können einzelne Werte im Historienfeld löschen. Gehen Sie folgenderma- ßen vor:...
Auf dem Reiter vital signs (vitaldaten) können Sie die aktuellen Vitaldaten eingeben oder von einem seca mVSA empfangene Daten ansehen. Wenn für dieses Programm eine Schnittstelle zu Ihrem Patientendatenma- nagementsystem (PDMS) konfiguriert wurde, können Patienten-, Labor-, und Vitaldaten aus dem PDMS übertragen werden.
Seite 39
-Symbol. Das Historienfeld für den Wert wird geöffnet. « 2. Um die Historienansicht zu schließen, klicken Sie auf 3. Um zur seca Patientenliste zurückzukehren, klicken Sie auf close (schlie- ßen) Werte im Historienfeld löschen Sie können einzelne Werte im Historienfeld löschen. Gehen Sie folgenderma- ßen vor:...
ßen vor: 1. Öffnen Sie die seca Patientenakte (siehe „seca Patientenakte öffnen” auf Seite 34) oder legen Sie, falls notwendig, eine seca Patientenakte an (sie- he „Neue seca Patientenakte anlegen” auf Seite 27). 2. Klicken Sie in der Kopfzeile der seca Patientenakteauf...
Seite 41
Datenübertragung aktiviert oder verfügbar ist, wenden Sie sich an Ihren Administrator. • Unhabhängig von der Einstellung an den Messgeräten, werden Messwerte in den für die PC-Software seca 115 voreingestellten Einheiten dargestellt. 7. Wenn Sie das kardiometabolische Risiko des Patienten beurteilen wollen,...
2. Öffnen Sie die seca Patientenakte (siehe „seca Patientenakte öffnen” auf Seite 34) oder legen Sie, falls notwendig, eine seca Patientenakte an (sie- he „Neue seca Patientenakte anlegen” auf Seite 27). 3. Klicken Sie in der Kopfzeile der seca Patientenakte auf...
Deutsch 5. Klicken Sie im Dialogfenster Measuring device selection (Messgerä- teauswahl) send patient file (Patientenakte senden) Die seca Patientenakte wird an den gewählten seca mBCA 515/514 übergeben und erscheint dort im Reiter with patient text (mit Patienten- text) 6. Führen Sie die Bioimpedanzmessung durch, wie in der „Gebrauchsanwei- sung für Ärzte und Assistenz“...
Seite 44
Untersuchungsergebnisse ansehen Um sich die Auswertemodule anzusehen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie auf examination results (untersuchungsergebnisse) Der Reiter ist aktiv. examination results (untersuchungsergebnisse) 2. Klicken Sie auf das Modul, das Sie sich anzeigen lassen wollen. 3. Klicken Sie auf die Messung, die Sie sich anzeigen lassen wollen. HINWEIS: Die Auswahl von Messungen können entweder per Ziehrahmen oder Checkboxen erfolgen.
Seite 45
Deutsch Kommentar zu einem Auswerteparameter hinzufügen Sie können zu jedem dargestellten Auswerteparameter einen Kommentar hin- zufügen. 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in eine Ergebnisgrafik. Ein Kontextmenü erscheint. 2. Klicken Sie auf New comment (Neuer Kommentar) Das Kommentarfenster wird geöffnet. Datum und Uhrzeit werden automatisch eingetragen.
Seite 46
Kommentare zu Auswerteparametern löschen Sie können Kommentare zu den Auswerteparametern löschen. 1. Öffnen Sie die Kommentarliste, wie im Abschnitt „Kommentare zu einem Auswerteparameter ansehen” auf Seite 45 beschrieben. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Kommentar, den die Sie lö- schen möchten.
Seite 47
Deutsch Um Messungen für die Historie auszuwählen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie auf den Reiter examination results (untersuchungsergebnis- 2. Klicken Sie auf das Modul, das Sie sich anzeigen lassen wollen (hier: Dar- stellung mit Auswahlbalken). Die verfügbaren Messungen werden angezeigt. 3.
Seite 48
Zielgewicht innerhalb einer definierten Zeit (The- rapiedauer) zu erreichen. Die PC-Software kann den Ruheenergieverbrauch (REE) berech- seca 115 nen, wenn folgende Parameter eingegeben bzw. gemessen wurden: Alter, Geschlecht, Gewicht und Größe. Der Gesamtenergieverbrauch (TEE) kann berechnet werden, wenn zusätzlich der Physical Activity Level (PAL) eingege- ben wurde.
Deutsch Kommentar schreiben Auf dem Reiter comments (kommentar) können Sie Kommentare zur seca Patientenakte hinzufügen. 1. Klicken Sie auf das Symbol Der Reiter comments (kommentar) ist aktiv. 2. Klicken Sie auf Write comment (Kommentar schreiben) Das Kommentarfenster wird geöffnet. Datum und Uhrzeit werden automatisch eingetragen.
Anzeigesoftware z. B. Adobe Reader ausdrucken. HINWEIS: Sollte auf Ihrem Computer keine PDF-Anzeigesoftware installiert sein, wenden Sie sich an Ihren Administrator. 1. Öffnen Sie die seca Patientenakte. 2. Klicken Sie in der seca Patientenakte auf print (drucken) Das Dialogfenster erscheint. print (drucken) 3.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob eine Schnittstelle konfiguriert wurde und wie der Import in Ihrem System funktioniert, wenden Sie sich an Ihren Administrator. 1. Klicken Sie in der seca Patientenliste auf anlegen Eine leere seca Patientenakte erscheint. Der Reiter ist aktiv.
6. MEDIZINISCHE BASIS Dieses Kapitel beschreibt in knapper Form die Inhalte der in dieser PC-Soft- ware seca 115 voreingestellten Auswertemodule und deren medizinische Zielsetzung. Des Weiteren werden die Referenzen vorgestellt, auf denen die Auswertungen beruhen. Für weiterführende Informationen verweisen wir auf die einschlägige Fachlite- ratur.
Deutsch Vitaldaten (nur seca mVSA 535 Dieses Modul zeigt die Vitaldaten an, die mit einem seca mVSA 535 ermittelt werden. HINWEIS: Je nach Gerätevariante können einzelne Parameter fehlen. Für dieses Modul werden kein Gewicht, Größe, PAL, Taillenumfang sowie Bioimpedanzanalyse benötigt. Folgende Parameter werden dargestellt: •...
Seite 54
Detailansicht Blood Pressure (Blutdruck) Detailansicht Pulse Rate (Pulsfrequenz) Detailansicht (Sauerstoffsättigung) Detailansicht Body Temperature (Körpertemperatur) 54 •...
HINWEIS: Das Modul Cardiometabolic risk (Kardiometabolisches Risiko) nur dann verfügbar, wenn für einen Patienten eine seca Patientenakte angelegt ist und die Labordaten sowie der Taillenumfang spätestens im Laufe des Tages der Gewichts- und Größenmessung eingegeben wurden (siehe „Labordaten eingeben” auf Seite 36).
Seite 56
Detailansicht Body Mass Index (Body-Mass-Index) Detailansicht Visceral Adipose Tissue (Viszerales Fett) Detailansicht Metabolic Syndrome (Metabolisches Syndrom) Detailansicht 10- year Risk of Coronary Heart Disease (10-Jahres- Risiko für koronare Herzkrankheiten) 56 •...
Deutsch Entwicklung/Wachstum Dieses Modul zeigt sowohl Gewicht als auch die Größe einer Person an und berechnet automatisch den BMI. Auf diese Weise lassen sich bei Kindern und Erwachsenen Gewichtsveränderungen überwachen. Bei Kindern unterstützt dieses Modul regelmäßige Kontrolluntersuchungen zur Beurteilung der Wachstumsentwicklung. Für dieses Modul wird keine Bioimpedanzanlayse benötigt.
Energie Ziel dieses Modules ist es, den Energieverbrauch und die Energiereserven einer Person zu bestimmen. Folgende Parameter werden dargestellt: • Fat Mass (FM) (Fettmasse) • Energy stored in body (E ) (Im Körper gespeicherte Energie) Körper • Total Energy Expenditure (TEE) (Gesamtenergieverbrauch) •...
Deutsch Therapy tool (Therapieplaner) Das Modul dient als Grundlage einer Ernährungsberatung. Energy (Energie) Dabei unterstützt Sie der Therapieplaner des Modules. Mit dem Therapiepla- ner können Sie folgende Werte vorgeben: • Therapieziel: Gewicht oder BMI • Therapiedauer in Tagen Aus diesen Werten errechnet der Therapieplaner die empfohlene tägliche Energieaufnahme.
Seite 60
Normalbereichsdarstellung der Fettfreien Masse für Erwachsene Normalbereichsdarstellung der Fettmasse für Erwachsene Skeletal Muscle Mass (Skelettmuskelmasse) Für diesen Parameter können Sie sich für pro Körperteil folgende Zusatzinfor- mation anzeigen lassen: • Skeletal Muscle Mass (SMM) in kg (Skelettmuskelmasse in kg) • Skeletal Muscle Mass (SMM) in % (Skelettmuskelmasse in %) •...
Deutsch Die Zusatzinformation für das gewählte Körperteil wird angezeigt. (Masseindices) Body Composition Chart (Body Composition Chart) Flüssigkeit Dieses Modul ermöglicht es, den Flüssigkeitsstatus einer Person zu ermitteln. Für dieses Modul werden die Parameter Größe und Gewicht sowie eine Bio- impedanzanalyse benötigt. Folgende Parameter werden dargestellt: •...
Seite 62
Total Body Water (Gesamtkörperwasser) Extracellular Water (Extrazelluläres Wasser) ECW/TBW ratio (Verhältnis ECW/TBW) Bioelectric Impedance Vector Analysis (Bioelektrische Impedanzvektoranalyse) 62 •...
Deutsch Gesundheitsrisiko Ziel dieses Modul ist es, einen Überblick über die Körperzusammensetzung zu geben und die Ergebnisse mit den Werten von gesunden Personen zu ver- gleichen. Eine vom Normalbereich abweichende Körperzusammensetzung ist ein Indikator, der zur Einschätzung des Gesundheitsrisikos herangezogen werden kann.
Deutsch Impedanzrohdaten Dieses Modul zeigt zu Informationszwecken detaillierte Rohdaten an für Resi- stanz (R), Reaktanz (Xc), Impedanz (Z) und den Phasenwinkel (φ). Sie können sich die Impedanz (Z), Reaktanz (X ), Resistanz (R) und den Pha- senwinkel (φ) für einzelne Körperteile und Frequenzen ansehen. Körperteil auswählen 1.
Seite 66
Frequenz auswählen 1. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü für die Auswahl der Frequenz. Das Dropdown-Menü wird geöffnet. 2. Klicken Sie auf die gewünschte Frequenz. HINWEIS: Wenn am mBCA das Modul Raw data for impedance (Impedanz- nicht aktiviert war, stehen nur vier Frequenzen zur Auswahl. rohdaten) 3.
6.2 Referenzen Die wissenschaftliche Grundlage für eine Bioimpedanzanalyse mit einem seca medical Body Composition Analyzer stellen klinische Studien dar. Die Ergeb- nisse der klinischen Studien sind im seca mBCA/mVSA und in der PC-Soft- ware seca 115 als Referenzen hinterlegt und bilden die Basis für die Beurteilung des Gesundheitszustandes Ihrer Patienten.
535 • seca 360° Messgeräte: uneingeschränkt (nicht kompatibel: seca Funkdrucker) Patientendaten Bestehende seca Patientendatenbank wird in die aktuelle Version der PC-Software übernommen. bank: Mit älteren Versionen der PC-Software ist dann kein Zugriff mehr möglich. • Modul Vitaldaten - Auswertung der Vitaldatenmessung mit seca mVSA...
Seite 69
(Stehend-Messungen): SW-Version 1.1 ab Build 271 Geräte: • seca 360° Messgeräte: uneingeschränkt (nicht kompatibel: seca Funkdrucker) Patientendaten Bestehende seca Patientendatenbank wird in die aktuelle Version der PC-Software übernommen. bank: Mit älteren Versionen der PC-Software ist dann kein Zugriff mehr möglich. • Reiter untersuchungsergebnisse - Fenster : Liegend-Messungen werden mit „*“...
Lizenz ergeben können. Die Gewährlei- stungsbeschränkungen sind abrufbar unter www.seca.com. 9. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklärt die seca gmbh & co. kg, dass das Produkt den Bestimmungen der anwendbaren europäischen Richtlinien und Verordnungen entspricht. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter: www.seca.com.