Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann Vitodens 333-F B3TG-1,9 Montage- Und Serviceanleitung Für Die Fachkraft Seite 36

1,9 bis 25 kw gas-brennwertkompaktgerät erdgas- und flüssiggas-ausführung

Werbung

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Anlage in Betrieb nehmen
Ablauf Inbetriebnahme-As-
sistent
Potentialfreier Kontakt:
Funktionsauswahl Stecker
96
Keine Funktion
Externe Anforderung Zir-
kulationspumpe
Externe Anforderung
Externes Sperren
EM-EA1 (DIO): Funktions-
auswahl
Funktionen
Fernbedienungen
Wartung
Zeitintervall in Brennerbe-
triebsstunden bis zur
nächsten Wartung
Zeitintervall bis zur nächs-
ten Wartung
Automatische Prüfung des Abgastemperatursen-
sors
Im Display erscheint: „Prüfung Abgastemperatur-
sensor" und „Aktiv".
Falls der Abgastemperatursensor nicht korrekt positio-
niert ist, erscheint Fehlermeldung F.416.
Weitere Angaben zur Prüfung Abgastemperatursensor
siehe Instandsetzung.
Hinweis
Falls Störungsmeldung F.416 weiterhin angezeigt wird,
obwohl der Abgastemperatursensor richtig montiert ist:
Bei Erstinbetriebnahme kann es zu Brennerstörungen
z. B. durch Luft in der Gasleitung kommen. Störung
beseitigen und Gerät entriegeln.
Hinweis
Solange die Prüfung nicht positiv beendet wurde,
bleibt der Brenner gesperrt.
Nach der Fehlerbehebung Netzschalter aus- und wie-
der einschalten.
Inbetriebnahme-Assistenten mit
36
(Fortsetzung)
Erläuterungen und Verweise
Falls an Stecker 96 des Zentral-Elektronikmoduls HMU ein Kontakt ange-
schlossen wurde.
Tastfunktion, Trinkwasserzirkulationspumpe läuft 5 min lang.
Anforderung des Wärmeerzeugers mit einem einstellbaren Vorlauftempera-
tur-Sollwert (Parameter 528.0) und Solldrehzahl Primärpumpe (Parameter
1100.2)
Falls eine Erweiterung EM-EA1 (Elektronikmodul DIO) als Funktionserweite-
rung angeschlossen ist.
Auswahl der angeschlossenen Funktion entsprechend der Tabelle in der
Montageanleitung Erweiterung EM-EA1.
Typ der Fernbedienung und Teilnehmer-Nr. als Zuordnung zum jeweiligen
Heizkreis einstellen. Einer Fernbedienung können bis zu 3 Heizkreise zuge-
ordnet werden. Auf einen Heizkreis können nicht mehrere Fernbedienungen
wirken.
Zeitintervall einstellbar in Schritten von 100 h.
Zeitintervall einstellbar in 3, 6, 12, 18 oder 24 Monaten.
WLAN einschalten/ausschalten
Das Gerät ist mit einem integrierten WLAN-Kommuni-
kationsmodul mit erweitertem Typenschild ausgestat-
tet.
Das interne Kommunikationsmodul unterstützt Inbe-
triebnahme, Wartung und Service mit „ViGuide"/
„ViGuide App" sowie die Bedienung über die „ViCare
App".
Die für den Verbindungsaufbau notwendigen Zugangs-
informationen sind in Form eines Zugangscodes mit
„WLAN-Symbol" gespeichert und befinden sich in 3-
facher Ausführung auf der Vorderseite der Bedienein-
heit.
Zugangscode-Aufkleber ablösen und für die Inbetrieb-
nahme einen Aufkleber an der markierten Stelle auf
das Typenschild kleben.
WLAN-Verbindung einschalten und Verbindung zum
Router herstellen, siehe auch Seite 27.
Aktivieren der Internetverbindung:
bestätigen.
Einen weiteren Aufkleber hier einkleben, um ihn für
spätere Verwendung wieder zu finden:
Bedienungsanleitung

Werbung

loading