Seite 2
9 - 14 Uhr Tel.: +49 (0) 180 3777 000 • Ihren zuständigen Vertriebspartner • Ihre Verkaufsstelle Weitere Informationen finden Sie in den Handbüchern "Sicherheit und Ergonomie" und "Garantie". Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tipps, Updates usw. finden Sie im Internet: http://www.fujitsu-siemens.com...
Seite 4
Questo manuale è stato stampato su carta da riciclaggio. Denna handbok är tryckt på recyclingpapper. Dit handboek werd op recycling-papier gedrukt. Herausgegeben von/Published by Fujitsu Siemens Computers GmbH A26361-K650-Z100-1-19 Bestell-Nr./Order No.: Printed in the Federal Republic of Germany AG 0303...
Seite 5
Einleitung Wichtige Hinweise SCENIC S 2 Inbetriebnahme und Bedienung Problemlösungen und Tipps Systemerweiterungen Betriebsanleitung Technische Daten Stichwörter Ausgabe März 2003...
Seite 6
Alle anderen Warenzeichen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber und werden als geschützt anerkannt. Copyright Fujitsu Siemens Computers GmbH 2003 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere (auch auszugsweise) die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Wiedergabe durch Kopieren oder ähnliche Verfahren.
Inhalt Einleitung ............................1 Darstellungsmittel ..........................1 Wichtige Hinweise ...........................3 Sicherheitshinweise ...........................3 Hinweise des Herstellers ........................3 Energiesparen, Entsorgung und Recycling ................3 CE-Kennzeichnung........................3 PC transportieren ..........................4 PC reinigen............................4 Inbetriebnahme und Bedienung .....................5 Lieferinhalt auspacken und überprüfen ....................5 PC aufstellen .............................6 Ändern der Betriebslage zu senkrecht oder waagrecht ..............7 Geräte anschließen .........................11 Anschlüsse für externe Geräte ....................12 Tastatur und Maus anschließen.......................12...
Seite 8
Inhalt Problemlösungen und Tipps......................27 Installation von neuer Software ....................... 27 Betriebsanzeige ist nach dem Einschalten dunkel................27 Bildschirm bleibt dunkel ........................28 Bildschirm zeigt flimmernde Streifen ....................29 Bildschirmanzeige erscheint nicht oder wandert................29 Kein Mauszeiger am Bildschirm ...................... 30 Diskette nicht lesbar/beschreibbar ....................
Einleitung Diese Betriebsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie den PC in Betrieb nehmen und bedienen. Darüber hinaus können Sie bedienbare Laufwerke und weitere Baugruppen einbauen. Eine optionale Baugruppe für ein Audio-/ USB-Bedienfeld an der Frontseite des PC bietet komfortablen Zugriff auf Audio- und USB-Schnittstellen und erweitert deren Anzahl.
Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem PC unbedingt beachten müssen. Sicherheitshinweise Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik. Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgesehenen Umgebung aufstellen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle.
Wichtige Hinweise PC transportieren PC transportieren Transportieren Sie alle Geräte einzeln und nur in ihrer Originalverpackung oder in einer anderen geeigneten Verpackung, die Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt. Der Bildschirm darf keinesfalls hinunterfallen (Implosions- und Glasbruchgefahr)! PC reinigen Schalten Sie den PC und alle daran angeschlossenen Geräte aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der geerdeten Schutzkontakt-Steckdose.
Inbetriebnahme und Bedienung Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" und im Handbuch "Sicherheit und Ergonomie". Lieferinhalt auspacken und überprüfen Wir empfehlen Ihnen, die Originalverpackung der Geräte für einen eventuellen späteren Transport aufzubewahren. Ê Packen Sie alle Teile aus. Ê...
Inbetriebnahme und Bedienung PC aufstellen PC aufstellen Berücksichtigen Sie beim Aufstellen des PC die Empfehlungen zum ergonomischen Bildschirmarbeitsplatz im Handbuch "Sicherheit und Ergonomie". Der PC sollte keinen extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden (siehe Kapitel "Technische Daten"). Schützen Sie ihn vor Staub, Feuchtigkeit und Hitze. Der Freiraum um das Gerät muss rechts, links, vorne und hinten mindestens 200 mm betragen, damit es ausreichend belüftet wird.
PC aufstellen Inbetriebnahme und Bedienung Ändern der Betriebslage zu senkrecht oder waagrecht Ausrichten des Logos (wenn gewünscht): Ê Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). Ê Lösen Sie die Rastnasen der Frontblende. Ê Ziehen Sie die Frontblende nach vorne ab. Ê...
Seite 16
Inbetriebnahme und Bedienung PC aufstellen Ê Stellen Sie den PC hochkant so auf, dass sich der Ein-/Ausschalter unten befindet. Ê Stecken Sie die Bodenplatte mit den Aufstellfüßen auf die zugängliche Schmalseite des Gehäuses auf. Bitte beachten Sie: Fädeln Sie die Gummifüße auf der Oberfläche des Gehäuses in die Führungsschienen der Aufstellfüße ein.
Seite 17
PC aufstellen Inbetriebnahme und Bedienung Ê Drehen Sie den PC um und stellen Sie ihn so auf, dass sich der Ein-/Ausschalter oben befindet. Betreiben Sie den PC in senkrechter Betriebslage nie ohne Bodenplatte (Brandschutz). Die Bodenplatte hält die Lüftungsschlitze frei. A26361-K650-Z100-3-19...
Seite 18
Inbetriebnahme und Bedienung PC aufstellen Ändern der Betriebslage zu waagrecht: Ê Drehen Sie den PC um und stellen Sie ihn so auf, dass sich der Ein-/Ausschalter unten befindet. Ê Ziehen Sie die Bodenplatte mit den Aufstellfüßen nach oben ab. Ê Drehen Sie den PC und stellen Sie ihn so auf, dass sich der Ein-/Ausschalter links befindet.
Geräte anschließen Inbetriebnahme und Bedienung Geräte anschließen Der Netzstecker muss gezogen sein! Bei Gewitter dürfen Sie die Leitungen weder stecken noch lösen (Gefahr von elektrischem Schlag). Fassen Sie beim Lösen einer Leitung immer am Stecker an. Ziehen Sie nicht an der Leitung (Beschädigung des Steckers oder der Steckdose)! Lesen Sie die Dokumentation zum externen Gerät, bevor Sie es anschließen.
Inbetriebnahme und Bedienung Tastatur und Maus anschließen Anschlüsse für externe Geräte Die Anschlüsse finden Sie an der Rückseite und an der Vorderseite des Gehäuses. Welche Anschlüsse an Ihrem Gerät verfügbar sind, hängt davon ab, welche Ausbaustufe Sie gewählt haben. Die Standardanschlüsse sind durch die nachfolgenden oder durch ähnliche Symbole gekennzeichnet.
Tastatur und Maus anschließen Inbetriebnahme und Bedienung Standard-Tastatur anschließen Verwenden Sie nur die mitgelieferte Tastaturleitung. Ê Stecken Sie den runden Stecker der Tastaturleitung in den Tastaturanschluss Systemeinheit. Ê Stecken Sie den quadratischen Stecker der Tastaturleitung in die quadratische Buchse an der Unterseite der Tastatur.
Inbetriebnahme und Bedienung Tastatur und Maus anschließen Bildschirm an die Netzspannung anschließen Ê Bereiten Sie den Bildschirm vor, wie in der Betriebsanleitung zum Bildschirm beschrieben. Ê Stecken Sie die Datenleitung des Bildschirms in den Bildschirmanschluss des PC. Ê Schließen Sie die Netzleitung des Bildschirms je nach Stecker an die Bildschirmsteckdose des PC (1) oder an die geerdete Schutzkontakt-Steckdose (2) an.
PC an die Netzspannung anschließen Inbetriebnahme und Bedienung PC an die Netzspannung anschließen 1 = Kerbe für das Ansetzen des Schraubendrehers Ê Prüfen Sie die eingestellte Nennspannung. Der mit Pfeil gekennzeichnete Wert muss mit der örtlichen Nennspannung übereinstimmen: 115 = 100 V bis 127 V 230 = 200 V bis 240 V Wenn die falsche Nennspannung eingestellt ist: Ê...
Inbetriebnahme und Bedienung PC auf- und absperren PC auf- und absperren Mit dem Gehäuseschloss können Sie den PC mechanisch verriegeln. PC absperren Ê Drehen Sie den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn (1). PC aufsperren Ê Drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn (2). A26361-K650-Z100-3-19...
PC ein- und ausschalten Inbetriebnahme und Bedienung PC ein- und ausschalten 1 = Hauptschalter 0 = PC ist ausgeschaltet 2 = Ein-/Ausschalter I = PC ist betriebsbereit 3 = Betriebsanzeige A26361-K650-Z100-3-19...
Inbetriebnahme und Bedienung PC ein- und ausschalten PC zum ersten Mal einschalten Wird der PC in ein Netzwerk eingebunden, dann sind Angaben zu Benutzer, Server und Netzwerkprotokoll nötig. Bei Fragen zu diesen Angaben wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerk-Administrator. Wenn Sie den PC das erste Mal einschalten, wird die mitgelieferte Software eingerichtet und konfiguriert.
PC ein- und ausschalten Inbetriebnahme und Bedienung PC ausschalten Ê Beenden Sie ordnungsgemäß Ihr Betriebssystem (z. B. unter Windows im Menü Start über Beenden). Ê Wenn das Betriebssystem den PC nicht automatisch ausschaltet, dann schalten Sie den PC nach der Aufforderung mit dem Ein-/Ausschalter betriebsbereit oder mit dem Hauptschalter aus.
Inbetriebnahme und Bedienung Anzeigen am PC Anzeigen am PC 1 = CD-ROM-Anzeige 5 = Festplattenanzeige 2 = Anzeige SmartCard-Leser 6 = Anzeige Nachricht 3 = Diskettenanzeige 4 = Betriebsanzeige 1 – CD-ROM-Anzeige Die Anzeige leuchtet, wenn auf das CD-ROM-Laufwerk des PC zugegriffen wird. Solange die Anzeige leuchtet, darf die CD auf keinen Fall entnommen werden.
Seite 29
Anzeigen am PC Inbetriebnahme und Bedienung 4 – Betriebsanzeige • Die Anzeige leuchtet grün: Der PC ist eingeschaltet. • Die Anzeige leuchtet orange oder blinkt: Der PC ist betriebsbereit oder im Energiesparmodus. Nach dem Einschalten mit dem Ein-/Ausschalter schaltet der PC ein oder kehrt in den Zustand zurück, der vor dem Energiesparmodus gegeben war.
Inbetriebnahme und Bedienung Disketten handhaben Disketten handhaben Beachten Sie beim Umgang mit Disketten die Hinweise des Diskettenherstellers. Die Diskettenlaufwerke dürfen nicht mit Reinigungsdisketten gereinigt werden. Jede Reinigungsdiskette würde bereits nach 20 Sekunden die Schreib-/Leseköpfe im Diskettenlaufwerk zerstören. 1 = Einschubrichtung 2 = Schriftfeld 3 = Schreibschutzschieber bei einer 720 Kbyte- oder 1,44 Mbyte-Diskette 4 = Kennung einer 1,44 Mbyte-Diskette bzw.
Tastatur Inbetriebnahme und Bedienung Tastatur 1 = Funktionstasten 4 = Cursor-Tasten 2 = Ein-/Ausschalter (optional) 5 = Numerisches Tastaturfeld (Ziffernblock) 3 = Alphanumerisches Tastaturfeld Die abgebildete Tastatur ist ein Beispiel und kann von dem von Ihnen verwendeten Modell abweichen. Wichtige Tasten und Tastenkombinationen Die Beschreibung der nachfolgenden Tasten und Tastenkombinationen gilt für MS-Windows.
Inbetriebnahme und Bedienung Einstellungen im BIOS-Setup Umschalttaste ermöglicht die Ausgabe eines Großbuchstabens und des oben auf einer Taste abgebildeten Zeichens. Die Umschalttaste wird auch als "Shift" bezeichnet. Taste Alt Gr Alt Gr ermöglicht die Ausgabe des Zeichens, das unten rechts auf einer Taste abgebildet ist (z.
Eigentums- und Datenschutz Inbetriebnahme und Bedienung Eigentums- und Datenschutz Ihr PC bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Ihr System und Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Sie können diese Möglichkeiten auch kombinieren, um einen optimalen Schutz für Ihr System zu erreichen. PC mechanisch verriegeln Mit dem Gehäuseschloss können Sie den PC mechanisch verriegeln (siehe "PC auf- und absperren").
Inbetriebnahme und Bedienung Eigentums- und Datenschutz Gehäuseüberwachung (Intrusion Detection) In Ihrem SCENIC S 2 überwacht ein Gehäuseschalter das Entfernen des Gehäuseoberteils. Wenn Sie eine Software wie DeskView verwenden, wird Ihnen das Öffnen des Gehäuses (Zeitpunkt, Dauer) gemeldet. Zugriffsschutz unter Windows Unter MS-Windows können Sie Bildschirmschoner einrichten und mit einem Passwort schützen.
Problemlösungen und Tipps Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit und Ergonomie" und das Kapitel "Inbetriebnahme und Bedienung", wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen. Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den Maßnahmen zu beheben, die in den folgenden Dokumenten beschrieben sind: •...
Problemlösungen und Tipps Bildschirm bleibt dunkel Wenn der Bildschirm dunkel bleibt, kann das folgende Ursachen haben: Bildschirm ist ausgeschaltet Ê Schalten Sie den Bildschirm ein. Netzleitung oder Bildschirmleitung nicht angeschlossen Ê Schalten Sie den Bildschirm und den PC aus. Ê Prüfen Sie, ob die Netzleitung ordnungsgemäß...
Problemlösungen und Tipps Falsche Einstellung für den Bildschirm unter Windows 2000 Ê Starten Sie den PC neu. Ê Drücken Sie die Taste [F8], während am Bildschirm Windows wird gestartet angezeigt wird. Das Menü Erweiterte Windows 2000 Startoptionen erscheint. Ê Wählen Sie Abgesicherter Modus bzw. Abgesicherter Modus mit Netzwerk aus. Ê...
Problemlösungen und Tipps Kein Mauszeiger am Bildschirm Ê Beenden Sie ordnungsgemäß Ihr Betriebssystem. Ê Schalten Sie den PC aus. Ê Prüfen Sie, ob die Mausleitung ordnungsgemäß angeschlossen ist. Wenn Sie einen Adapter oder eine Verlängerung für die Mausleitung verwenden, prüfen Sie auch diese Steckverbindung.
Problemlösungen und Tipps BIOS-Passwort vergessen Wenn Sie ein BIOS-Passwort vergessen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Help Desk. Fehlermeldung am Bildschirm Fehlermeldungen und ihre Erklärung finden Sie im Technischen Handbuch zum Mainboard oder im Handbuch "BIOS-Setup" und in der Dokumentation zu den verwendeten Programmen. Festplatteninhalt wiederherstellen Die Anleitung dazu finden Sie auf dem Umschlag der Recovery-CD.
Systemerweiterungen Eventuell ist für eine Systemerweiterung oder Hardware-Hochrüstung ein Update des BIOS notwendig. Achten Sie beim Einbauen von Komponenten darauf, dass die maximal zulässigen Temperaturen der einzelnen Komponenten nicht überschritten werden. Das Gerät muss beim Ein-/Ausbau von Systemerweiterungen ausgeschaltet sein und darf sich nicht in einem Stromsparmodus befinden.
Systemerweiterungen Gehäuse öffnen Ê Schalten Sie den PC aus. Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Ziehen Sie den Netzstecker aus der Schutzkontakt-Steckdose, damit das Gerät vollständig von der Netzspannung getrennt wird! Ê Wenn die am PC gesteckten Leitungen stören, dann lösen Sie diese vom PC. Entfernen Sie, falls vorhanden, die Diebstahlschutzvorrichtungen.
Systemerweiterungen Gehäuse schließen Ê Platzieren Sie das Gehäuseoberteil von oben so auf dem Gehäuseunterteil (1), dass der Abstand (a) etwa 10 mm beträgt. Ê Schieben Sie das Gehäuseoberteil in Pfeilrichtung (2), bis es einrastet. Ê Verriegeln Sie das Gehäuse, indem Sie den Verriegelungsschieber (3) über einen leichten Widerstand hinaus nach rechts in Pfeilrichtung "close"...
Systemerweiterungen Baugruppe ein- und ausbauen Die Anzahl, Lage und Anordnung der Baugruppen-Steckplätze auf dem Mainboard finden Sie im Technischen Handbuch zum Mainboard. Bei Auslieferung können bereits Baugruppen eingebaut sein. Die Befestigungsklammer des Steckplatzes auf dem Mainboard kann von dem im folgenden beschriebenen Modell abweichen.
Seite 45
Systemerweiterungen Ê Ziehen Sie die Rückseitenabdeckung aus dem Einbauplatz. Werfen Sie die Rückseitenabdeckung des Einbauplatzes nicht weg. Wenn Sie die Baugruppe wieder entfernen, müssen Sie die Rückseitenabdeckung wegen der Kühlung, des Brandschutzes und der einzuhaltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit) wieder einbauen. Ê...
Seite 46
Systemerweiterungen Ê Drücken Sie die Befestigungsklammer des Steckplatzes auf dem Mainboard in Pfeilrichtung (1) und halten Sie sie gedrückt. Ê Schieben Sie die Baugruppe bis zum Steckplatz in den Einbauplatz (2). Ê Drücken Sie die Baugruppe gleichmäßig in den Steckplatz, bis sie spürbar einrastet. Achten Sie darauf, dass die Spitze des Blechwinkels der Baugruppe auf der Innenseite des Gehäuses einrastet.
Systemerweiterungen Baugruppe mit Slotfix ausbauen Ê Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). Ê Entfernen Sie die an der Baugruppe gesteckten Leitungen. Ê Drücken Sie die Lasche der Slotfix-Klammer und halten Sie sie gedrückt (1). Ê Haken Sie die Rastnase an der Lasche der Slotfix-Klammer aus der Öse im Gehäuse (2). Ê...
Seite 48
Systemerweiterungen Ê Drücken Sie die Befestigungsklammer des Steckplatzes auf dem Mainboard in Pfeilrichtung (1) bis die Sicherungsnase (a) gelöst ist und halten Sie sie gedrückt. Ê Ziehen Sie die Baugruppe gleichmäßig aus dem Steckplatz (2). Ê Lassen Sie die Befestigungsklammer los. Ê...
Systemerweiterungen Ê Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen"). Wenn Sie eine PCI-Baugruppe ein- oder ausgebaut haben, dann überprüfen Sie bitte im BIOS-Setup die Einstellungen für den entsprechenden PCI-Steckplatz. Ändern Sie gegebenenfalls die Einstellungen. Lesen Sie hierzu die Dokumentation zur PCI- Baugruppe.
Seite 50
Systemerweiterungen Ê Drücken Sie die Befestigungsklammer des Steckplatzes auf dem Mainboard in Pfeilrichtung (1) und halten Sie sie gedrückt. Ê Schieben Sie die Baugruppe bis zum Steckplatz in den Einbauplatz (2). Ê Drücken Sie die Baugruppe gleichmäßig in den Steckplatz, bis sie spürbar einrastet. Achten Sie darauf, dass die Spitze des Blechwinkels der Baugruppe auf der Innenseite des Gehäuses einrastet.
Systemerweiterungen Baugruppe mit Schraube ausbauen Ê Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). Ê Entfernen Sie die an der Baugruppe gesteckten Leitungen. Ê Entfernen Sie die Schraube (1). Ê Drücken Sie die Befestigungsklammer des Steckplatzes auf dem Mainboard in Pfeilrichtung (2) bis die Sicherungsnase (a) gelöst ist und halten Sie sie gedrückt.
Seite 52
Systemerweiterungen Ê Schieben Sie die Rückseitenabdeckung in den Einbauplatz (1). Achten Sie darauf, dass die Spitze des Blechwinkels auf der Außenseite des Gehäuses einrastet. Ê Befestigen Sie die Rückseitenabdeckung mit der Schraube (2). Ê Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen"). Wenn Sie eine PCI-Baugruppe ein- oder ausgebaut haben, dann überprüfen Sie bitte im BIOS-Setup die Einstellungen für den entsprechenden PCI-Steckplatz.
Systemerweiterungen Baugruppe für Audio-/ USB-Bedienfeld Ihr Gerät kann mit einer Baugruppe für ein Audio-/ USB-Bedienfeld aufgerüstet werden, das Ihnen auf der Vorderseite des Gehäuses zusätzliche Anschlüsse bietet: • einen Audioausgang: Werden dieser Audioausgang auf der Vorderseite und der auf der Rückseite gleichzeitig genutzt, so gilt der Audioausgang auf der Vorderseite als vorrangig.
Systemerweiterungen Laufwerke ein- und ausbauen Laufwerkskäfig ein- und ausbauen Ê Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). Laufwerkskäfig ausbauen Ê Lösen Sie die Schrauben (1). Ê Lösen Sie die Leitungen zwischen dem Festplattenlaufwerk und dem Mainboard am Festplattenlaufwerk. Der Laufwerkskäfig liegt mit seiner der Frontblende zugewandten Längsseite in einer Führung auf der Frontblende auf.
Seite 55
Systemerweiterungen Ê Klappen Sie den Hebel in Pfeilrichtung hoch und fixieren Sie den Laufwerkskäfig mit dem Hebel (3). Achten Sie darauf, dass der Hebel in die Führung am Laufwerkskäfig greift, dass der Laufwerkskäfig nicht abrutschen kann. Ê Lösen Sie die Leitungen zwischen den bedienbaren Laufwerken und dem Mainboard: −...
Seite 56
Systemerweiterungen Laufwerkskäfig einbauen Ê Richten Sie den Laufwerkskäfig gemäß der Abbildung aus. Ê Setzen Sie den Laufwerkskäfig mit seiner der Frontblende zugewandten Längsseite in die Führung auf der Frontblende ein. Halten Sie den Laufwerkskäfig in schräger Lage (1). Ê Klappen Sie den Hebel in Pfeilrichtung hoch und fixieren Sie den Laufwerkskäfig mit dem Hebel (2).
Seite 57
Systemerweiterungen Ê Nehmen Sie den Laufwerkskäfig vom Hebel ab, halten Sie den Laufwerkskäfig in schräger Lage und klappen Sie den Hebel in seine Ausgangslage zurück (1). Ê Senken Sie den Laufwerkskäfig ab. Ê Befestigen Sie den Laufwerkskäfig mit den Schrauben (2). Ê...
Systemerweiterungen Diskettenlaufwerk tauschen Ê Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). Ê Bauen Sie den Laufwerkskäfig aus (siehe "Laufwerkskäfig ein- und ausbauen"). Ê Drehen Sie den Laufwerkskäfig um und legen Sie ihn mit den bedienbaren Laufwerken nach oben auf eine ebene Fläche. Ê...
Systemerweiterungen Ê Befestigen Sie das Laufwerk mit den Schrauben (2). Ê Bauen Sie den Laufwerkskäfig ein (siehe "Laufwerkskäfig ein- und ausbauen"). Ê Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen"). Prüfen Sie im BIOS-Setup den Eintrag für das Laufwerk. CD-ROM-Laufwerk tauschen Ê...
Seite 60
Systemerweiterungen Ê Schieben Sie das Laufwerk in den Laufwerkskäfig (1). Ê Befestigen Sie das Laufwerk mit den Schrauben (2). Ê Bauen Sie den Laufwerkskäfig ein (siehe "Laufwerkskäfig ein- und ausbauen"). Ê Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen"). Prüfen Sie im BIOS-Setup den Eintrag für das Laufwerk. A26361-K650-Z100-3-19...
Systemerweiterungen Festplattenlaufwerk tauschen Ê Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). Ê Lösen Sie die Leitungen zwischen dem Festplattenlaufwerk und dem Mainboard am Festplattenlaufwerk. Ê Drücken Sie die Verriegelungen leicht in Pfeilrichtung (1). Ê Ziehen Sie das Festplattenlaufwerk aus dem Laufwerkskäfig (2). Ê...
Seite 62
Systemerweiterungen Ê Befestigen Sie die EasyChange-Schienen seitlich an der Festplatte, indem Sie jeweils die oberen Stifte der EasyChange-Schiene in die entsprechenden Löcher der Festplatte stecken. Ê Schieben Sie das Festplattenlaufwerk in den Laufwerkskäfig, bis die EasyChange-Schienen einrasten. Ê Stecken Sie die Leitungen zwischen dem Festplattenlaufwerk und dem Mainboard. Ê...
Systemerweiterungen Erweiterungen auf dem Mainboard Wie und ob Sie den Hauptspeicher bzw. den Prozessor Ihres PC hochrüsten können, finden Sie im Technischen Handbuch zum Mainboard beschrieben. Um die Hochrüstung durchführen zu können, müssen Sie die Einbauplätze wie nachfolgend beschrieben zugänglich machen. Ê...
Systemerweiterungen Lithium-Batterie austauschen Damit die Systeminformation dauerhaft gespeichert werden kann, ist eine Lithium-Batterie eingebaut, die den CMOS-Speicher mit Strom versorgt. Wenn die Spannung der Batterie zu niedrig ist oder die Batterie leer ist, wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. Die Lithium- Batterie muss dann gewechselt werden.
Technische Daten Elektrische Daten Eingehaltene Sicherheitsstandards: EN 60950 / VDE 0805 UL 1950 CSA 22.2 No.950 Schutzklasse: Nennspannungsbereich: (umschaltbar) 100 V – 127 V / 200 V – 240 V Nennfrequenz: 50 Hz – 60 Hz Nennstrom maximal • PC mit Bildschirmsteckdose: 100 V –...