Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Faxgerät
OFX 1100
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Olivetti OFX 1100

  • Seite 1 Faxgerät OFX 1100 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2 Part Number 056838V...
  • Seite 3 HERAUSGEBER: Olivetti Lexikon, S.p.A. Documentazione 77, Via Jervis - 10015 Ivrea (Italien) Copyright © 1997, Olivetti Alle Rechte vorbehalten Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dem in diesem Handbuch beschriebenen Produkt vorzunehmen.
  • Seite 4 - Abtrennen und aufbewahren - Abtrennen und aufbewahren - Abtrennen und aufbewahren - Abtrennen und aufbewahren - Abtrennen und aufbewahren - Abtrennen und aufbewahren - KURZANLEITUNG ÄNDERN VON DATUM UND UHRZEIT NAMEN UND FAXNUMMER EINTRAGEN SENDEN EINES ORIGINALS EINE ODER MEHRERE KOPIEN ANFERTIGEN...
  • Seite 5 KURZANLEITUNG SENDEN EINES ORIGINALS AUS DEM ÄNDERN/NEU EINLEITEN/LÖSCHEN EINER DRUCKEN DES SENDEPROTOKOLLS, DES SPEICHER PROGRAMMIERTEN SENDUNG AUS DEM JOURNALS UND DES SPEICHER RUNDSENDEPROTOKOLLS...
  • Seite 6 WICHTIGE EMPFEHLUNGEN - BITTE ZUERST LESEN... Sie haben ein Faxgerät erworben, das eine hohe Qua- nicht immer mit den im Handbuch angegebenen über- lität bietet und alle gesetzlichen Anforderungen, die ein: Es ist deshalb empfehlenswert, die Parameter vor auf der Innenseite des Handbuchdeckels abgedruckt ihrer Änderung auszudrucken.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    INHALT BEI ERFOLGLOSEM SENDEVORGANG ..... 15 INSTALLATION EMPFANG EINES DOKUMENTS ......15 VERPACKUNGSINHALT .......... 1 EMPFANGSVERFAHREN ........16 MONTIEREN DER EINZELTEILE ......1 Manueller Empfang ..........16 ANSCHLUSS AN TELEFONLEITUNG UND Automatischer Empfang ........16 STROMNETZ ............2 Automatischer Empfang mit Anschluß...
  • Seite 8 WIE SIE IHR FAXGERÄT OPTIMAL NUTZEN 26 WARTUNG UND PFLEGE EINSTELLEN DER PAPIERKASSETTE ....26 AUSTAUSCH DER TINTENPATRONE ....36 Verkleinerung des Druckbereichs bei einem AUSTAUSCH DES DRUCKKOPFES ...... 37 empfangenen Dokument ........27 NEUAKTIVIERUNG DES DRUCKKOPFES UND Empfangen eines Dokuments mit Überlänge ..27 MANUELLE DÜSENKONTROLLE ......
  • Seite 9 TEL 2TEL1 LINE 1. Papierkassette (ASF), für folgende Formate einstellbar: A4, Letter und Legal. Maximales Fassungsvermögen: 70 Blätter. 2. Automatischer Einzug für Sende-/Kopieroriginale (ADF). Maximales Fassungsvermögen: 10 Blätter, Format A4, A5, Letter und Legal. 3. Papierführungen (auf Breite des zu sendenden/kopierenden Originals einstellbar) 4.
  • Seite 10: Installation

    INSTALLATION MONTIEREN DER EINZELTEILE VERPACKUNGSINHALT 1. Faxgerät auf die rechte Seite legen und Ablage für Außer der mit Netzkabel versehenen Maschine finden empfangene Originale bzw. Originalkopien bis zum Sie in der Verpackung ebenfalls folgende Teile: Einrasten in die entsprechenden Führungen einset- •...
  • Seite 11: Anschluss An Telefonleitung Und Stromnetz

    ANSCHLUSS AN TELEFONLEITUNG UND Anschluß des Telefons STROMNETZ 1. Den TAE-Stecker des Telefonkabels in die mit “F” gekennzeichnete Wandsteckdose der Telefonleitung Anschluß des Faxgeräts stecken. Das Faxgerät wird mit dem gelieferten Kabel an die Telefonleitung angeschlossen. Wenn andere Kabel be- nutzt werden, kann das Funktionieren des Faxgeräts nicht gewährleistet werden.
  • Seite 12: Einlegen Des Papiers Für Empfang Und Kopie

    EINLEGEN DES PAPIERS FÜR EMPFANG UND KOPIE Die Papierkassette (ASF) faßt maximal 70 Blätter zum Druck der empfangenen Dokumente bzw. zur Kopie beliebiger Dokumente. Die Kassette ist für Papierformat A4 (210 x 297 mm) vorgerüstet; nach entsprechender Einstellung (siehe “Einstellen der Papierkassette”, Kapitel “Wie Sie Ihr Faxgerät optimal nutzen”) finden jedoch auch die Formate US Letter (216 x 272 mm) und US Legal (216 x 349 mm) Platz.
  • Seite 13: Einsetzen Des Druckkopfs

    Düsen Kontaktlamellen nicht berühren. Bei einem Druckkopf mit auswechselbaren Tintenpatrone, Tintenpatrone nicht vom Druckkopf abneh- men. Der Bereitschaftszustand zeigt die Warte- bedingungen des Faxgeräts vor der bedien- erseitigen Wahl der einen bzw. anderen Betriebs- phase an und wird daher nicht immer mit dersel- ben Meldung angegeben.
  • Seite 14: Name Und Fax-Nummer

    Beim Schließen der Abdeckung wird automatisch NAME UND FAX-NUMMER eine Kontrolle der Druckdüsen und der Drucktest ausgeführt. Der Drucktest enthält eine Skala mit Name und Nummer des Senders bleiben bis zur näch- Grafik und Text. Nach der Prozedur erscheint auf sten Änderung eingestellt und werden auf jeder Seite, dem Display die Meldung “DRUCKER PRÜFEN die auf der Gegenstelle empfangen wird, ausgedruckt.
  • Seite 15: Faxnummer Eingeben

    Die übrigen Buchstaben sinngemäß eintragen. Die Druckposition des Namens und der Eingabe zur Kontrolle mit dem Cursor (Tasten </>) Faxnummer durchlaufen. Die Informationen, die im Briefkopf des zu sendenden Originals enthalten sind (Name/Logo, Kennung, Da- Bei Tippfehlern: Cursor auf das falsche Zeichen set- tum/Uhrzeit und Seitenanzahl) und von der zen und mit richtigem überschreiben.
  • Seite 16: Anpassen An Die Leitungsmerkmale

    ANPASSEN AN DIE LEITUNGSMERKMALE ANSCHLUSS AN DEN HAUPTANSCHLUSS ... Das Faxgerät ist für den Anschluß an die Amtsleitung bereits voreingestellt. Prüfen Sie auf jeden Fall folgen- de Punkte: • Der Parameter “HAUPTANSCHLUSS” ist gewählt. • Der Parameter für das Wahlverfahren (Impulse = dekadisch oder Töne = Mehrfrequenz) entspricht den Merkmalen der Amtsleitung.
  • Seite 17: Anschluss An Eine Nebenstelle

    Führen Sie folgende Prozedur aus: ANSCHLUSS AN EINE NEBENSTELLE ... Wenn das Faxgerät an eine Nebenstelle angeschlos- sen werden soll und Sie ebenfalls die Amtsleitung be- nutzen möchten, müssen Sie folgende Schritte durch- führen: • Den Parameter “NEBENSTELLE” wählen. • Das Wahlverfahren (dekadisch oder Mehrfrequenz) an die Merkmale der Nebenstelle anpassen.
  • Seite 18: Für Den Täglichen Einsatz

    FÜR DEN TÄGLICHEN EINSATZ Nach Eingabe des Sendernamens und der Faxnummer Diese Taste einmal drük- ist das Faxgerät für den täglichen Bedarf einsatzbereit. ken. Es hat folgende Funktionen: Diese Taste x-mal drücken. • Senden von Dokumenten (auch zeitversetzt, aus dem Speicher oder im Abrufmodus) •...
  • Seite 19: Welche Dokumente Können Gesendet Werden

    WELCHE DOKUMENTE KÖNNEN EINLEGEN DES ORIGINALS IN DEN ADF GESENDET WERDEN... Das Dokument mit der zu sendenden Seite nach unten Formate in den automatischen Originaleinzug (ADF) einlegen. • Breite min. 148 mm - max. 216 mm Es muß ohne Zwang eingeführt werden. Die Einzugs- •...
  • Seite 20: Sonderfälle Beim Wahlvorgang

    1. Das Faxgerät ist an einer Nebenstelle ange- WENN... schlossen - das Faxgerät an einer Nebenstelle angeschlos- Wenn eine externe Nummer gewählt werden soll, sen ist und die Amtsleitung angewählt werden zuerst die Taste EXT. drücken und dann die Num- soll mer wählen.
  • Seite 21: Original Zu Einer Vorgegebenen Uhrzeit Senden

    Wenn Ihnen dieses Schema nicht genügt: è lesen Sie die ausführlichere Beschreibung: 7. Schnellwahlverfahren durchführen Mit dem Faxgerät können ebenfalls die Schnell- wahlverfahren Ziel- und Kurzwahl durchgeführt werden. Diese müssen aber vorher wie später im Abschnitt “Programmierung der Ziel- und Kurz- wahl”...
  • Seite 22: Ändern/Löschen Einer Programmierten Zeitversetzten Sendung

    ÄNDERN/LÖSCHEN EINER SENDEN EINES ORIGINALS AUS DEM PROGRAMMIERTEN ZEITVERSETZTEN SPEICHER ... SENDUNG Ihr Faxgerät ist mit einem Speicher ausgerüstet, der es gestattet, Originale zu einer vorgegebenen Uhrzeit zu senden (zeitversetztes Senden), Dokumente selbst bei fehlendem Papier oder leerer Tintenpatrone zu empfangen und ein Original an mehrere Empfänger (max.
  • Seite 23: Ändern/Neu Einleiten/Löschen Einer Programmierten Sendung Aus Dem Speicher

    • Status Laufender Status der pro- grammierten Sendung aus dem Speicher. Bei der Rundsendung wird der Status jeder mit ihr ver- knüpften Einzelsendung angegeben. Damit Sie das gespeicherte Original schneller identifi- Das Faxgerät löscht automatisch alle erfolgreich ab- zieren können, wird außer den oben genannten Para- geschlossenen Sendevorgänge aus dem Speicher.
  • Seite 24: Bei Erfolglosem Sendevorgang

    • Automatischer Empfang: Dieses Empfangs- BEI ERFOLGLOSEM SENDEVORGANG verfahren (bereits voreingestellt) bewährt sich bei zwei getrennten Anschlüssen, d.h. einem Tele- 1. Es kann vorkommen, daß ein Dokument aufgrund fon- und einem Faxanschluß. Es erfolgt somit kei- von Leitungsstörungen (Überlastung oder andere ne Rufüberlagerung (zwischen Telefon und Fax).
  • Seite 25: Empfangsverfahren

    EMPFANGSVERFAHREN ... Wenn das Faxgerät an einer Telefonleitung mit mehreren Anschlußbuchsen angeschlossen ist, kann der Empfang über ein entfernt vom Faxgerät Manueller Empfang ... angeschlossenen Telefon aktiviert werden. Wenn Ihnen dieses Schema nicht genügt: Das Telefon muß allerdings das Mehrfrequenz- verfahren verwenden.
  • Seite 26: Empfang Mit Externem Anrufbeantworter

    Wenn der Hörer vor den beiden Rufsignalen abgenommen wird und der Faxton der Nach einen Rufsignal (*) Gegenstelle zu hören ist, START drücken und den Hörer auflegen. Das Faxgerät stellt sich auf Empfang ein. TEL/FAX aktiviert Wenn das Faxgerät an einer Telefonleitung mit mehreren Anschlußbuchsen angeschlossen ist, kann der Empfang über ein entfernt vom Faxgerät angeschlossenen Telefon aktiviert werden.
  • Seite 27: Verwenden Bei Angeschlossenem Telefon

    Hier ist der Anrufbeantworter der Fax-Nummer Senden eines Originals bei angeschlossenem nnnnn. Nach dem Tonzeichen können Sie eine Nach- Telefon richt hinterlassen oder ein Dokument durch Drük- Wenn Ihnen dieses Schema nicht genügt: ken der Starttaste auf Ihrem Faxgerät übertragen. Das Verhalten des Faxgeräts ist bei diesem Empfangs- verfahren abhängig vom Anruftyp.
  • Seite 28: Kopieren

    KOPIEREN PROGRAMMIERUNG DER ZIEL- UND KURZWAHL Wie bereits erwähnt, kann Ihr Faxgerät behelfsmäßig Das Faxgerät kann wie in “Sonderfälle beim Wahlvor- als Kopierer eingesetzt werden. Das Kopieergebnis ist gang” (siehe “Senden eines Originals”) bereits er- abhängig von den Kontrast- und Auflösungswerten, die vor Aktivierung der Kopierfunktion gewählt werden.
  • Seite 29 Programmieren einer Telefonnummer: Sie können, falls gewünscht, auch nur die Telefonnum- mer mit der Zielwahltaste programmieren, ohne vorher Programmieren eines Namens: eine Faxnummer speichern zu müssen. Die Prozedur kann jetzt mit Schritt 12 fortgesetzt oder eine andere Zielwahltaste programmiert werden. Dazu die Taste START drücken und die Prozedur ab Schritt 6 wiederholen.
  • Seite 30: Die Kurzwahl

    Die Kurzwahl Mit der Kurzwahl wird eine zusätzliche Speichermög- lichkeit für Telefon- und Faxnummer sowie Namen gegeben, im Unterschied zur Zielwahl diesmal anhand von Codes (01-32). Nach der Speicherung genügt ein Druck auf die Taste S. DIAL gefolgt vom programmierten Code, um die gewünschte Nummer zu wählen.
  • Seite 31: Senden Mit Kurzwahl

    SENDEN MIT KURZWAHL AUSDRUCKEN VON PROTOKOLLEN UND LISTEN Hier genügt Ihnen dieses Schema: Die Protokolle Sie können anhand der Protokolle das Ergebnis aller durchgeführten Vorgänge (Sendung und Empfang), die è è è Anzahl der bearbeiteten Dokumente und eine Fülle an- derer wichtiger Informationen prüfen.
  • Seite 32: Aktivierung/Deaktivierung Des Automatischen

    Aktivierung/Deaktivierung des automatischen Aktivierung/Deaktivierung des automatischen Drucks von Sendeprotokollen Drucks von Rundsendeprotokollen...
  • Seite 33: Aktivierung/Deaktivierung Des Automatischen Drucks Der Daten Zur Zeitversetzen Sendung

    Aktivierung/Deaktivierung des automatischen Drucks der Daten zur zeitversetzen Sendung Interpretation der Protokolle Die Protokolle enthalten folgende Informationen: • Üb.-Nr. Fortlaufende Numerierung der durchge- führten Sende-/Empfangsvorgänge. Bei Rundsendung aus dem Speicher erhöht sich die Nummer um jede mit der Rund- sendung verknüpfte Einzelsendung. •...
  • Seite 34: Die Listen

    • Seite Anzahl der gesendeten/empfange- Liste der Einstellungen und Ziel-/ nen Seiten. Kurzwahlliste drucken • Ergebnis Übertragunsresultat: - OK: Bei erfolgreicher Übertra- gung. - FEHLERCODE XX: Bei Über- tragunsfehlern. Die Ursache läßt sich anhand des Fehlercodes feststellen (siehe “Fehler- codes”, Kapitel “Wartung und Pflege”).
  • Seite 35: Wie Sie Ihr Faxgerät Optimal Nutzen

    WIE SIE IHR FAXGERÄT OPTIMAL NUTZEN EINSTELLEN DER PAPIERKASSETTE 3. Die Abdeckung wieder anbringen und die Papier- kassette einschieben, dann die Abdeckung ab- schwenken und mit Blättern im gewünschten For- Wie bereits im Abschnitt “Einlegen des Papiers für Emp- mat (max. 70) befüllen. fang und Kopie”...
  • Seite 36: Verkleinerung Des Druckbereichs Bei Einem Empfangenen Dokument

    Verkleinerung des Druckbereichs bei einem Empfangen eines Dokuments mit Überlänge empfangenen Dokument Sollten empfangene Dokumente die vorgesehenen Druckabmessungen überschreiten, kann der die Das Faxgerät erlaubt die Verkleinerung des Druck- Druckgröße überschreitende Textbereich auf bereichs bei einem empfangenen Dokument bis auf Folgeseiten ausgedruckt werden.
  • Seite 37: Einstellung Von Kontrast Und Auflösung Der Zu Sendenden/ Kopierenden Originale

    EINSTELLUNG VON KONTRAST UND EINSTELLUNG DER AUTOMATISCHEN AUFLÖSUNG DER ZU SENDENDEN/ AUFLÖSUNG KOPIERENDEN ORIGINALE Wenn vor dem Senden oder Kopieren eines Originals kein Auflösungswert gewählt wird, führt das Faxgerät Vor dem Senden oder Kopieren können einige Einstel- den Vorgang automatisch entsprechend dem vor- lungen zur Optimierung der Druckqualität vorgenom- eingestellten Wert aus (in diesem Fall: STANDARD).
  • Seite 38: Aktivierung/Deaktivierung Einer Neusendung Aus Dem Speicher

    AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG EINER Der Empfangsabruf NEUSENDUNG AUS DEM SPEICHER Zunächst mit dem Faxpartner eine Uhrzeit abmachen, zu der die Übertragung abgerufen werden soll, damit er das zu übertragende Dokument rechtzeitig in sein Faxgerät einlegen kann. Danach muß das eigene Faxgerät für den Empfang programmiert werden, und zwar das Wahlverfahren für den Anruf der Gegenstelle und die Uhrzeit des Empfangabrufs.
  • Seite 39: Ändern/Löschen Eines Programmierten Empfangabrufs

    Ändern/Löschen eines programmierten Vorbereiten des Originals für die Sendung Empfangabrufs (Sendeabruf) LEITUNGSKONTROLLE Das Faxgerät kann so eingestellt werden, daß Sie die Verbindungstöne, die zwischen Ihrem Faxgerät und der Gegenstelle ausgetauscht werden, hören können. Eben- falls ist der Wahlton zu hören. Das Faxgerät folgender- maßen programmieren:...
  • Seite 40: Volumen Der Leitungstöne Regulieren

    VOLUMEN DER LEITUNGSTÖNE VERRINGERN DER REGULIEREN ÜBERTRAGUNGSGESCHWINDIGKEIT Die reguläre Übertragungsgeschwindigkeit des Fax- geräts beträgt 9600 bps (Bit pro Sekunde). Auf ge- störten Leitungen wird die Geschwindigkeit von 4800 bps empfohlen. VOLUMEN DER AKUSTISCHEN SIGNALE REGULIEREN...
  • Seite 41: Aktivieren/Deaktivieren Des Ecm- Modus

    AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN DER AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN DES ECM- FERNWARTUNG MODUS Mit der Anwahl wird die Funktion der Fernwartung Der ECM-Modus ist ein Verfahren zur Fehlerkorrektur von einem Fernterminal aus ein- bzw. ausgeschaltet. bei Leitungsstörungen. Diese Funktion ist nur wirksam, Es entscheidet der Anwender, ob vom Terminal des wenn sie sowohl auf dem eigenen Faxgerät als auch beauftragten Technikers eine Fernwartung über den auf der Gegenstelle aktiviert ist.
  • Seite 42: Beschleunigen Der Zielwahl Beim Telefonanruf

    BESCHLEUNIGEN DER ZIELWAHL BEIM ÄNDERN DES FAXFERNBEDIENUNGSCODES TELEFONANRUF Wenn das Faxgerät auf manuellen Empfang oder automatischen Empfang mit Fax-/Telefonerkennung Das Faxgerät ist aus Sicherheitsgründen so einge- eingestellt und an einem entfernten Telefon ange- stellt, daß die Zielwahl einer Telefonnummer nur nach schlossen ist, das das Mehrfrequenzverfahren ver- Drücken der Taste START erfolgen kann.
  • Seite 43: Ändern Der Rufsignalanzahl

    ÄNDERN DER RUFSIGNALANZAHL ÄNDERN DER AKUSTISCHEN SIGNALDAUER (REAKTIONSZEIT) Wenn das Faxgerät auf den automatischen Empfang mit Fax-/Telefonerkennung voreingestellt Wenn das Faxgerät auf automatischen Empfang mit ist (siehe “Automatischer Empfang mit Fax-/ Fax-/Telefonerkennung eingestellt ist, verhält es Telefonerkennung”, Kapitel “Für den täglichen sich folgendermaßen: Einsatz”), ist es in der Lage, nach einem Rufsignal •...
  • Seite 44: Ändern Der Pausedauer

    ÄNDERN DER PAUSEDAUER Wenn auf dem Anrufbeantworter eine kürzere Pausedauer als auf dem Faxgerät programmiert wird, kann letzteres nie automatisch auf Empfang gehen, da sich der Anrufbeantworter zuerst an die Leitung schaltet. Wenn dann innerhalb einer voreingestellten Zeit keine Nachricht eingeht, wird die Verbindung automatisch abgebrochen.
  • Seite 45: Wartung Und Pflege

    WARTUNG UND PFLEGE Die Erhaltung der Leistungsfähigkeit Ihres Faxgeräts 1. Mit den Fingern in die seitlichen Mulden fassen und ist gewährleistet, wenn die zu Beginn dieses Handbu- die Abdeckung der Druckkopfkammer aufklappen. ches aufgeführten Empfehlungen und die Hinweise zum Austausch des Zubehörs (Tintenpatrone und Druckkopf) beachtet werden.
  • Seite 46: Austausch Des Druckkopfes

    4. Neue Patrone auspacken und Schutzfolie abziehen. 2. Druckkopf mitsamt Tintenpatrone anhand der La- schen entriegeln und danach herausziehen. NEIN! Tintenbereich nicht berühren! 5. Tintenpatrone umgehend einsetzen und bis zum 3. Neuen Druckkopf auspacken, am Griff halten und Einrastgeräusch andrücken. Abdeckung der Druck- Schutzfolie von der Drucknase abziehen.
  • Seite 47: Neuaktivierung Des Druckkopfes Und Manuelle Düsenkontrolle

    NEUAKTIVIERUNG DES DRUCKKOPFES UND NEIN! MANUELLE DÜSENKONTROLLE Wenn beim normalen Einsatz des Faxgeräts eine Ver- schlechterung der Druckqualität festgestellt wird, kann eine schnelle Operation zur Neuaktivierung des Druckkopfes für Abhilfe sorgen. Zusätzlich wird die Kontrolle der Druckdüsen durchgeführt und anschlie- ßend das Ergebnis ausgedruckt.
  • Seite 48: Reinigung Der Kontaktlamellen Auf Dem Druckkopf

    In Ordnung REINIGUNG DER KONTAKTLAMELLEN AUF DEM DRUCKKOPF 1. Faxgerät ausschalten. Mit den Fingern in die seitli- Die Meldung zu den Druckdüsen lautet: “ALLE DÜ- chen Mulden fassen und die Abdeckung der Druck- SEN IN ORDNUNG”. Der Druckkopf ist richtig ein- kopfkammer aufklappen.
  • Seite 49: Säubern Des Druckkopfwischers

    4. Kontaktlamellen mit einem leicht angefeuchteten 2. Druckkopf wie in der Abbildung gezeigt verschie- Tuch reinigen. ben. Druckdüsen nicht berühren! 3. Druckkopfwischer mit einem trockenen Watte- 5. Ebenfalls die Kontaktlamellen des Druckkopf- stäbchen reinigen. Anschließend die Abdeckung der schlittens mit einem leicht angefeuchteten Tuch rei- Druckkopfkammer schließen.
  • Seite 50: Reinigung Des Gehäuses

    2. Den Hebel links von der Rolle aushaken und diese BESEITIGEN VON GESTAUTEN ORIGINALEN... herausziehen. Rolle mit einem Tuch gründlich reini- Eine Stausituation des Sende- bzw. Kopier- gen. dokuments ist nicht auszuschließen (auf dem Display erscheint die Meldung: “DOKUMENT PRÜFEN, STOP DRÜCKEN”).
  • Seite 51: Beseitigen Von Gestautem Druckpapier

    Papierstau im Einzugsbereich: BESEITIGEN VON GESTAUTEM DRUCKPAPIER ... 1. Vordere Abdeckung der Papierkassette auf- schwenken. Ebenso kann sich das Druckpapier für empfangene Dokumente bzw. für die Kopie von Originalen stauen (auf dem Display erscheint die Meldung: “PAPIER- FEHLER, STOP DRÜCKEN”). In einem solchen Fall sollte zuerst mit der Taste STOP ein Auswurfversuch vorgenommen werden.
  • Seite 52: Kleine Störungen

    KLEINE STÖRUNGEN ... Die folgende Liste bietet eine Hilfestellung zur Lösung kleinerer Probleme. Funktionsstörungen während des Sende- oder Empfangvorgangs können auch andere Ursachen haben, die nicht in der obigen Liste aufgeführt sind. Sie werden durch Fehlercodes im “Sende- protokoll” und “Journal” angezeigt, siehe “Ausdrucken von Protokollen und Listen”, Kapitel “Für den täglichen Einsatz”.
  • Seite 53: Fehlercodes

    FEHLERCODES ... Die auf dem Sendeprotokoll und Journal ausgedruckten Fehlercodes bestehen aus zwei Ziffern, die die Ursache des Problems anzeigen. Aus Platzgründen erscheint auf dem Journal nur der zweistellige Code ohne Meldung.
  • Seite 54: Anzeigen Und Meldungen

    Das Einlesen des Originals wurde mit STOP unter- ANZEIGEN UND MELDUNGEN ... brochen: Zum Ausschalten der Leuchtanzeige “ERROR” und Entfernen des Originals erneut STOP Eventuell auftretende Probleme werden normaler- drücken. Wenn das Original nicht automatisch weise durch akustische Anzeigen (teilweise von vi- ausgeworfen wird, es manuell entfernen.
  • Seite 55 Meldung: “NICHT PROGRAMM.” Meldung: “SPEICHEREMPF.” Es wurde eine Zielwahltaste oder ein Kurzwahlcode Der Empfang wird im Speicher fortgesetzt, weil ein gewählt, der nicht vorher programmiert wurde: Taste Empfangsfehler den Ausdruck des Dokuments verhin- oder Code programmieren (siehe “Programmierung dert: Auf der unteren Displayzeile Fehlertyp feststellen der Ziel- und Kurzwahl”, Kapitel “Für den täglichen und Fehler beheben.
  • Seite 56: Anhang

    ANHANG ANDERE AKUSTISCHE ANZEIGEN ... Meldung: “LEITUNG WARTET”; “WARTEN DRÜCKEN” Kurzer Ton von 1 Sekunde • Übertragung erfolgreich abgeschlossen. Das Telefongespräch wurde durch Drücken der Taste HOLD zeitweilig unterbrochen: Zur Wiederaufnahme Intermittierender Ton von 20 Sekunden des Gesprächs erneut HOLD drücken. •...
  • Seite 57: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN ... MERMALE DES OPTISCHEN LESERS • Abtastmethode ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN Auflösung: • Modell Tisch-Faxgerät • Horizontal 8 Pixel/mm • Display LCD 16+16 Zeichen • Vertikal STANDARD 3,85 Zeilen/mm • Speicherkapazität (*) 21 Seiten • Vertikal FEIN 7,7 Zeilen/mm Abmessungen: •...
  • Seite 58: Beispiel Für Das Format Itu-Ts Test Sheet N° 1 (Slerexe Letter)

    BEISPIEL FÜR DAS FORMAT ITU-TS TEST SHEET N° 1 (SLEREXE LETTER)
  • Seite 59: Stichwortverzeichnis

    STICHWORTVERZEICHNIS Ablage für empfangene Originale bzw. Faxfernbedienungscode 16, 33 Originalkopie 1 Faxnummer 6 Abruf 29 Faxnummer eingeben 6 Empfangsabruf 29 Fehlercode 15 Sendeabruf 30 Fehlercodes 44 ADF 10 Fernwartung 32 Akustische Anzeigen 45 Angeschlossenes Telefon 18 Anrufbeantworter 2 Anschluß des Anrufbeantworters 2 Gehäuse 41 Auflösung 28 Einstellungen 28...
  • Seite 60 Name Technische Daten 48 Namen eintragen 5 Speicherkapazität 48 Name und Nummer des Senders 5 Telefonleitung 2 Druckposition des Namens und der Anschluß des Faxgeräts 2 Faxnummer 6 Anschluss des Telefons 2 Netzkabel 2 Tintenpatrone 5, 36 Austausch der Tintenpatrone 36 Optischer Lesekopf 40 Reinigen 41 Überlänge 27...
  • Seite 61: Bedienfeld (Abbildung Auf Umschlagklappe)

    BEDIENFELD Einige Tasten können auch mehrere Funktionen ausführen. Dies hängt von der jeweiligen Betriebseinstellung des Faxgeräts ab: Bereitschaft: Das Faxgerät ist inaktiv. Programmierung: Zugriff auf die Menüs nach Drücken der Taste FUNCTION. Kommunikation: Sendung oder Empfang. Leitung: Drücken der Taste HOOK oder Abnehmen des Hörers. DISPLAY TASTE # Anzeige in zwei Zeilen mit je 16 Zeichen:...
  • Seite 62 CONTR. 2. TONE • Einstellen des Kontrasts der zu senden- Funktion nur in einigen Ländern aktiviert. den/kopierenden Originale (nur bei ein- • Erfassung des 2. Wahltons, wenn wäh- liegendem Original im ADF). rend der Wahl von Fax- oder Telefonnum- mer gedrückt (bei Anschluß an beson- - VOLUME + dere Telefonzentralen).

Inhaltsverzeichnis