Für sicherere Benutzung der LH-4500C-Modellreihe zu treffende
1. Um Verletzungen zu vermeiden, halten Sie beim Einschalten des Netzschalters oder bei lau-
fender Nähmaschine niemals Ihre Finger unter die Nadel.
2. Um Verletzungen zu vermeiden, stecken Sie bei laufender Nähmaschine niemals Ihre Finger
in die Fadengeberabdeckung.
3. Um Verletzungen zu vermeiden, schalten Sie vor dem Kippen des Maschinenkopfes den Netz-
schalter aus.
4. Um mögliche Verletzungen durch Erfasstwerden von der Maschine zu vermeiden, halten Sie
während des Betriebs der Nähmaschine Finger, Kopf und Kleidung von Handrad und Faden-
hebel fern. Legen Sie auch keine Gegenstände in der Nähe dieser Teile ab.
5. Um Verletzungen zu vermeiden, betreiben Sie die Nähmaschine niemals ohne Fingerschutz.
6. Um Verletzungen zu vermeiden, stecken Sie beim Kippen des Maschinenkopfes nicht Ihre
Finger in die Maschine.
1. Aus Sicherheitsgründen darf die Nähmaschine auf keinen Fall mit abgeklemmtem Stromver-
sorgungs-Erdleiter betrieben werden.
2. Schalten Sie vor dem Anschließen/Abziehen des Netzsteckers unbedingt den Netzschalter aus.
3. Stellen Sie bei Gewitter aus Sicherheitsgründen den Betrieb ein, und ziehen Sie den Netzste-
cker ab.
4. Wenn die Nähmaschine plötzlich von einem kalten zu einem warmen Ort gebracht wird, kann
Feuchtigkeitskondensation auftreten. Schalten Sie die Maschine erst ein, wenn keine Gefahr
von Tropfenbildung mehr besteht.
5. Um Brände zu verhüten, ziehen Sie gelegentlich den Netzstecker aus der Steckdose, und
reinigen Sie die Basis der Stifte und den Zwischenraum zwischen den Stiften.
6. Der Greifer rotiert während des Betriebs der Maschine mit hoher Geschwindigkeit.
Um mögliche Handverletzungen zu verhindern, halten Sie Ihre Hände während des Betriebs
unbedingt vom Greiferbereich fern. Schalten Sie außerdem unbedingt die Stromversorgung
der Maschine aus, bevor Sie die Spule auswechseln.
7. Um durch plötzliches Anlaufen der Maschine verursachte mögliche Unfälle zu vermeiden,
schalten Sie unbedingt die Stromversorgung der Maschine aus.
8. Behandeln Sie dieses Produkt mit Sorgfalt, um kein Wasser oder Öl darauf zu verschütten oder
es durch Fallenlassen zu erschüttern usw., weil es sich um ein Präzisionsinstrument handelt.
9. Wenn Sie die Nähmaschine kippen, sichern Sie den mit dem Abwärtspfeil ( ⇩ ) markierten
Abschnitt, um eine Verlagerung des Tisches zu verhindern.
10. Wenn Sie die Nähmaschine kippen oder anheben, halten Sie den oberen Abschnitt der Näh-
maschine mit beiden Händen fest, und kippen/heben Sie die Nähmaschine vorsichtig, wäh-
rend Sie darauf achten, dass Ihre Finger und andere Körperteile nicht unter der Maschine
eingeklemmt werden.
* Wenn Sie die Nähmaschine kippen/heben, sollten Sie weder auf die Bedienungstafel drü-
cken noch Ihre Hände darauf legen.
11. Um die Bedienungstafel vor Beschädigung zu schützen, wischen Sie sie nicht mit einem
Tuch, das Sie mit Verdünner oder ähnlichen leichtflüchtige Bestandteile enthaltenden Mitteln
angefeuchtet haben, oder mit einem nassen oder harten Tuch ab,.
12. Dieses Produkt kann in einer Wohnumgebung Rundfunkstörungen verursachen. In diesem
Fall ist der Benutzer u. U. verpflichtet, Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. Beachten Sie, dass
für die EU bestimmte Maschinen Produkte sind, die der Norm CISPR11 Klasse B entsprechen.
Vorsichtsmaßnahmen
v