Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Heavy Duty GCB 18V-127 Professional Originalbetriebsanleitung Seite 12

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
12 | Deutsch
Elektronik das Elektrowerkzeug ab, bis diese wieder im opti-
malen Betriebstemperaturbereich ist.
Arbeitshinweise
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest
u
mit beiden Händen und sorgen Sie für einen sicheren
Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen siche-
rer geführt.
Wählen Sie die geeignete Sägeposition für Ihr Werkstück, so-
dass möglichst viele Zähne des Bandsägeblattes (11) im
Schnitt sind (siehe Bild J).
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und warten Sie, bis
der Motor die gewünschte Drehzahl erreicht hat. Setzen Sie
das Elektrowerkzeug mit der Führungshilfe (10) auf das
Werkstück und senken Sie das Bandsägeblatt (11) langsam
in den Schnitt.
Arbeiten Sie mit mäßigem Druck und gleichmäßigem Vor-
schub.
Verringern Sie kurz vor Ende des Schnittes den Druck und
halten Sie das Elektrowerkzeug leicht hoch, damit es nicht
auf das Werkstück fällt.
Blattspur einstellen (siehe Bilder K−L)
Prüfen Sie regelmäßig die Höhe des Bandsägeblattes (11)
auf der Rolle (17). Der Abstand zwischen dem Bandsäge-
blatt und dem oberen Rand der Rolle darf maximal 3 mm be-
tragen. Bei einem größeren Abstand muss die Blattspur
nachgestellt werden:
1. Lösen Sie die Sicherungsmutter Blattspur (19) mit dem
Steckschlüssel (20) gegen den Uhrzeigersinn.
2. Drehen Sie die Schraube zum Einstellen der
Blattspur (21) mit einem handelsüblichen Schlitz-
schraubendreher eine Umdrehung weit:
Zum Absenken des Bandsägeblattes (11) drehen Sie
die Schraube (21) im Uhrzeigersinn.
Zum Anheben des Bandsägeblattes (11) drehen Sie die
Schraube (21) gegen den Uhrzeigersinn.
3. Stellen Sie das Stellrad zur Vorwahl der
Bandgeschwindigkeit (4) auf Stufe 1.
4. Setzen Sie einen Akku (3) ein.
5. Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und lassen Sie das
Bandsägeblatt (11) eine Umdrehung laufen.
6. Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und entfernen Sie
den Akku (3).
7. Prüfen Sie die Höhe des Bandsägeblattes (11) auf der
Rolle (17). Wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte 2.
bis 5. so oft, bis der Abstand zwischen Bandsägeblatt
und oberem Rand der Rolle weniger als 3 mm beträgt.
8. Drehen Sie die Sicherungsmutter Blattspur (19) mit
dem Steckschlüssel (20) im Uhrzeigersinn wieder fest.
Hinweis: Mit der Schraube zum Einstellen der
Blattspur (21) wird ausschließlich die Höhe der angetriebe-
nen Rolle (17) geändert. Damit kann der komplette Lauf des
Bandsägeblattes (11) eingestellt werden.
1 609 92A 8RW | (16.11.2023)
Aufhängehaken
Mit dem Aufhängehaken (13) können Sie das ausgeschaltete
Elektrowerkzeug aufhängen. Um Verletzungen und Beschä-
digungen zu vermeiden, hängen Sie das Elektrowerkzeug nur
an einer stabilen und geeigneten Befestigungsmöglichkeit
auf.
Achten Sie bei aufgehängtem Elektrowerkzeug dar-
u
auf, dass das Sägeblatt vor unbeabsichtiger Berüh-
rung geschützt ist. Es besteht Verletzungsgefahr.
Elektrowerkzeug lagern
Wird das Elektrowerkzeug über einen längeren Zeitraum
nicht benutzt, dann lösen Sie die Vorspannung des
Bandsägeblattes (11), um die Lebensdauer des Bandsäge-
blattes zu verlängern. Schwenken Sie dazu den Vorspan-
nungs-Hebel (12) bis zum Anschlag in Richtung
Vor der Wieder-Inbetriebnahme schwenken Sie den Vor-
spannungs-Hebel (12) bis zum Anschlag in Richtung , um
das Bandsägeblatt (11) zu spannen. Prüfen Sie den korrek-
ten Lauf des Bandsägeblattes (11) in den
Sägeblattführungen (16) und um die Rollen (17).
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
u
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs-
u
schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter: www.bosch-pt.com
Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne
bei Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typen-
schild des Produkts an.
Deutschland
Robert Bosch Power Tools GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Kundendienst: Tel.: (0711) 400 40 460
E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com
Unter www.bosch-pt.de können Sie online Ersatzteile be-
stellen oder Reparaturen anmelden.
Anwendungsberatung:
Tel.: (0711) 400 40 460
Fax: (0711) 400 40 462
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
.
Bosch Power Tools

Werbung

loading