SEITENLAYOUT Auf dem Deckblatt und in der Fusszeile befinden sich Angaben zur Komponente und zum Handbuchtyp. Auf der Rückseite befinden sich die DT Swiss Kontaktdaten. Eine Auflistung aller DT Swiss Service Center finden Sie unter www.dtswiss.com. Dieses Handbuch ist für den Druck als A5 Booklet ausgelegt. Drucke dieses Handbuch nur wenn eine elektronische Anwendung nicht möglich ist.
Fachwissen durchgeführt werden. Für Schäden, die infolge falsch gewarteter oder falsch eingebauter Komponenten entstehen, haftet der Anwender / die Anwenderin. Bei Zweifeln empfehlen wir dringend eine Fachperson oder ein DT Swiss Service Center zu kontaktieren. GARANTIE Garantiebedingungen, siehe www.dtswiss.com...
ACHTUNG: Es sind drei verschiedene Typen von DT Swiss Naben mit Zahnscheibenfreilauf vorhanden. Im Wesentlichen unterscheiden sich die Nabentypen an folgenden Merkmalen: Das Ratchet System zeichnet sich RATCHET im Wesentlichen durch zwei lose Zahnscheiben aus. Die Dichtung zwischen Nabe und Freilaufkörper befindet sich an der Nabe.
IDENTIFIKATION DEINES LAUFRADS/DEINER NABE IDENTIFIKATION DEINES LAUFRADS Über die DT Swiss ID kann dein Laufrad und damit die Ersatzteile für deine Nabe eindeutig identifiziert werden. Der Aufkleber mit der ID befindet sich entweder zwischen den Speichen, im Felgenbett oder auf dem Tubeless Tape.
Klemmbacken klemmen und Nabe / Laufrad nach oben abziehen. 2. Ziehe den Freilaufkörper vorsichtig von der Nabe ab. 3. Nimm die Federn, Zahnscheiben und die Unterlegscheibe von der Nabe ab. 4. Nimm die Passscheibe ab. Ratchet DEG Naben - Technisches Handbuch...
GEWINDERING DEMONTIEREN Der Gewindering muss nur demontiert werden, wenn er beschädigt ist. Im Normalfall unterliegt der Gewindering nur geringem Verschleiss und muss während der Lebensdauer der Nabe nicht getauscht werden. Durch das Drehmoment, welches während des Tretens auf den Gewindering wirkt, zieht er sich während des Fahrens an.
KUGELLAGER AUF DER NICHTANTRIEBSSEITE DEMONTIEREN Schlage das Kugellager auf der Nichtantriebsseite mit leichten Hammerschlägen auf die Achse heraus. 2. Nimm das Kugellager von der Achse ab. Ratchet DEG Naben - Technisches Handbuch...
KUGELLAGER AUF DER ANTRIEBSSEITE DEMONTIEREN Stecke die Achse mit der kurzen Seite durch das zweite Kugellager auf der Antriebsseite. 2. Schiebe die kurze Montagehülse auf die Achse. → Durch Verwendung der Montagehülse kann das Kugellager beim Demontieren nicht verkanten. Eine Beschädigung des Lagersitzes wird ausgeschlossen.
2.10 KUGELLAGER AUF DER ANTRIEBSSEITE MONTIEREN Das Kugellager auf der Antriebsseite immer zuerst montieren. Fette den Lagersitz mit Universalfett. → Wenn der Gewindering montiert ist, darf kein Fett auf die Verzahnung des Gewinderings gelangen! Ratchet DEG Naben - Technisches Handbuch...
Seite 14
2. Spanne die Montagehülse in den Schraubstock. 3. Stecke die lange Seite der Achse in die Montagehülse. 4. Stecke das Nabengehäuse auf das Tool und die Achse. 5. Lege ein neues Kugellager mit der farbigen Seite nach aussen auf das Nabengehäuse. 6.
Kugellager auf der Antriebsseite. 5. Lege ein neues Kugellager mit der farbigen Seite nach aussen auf die Nichtantriebsseite. 6. Lege die Montagehülse auf das Kugellager. 7. Schlage das Kugellager mit leichten Hammerschlägen ein. Ratchet DEG Naben - Technisches Handbuch...
8. Prüfe die Kugellager. → Die Nabe muss sich leicht laufend drehen lassen. → Die Nabe darf kein axiales Spiel haben. 9. Bei Bedarf Kugellager auf der Nichtantriebsseite nachschlagen oder leicht lösen. 10. Wiederhole die vorige Schritte bis die gewünschte Leichtgängigkeit erreicht ist. 2.12 GEWINDERING MONTIEREN Spanne das Gewindering-Werkzeug in den...
Seite 17
5. Ziehe den Gewindering so fest wie möglich von Hand an. Ratchet DEG Naben - Technisches Handbuch...
Wird zu viel Fett auf die Zahnscheiben aufgebracht, kann kein Kraftschluss gewährleistet werden. Die Zahnscheiben rutschen während des Tretens ggf. durch. - Lediglich eine dünne, gleichmässige Fettschicht aufbringen. - Ausschliesslich das rote DT Swiss Spezialfett verwenden. Fette die Stirn-und Aussenverzahnung der Zahnscheiben gleichmässig mit DT Swiss Spezialfett mit einem feinen Pinsel.
Seite 19
Dichtfläche der Rotordichtung an der Nabe mit Universalfett. 5. Stecke die Passscheibe auf die Achse. 6. Stelle sicher, dass beide Federn nicht in sich verdreht sind. 7. Bringe die erste Zahnscheibe und die erste Feder an. Ratchet DEG Naben - Technisches Handbuch...
8. Stecke die zweite Zahnscheibe und die zweite Feder mit Unterlegscheibe in den Freilaufkörper. 9. Stecke den Freilaufkörper auf die Nabe. → Stelle sicher, dass die Dichtung auf dem Freilaufkörper richtig herum montiert und nicht verdreht ist. 10. Prüfe, ob sich der Freilaufkörper drehen lässt und die Zahnscheiben einrasten.
Die Zahnscheiben rasten hör- und fühlbar ein. → Im Uhrzeigersinn lässt sich der Freilaufkörper nicht drehen. 2. Prüfe den festen Sitz der Endanschläge. → Die Endanschläge sitzen fest auf der Achse und sind vollständig aufgeschoben. Ratchet DEG Naben - Technisches Handbuch...
3. PROBLEMLÖSUNG Problem Ursache Lösung Freilauf klemmt / blockiert Passcheibe wurde bei der Korrekte Montage prüfen, siehe Montage vergessen. „2.13 Freilaufsystem anbringen“, Seite 18. Der Gewindering wurde falsch Prüfe die korrekte Montage herum montiert oder ist nicht des Gewindering, siehe „2.12 weit genug hineingedreht.
Seite 23
Während einige Fahrer ein lautes Freilaufgeräusch bevorzugen, wünschen sich andere Fahrer einen leisen Freilauf. Prinzipiell kann das Freilaufgeräusch durch die Fettmenge zwischen den Zahnscheiben beeinflusst werden. Weniger Fett erhöht das Freilaufgeräusch, führt aber gleichzeitig zu einem höheren Verschleiss. Ratchet DEG Naben - Technisches Handbuch...