Herunterladen Diese Seite drucken

Caire Liberator 20 Bedienungsanleitung Seite 35

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liberator 20:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 26
Sicherheit
Vorsicht: Medizinische elektrische Geräte unterliegen hinsichtlich der elektromagnetischen
Verträglichkeit (EMV) besonderen Vorsichtsmaßnahmen und müssen gemäß den in diesem Handbuch
bereitgestellten Informationen zur EMV installiert und in Betrieb genommen werden.
Vorsicht: Tragbare und mobile (HF) Kommunikationsausrüstung kann medizinische elektrische Geräte
beeinträchtigen.
Vorsicht: Die Verwendung von anderen Zubehörteilen, Wandlern und Kabeln als den hierin
angegebenen, ausgenommen Wandler und Kabel, die vom Hersteller dieses Geräts als Ersatzteile für
interne Komponenten empfohlen werden, kann eine erhöhte Emissionsrate oder Störanfälligkeit des
Liberators nach sich ziehen.
Vorsicht: Der Liberatorbehälter sollte nicht in der Nähe von bzw. in Reihe geschaltet mit anderen Geräten
verwendet werden. Wird das Gerät in der Nähe von bzw. in Reihe geschaltet mit anderen Geräten
verwendet, sollte die Funktion des Liberatorbehälters genau beobachtet werden, um sicherzustellen,
dass der Betrieb im Rahmen der Konfiguration, in der das Gerät verwendet wird, normal ist.
Tabelle 1
Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Aussendungen
Der Liberator ist für den Gebrauch in einer wie im Folgenden beschriebenen elektromagnetischen Umgebung
bestimmt. Der Kunde oder Benutzer des Liberators muss sicherstellen, dass das Gerät in einer entsprechenden
Umgebung verwendet wird.
Störaussendungs-
messungen
HF-Emissionen
CISPR 11
HF-Emissionen CISPR 11
Aussendungen von
Oberschwingungen
nach IEC 61000-3-2
Aussendungen von
Spannungsschwankungen/
Flicker nach
IEC 61000-3-3
Tabelle 2*
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen
Der Liberator ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen
kontrolliert sind. Der Kunde oder der Benutzer des Liberator kann dazu beitragen, elektromagnetische Störungen zu
vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern)
und dem Liberator abhängig von der Ausgangsleistung des Kommunikationsgeräts – wie unten angegeben einhält.
Nennleistung des Senders
W
0,01
0,1
1
10
100
Für Sender, deren maximale Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der empfohlene
Schutzabstand (d) in Metern (m) unter Verwendung der Gleichung ermittelt werden, die für die jeweiligen
Sendefrequenz gilt. Dabei ist P die maximale Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angabe des
Senderherstellers.
ANMERKUNG 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Schutzabstand für den höheren Frequenzbereich.
ANMERKUNG 2 Diese Leitlinien sind möglicherweise nicht in allen Fällen anwendbar. Die Ausbreitung
elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und
Menschen beeinflusst.
* Diese Tabelle ist als Standardvoraussetzung für Geräte enthalten, die mit bestimmten Messpegeln und über
bestimmte Frequenzbereiche getestet und als vorschriftskonform befunden wurden.
Überein-
Elektromagnetische Umgebung – Leitlinien
stimmung
Gruppe 1 Der Liberator verwendet HF-Energie ausschließlich für den internen
Betrieb. Daher ist die HF-Aussendung sehr gering, und es ist
unwahrscheinlich, dass benachbarte elektronische Geräte gestört werden.
Klasse B
Nicht
zutreffend
Der Liberator ist für den Gebrauch in allen Einrichtungen
einschließlich denen im Wohnbereich und solchen geeignet, die
unmittelbar an ein öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen sind,
Nicht
zutreffend
das auch Gebäude versorgt, die zu Wohnzwecken benutzt werden.
HF-Telekommunikationsgeräten und dem Liberator
Trennungsabstand je nach Frequenz des Senders
150 kHz bis 80 MHz
d=1.2√P
0,2 m
0,38 m
1,2 m
3,8 m
12 m
m
80 MHz und 800 MHz
d=1.2√P
0,2 m
0,38 m
1,2 m
3,8 m
12 m
PN MN234-C4 C | Bedienungsanleitung
Liberator
800 MHz bis 2,5 GHz
d=2.3√P
0,23 m
0,73 m
2,3 m
7,3 m
23 m
35 - GER

Werbung

loading