Füllung der Anlage mit Kältemittel
•
Arbeiten am Kältekreislauf dürfen nur von autorisierten Fachleuten durchgeführt werden.
•
Für eine einwandfrei Funktion des Kältekreises ist es wichtig, das Fremdgase (Luft, Schutzgas) und
Restfeuchtigkeiten aus den Kälteleitungen und dem Innenteil entfernt werden (Absperrventile im Au-
ßenteil müssen geschlossen bleiben).
•
Füllschlauch des Serviceventils
•
auf das Ventil auf der Saugseite (A)
schrauben (Schraderventil).
•
Vakuumpumpe anschließen. Es sollte
•
eine 2-stufige Vakuumpumpe eingesetzt
werden.
•
Vakuumpumpe einschalten und das Absperrventil für den Saugdruck öffnen. Die Pumpe sollte eine län-
gere Zeit arbeiten, um die gesamte Feuchtigkeit aus dem System zu saugen (Vakuumtrocknung). Es
sollte mindestens am Saugdruckmanometer ein Vakuum von 750 mmHg vorhanden sein. Ventil auf der
Saugseite des Servicemanometers fest zudrehen und danach die Vakuumpumpe ausschalten. Es sollte
sich der Saugdruck auf dem Manometer nicht ändern. Steigt der Druck an, ist eine Undichtigkeit in ei-
ner der Verschraubungen oder noch Feuchtigkeit im Rohrsystem vorhanden ( mit Kältemittel prüfen -
siehe. Pkt. 10 ).
•
Ist der Abstand zwischen dem Innen- und Außenteil unter 5 m, muss kein Kältemittel nachgefüllt wer-
den.
•
Liegt keine Undichtigkeit vor und muss kein Kältemittel nachgefüllt werden, Absperrventile auf der
Saug- und Druckseite am Außenteil mit Hilfe eines 5 mm Innensechskantschlüssels vollständig öffnen
(Schutzkappe wieder fest aufschrauben).
•
Ist der Abstand >5m muss Kältemittel R410 nachgefüllt werden.
MSV 09 / 12 / 18 HRN1
•
Das Kältemittel muss flüssig aus der Flasche nachgefüllt werden. Kältemittelwaage benutzen.
•
Ist das notwendige Kältemittel eingefüllt, die Absperrventile auf der Saug- und Druckseite vollständig
öffnen (5 mm Innensechskantschlüssel). Schutzkappe wieder fest aufschrauben.
•
Die Nachfüllmenge Kältemittel hier eintragen:
Prüfung auf Dichtheit
•
Nach der Befüllung mit Kältemittel sind die Verschraubungen am Innenteil und am Außenteil auf Dicht-
heit zu überprüfen. Ein elektronisches Dichtheitsprüfgerät benutzen. Als Alternative kann auch mit ei-
nem flüssigen Leckprüfmittel gearbeitet werden.
•
Nach der Dichtheitsprüfung die Verschraubungen gut dämmen, damit eine Tropfwasserbildung vermie-
den wird.
Durchmesser der Flüssigkeitsleitung 6 mm
Füllmenge in kg = (Gesamtabstand – 5) m x 30 g/m
Nachfüllmenge R410a: __________ g
o
12
)