Vertu serie split wandklimageräte in wärmepumpenausführung (33 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Midea S1
Seite 1
Bedienungsanleitung mobile Klimaanlage comfee by Midea S1‐Serie Lesen Sie diese Bedienungsanleitung Im Inneren finden Sie eine Menge nützlicher Hinweise, wie Sie Ihr Klimagerät richtig bedienen und warten. Mit wenigen Vorsorgemaßnahmen können Sie während der Nutzung Ihres Klimageräts viel Zeit und Geld sparen. Sie werden in der Tabelle zur Fehlerbehebung zahlreiche Antworten für gängige Probleme finden. Wenn Sie zuerst die Tipps für die Fehlerbehebung lesen, müssen Sie vielleicht den Service‐Dienst gar nicht anrufen. VORSICHT • Kontaktieren Sie den autorisierten Servicetechniker für die Reparatur und die Wartung des Geräts. • Kontaktieren Sie den Installateur für die Installation des Geräts. • Das Klimagerät darf nicht von Kindern oder behinderten Menschen ohne Aufsicht bedient werden. • Kleine Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Klimagerät spielen. • Wenn das Netzkabel ausgetauscht werden muss, lassen Sie dies nur durch ein autorisiertes Fachpersonal geschehen. • Die Installation muss in Übereinstimmung mit den nationalen Elektronormen erfolgen und darf nur durch autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. ...
Herstellerhinweis Wenn Sie dieses Klimagerät in europäischen Ländern verwenden, beachten Sie bitte die folgenden Informationen: ENTSORGUNG: Entsorgen Sie dieses Produkt nicht über den unsortierten Hausmüll. Die getrennte Sammlung dieser Art von Abfall ist für eine kontrollierte Aufbereitung erforderlich. Die Entsorgung des Geräts über den Hausmüll ist verboten. Für die richtige Entsorgung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: A) Die Gemeinde hat ein Sammelsystem etabliert, wodurch Elektroschrott für den Nutzer kostenfrei zu entsorgen ist. B) Wenn Sie ein neues Produkt kaufen, wird der Einzelhändler ihr Altgerät kostenlos übernehmen. C) Der Hersteller wird das Altgerät für den Nutzer kostenfrei zurücknehmen. D) Da alte Produkte wertvolle Rohstoffe enthalten, können diese an Altmetallhändler verkauft werden. Wilde Müllentsorgung in Wäldern und der freien Natur gefährdet Ihre Gesundheit, wenn schädliche Substanzen in das Grundwasser sickern und so in die Nahrungsmittelkette gelangen. ...
SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitsvorschriften Die folgenden Hinweise müssen beachtet werden, um eine Verletzung von Menschen oder Schäden am Eigentum zu verhindern. Falsche Bedienung wegen Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung kann Verletzungen oder Schäden hervorrufen. Das niemals tun! Immer beachten! • Schützen Sie Ihr Klimagerät vor Feuchtigkeit und Wasser, wie • Betreiben Sie das Klimagerät nicht in Feuchträumen, wie Kondensation, Spritzwasser etc. Platzieren oder lagern Sie das Badezimmer oder Waschküche. Gerät nicht dort, wo es ins Wasser oder in andere •...
BAUTEILE Für Ihre Sicherheit • Lagern Sie keinen Benzin oder andere brennbare Flüssigkeiten in der Nähe dieses Geräts. • Vermeiden Sie Feuergefahr oder elektrischen Schlag. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel oder Mehrfachstecker. Manipulieren Sie die Kontakte des Netzkabels nicht. Elektrische Information WARNUNG • Versichern Sie sich, dass die elektrische Zuleitung für Ihr Klimagerät ausreichend dimensioniert ist. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild, das seitlich am Gehäuse und hinter dem Ansauggitter angebracht ist. • Stellen Sie sicher, dass das Klimagerät richtig geerdet ist. Um die Gefahr von elektrischen Schlägen und von Feuer zu minimieren, ist die korrekte Schutzerdung entscheidend. Das Anschlusskabel ist als Schutz vor elektrischen Schlägen mit einem Schutzkontaktstecker ausgestattet. • Das Klimagerät ist mit einer richtig geerdeten Wandsteckdose zu verwenden. Sollte die Wandsteckdose nicht entsprechend geerdet sein oder über eine träge Schmelzsicherung oder Sicherungsautomaten abgesichert sein, lassen Sie bitte vom Installateur eine geeignete Schutzkontaktsteckdose montieren. • Stellen Sie sicher, dass die Steckdose nach Aufstellen des Geräts zugänglich bleibt. Zubehör TEILE: BAUTEILNAME: ANZAHL: Abluftschlauch und Adapter B (flache 1 Set Ausführung) Adapter B (runde Ausführung) ( ) 1 Set Abluft‐Wandadapter A ( ) ...
BAUTEILE BEZEIC CHNUNG DE R TEILE Vorders seite Bedienfeld Horizontale e Ausblaslam elle Tragegriffe Signalsenso or der Fernbe edienung Gehäuse Rücksei te Oberer Luftf tfilter (Hinter r dem Gitter) ) Anschluss fü ür Abluftschl lauch Rollen Lufteinlass Kondensata ablauf Lufteinlass ...
Seite 7
MERKMA ALE DES KLIM MAGERÄTS BEDIENU UNGSANLEIT TUNG DER EL LEKTRONISC CHEN REGELU UNG Bevor Sie e das Gerät i in Betrieb ne ehmen, mach hen Sie sich bitte mit dem m Bedienfeld d und der Fernbed ienung mit a allen Funktio onen vertraut t. Folgen Sie anschließen nd dem Symb bol für die gewünsc chten Funkti onen. Das Gerä ät kann übe r das Bedien nfeld oder m mit der Fernb bedienung ge esteuert wer rden. HINWEIS S: Diese Bed dienungsanle eitung enthä...
HINWEIS: Das Display kann die Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit anzeigen. Zum Umstellen der Temperaturskala drücken und halten Sie die AUF‐ und AB‐Tasten gemeinsam für die Dauer von 3 Sekunden. 4. ON‐OFF‐Taste Schaltet das Gerät ein und aus. 5. TIMER‐Taste Wird dazu verwendet, die AUTO ON‐Startzeit und die AUTO OFF‐Stoppzeit einzustellen, in Verbindung mit den AUF s und AB t Tasten. 6. FAN‐Taste Mit der Taste steuern Sie die Ventilatorgeschwindigkeit in zwei Stufen: NIEDRIG und HOCH. Die entsprechende Kontrollleuchte für die Ventilatorgeschwindigkeit leuchtet auf. 7. LED‐Display Zeigt die Temperatur in "°C" oder "°F" und die TIMER‐Einstellungen. Bei den Modi TROCKNEN und VENTILATOR wird die Raumtemperatur angezeigt. BEDIENUNGSANWEISUNGEN Fehlercodes: E1‐ Fehler Temperatursensor ‐ Stecken Sie das Gerät aus und wieder ein. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, rufen Sie bitte den Servicedienst. E2‐ Fehler Verdampfer‐Temperatursensor ‐ Stecken Sie das Gerät aus und wieder ein. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, rufen Sie bitte den Servicedienst. E4‐ Fehler Bedienfeld ‐ Stecken Sie das Gerät aus und wieder ein. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, rufen Sie bitte den Servicedienst. Schutzcode: P1‐ Bodenwanne voll ‐ Schließen Sie den Ablaufschlauch an, und lassen Sie das Wasser ab. Wenn der Fehler weiter auftritt, rufen Sie bitte den Servicedienst. HINWEIS: Wenn mehr als ein Fehler auftritt, ist die Priorität der Codes folgende: E4‐‐E2‐‐E1‐‐P1. ...
Seite 9
In diesem Modus können Sie die Ventilatorgeschwindigkeit und die Temperatur nicht – einstellen. Halten Sie die Fenster und Türen geschlossen, um eine bestmögliche Entfeuchtungswirkung – zu erzielen. – Führen Sie den Abluftschlauch nicht aus dem Fenster. AUTO‐Modus – Wenn sich das Klimagerät im Automatikbetrieb befindet, werden Kühlen, Heizen (nicht bei Nur Kühlen‐Modellen) und der Ventilator abhängig vom Temperatureinstellwert und der Raumtemperatur automatisch gesteuert. – Das Klimagerät regelt die Raumtemperatur automatisch um den Vorgabewert der Temperatur, den Sie eingestellt haben. Im AUTO‐Modus können Sie die Ventilatorgeschwindigkeit nicht einstellen. – VENTILATOR‐Modus Drücken Sie die "MODE"‐Taste bis die "FAN"‐Kontrollleuchte aufleuchtet. – – Drücken Sie die FAN‐Taste, um die Ventilatorgeschwindigkeit einzustellen. Die Temperatur kann nicht eingestellt werden. Führen Sie den Abluftschlauch nicht aus dem Fenster. – TIMER‐Betrieb Wenn das Gerät eingeschaltet ist, drücken Sie erst die TIMER‐Taste, die TIMER OFF‐ – Kontrollleuchte geht an. Sie zeigt an, dass das automatische Abschaltprogramm aktiviert ist. Drücken Sie die Timer‐Taste noch einmal, bis die TIMER ON‐Kontrollleuchte aufleuchtet. Sie zeigt an, dass das automatische Einschaltprogramm aktiviert ist. – Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, drücken Sie erst die TIMER‐Taste, die TIMER ON‐ Kontrollleuchte geht an. Sie zeigt an, dass das Autostart‐Programm aktiviert ist. Drücken Sie die Timer‐Taste noch einmal, bis die TIMER OFF‐Kontrollleuchte aufleuchtet. Sie zeigt an, dass das automatische Abschaltprogramm aktiviert ist. Drücken Sie oder halten Sie die AUF‐ oder AB‐Taste gedrückt, um die AUTO‐Zeit zu verstellen, ...
Seite 10
Weitere e Merkmale e Automa tischer Neus start (bei ein nigen Model len) Wenn da as Gerät une erwartet durc ch eine Strom munterbrech hung stoppt, startet das G Gerät mit de er vorgewä ählten Einste ellung neu, so obald die Str romversorgu ng wieder au ufrecht ist. Vor neue erlicher Inbe etriebnahme e 3 Minuten warten Wenn da as Gerät aus geschaltet h at, kann es i n den ersten n 3 Minuten nicht wieder r in Betrieb g gesetzt werden.
INSTALLATIONSANWEISUNGEN INSTALLATIONSANWEISUNGEN Aufstellungsort • Das Klimagerät sollte auf einem festen Boden aufgestellt werden, um Lärm und Vibrationen zu minimieren. Stellen Sie das Gerät auf einen geraden, ebenen Untergrund, der stark genug ist, das Gerät zu tragen. • Das Gerät verfügt über Rollen, die beim Positionieren helfen. Es sollte aber nur auf glatten und ebenen Böden gerollt werden. Vorsicht bei Teppichoberflächen. Versuchen Sie nicht das Gerät Abb. 5 über Gegenstände zu rollen. • Das Gerät muss in Reichweite einer richtig geerdeten Steckdose aufgestellt werden. Behindern Vertikales Sie niemals den Luftansaug‐ oder Ausblasöffnungen Schiebefenster des Geräts. Lassen Sie für eine effiziente Klimatisierung wenigstens 30 cm Platz zur Wand (Siehe Abb. 5). Installation mit Fensteradapter Fensteradapter Der Fensteradapter wurde so konstruiert, dass er in die Minimum: 67,5 cm (2,22 ft) meisten vertikalen und horizontalen Maximum: 123 cm (4,04 ft) Abb. 6 Schiebefenstertypen passt. Es kann allerdings erforderlich sein, einige Aspekte der Installation für manche Fensterarten zu modifizieren bzw. zu adaptieren. Bitte beachten Sie Abb. 6 & Abb. 7 mit den minimalen und maximalen Fensterabmessungen. Der Horizon‐ Fensteradapter kann mit einem Bolzen fixiert werden tales ...
INSTALLATIONSANWEISUNGEN Installation in einem Vertikalschiebefenster 1. Schneiden Sie die Dichtung A (selbstklebend) auf die passende Länge zu und kleben Sie sie auf den Schaumdichtung A Fensterstock, Abb. 8. Dann schneiden Sie die (selbstklebend) Dichtung B auf die passende Länge und legen Sie diese auf die Dichtung A, Abb. 9. 2. Legen Sie den Fensteradapter auf der Abb. 8 Schaumdichtung B. Passen Sie die Länge des Fensteradapters an die Fensterbreite an, kürzen Sie den Fensteradapter, wenn die Breite des Fensters weniger als 67,5 cm / 26,5“ beträgt. Öffnen Sie den Fensterflügel und positionieren Sie den Fensteradapter auf die Formdichtung B, Abb.9 Fensteradapter 3. Schneiden Sie die Schaumdichtung (selbstklebend) Schaumdichtun auf die passende Länge zu, und kleben Sie sie oben g B 26,5“ – 48“ auf den Fensteradapter. Wie in Abb. 10 gezeigt. 67,5 cm – 123 cm 4. Schließen Sie nun den Fensterflügel fest gegen den Fensteradapter. Fensterstock Abb. 9 5. Schneiden Sie die Schaumdichtung auf eine geeignete Länge ab, und dichten Sie den offenen ...
INSTALLATIONSANWEISUNGEN Installation in einem Horizontalschiebefenster 1. Schneiden Sie die Dichtung A (selbstklebend) auf die passende Länge zu und kleben Sie sie auf den Fensterrahmen. Siehe Abb. 12 Schaumdichtung A (selbstklebend) 2. Setzen Sie den Fensteradapter am Fensterstock auf. Passen Sie die Länge des Fensteradapters Abb. 12 an die Fensterhöhe an, kürzen Sie den Fensteradapter, wenn die Höhe des Fensters weniger als 67,5 cm beträgt. Öffnen Sie den Fensterflügel und positionieren Sie den Fensteradapter auf dem Fensterstock. Siehe Abb. 13. 3. Schneiden Sie die Schaumdichtung (selbstklebend) auf die passende Länge zu, und Fenster‐ kleben Sie sie links auf den Fensterflügel. Wie paneel in Abb. 14 gezeigt. 26,5“ – 48“ 4. Schließen Sie nun den Fensterflügel fest gegen 67,5 cm – 123 cm den Fensteradapter. Abb. 13 5. Schneiden Sie die Schaumdichtung auf eine geeignete Länge ab, und dichten Sie den offenen Spalt zwischen dem inneren und äußeren Fensterflügel ab. Wie in Abb. 15 gezeigt. ...
INSTALLATIONSANWEISUNGEN Installation des Abluftschlauchs Der Abluftschlauch muss je nach Betriebsmodus angeschlossen oder entfernt werden: Abb. 16 Abb. 17 KÜHLEN‐Modus anschließen LÜFTEN‐ und TROCKNEN‐ entfernen Modus 1. Schließen Sie den Abluftadapter B an den Abluftschlauch wie in Abb. 16 oder 17 gezeigt an. Für die Montage des Fensteradapters beachten Sie bitte die vorhergehenden Seiten. 2. Schieben Sie den Abluftschlauch in Pfeilrichtung in die Abluftöffnung (Siehe Abb. Abb. 18 18) Der Abluftschlauch kann auch direkt durch die Wand installiert werden (Nicht bei Geräten ohne Adapter A, Dübel und Holzschrauben als Zubehör). Position der Dübel 1. Bereiten Sie die Bohrung in der Wand. Montieren Sie den Abluftadapter A an der Adapter A Wandaußenseite mit den 4 Dübeln und Adapterdeckel Holzschrauben. Schrauben Sie den Adapter gut fest. (Siehe Abb. 19) 2. Schließen Sie den Abluftschlauch an den Wandadapter A an. Anmerkung: ...
INSTALLATIONSANWEISUNGEN Wasserablauf ‐ Entfernen Sie während der Entfeuchtungs‐ Modi den Kondensatablauf‐Stöpsel an der Rückseite des Geräts, schließen Sie an den Kondensatablaufadapter (5/8" Anschluss) einen 3/4" Schlauch an (lokal zu besorgen). Bei Kondensatablauf‐ Modellen ohne Anschlussstück schließen Sie stöpsel entfernen den Ablaufschlauch direkt an die Öffnung an. Positionieren Sie das andere Ende des Schlauchs direkt über einem Ablauf Ihres Fußbodens. Bitte beachten Sie Abb. 21 & 22. ‐ Wenn der Wasserstand in der Bodenwanne ein bestimmtes Niveau erreicht, gibt das Gerät 8 Abb. 21 Pieptöne ab und am Display erscheint "P1". Der Klimatisierungs‐ / Entfeuchtungsprozess stoppt sofort. Der Lüftermotor läuft jedoch weiter (das ist normal). Bewegen Sie das Klimagerät vorsichtig zu einer Stelle, wo Sie den Drainagestöpsel entfernen und das Wasser abfließen lassen können (Abb. 23). Schalten Sie das Gerät neu und die Anzeige P1 Fester Kondensat‐ verschwindet. Wenn der Fehler weiter auftritt, ablauf rufen Sie bitte den Servicedienst. Abb. 22 ...
PFLEGE UND WARTUNG PFLEGE UND WARTUNG WICHTIG: 1) Stecken Sie das Gerät vor Reinigungs‐ und Wartungsarbeiten aus. 2) Verwenden Sie keinen Benzin, Verdünnung oder Oberer Filter andere chemische Mittel zur Reinigung des Geräts. (abnehmen) 3) Waschen Sie das Gerät nicht unter fließendem Wasser oder mit einem Wasserschlauch. Dies kann elektrische Gefahren verursachen. 4) Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder seine Vertretung repariert werden. 1. Luftfilter ‐ Reinigen Sie den Luftfilter wenigstens alle zwei Wochen, um einen Leistungsverlust des Ventilators zu vermeiden. ‐ Herausnehmen Dieses Klimagerät verfügt über zwei Filter. Nehmen Sie das obere Filterelement in Pfeilrichtung ab, wie in Abb. 24 gezeigt. Lösen Sie die Schrauben (Abb. 25) und nehmen Sie das untere Filterelement in Pfeilrichtung ab, Unterer Filter wie in Abb. 24 gezeigt. (abnehmen) Abb. 24 ‐ Reinigung Waschen Sie den Luftfilter indem Sie ihn vorsichtig in Wasser (ca. 40°C / 104°F) mit einem neutralen ...
TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG FEHLERBEHEBUNG PROBLEM MÖGLICHE GRÜNDE LÖSUNGSVORSCHLÄGE Lassen Sie das Wasser aus der ‐ Am Display erscheint P1 Bodenwanne ab. 1. Das Gerät läuft nicht an, wenn die ‐ Die Raumtemperatur ist Ein/Aus‐Taste niedriger als die Stellen Sie die Temperatur neu ein gedrückt wird Temperaturvorwahl (Kühlen‐Modus). ‐ Die Fenster oder Türen des Schließen Sie alle Fenster und Türen. Raums sind nicht geschlossen. ‐ Es gibt Wärmequellen im Entfernen Sie, wenn möglich, die Raum. Wärmequellen. ‐ Der Abluftschlauch ist nicht 2. Es ist nicht kalt Schließen Sie den Abluftschlauch an angeschlossen oder ist genug und prüfen Sie seine Funktion. blockiert. ...
Seite 18
Comfee by Midea Midea Europe GmbH Eisenstraße 9c D‐65428 Rüsselsheim Service Hotline +49 6142 301 81 0 info@mideagermany.de www.mideagermany.de Technische änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Stand 01/2013 ...