schreitet, ist in den meisten Fällen keine automati-
sche Signaldarstellung mehr möglich. Der Y-Ablenk-
koeffizient ist dann zu klein und der Zeit-Ablenk-
koeffizient zu groß. Daraus resultiert, daß nur noch
die Strahllinie dargestellt wird und der Puls nicht
sichtbar ist.
In solchen Fällen empfiehlt es sich, auf Normaltriggerung
umzuschalten und den Triggerpunkt ca. 5mm über oder unter
die Strahllinie zu stellen. Leuchtet dann die Triggeranzeige-
LED, liegt ein derartiges Signal an. Um das Signal sichtbar zu
machen, muß zuerst ein kleinerer Zeit-Ablenkkoeffizient und
danach ein größerer Y-Ablenkkoeffizient gewählt werden.
Dabei kann sich allerdings die Strahlhelligkeit so stark verrin-
gern, daß der Puls nicht sichtbar wird.
Nur im Digital-Betrieb.
Im Gegensatz zum Analog-Betrieb erfolgt keine Verringerung
der Strahlintensität. Es muß aber beachtet werden, daß,
selbst bei höchster Abtastrateneinstellung (200MS/s = 5ns
Abtastintervall), pulsförmige Signale eine Pulsbreite von 20ns
nicht unterschreiten dürfen. Andernfalls kann das Signal mit
zu niedriger Amplitude dargestellt werden.
SAVE/RECALL
Die genaue Beschreibung der Bedienelemente ist unter Punkt
(12) im Abschnitt „Bedienelemente und Readout" beschrie-
ben.
Mit SAVE und RECALL können 9 Geräteeinstellungen vom
Benutzer abgespeichert bzw. aufgerufen werden. Es werden
dabei alle Betriebsarten und elektronisch gesteuerten Funk-
tionen erfaßt.
Änderungen vorbehalten
33