Mit jedem langen Betätigen der CH I-Taste wird die
Funktion des VOLTS/DIV.-Drehknopfes umgeschaltet
und mit der darüber befindlichen VAR-LED angezeigt.
Leuchtet die VAR-LED nicht, kann mit dem Drehknopf
der kalibrierte Ablenkkoeffizient von Kanal I verändert
werden (1-2-5 Folge). Wird die CH I-Taste dann lang
gedrückt, leuchtet die VAR-LED und zeigt damit an, daß
der Drehknopf nun als Feinsteller wirkt. Die kalibrierte
Ablenkkoeffizienteneinstellung bleibt erhalten, bis der
Drehknopf einen Rastschritt nach links gedreht wurde.
Daraus resultiert eine unkalibrierte Signalamplituden-
darstellung („CH1>...") und die dargestellte Signal-
amplitude wird kleiner. Wird der Drehknopf weiter nach
links gedreht, vergrößert sich der Ablenkkoeffizient. Ist
die untere Grenze des Feinstellbereichs erreicht, ertönt
ein akustisches Signal.
Wird der Drehknopf nach rechts gedreht, verringert sich
der Ablenkkoeffizient und die dargestellte Signalamplitude
wird größer, bis die obere Feinstellbereichsgrenze er-
reicht ist. Dann ertönt wieder ein akustisches Signal und
die Signaldarstellung erfolgt kalibriert („CH1:..."). Unab-
hängig von der Einstellung im Feinstellerbetrieb kann die
Funktion des Drehknopfs jederzeit - durch nochmaliges
langes Drücken der CHI -Taste - auf die Teilerschalter-
funktion (1-2-5 Folge, kalibriert) umgeschaltet werden.
Dann erlischt die VAR-LED und das „CH1>..." Symbol
wird durch „CH1:..." ersetzt.
Die Beschriftung der Frontplatte zeigt, daß die CH I-
Taste auch zusammen mit der DUAL-Taste (25) betätigt
werden kann. Siehe Punkt (25).
(25) DUAL - Drucktaste mit mehreren Funktionen.
DUAL-Betrieb liegt vor, wenn die DUAL-Taste kurz
betätigt wurde. Wenn vorher Einkanal-Betrieb vorlag,
werden nun die Ablenkkoeffizienten beider Kanäle im
Readout angezeigt. Die letzte Triggerbedingung
(Triggerquelle: „TR:...") bleibt bestehen, kann aber ver-
ändert werden. Nur wenn kein Eingang auf GD (Ground
= Erde) geschaltet ist, sind alle Bedienelemente, welche
die Y-Ablenkung betreffen, wirksam.
Alle kanalbezogenen Bedienelemente sind wirksam,
wenn kein Eingang auf GD (36) (40) geschaltet wurde.
Das Readout zeigt (nur im Analog-Betrieb; rechts von
den Ablenkkoeffizienten) mit „ALT" (alternierend) oder
„CHP" (Chopper = Zerhacker) an, wie die Kanalum-
schaltung erfolgt. Sie ist abhängig von der Zeit-
koeffizienteneinstellung (Zeitbasis) im Analog-Betrieb.
Chopper (CHP)-Darstellung erfolgt automatisch in den
Zeitbasisbereichen von 500ms/div. bis 500µs/div. Dann
Änderungen vorbehalten
wird während eines Zeit-Ablenkvorganges die Signal-
darstellung ständig zwischen Kanal I und II umgeschaltet.
Alternierende Kanalumschaltung (ALT) erfolgt automa-
tisch in den Zeitbasisbereichen von 200µs/div. bis
50ns/div. Dabei wird während eines Zeit-Ablenkvor-
ganges nur ein Kanal und mit dem nächsten Zeit-Ablenk-
vorgang der andere Kanal dargestellt.
Die von der Zeitbasis vorgegebene Art der Kanalum-
schaltung kann geändert werden. Liegt DUAL-Betrieb
vor, bewirkt gleichzeitiges Drücken der DUAL- (25) und
der CH I-Taste (24) die Änderung. Wird danach die
Zeitkoeffizienteneinstellung (TIME/DIV. -Drehknopf) ge-
ändert, bestimmt der Zeitkoeffizient erneut die Art der
Kanalumschaltung.
Nur im Digitalbetrieb.
Im Zweikanal (DUAL) -Digitalbetrieb erfolgt die Datener-
fassung mit beiden A/D-Wandlern. Da keine Kanalum-
schaltung wie im Analog-Betrieb erforderlich ist, wird
anstelle von „ALT" bzw. „CHP" die Digital-Betriebsart
angezeigt.
ADD (Additions)-Betrieb kann durch gleichzeitiges Drük-
ken der DUAL- (25) und CH II-Taste (28) eingeschaltet
werden, wenn zuvor DUAL-Betrieb vorlag. Im Additions-
betrieb wird das Triggerpegel-Symbol abgeschaltet.
Der Additionsbetrieb wird im Readout durch das Additions-
symbol „+" zwischen den Ablenkkoeffizienten beider
Kanäle angezeigt.
Im ADD (Additionsbetrieb) -Betrieb werden zwei Signale
addiert bzw. subtrahiert und das Resultat (algebraische
Summe bzw. Differenz) als ein Signal dargestellt. Das
Resultat ist nur dann richtig, wenn beide Ablenk-
koeffizienten gleich sind.
Die Zeitlinie kann mit beiden Y-POS.-Drehknöpfen beein-
flußt werden.
XY-Betrieb wird mit einem langen Tastendruck auf die
DUAL-Taste eingeschaltet. Die Ablenkkoeffizientenan-
zeige im Readout zeigt dann „CHY: ..." für Kanal I und
„CHX: ..." für Kanal II und „XY" für die Betriebsart. Bei
XY-Betrieb sind die gesamte obere Readoutzeile und
das Triggerpegel-Symbol abgeschaltet; das gilt auch
für die entsprechenden Bedienelemente. Die Kanal II
betreffende INV (Invertierung)-Taste (16) und der Y-
POS. II-Einsteller (17) sind ebenfalls unwirksam. Eine
Signalpositionsänderung in X-Richtung kann mit dem X-
POS.-Einsteller (21) vorgenommen werden.
Nur im Digital-Betrieb.
XY-Digitalbetrieb wird dadurch kenntlich gemacht, daß
zusätzlich zur Readoutanzeige „XY" die RFR-LED (7)
leuchtet. Andere STOR. MODE -Einstellungen können
dann nicht gewählt werden. Außerdem wird oben links im
Readout die Abtastrate angezeigt (z.B. „100MS/s"), die
mit dem TIME/DIV.-Drehknopf (31) einzustellen ist.
Ist die Abtastrate zu hoch, entstehen Lücken in der
Darstellung von Lissajous-Figuren. Bei zu niedriger Abt-
astrate kommt es zu Darstellungen, bei denen das
Frequenzverhältnis beider Signale nicht mehr bestimm-
bar ist. Die Einstellung der geeigneten Abtastrate wird
vereinfacht, wenn beide Signale erst im Refresh DUAL-
Betrieb dargestellt werden. Dabei ist mit dem TIME/DIV.-
Einsteller der Zeitkoeffizient so einzustellen, daß jeder
Kanal mindestens eine Signalperiode anzeigt. Anschlie-
ßend kann auf XY-Digitalbetrieb geschaltet werden.
19