Herunterladen Diese Seite drucken

Fluidwell F116-P Bedienungsanleitung Seite 58

Differenz-/summen-durchflussrechner

Werbung

Seite 58
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1: Typisches Anwendungsbeispiel
Abb. 2: Bedienfeld 7
Abb. 3: Typische Prozessinformationen
Abb. 4: Typisches Beispiel für einen Alarm bei niedrigem Batteriestand
Abb. 5: Abmessungen von Aluminium- und Edelstahlgehäusen
Abb. 6: Abmessungen von GFK-Gehäusen
Abb. 7: Schutzerdungsanschlüsse (PE) am Metallgehäuse
Abb. 8: Übersicht der Klemmenanschlüsse – Standardkonfiguration und optional
Abb. 9: Sensorspeisespannung – Schaltereinstellung
Abb. 10: Klemmenanschlüsse – Aktiver Ausgang (typisch)
Abb. 11: Klemmenanschlüsse – Mechanischer Relaisausgang (typisch)
Abb. 12: Klemmenanschlüsse – Impulsausgang (typisch)
Abb. 13: Klemmenanschlüsse – 4-20-mA-Analogausgang (typisch)
Abb. 14: Klemmenanschlüsse – Aktiver 0-20-mA-Analogausgang (typisch)
Abb. 15: Klemmenanschlüsse – Isolierter 4-20-mA-Analogausgang (typisch)
Abb. 16: Klemmenanschlüsse – Passiver 4-20-mA-Analogausgang (typisch)
Abb. 17: Klemmenanschlüsse – Aktiver 0-10-V-Analogausgang (typisch)
Abb. 18: Klemmenanschlüsse – Spulensignaleingang (typisch)
Abb. 19: Klemmenanschlüsse – NPN-Signaleingang (typisch)
Abb. 20: Klemmenanschlüsse – PNP-Signaleingang (typisch)
Abb. 21: Klemmenanschlüsse – Aktiver Signaleingang (typisch)
Abb. 22: Klemmenanschlüsse – Reedrelais-Signaleingang (typisch)
Abb. 23: Klemmenanschlüsse – NAMUR-Signaleingang (typisch)
Abb. 24: Klemmenanschlüsse – Kommunikation (typisch)
Abb. 25: Beispiel Seriennummer (typisch)
Abb. 26: Etiketteninformationen – Eigensichere Anwendung (typisch)
Abb. 27: Übersicht der Klemmenanschlüsse – Eigensicher (typisch)
Abb. 28: Klemmenanschlüsse – Eigensicherer potenzialfreier 4-20-mA-Analogausgang (typisch)41
Abb. 29: Schalterstellung zur Spannungsauswahl für Typ PD-XI
Abb. 30: Klemmenanschlüsse – Kommunikation (typisch)
Abb. 31: F116-P-(AP)-(CT)-(OT)-PC-XI - batteriebetrieben - IIB/IIC – IIIC
Abb. 32: F116-P-AP-(CT)-OT-(PX)-XI - über Ausgangsschleife gespeist - IIB/IIC – IIIC
Abb. 33: Kennzeichnung Batterie Typ PC: Eigensicher FW-LiBAT-021 (SPC02)
Abb. 34: Kennzeichnung Batterie Typ PB: Sicherer Bereich StdLiBAT021 (SPB02)
Abb. 35: Verfahren zum Austauschen der Batterie
FW_F116-P_M_v2200_01_DE.docx
5
7
8
21
22
24
27
28
29
29
30
30
31
31
31
32
32
33
33
33
34
34
35
37
37
41
42
42
43
44
45
45
46

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

F110-p