SETUP UNd JUSTAGE
Der EE850 ist sofort einsatzbereit und erfordert keine Konfiguration durch den Kunden. Die Werkseinstellung des EE850 entspricht der
bestellten Typennummer. (Bestellinformationen siehe Datenblatt unter www.epluse.com/EE820)
Bei Bedarf kann die Werkseinstellung mit dem optionalen E+E Product Configuration Adapter (EE-PCA) und der E+E Product
Configuration Software (EE-PCS) geändert werden. Man kann das Ausgangssignal und die Skalierung des Ausgangs ändern sowie eine
CO
-Justage/-Kalibrierung vornehmen.
2
PC
Änderung des Ausgangssignals:
Das Ausgangssignal kann von Spannung auf Strom umgestellt werden oder umgekehrt.
Stellen Sie den Auswahlschalter für das Ausgangssignal auf I für Stromausgang 4-20 mA oder auf U für Spannungsausgang 0-10 V.
Der ursprüngliche CO
-Ausgangsbereich ändert sich nicht und die Kalibrierungsdaten bleiben gültig.
2
Beispiel:
Werkseinstellung: Spannungsausgang (U), Ausgangsskalierung: 0 - 10 V = 0 - 5000 ppm
Anwendereinstellung (nachdem der Auswahlschalter für das Ausgangssignal auf I gestellt wurde):
Stromausgang (I), Ausgangsskalierung: 4 - 20 mA = 0 - 5000 ppm.
Änderung der Ausgangsskalierung:
Die Skalierung des Ausgangs kann mit dem EE-PCA und der EE-PCS geändert werden.
Beispiel:
Die ursprüngliche Skalierung des Ausgangs ist:
4 - 20 mA = 0 - 5000 ppm
Wichtig:
•
Nach der Änderung der Werkseinstellungen (Ausgangssignal und/oder Ausgangsskalierung) verliert die Typennummer auf dem
Typenschild des EE820 ihre Gültigkeit; sie passt nicht mehr zu den Geräteeinstellungen.
•
Die Funktion „Auf Werkseinstellungen zurücksetzen" der EE-PCS stellt die ursprüngliche Justierung/Kalibrierung des Geräts wieder
her, hat jedoch keine Auswirkungen auf die Anwendereinstellungen für das Ausgangssignal und die Ausgangsskalierung.
Das EE-PCA Datenblatt finden Sie unter www.epluse.com/EE820
Die EE-PCS Product Configuration Software steht unter www.epluse.com/configurator gratis zum Download bereit.
INSTANdHALTUNG
Die Elektronik des EE820 wird selbst beim Einsatz in schmutziger und staubiger Umgebung optimal durch das Gehäuse und den Filter
am Gerätedeckel geschützt. Das Innere des Geräts darf keinesfalls gereinigt werden.
Im Falle von Schmutzablagerungen kann das Gehäuseäußere, im geschlossenen Zustand, mit einem weichen, leicht feuchten Tuch
gereinigt werden. Es dürfen keine Lösungsmittel verwendet werden, das Gehäuse und die Beschriftung könnten dadurch angegriffen
werden. Der Versuch, den Filter an der Vorderseite des Gehäuses zu reinigen kann zur Filterverstopfung führen.
Bei langfristigem Einsatz in verschmutzter Umgebung kann der Filter an der Vorderseite des Geräts verstopfen. Dies kann eher bei
EE820 mit aktiver Belüftung vorkommen. Verlängert sich die Ansprechzeit, so könnte der Filter verstopft sein. In diesem Falle soll der
Gesamtdeckel durch ein Original-Ersatzteil ersetzt werden.
HA011062
EE-PCA
Die Ausgangsskalierung nach der Änderung ist:
4 - 20 mA = 400 - 4000 ppm
EE820
V03