4
MONTAGE
4
Montage
4.1
Montageplanung
4.2
Belüftungselement
16
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Visionary-B Two
Einbauort
•
Um Kondenswasser zu vermeiden, das Gerät keinem schnellen Temperaturwech‐
sel aussetzen.
•
Der Montageort ist für das Gewicht des Geräts geeignet.
•
Gerät erschütterungs- und schwingungsfrei befestigen.
•
Das Gerät mit einer Schutzhaube vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
•
Befestigungsschrauben mit Schraubensicherung gegen Lösen sichern. Die Ver‐
wendung von flüssiger Schraubensicherung ist empfohlen.
•
Die Montage mit Gewindestiften nur in statischen Applikationen oder bei kurzzeiti‐
ger Nutzung verwenden. Bei Applikationen mit dauerhaften Vibrationen das Gerät
über die Gewinde in der Gehäuserückseite befestigen.
•
Belüftungselement beim Einbau nicht dicht einschließen.
Sichtfeld
•
Freies Sichtfeld für beide Kameras sicherstellen. Dabei den Öffnungswinkel
berücksichtigen. Die Distanzmessung ist nur möglich, wenn beide Kameras die
Szene sehen. Ein Hindernis in einem der beiden Sichtfelder kann zu Verlusten in
der Tiefenkarte führen.
•
Das Sichtfeld auf den Hauptbereich der Applikation richten. Um den Himmelanteil
im Bild zu reduzieren, das Gerät nach vorn neigen. Tiefendaten können nur für
Szenen mit differenzierbarem Kontrast im Bild und innerhalb des gültigen Arbeits‐
bereichs bereitgestellt werden.
Das Belüftungselement gewährleistet einen verbesserten Druckausgleich und ermög‐
licht einen Luft- und Wärmeaustausch zwischen Gehäuse und Umgebung.
Durch die atmungsaktive Membran kann Umgebungsluft, je nach vorherrschenden
Umgebungsbedingungen, sowohl in das Gerät eindringen als auch wieder entweichen.
Insbesondere in Applikationen mit häufig wechselnden Umgebungseinflüssen (z. B.
große Temperaturschwankungen oder schnelle Temperaturwechsel) sowie bei Stau‐
nässe sorgt das Belüftungselement für einen zuverlässigen Druckausgleich und entlas‐
tet somit die Dichtungen und Klebungen des Gehäuses. Dies kann die zu erwartende
Lebensdauer des Geräts in der Applikation begünstigen.
Folgende Hinweise beachten:
•
Am Belüftungselement keine Aufkleber oder Etiketten anbringen.
•
Belüftungselement nicht überlackieren.
•
Geräte, die einer langen Feuchteperiode oder sehr schnellen Temperaturwechseln
ausgesetzt waren, müssen sich nach dem Wiedereinschalten erst angleichen.
Unter Umständen ist daher eine Zeitspanne bis zur Messbereitschaft des Geräts
einzuplanen, da Feuchtigkeit im Gehäuse erst durch die vom Betrieb des Geräts
erwärmte Luft aufgenommen werden muss, um anschließend über das Belüf‐
tungselement entweichen zu können. Je nach Ausprägung der niedergeschlage‐
nen Feuchte kann diese Zeitspanne zwischen Minuten aber auch Stunden liegen.
8028561/2023-12-07 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten