3
PRODUKTBESCHREIBUNG
3.5
SICK AppSpace
3.6
Funktionsweise
12
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Visionary-B Two
Device
Application
(Blau, lang‐
Ö
o
sam blinkend)
(Grün)
(Blau, lang‐
O
Ö
sam blinkend)
(Orange, lang‐
O (alle)
Ö
sam blinkend)
(Rot, langsam
(Rot)
Ö
O
blinkend)
o = aus; O = leuchtet; Ö = blinkt
SICK AppSpace besteht aus Softwaretools und programmierbaren Geräten.
APP DEVELOPERS
Support
Portal
Conference
Abbildung 3: SICK AppSpace
Komponenten und Ressourcen
•
SICK AppManager: Softwaretool für die Installation und Verwaltung von Senso‐
rApps und Firmware-Updates
•
SICK AppPool: Cloud-Repository für das Speichern und Weitergeben von Senso‐
rApps. Auf SICK AppPool kann direkt aus SICK AppManager und SICK AppStudio
sowie über das Web zugegriffen werden.
•
SICK AppStudio: Softwaretool zur Entwicklung von SensorApps auf programmier‐
baren SICK-Geräten. Die Bedienerschnittstelle für den Maschinenbediener kann
individuell als Weboberfläche erstellt werden.
Ergänzende Informationen
•
Informationen zu SICK AppSpace:
•
SICK Support Portal mit Tutorials und Anleitungen zur Programmierung des Geräts
in SICK AppStudio:
supportportal.sick.com
Die Kamera erstellt 3D-Bilder der Umgebung. Die Bilderstellung erfolgt mit der Techno‐
logie 3D-Snapshot Stereoskopie.
Die Kamera nimmt dabei zwei 2D-Bilder derselben Szene aus unterschiedlichen Win‐
keln auf und überlagert die Bilder. Mithilfe von Algorithmen entsteht aus der Bildüberla‐
gerung eine räumliche Darstellung der Szene (3D-Punktwolke), vergleichbar mit dem
räumlichen Sehen des Menschen.
Beschreibung
Systemstart
Triggermodus aktiv, warte auf Trigger
Gerätewarnung, z. B. Temperatur überschreitet Warn‐
grenze
Max. Betriebstemperatur überschritten
AppPool
TOOLS
A
M
A
S
AppStudio
AppManager
www.sick.com/SICK_AppSpace
PROGRAMMABLE DEVICES
Sensor
SensorApps
Sensor Integration
Machine
8028561/2023-12-07 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten