Herunterladen Diese Seite drucken

Banner D10 Expert Bedienungsanleitung Seite 3

Innovativer sensor für kunststoff-lichtleiter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D10 Expert:

Werbung

2. programmierte
Bedingung
Der Sensor ordnet den
Schwellenwert in der Mitte
zwischen den programmierten
Bedingungen an.
Ausgang AUS
Ausgang AN
Am dunkelsten
Verschiebung durch
(kein Signal)
manuelle Einstellung
möglich
Abb 2. Static-TEACH-Programmierung (Hellschal-
tung dargestellt)
Dunkelste programmierte
Hellste programmierte
Bedingung
LED-Balken-
anzeige nach
Der Sensor ordnet den
Schwellenwert in der Mitte
der TEACH-
zwischen den programmierten
Program-
Relative Signaldifferenz/
Bedingungen an.
mierung
Empfehlung
6 bis 8
Ausgang AUS
Ausgezeichnet: Sehr stabiler Betrieb.
Ausgang AN
Gut: Kleinere Erfassungs schwankungen
Am dunkelsten
Verschiebung durch
4 bis 5
beeinträchtigen nicht die Zuverlässigkeit
(kein Signal)
manuelle Einstellung
der Erfassung.
möglich
Gering: Kleinere Erfassungsschwankungen
2 bis 3
können die Zuverlässigkeit der Erfassung
beeinträchtigen.
Messbereichsgröße
Unzuverlässig: Ein anderes Erfassungs-
1
durch manuelle
konzept sollte in Betracht gezogen werden.
Einstellung festgelegt
Taster
Ausgang AN
Ausgang AUS
0,04 s < Betätigung < 0,8 s
Am dunkelsten
• Static-Taster > 2 s lang drücken
(kein Signal)
• Ausgangs-AN-Bedingung prä-
sentieren
• Static-Taster anklicken
T
0.8 seconds
T
T T T
• Ausgangs-AUS-Bedingung
präsentieren
• Static-Taster anklicken
> 2 seconds
oder
T
0.8 seconds
T
T
T T T
T
Banner Engineering Corp.
Minneapolis, MN U.S.A.
www.bannerengineering.com • Tel: 763.544.3164
> 2 seconds
oder
D10 Expert
1. programmierte
Statische Zweipunkt-TEACH-Programmierung (Schwellenwert)
Bedingung
• Legt einen einzelnen Schwellenwert fest
• Die Schwellenwertposition kann mit den "+" und "-" Tastern verschoben werden (manuel-
le Einstellung)
Die Static-TEACH-Programmierung ist das übliche Inbetriebnahmeverfahren, bei dem es dem
Stärkstes Licht
Anwender möglich ist, zwei Zustände einzulernen. Der Sensor setzt einen einzelnen Schwellenwert
(gesättigtes
Signal)
(den Schaltpunkt) in der Mitte zwischen den zwei eingelernten Zuständen mit dem Ausgangs-AN-
Zustand auf der einen und dem Ausgangs-AUS-Zustand auf der anderen Seite (siehe Abb. 2).
Zuerst wird die AN-Bedingung programmiert. Die Ausgangs-AN- und die Ausgangs-AUS-Bedingun-
Bedingung
gen können durch Umschalten der Hell-/Dunkelschaltungsfunktion im SETUP-Modus umgekehrt
werden (siehe Seite 6).
Static-TEACH-Programmierung und manuelle Einstellung
Mit Hilfe der manuellen Einstellung in der Static-TEACH-Programmierung kann die Schaltschwelle
verändert werden. Die jeweils an der Balkenanzeige aufleuchtende LED verschiebt sich, um das
empfangene Signal relativ zum Schaltpunkt anzuzeigen.
Stärkstes Licht
(gesättigtes
Signal)
Externe Leitung
Ausgang AUS
0,04 s < T < 0,8 s
Stärkstes Licht
(gesättigtes
Keine Maßnahme erforderlich;
Signal)
Sensor ist automatisch für die
1. TEACH-Bedingung bereit.
• Ausgangs-AN-Bedingung
präsentieren
• Einzelimpuls über externe
Leitung
T
T
T
T
T
T
T
T
T
• Ausgangs-AUS-Bedingung
präsentieren
T
T
T
T
• Einzelimpuls über externe
T
T
T
Leitung
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
, Schaltausgang mit Balkenanzeige
Betriebsspannungs-LED: AUS
Ausgangs-LED: AN
Status-LEDs: LEDs für Hell- & Dunkelschal-
tung blinken abwechselnd
Balkenanzeige: AUS
Betriebsspannungs-LED: AUS
Ausgangs-LED: blinkt, dann AUS
Status-LEDs: LEDs für Hell- & Dunkelschal-
tung blinken abwechselnd
1x
Balkenanzeige: AUS
Programmierung akzeptiert
2x
Betriebsspannungs-LED: AN
LED-Balkenanzeige: Eine LED blinkt, um den
3x
4x
Der Sensor schaltet in den RUN-Modus um
Programmierung nicht erfolgreich
1x
5x
Betriebsspannungs-LED: AUS
LED-Balkenanzeige: Nr. 1, 3, 5, 7 blinken
2x
6x
Sensor kehrt zur Bedingung für "Ausgang-AN
3x
programmieren" zurück
7x
4x
Ergebnis
relativen
Kontrast anzuzeigen
(Abb.: gute
Signaldifferenz; siehe
Tabelle oben)
abwechselnd,
um einen Fehler anzu-
zeigen
3
GD156 Rev. D

Werbung

loading