Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austroflamm Dexter 2.0 Betriebsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 | Technische Daten
Bei Mindestwär-
meleistung
Im Bereitschafts-
zustand
Leistungsbedarf der Pilotflamme
Leistungsbedarf
der Pilotflamme
(soweit vorhan-
den)
1
Bei Feuerstätten ohne wasserführende Bauteile erfolgt kein Eintrag.
2
Werte für Jahresnutzungsgrad und Emissionen sind hier für den bevorzugten Brennstoff anzugeben.
3
Werte für Jahresnutzungsgrad und Emissionen sind hier für alle weiteren, sonstige geeignete Brenn-
stoffe anzugeben.
4
Entspricht der Teillast-Wärmeleistung nach EN 16510
5
Angabe in mg/m³ bei Heated-Filter-Methode (gemäß Anhang III, Nummer 4, Buchstabe a, Ziffer i,
Punkt 1) bzw. g/kg bei Messung im Verdünnungstunnel (gemäß Anhang III, Nummer 4, Buchstabe a,
Ziffer i, Punkt 2 und 3.)
6
Angabe in mg/m³ bei Heated-Filter-Methode (gemäß Anhang III, Nummer 4 Buchstabe a Ziffer i
Punkt 1) bzw. g/kg bei Messung im Verdünnungstunnel (gemäß Anhang III, Nummer 4, Buchstabe a,
Ziffer, i Punkt 2 und 3.)
7
Hier sind Angaben nur zum bevorzugten Brennstoff zu machen.
16
elmin
-
kW
elSB
-
kW
Ppilot
-
kW
DE
zwei oder mehr manuell einstellbare Stufen, keine
Raumtemperaturkontrolle
Raumtemperaturkontrolle mit mechanischem
Thermostat
mit elektronischer Raumtemperaturkontrolle
mit elektronischer Raumtemperatur-kontrolle und
Tageszeitregelung
mit elektronischer Raumtemperatur-kontrolle und
Wochentagsregelung
Sonstige Regelungsoptionen
(Mehrfachnennungen möglich)
Raumtemperaturkontrolle mit Präsenzerkennung
Raumtemperaturkontrolle mit Erkennung offener
Fenster
mit Fernbedienungsoption
Betriebsanleitung Dexter 2.0
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis