Herunterladen Diese Seite drucken

Hilti WSC 85 Bedienungsanleitung Seite 6

Kreissäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WSC 85:

Werbung

▶ Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern Sie das
Werkstück an einer stabilen Aufnahme.
▶ Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen fest und bringen Sie
Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können.
▶ Halten Sie die Handgriffe trocken und sauber.
▶ Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper bringen.
Bei einem Rückschlag kann die Säge rückwärts springen!
▶ Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeiten unterbrechen, schalten Sie die Säge aus und halten
Sie die Säge ruhig, bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem
Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts zu ziehen, solange das Sägeblatt sich bewegt, sonst kann
ein Rückschlag erfolgen.
▶ Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt, wieder starten wollen, zentrieren Sie das Sägeblatt im
Sägespalt und überprüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt sind.
▶ Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in bestehende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche.
Das eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene Objekte blockieren und einen Rückschlag
verursachen.
Elektrische Sicherheit
▶ Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas und
Wasserrohre. Außenliegende Metallteile am Gerät können einen elektrischen Schlag verursachen, wenn
Sie versehentlich eine Stromleitung beschädigen.
▶ Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
▶ Verwenden Sie immer Sägeblätter in der vorgegebenen Größe und mit passender Aufnahmebohrung.
▶ Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter. Diese verursachen eine erhöhte Reibung,
Klemmen oder Rückschlag des Sägeblattes.
▶ Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder -schrauben.
▶ Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers zur Handhabung und Aufbewahrung der Sägeblätter.
2.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise Kreissägen
▶ Führen Sie die Handkreissäge nur im eingeschalteten Zustand gegen das Werkstück.
◁ Die Schnittbahn muss oben und unten frei von Hindernissen sein. Sägen Sie nicht in Schrauben,
Nägel oder ähnlichem.
▶ Arbeiten Sie mit einer Kreissäge nie über Kopf.
▶ Bremsen Sie das Sägeblatt nie durch seitliches Gegendrücken.
▶ Vermeiden Sie das Überhitzen der Sägezahnspitzen.
2.4 Sicherheitshinweise für Sägen mit Spaltkeil
▶ Verwenden Sie das für den Spaltkeil passende Sägeblatt. Damit der Spaltkeil wirkt, muss das Stammblatt
des Sägeblatts dünner als der Spaltkeil sein und die Zahnbreite mehr als die Spaltkeildicke betragen.
▶ Justieren Sie den Spaltkeil wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben. Falsche Stärke, Position und
Ausrichtung können der Grund dafür sein, dass der Spaltkeil einen Rückschlag nicht wirksam verhindert.
◁ Verwenden Sie immer den Spaltkeil, außer bei Tauchschnitten. Montieren Sie den Spaltkeil nach dem
Tauchschnitt wieder. Der Spaltkeil stört bei Tauchschnitten und kann einen Rückschlag erzeugen.
◁ Damit der Spaltkeil wirken kann, muss er sich im Sägespalt befinden. Bei kurzen Schnitten ist der
Spaltkeil unwirksam beim Verhindern eines Rückschlags.
▶ Betreiben Sie die Säge nicht mit verbogenem Spaltkeil. Bereits eine geringe Störung kann das Schließen
der Schutzhaube verlangsamen.
2.5 Sicherheitshinweise für Kreissägen mit Pendelschutzhaube
▶ Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die untere Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwenden Sie
die Säge nicht, wenn die untere Schutzhaube nicht frei beweglich ist und sich nicht sofort schließt.
▶ Klemmen oder binden Sie die untere Schutzhaube niemals in geöffneter Position fest.
▶ Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand nur bei besonderen Schnitten, wie "Tauch- und Winkel-
schnitten". Öffnen Sie die untere Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und lassen Sie diesen los, sobald
das Sägeblatt in das Werkstück eintaucht.
◁ Bei allen anderen Sägearbeiten soll die untere Schutzhaube automatisch arbeiten.
4
Deutsch
Printed: 19.08.2016 | Doc-Nr: PUB / 5138535 / 000 / 02

Werbung

loading