5.
Betrieb
ACHTUNG
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
Gefahren bei Nichtbeachtung")
Unbedingt Kapitel „Bestimmungsgemäße
Verwendung" beachten!
5.1
Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme (Erstinbetriebnahme
oder
Inbetriebnahme
arbeiten) den Rückspül-Schutzfilter mit
Wasser füllen und entlüften!
– Dazu wird der Rückspül-Schutzfilter
nach der Installation durch Öffnen des
vorgeschalteten
Wasser gefüllt.
– Der Rückspül-Schutzfilter steht nun
unter Netzdruck.
– Die
eingeschlossene
anschließend sofort aus dem Rückspül-
Schutzfilter entfernt werden, um eine
Beschädigung der Installation durch
Druckstöße zu vermeiden. Die Entlüf-
tung des Rückspül-Schutzfilters wird
mittels einer Rückspülung durchgeführt
(siehe Kapitel „Rückspülung").
– Nach dem Rückspülen und Entlüften ist
der Rückspül-Schutzfilter betriebsbereit.
5.2
Funktionsbeschreibung
Der Rückspül-Schutzfilter entfernt alle grob-
und feinkörnigen Verunreinigungen. Diese
Verunreinigungen können in Kaltwasser-
leitungen und Warmwasserversorgungs-
anlagen als Belüftungselemente Lochfraß
verursachen und zu Funktionsstörungen an
Armaturen, Kontroll- und Regelorganen so-
wie empfindlichen Geräten führen.
12
Betrieb
nach
Wartungs-
Absperrventils
mit
Luft
muss
JUDO PROFI-QUICK CONTROL
Durch den Einbaudrehflansch bzw. An-
schlussflansch strömt ungefiltertes Wasser
in den Rückspül-Schutzfilter.
Ein
Grobfilter
verhindert,
Schmutzpartikel bis zum Feinfilter gelan-
gen. Das Wasser strömt dann von außen
nach innen durch den zylindrischen Siebein-
satz des Feinfilters. Der gefilterte Schmutz
bleibt am Siebgewebe des Feinfilters hän-
gen. Der anhaftende Schmutz ist von außen
durch die transparente Filterglocke sichtbar.
Anschließend verlässt das gefilterte Wasser
den Rückspül-Schutzfilter wieder über den
Einbaudrehflansch.
2
Abb. 7:
Funktionsbeschreibung
JPF-QC 1½" - 2"
1 Handrad zur Rückspülbetätigung
2 Stellring für den nächsten Rückspül-
termin
3 Transparente Filterglocke
4 Einbaudrehflansch
5 Gehäuse
dass
große
1
3
4
5