36 V Batterieanschluss
e
d
a
k
b
4
a. Batterie A
b. Batterie B
c. Batterie C
d. Hauptmotor,
Bilgenpumpen,
Belüftungsköpfe,
Zubehör
e. Gemeinsame Masse
f. Schwarzes
Batteriekabel (-)
g. Stromkabel
VORSICHT
Vor Anschluss an die Batterien sicherstellen, dass alle
Schalter auf OFF (AUS) stehen. Bei Funkendurchschlag
in der Nähe der Batterie kann sich das Wasserstoffgas
entzünden und die Batterie explodieren.
4
Das schwarze Batteriekabel an die Minusklemme (-)
der Batterie A anschließen. Das rote Batteriekabel an die
Plusklemme (+) der Batterie C anschließen. Ein Prüfkabel an
die Plusklemme (+) der Batterie A und die Minusklemme (-)
der Batterie B anschließen. Ein weiteres Prüfkabel an die
Plusklemme (+) der Batterie B und die Minusklemme (-)
der Batterie C anschließen. Im Pluskabel einen 50-A-
Sicherungsautomaten installieren.
D
g
h
f
i
j
l
k
m
c
h. Zum Pedal
(nur ES Modelle)
i. Zum Sonarbildschirm
(Sonderausstattung -
nur Modelle mit
Pinpoint Option)
j. 50-A-Sicherungsautomat
k. Prüfkabel
l. Rotes Batteriekabel (+)
m. Prüfkabel
ANBAU EINER SPIEGELPLATTENBEFESTIGUNG
4
5
3
4
Beim Einstellen des Motor-Kippwinkels die Finger nicht
zwischen Säule und Halterung stecken.
Modelle mit Ruderpinne
1
Knebelschrauben – Mit den Knebelschrauben kann der Motor
leicht an- und abgebaut werden. Den Motor an der Spiegel-
platte anbringen und die Schrauben fest anziehen.
2
Kippstift – Mit diesem Stift kann der Kippwinkel des Motors
eingestellt werden. Den Kippstift eindrücken, den Kippwinkel
einstellen und den Stift loslassen.
3
Tiefeneinstellring – Die Tiefe des Motors kann durch Lösen
des Tiefenring-Spannknopfes an der Säule direkt über der
Befestigung eingestellt werden. Die Säule kann verstellt und
der Motor durch Festdrehen des Spannknopfes in der
gewünschten Tiefe platziert werden.
4
Einstellung des Lenkwiderstands – Um den Widerstand der
Lenkung einzustellen, einfach nur die Spannschraube vorne an
der Befestigung anziehen oder lockern.
5
Transporthebel – Standard nur an SW Modellen.
4
2
2
1
ACHTUNG
90-10235E21 1102