5.8
Flammkopfeinstellung
Für seine Einstellung ist wie folgt vorzugehen:
die Schraube A)(Abb. 12) lockern, den Krümmer B) ver-
schieben bis das Ende der Muffe C) mit der gewünschten
Einstellzahl übereinstimmt;
die Schraube A) festziehen.
Beispiel:
Der Brenner ist auf einem Kessel von 72 kW installiert.
Bei einem Wirkungsgrad von 90% sollte die Brennerleistung ca.
80 kW betragen.
Aus dem Diagramm (Abb. 13) ergibt sich, dass Einstellzahl 3 für
die Einstellung zu wählen ist.
Das Diagramm dient nur als Hinweis und darf nur für eine anfäng-
liche Einstellung benutzt werden. Damit der optimale Betrieb des
Luftdruckwächters gewährleistet ist, muss die Öffnung des
Flammkopfes womöglich reduziert werden (Einstellzahl in Rich-
tung 0).
5.9
Einstellung des Stellantriebs der Luftklappe
Für die Einstellung des Stellantriebs 3)(Abb. 14) wie folgt vorge-
hen:
NOCKEN I
PAUSE
Der Nocken I wird werkseitig eingestellt und entspricht der voll-
kommen geschlossenen Luftklappe. (Bezugswert 0°).
Diese Einstellung keinesfalls verändern.
ACHTUNG
NOCKEN V STILLSTAND - ERSTE STUFE
Der Nocken V regelt die Stellung der Luftklappe in der 1. Stufe
2)(Abb. 14).
Er muss absteigend (Luftklappe im Schließen begriffen) durch
Drehen an der mikrometrischen Schraube (Abb. 15) eingestellt
werden.
Die endgültige Stellung erhält man nach der Einstellung der 2.
Stufe.
20063793
Installation
C
A
B
kW
kcal/h
110
90.000
100
80.000
90
70.000
80
70
60.000
60
50.000
50
40.000
40
30.000
30
20.000
20
0
E9085
16
D
1
2
3
Einstellzahl
1
S7015
Abb. 12
D5178
4
5
Abb. 13
3
2
Abb. 14