Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Gas-Gebläsebrenner
D
Einstufiger Betrieb
CODE
MODELL
TYP
3755119
RIELLO 40 GS3
551T1
20146118 (3) - 02/2021

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Riello 3755119

  • Seite 1 Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Gas-Gebläsebrenner Einstufiger Betrieb CODE MODELL 3755119 RIELLO 40 GS3 551T1 20146118 (3) - 02/2021...
  • Seite 2 Übersetzung der Originalanleitung...
  • Seite 3 Inhalt Erklärungen ....................................3 Allgemeine Informationen und Hinweise ..........................4 Informationen zur Bedienungsanleitung........................4 2.1.1 Einleitung..................................4 2.1.2 Allgemeine Gefahren..............................4 2.1.3 Weitere Symbole ................................. 4 2.1.4 Übergabe der Anlage und der Bedienungsanleitung ....................5 Garantie und Haftung ..............................5 Sicherheit und Vorbeugung ..............................
  • Seite 4 Inhalt 5.13.14 Stundenzähler-Funktion (B4) .............................25 5.13.15 Monitor der Versorgungsspannung..........................25 5.13.16 Frequenzversorgungsstörung ............................25 5.13.17 Interne Spannungsstörung............................25 5.13.18 Gebläsemotorkontrolle ...............................25 5.13.19 Störungskontrolle an Gasventil und Motor .........................26 5.13.20 EEprom-Kontrolle...............................26 5.13.21 Ionisationsstrom .................................26 5.13.22 Nachbelüftung ................................26 5.13.23 Dauerbelüftung ................................26 5.13.24 Übersicht der Störabschaltungen..........................27 5.13.25 Speicherung der Brennerbetriebsparameter......................27 5.13.26 Zulässige Längen der externen Anschlüsse an den Brenner ..................27 5.13.27 Lange Vorbelüftung..............................27...
  • Seite 5 31020 San Vendemiano (TV) Italien Messwerte: CO max.: 70 mg/kWh NOx max.: 118 mg/kWh Legnago, 21.04.2018 Generaldirektor Leiter der Abteilung Forschung RIELLO S.p.A. - Geschäftsleitung Brenner und Entwicklung RIELLO S.p.A. - Geschäftsleitung Brenner Ing. U. Ferretti Ing. F. Comencini 20146118...
  • Seite 6 Allgemeine Informationen und Hinweise Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung 2.1.1 Einleitung ACHTUNG MASCHINENTEILE IN BEWEGUNG Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: Dieses Symbol weist darauf hin, dass man sich  stellt einen wesentlichen und integrierenden Teil des Produkts mit Armen und Beinen nicht den mechanischen dar und darf von diesem nicht getrennt werden;...
  • Seite 7 Allgemeine Informationen und Hinweise 2.1.4 Übergabe der Anlage und der  Der Lieferant der Anlage den Anwender genau hinsichtlich folgender Themen informiert: Bedienungsanleitung – dem Gebrauch der Anlage, Bei der Übergabe der Anlage ist es erforderlich, dass: – den eventuellen weiteren Abnahmen, die vor der Aktivie- ...
  • Seite 8 Sicherheit und Vorbeugung Sicherheit und Vorbeugung Einleitung Die Brenner wurden gemäß den gültigen Normen und Richtlinien Die Art und der Druck des Brennstoffs, die Spannung und Fre- unter Anwendung der bekannten Regeln zur technischen Sicher- quenz der Stromversorgung, die Mindest- und Höchstdurchsätze, heit und Berücksichtigung aller möglichen Gefahrensituationen auf die der Brenner eingestellt wurde, die Druckbeaufschlagung entworfen und gebaut.
  • Seite 9 Technische Beschreibung des Brenners Technische Beschreibung des Brenners Brennerbestimmung Serie: RIELLO 40 G Brennstoff: Erdgas Heizöl Flüssiggas Heizöl - Erdgas Größe Varianten: Heizöl mit Vorwärmer Kegelförmiger Flammkopf Reduzierte Zündleistung Zweistufig Standard-Flammkopf Flammkopf: Flammkopfverlängerung Stromversorgung des Systems: 1/230/50 1/230V/50Hz 1/230/60 1/230V/60Hz...
  • Seite 10 Technische Beschreibung des Brenners Technische Daten Modell RIELLO 40 GS3 551T1 11  35 Wärmeleistung (Hi) Min - Max 9.500  30.000 kcal/h Hu 8  12 kWh/m – 7.000 10.340 kcal/m Brennstoff 2. Gasfamilie Druck: min. 10 mbar – max. 200 mbar Hu 24 ...
  • Seite 11 Technische Beschreibung des Brenners Regelbereich Die ausgewählte Brennerleistung muss innerhalb des Bereichs Der Regelbereich (Abb. 2) wurde bei einer Raum- im Diagramm liegen (Abb. 2). temperatur von 20 °C, einem barometrischen Druck von 1013 mbar (etwa 0 m ü.d.M.) und wie bei auf S.
  • Seite 12 Technische Beschreibung des Brenners Brennerbeschreibung 20065193 Abb. 4 Luftklappen 11 Stellantrieb Luftklappe-Befestigungsschrauben 12 Flansch Druckentnahmestelle (-) 13 Druckentnahmestelle (+) Schraube zur Haubenbefestigung 14 Flammkopf Luftdruckwächter 15 Elektrode-Fühler Motor 16 Krümmer für Gasarmatur Störanzeige mit Entstörtaste Die mitgelieferte Kabeldurchführung und die Be- Steuergerät festigungsschraube der Haube sind auf der glei- 6-polige Steckdose für Gasarmatur...
  • Seite 13 Technische Beschreibung des Brenners 4.10 Steuergerät Es handelt sich um ein Kontroll- und Überwachungsgerät für den Für die Installation des Steuergeräts ist folgendes notwendig: aussetzenden Betrieb von Gebläsebrennern (mindestens eine  die Schraube (A) mit einem Anzugsmoment von 1 ÷ 1,2 Nm verschrauben;...
  • Seite 14 Technische Beschreibung des Brenners 4.11 Stellantrieb Wichtige Anmerkungen Um Unfälle, materielle oder Umweltschäden zu vermeiden, ist es angebracht, folgende Vor- schriften einzuhalten! ACHTUNG Vermeiden Sie es, die Antriebe zu öffnen, zu ändern oder zu forcieren.  Alle Maßnahmen (Montage, Installation und Kundendienst, usw.) müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden.
  • Seite 15 Installation Installation Sicherheitshinweise für die Installation Nehmen Sie die Installation nach einer sorgfältigen Reinigung Die Installation des Brenners muss durch Fach- des gesamten zur Installation des Brenners bestimmten Bereichs personal gemäß den Angaben in diesem Hand- und einer korrekten Beleuchtung des Raumes vor. buch sowie in Übereinstimmung mit den gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungen ausge- ACHTUNG...
  • Seite 16 Installation Vorabkontrollen 5.4.1 Kontrolle der Lieferung Handhabungen, das Entfernen, das Fehlen des Typenschilds oder anderweitige Mängel hindern Prüfen Sie nach dem Entfernen der gesamten an einer sicheren Identifizierung des Produkts Verpackung die Unversehrtheit des Inhalts. und gestalten jegliche Installations- und War- ACHTUNG Verwenden Sie den Brenner im Zweifelsfalle nicht tungsarbeiten schwierig.
  • Seite 17 Installation Befestigung des Brenners am Heizkessel Ein angemessenes Hebesystem für den Brenner vorsehen.  Den Flammkopf vom Brenner ausbauen, dazu die Mutter 1) abnehmen und die Gruppe herausziehen A)(Abb. 9).  Die Gruppe B)(Abb. 9) an die Heizkesselplatte 2) befestigen und die beiliegende Isolierdichtung 3) einfügen.
  • Seite 18 Installation Fühler- und Elektrodeinstellung Die Zündelektrode nicht drehen, sondern wie in Die Keramikisolation der Elektrode A) auf die der Abbildung Abb. 12 lassen. Stauscheibe B)(Abb. 12) legen. Sollte sie dem Ionisationsfühler genähert werden, ACHTUNG ACHTUNG könnte die elektrische Vorrichtung beschädigt werden.
  • Seite 19 Installation 5.10 Gasversorgung Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff Die Installation der Brennstoffzuleitung muss bei vorhandener entzündbarer Quelle. durch Fachpersonal in Übereinstimmung mit den gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungen Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Fun- ausgeführt werden. ACHTUNG ken, Hitze vermeiden. Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, ob das Absperrventil für den Brennstoff geschlossen ist.
  • Seite 20 Installation 5.10.3 Installation der Gasarmatur Schalten Sie die Stromversorgung durch Betäti- gen des Hauptschalters der Anlage ab. GEFAHR Kontrollieren Sie, ob Gas austritt. Bewegen Gasarmatur vorsichtig: Quetschgefahr der Gliedmaßen. 20065208 Vergewissern Sie sich, dass die Gasarmatur rich- tig installiert ist, prüfen Sie, dass keine Leckage Abb.
  • Seite 21 Installation 5.11 Elektrische Anschlüsse 5.11.1 Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse  Die elektrischen Anschlüsse müssen bei abgeschalteter Stromversorgung hergestellt werden.  Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften aus- geführt werden. Siehe in den Schaltplänen. ...
  • Seite 22 Installation 5.11.3 Schaltplan Zeichenerklärung (Abb. 17) Elektrischen Luftklappenstellmotors Hauptschalter Motorkondensator Steckverbinder Ionisationsfühler Zündelektrode Filter Stundenzähler (230V - max. 0,1A) Gebläsemotor Luftdruckwächter Minimal-Gasdruckwächter Verbindung Reset über Fernverbindung Fernblockiersignal (230V - max. 0,5A) Ionisationsfühler Brenner-Erdung Wärmeanforderungsthermostat Sicherheitsthermostat Sicherung Einstellventil Sicherheitsventil Stecker/Steckdose, 6-polig Stecker/Steckdose, 7-polig Schwarz Weiß...
  • Seite 23 Installation 5.12 Betriebsprogramm Störabschaltung aufgrund von Fremdlicht während der Normalbetrieb 20147598 Vorbelüftung VERSORGUNG 20147599 VERSORGUNG t s m t s m Orange Grün blinkend blinkend Grün Störabschaltung L E D Ausbleiben der Flamme während des Betriebs Orange blinkend Grün, rot blinkend L E D Störab- schaltung...
  • Seite 24 Installation 5.13 Tabelle zu Zündzeitpunkten Symbol Beschreibung Wert (Sek.) Stand-by: Der Brenner wartet auf die Wärmeanforderung, das Schließen des Gasdruckwächters und das Öffnen des Luftdruckwächters Wartezeit für ein Eingangssignal: Reaktionszeit, Steuergerät bleibt im Wartezustand für t1 Vorhandensein von Fremdlicht vor der Wärmeanforderung: Das Steuergerät reagiert nicht. 4,5 Wartezeit für Initialisierung: Prüfzeit nach Start der Hauptversorgung Überprüfungen auf Fremdlicht oder Fremdflamme während t2: Wartestatus für t2l, danach Störab-...
  • Seite 25 Installation 5.13.2 Diagnostik der Störungen - Störabschaltungen Defekt Beschreibung Entstörtaste Farbe Sekunden Farbcode GRÜN, ROT Fremdlicht oder vorhandenes Fremdflammensignal abwechselnd blinkend Störung weil Gasdruckwächter nicht schließt oder offener ORANGE Kontakt des elektrischen Luftklappenstellmotors SM, 2 umgekehrtes Aufblinken Minuten nach Wärmeanforderung ORANGE Störung der elektrischen Stromversorgung langsames Blinken...
  • Seite 26 Installation 5.13.3 Kontrolle des Gasdruckwächters geschlossen, die Flamme erlischt und die Inbetriebnahme- Sequenz wird neu gestartet. Bei aktiviertem Abschalttest werden Wenn der Gasdruckwächter offen ist, wird der Motor nicht mit die Anzahl der Wiederholungen der Anlaufsequenz (siehe Strom versorgt. Absatz “Erneuter Anlauf und Wiederholungsgrenze” auf Wenn sich der Gasdruckwächter nach einer Wärmeanforderung S.
  • Seite 27 Installation 5.13.9 Dauer der Entladung des Zündtransformators 5.13.15 Monitor der Versorgungsspannung Die Funkenzündung ist während der gesamten Dauer der Steuergerät erfasst Netzversorgungsspannung Sicherheitszeit vorhanden. automatisch. Ist die Netzversorgungsspannung niedriger als ca. 170 V oder ständigen Wiederanläufen oder kurz höher als ca. 280 V, stoppt der Brenner, unterbricht den aufeinander folgenden Wärmeanfragen können Betriebszyklus und bleibt, mit Anzeige einer Störung, im Stand- Betriebszykluswiederholungen...
  • Seite 28 Installation 5.13.19 Störungskontrolle an Gasventil und Motor 5.13.22 Nachbelüftung Das Steuergerät erkennt eine vorhandene Störung an den Die Nachbelüftung ist die Funktion, mit der die Belüftung auch Steuerungen des Ventils und des Motors, die Störung wird dann beibehalten werden kann, wenn der Brenner bei anhand der Blinkfunktion der LED angezeigt (siehe Absatz Ausbleiben der Wärmeanfrage für eine voreingestellte Zeit “Diagnostik der Störungen - Störabschaltungen”...
  • Seite 29 Installation 5.13.24 Übersicht der Störabschaltungen 5.13.26 Zulässige Längen der externen Anschlüsse an den Brenner Das Steuergerät ermöglicht die Speicherung der Art und Anzahl an erfolgten Störabschaltungen und behält sie bei Stromausfall. Maximal Die Übersicht über die Störabschaltungen ermöglicht die Ansicht zulässige Ausgangskabel des Brenners Kennnummer Länge...
  • Seite 30 Installation 5.14 Menüprogrammierung 5.14.1 Allgemeines Der Zugriff auf das Programmierungsmenü ist über die integrierte Wenn die Anzahl der Betätigungen der Entstörtaste oder Fer- Entstörtaste oder über die Fernentstörung bei LAUFENDEM nentstörung das zugelassene Maximum überschreitet, wird der oder STANDBY-BETRIEB möglich. gespeicherte Wert der Höchstwert bleiben.
  • Seite 31 Installation 5.14.3 Abschalttest 5.14.5 Intermittierender Betrieb Sequenz für Abschalttest Sequenz für Aktivierung/Deaktivierung  Programmierung im BETRIEBS- und STANDBY-Modus  Programmierung im BETRIEBS- und STANDBY-Modus gestattet gestattet  Drücken Sie die Drucktaste für 5 s  t < 10 s.  Drücken Sie die Drucktaste für 20 s  t < 25 s. ...
  • Seite 32 Installation 5.14.7 Anzeige der Übersicht über die Störabschaltungen Das Steuergerät gestattet das Einblenden der letzten 10 erfolg- ten und gespeicherten Störabschaltungen über das “Menüpro- grammierung” auf S. 28. Der Zugriff auf diese Seite ist sowohl im BETRIEBS- als auch im STANDBY-Modus möglich.
  • Seite 33 Installation 5.15 Abschalttypen Jedes Mal, wenn eine Abschaltung erfolgt, zeigt das Steuergerät Impulse in der Entstörtaste, die vom Steuergerät ausgegeben Ursachen Fehlfunktionen, durch werden, kennzeichnet die möglichen Fehlfunktionstypen, welche Entstörtastenfarbe identifiziert werden. Die Sequenz der LED- in der unten stehenden Tabelle aufgeführt sind: Beschreibung der Abschaltzeit LED-Farbe (...
  • Seite 34 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der Ein- muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß stell-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen. den Angaben in diesem Handbuch sowie in Über- einstimmung mit den gültigen gesetzlichen Nor- ACHTUNG ACHTUNG...
  • Seite 35 Wartung Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Si- Vor dem Ausführen jeglicher Wartungs-, Reinigungs- oder Prü- cherheit, die Leistung und Nutzungsdauer des Brenners wesentlich. farbeiten: Sie ermöglicht es, den Verbrauch und die Schadstoffemissionen zu verringern sowie das Produkt über die Zeit hinweg zuverlässig Die Stromversorgung des Brenners durch Betäti- zu erhalten.
  • Seite 36 Wartung Gebläse – -Anteil (%) Prüfen, dass die Luftklappe in der richtigen Stellung ist. – CO-Gehalt (ppm) Prüfen Sie, ob im Innern des Gebläses und auf seinen Schaufeln – NOx-Gehalt (ppm) etwa Staubablagerungen vorhanden sind: diese vermindern den – Ionisationsstrom (µA) Luftdurchfluss und verursachen folglich eine umweltbelastende –...
  • Seite 37 Störungen - Ursachen - Abhilfen Störungen - Ursachen - Abhilfen Hiernach sind die Ursachen und die mögliche Abhilfe für ver- Im Falle des Abschaltens des Brenners den Bren- schiedene Störungen aufgeführt, die zu einem Ausfall oder ei- ner nicht mehrmals hintereinander entstören, um nem unregelmäßigen Betrieb führen können.
  • Seite 38 Störungen - Ursachen - Abhilfen Störungen Mögliche Ursache Abhilfe Störabschaltung erfolgt Der Luftdruckwächter schaltet den Kontakt Druckwächter ist defekt; austauschen. während der Vorbelüftung. nicht um. Der Luftdruck ist zu gering (Flammkopf nicht rich- tig eingestellt). Flamme entsteht. Defekte Ventile: austauschen. Der Brenner wiederholt immer Der Gasdruck in der Leitung ist dem am Druc- Eingestellten Druck des Druckwächters verrin-...
  • Seite 39 Anhang - Zubehör Anhang - Zubehör Kit Flammkopfverlängerung Standardlänge Länge Flammkopfver- Brenner Code (mm) längerung (mm) RIELLO 40 GS3 3000820 Flüssiggas-Kit Brenner Code RIELLO 40 GS3 3000881 Stadtgas-Kit Brenner Code RIELLO 40 GS3 3000888 Fernentstörungskit für Steuergerät Brenner Code RIELLO 40 GS3...
  • Seite 40 RIELLO S.p.A. I-37045 Legnago (VR) Tel.: +39.0442.630111 http:// www.riello.it http:// www.riello.com Änderungen vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

551t140 gs3