Seite 1
Montage und Bedienungs Anleitung Manuel d’entretien Installation, use and maintenance instructions Instrucciones para la instalación, uso y mantenimiento Installatie-, gebruiks- en onderhoudsvoorschriften Oδηγίες εγκατάστασης, χρήσης και συντήρησης Öl-Gebläsebrenner Brûleur fioul Oil burner Quemador de gasóleo Stookoliebrandes Καυστήρας Πετρελαίου Einstufiger Betrieb Fonctionnement à...
DEUTSCH TECHNISCHE MERKMALE 464T1 ÷ 120 kW ÷ 10 kg/h Brennerleistung - Durchsatz – Brennstoff Heizöl-EL max. Viskosität bei 20°C: 6 mm Stromversorgung Einphase, 230 V ± 10% 50Hz Motor Stromaufnahme 0,8 A – 2850 U/min – 298 rad/s 4 μF Kondensator Zündtransformator Sekundärspannung 8 kV...
Seite 4
ARBEITSFELD (nach EN 267) Heizöldurchsatz - kg/h Brennerleistung - kW D5669 ABMESSUNGEN Flansch Brenner D5670 2351...
Seite 5
INSTALLATION BRENNERMONTAGE Die Schraube und die beiden Muttern am Flansch (1) montieren (siehe Abb. 2). Falls erforderlich, die Bohrungen der Isolierdichtung (5) erweitern (siehe Abb. 3). Mit den Schrauben (2) und (falls erforderlich) den Muttern (3) den Flansch (1) an der Kesseltür (4) mit Isolierdichtung (5) montieren (siehe Abb 4).
ÖLVERSORGUNGSANLAGE Achtung: überprüfen, ob die Rücklaufleitung nicht verstopft ist, bevor den Brenner in Betrieb gesetzt wird. Eventuelle Verstopfungen würden die Beschädigung der Wellendichtung zur Folge haben. WICHTIGER HINWEIS Die Pumpe ist werksseitig für den Zweirohr-Betrieb eingerichtet. Für Einrohrbetrieb, ist es notwendig die By-Pass Schraube (A) zu entfernen.
ELEKTRISCHES VERDRAHTUNGSSCHEMA ACHTUNG Nulleiter nicht mit der phase verwechseln 230V ~ 50Hz BEMERKUNGEN – Leiterdurchmesser 1 mm 2 . – Die vom Installateur ausgeführten elektri- Schalter mit schen Verbindungen müssen den diesbezüg- Sicherung lichen Landesbestimmungen entsprechen. 6A max. KONTROLLE Die Regelabschaltung des Brenners durch Betriebsstun- Ein- und Ausschalten der Thermostate über- denzähler...
EINSTELLUNG DER BRENNERLEISTUNG In Konformität mit der Wirkungsgradrichtlinie 92/42/EWG müssen die Anbringung des Brenners am Heizkessel, die Einstellung und die Inbetriebnahme unter Beachtung der Betriebsanleitung des Heizkessels ausgeführt werden, einschließlich Kontrolle der Konzentration von CO und CO in den Abgasen, der Abgastemperatur und der mittleren Kesseltemperatur. Entsprechend der gewünschten Kesselleistung werden Düse, Pumpendruck, Einstellung des Brennkopfes und der Luftklappe gemäß...
Seite 9
RECHTSDREHUNG: (Zeichen +) Die eingeführte Luftmenge wird erhöht und der Druck Abb. 7 im Brennerrohr verringert. Der CO 2 -Gehalt wird verrin- gert und das Ansetzen der Flamme an die Stauscheibe verbessert sich. (Empfohlene Einstellung für Zündun- gen bei Niedrigtemperaturen). LINKSDREHUNG: (Zeichen –) Die eingeführte Luftmenge wird verringert und der Druck im Brennerrohr erhöht.
ELEKTRODEN - STELLUNG (Siehe Abb. 10) DEN ELEKTRODENSTOCK Abb. 10 Achtung: BIS ZUM ANSCHLAG AUS- Vor dem Heraus oder Ein- 4 ± 0,3 mm FAHREN schrauben der Düse, die S c h ra u be ( A) l ös en u nd den Elektrodenblock nach vorne abnehmen.