Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson Flexim FLUXUS G721 Betriebsanleitung Seite 21

Ultraschall-durchflussmessgerät

Werbung

FLUXUS G72*
3.6
Auswahl der Messstelle unter Berücksichtigung von Strömungsprofil und
Störschalleinfluss
• Wählen Sie am Rohr einen Bereich aus, in dem das Strömungsprofil voll ausgebildet ist.
• Wählen Sie innerhalb dieses Bereichs die Messstelle so aus, dass der Störschalleinfluss vernachlässigt werden kann.
Beispiel
Fluid: Erdgas,
= 400 m/s
c
γ
Rohrmaterial: Edelstahl,
Länge von Rohrsegment 1: 20 D
Länge von Rohrsegment 2: 20 D
Anzahl der Schallwege: 2
l
= 7.5 D
s
• Bereich mit ausgebildetem Strömungsprofil:
Störstelle: 90°-Krümmer
empfohlener Bereich für die Messstelle: l ≥ 10 D (gesamtes Rohrsegment 2)
• Bereich mit geringem Störschalleinfluss:
Reflexionsstelle: Flansch
empfohlener Bereich für die Messstelle: l ≥ 3 D und außerhalb von l
Abb. 3.12: Bereich für die Messstelle mit günstigem Strömungsprofil und geringem Störschalleinfluss
10 D
Unter Berücksichtigung von Strömungsprofil und Störschalleinfluss kann die Messstelle im Bereich 3...(7.5 - 2) D auf
der rechten Seite von Rohrsegment 2 (mit max. Abstand vom Krümmer) gewählt werden.
Im Beispiel wurde der Abstand vom Krümmer auf 36 D festgelegt.
Nicht immer lassen sich die beiden Forderungen miteinander vereinbaren. Wählen Sie die Messstelle dann so, dass der
Störschalleinfluss minimal und die Messstelle so weit wie möglich von Störungen des Strömungsprofils entfernt ist.
UMFLUXUS_G72xV2-2DE, 2024-03-01
3.6 Auswahl der Messstelle unter Berücksichtigung von Strömungsprofil und Störschalleinfluss
= 3000 m/s
c
β
36 D
20 D
= (7.5 ± 2) D auf Rohrsegment 2
s
3 D
(7.5 - 2) D
20 D
ungünstiger Messbereich
3 Grundlagen
21

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Flexim fluxus g722