Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON DHM 3 Bedienung Und Installation Seite 5

Hydraulisch gesteuerter mini-durchlauferhitzer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHM 3:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2. Montageanweisung
2.1
Geräteaufbau
A
1 Kaltwasseranschluss, SW 14
2 Sieb im Kaltwasseranschluss eingesetzt
3 Schnappverschluss
4 Warmwasseranschluss, SW 14
5 Kappen-Befestigungsschraube
6 Geräterückwand
7 Gerätekappe
8 Befestigungslöcher
9 Anschlusskabel 700 mm lang
10 Spezial-Strahlregler SR 3 bei DHM 3 und DHM 4
11 Spezial-Strahlregler SR 5 bei DHM 6 und DHM 7
12 Geräte-Typenschild
13 Anschlussschlauch 3/8", 500 mm lang, mit Dichtungen *
14 T-Stück 3/8" *
* nur bei druckfesten Anschluss
2.2
Wichtige Hinweise
Hinweis
Luft in der Kaltwasserleitung kann das Blankdraht-Heiz-
system des Gerätes zerstören.
Wurde die Wasserzufuhr des Mini-Durchlauferhitzers
unterbrochen - z. B. wegen Frostgefahr oder Arbeiten
an der Wasserleitung, müssen vor der Wiederinbetrieb-
nahme folgende Schritte durchgeführt werden:
1. Sicherungen herausschrauben bzw. ausschalten.
2. Zapfventil so lange mehrfach öffnen und schließen,
bis die Kaltwasser-Zuleitung und das Gerät luftfrei sind.
3. Sicherungen wieder einschrauben bzw. einschalten.
Alle Informationen in dieser Gebrauchs- und Montageanweisung
müssen sorgfältig beachtet werden. Sie geben wichtige Hinweise
für die Sicherheit, Bedienung, Installation und die Wartung des
Gerätes.
2.3
Kurzbeschreibung
Der hydraulisch gesteuerte Mini-Durchlauferhitzer DHM ist zur
Warmwasserversorgung von Kaltwasser nach DIN 1988, mit dem
eine Zapfstelle versorgt werden kann. Das Gerät ist für Hand-
waschbecken, z. B. im Gäste-WC, geeignet.
Das Blankdraht-Heizsystem ist für kalkarme und kalkhaltige
Wässer geeignet (Einsatzbereiche siehe Tabelle 2).
2.4
Armaturen
siehe Sonderzubehör
2.5
Vorschriften und Bestimmungen
- Die Wasser- und Elektroinstallation, die Erstinbetriebnahme
und die Wartung dürfen nur von einem Fachmann ent-
sprechend dieser Anweisung ausgeführt werden.
- Es dürfen nur Original-Zubehör- und Ersatzteile verwendet
werden.
- Ferner sind zu beachten:
- DIN VDE 0100.
- Bestimmungen des örtlichen
Energieversorgungs-Unternehmens.
- DIN 1988 / DIN 4109.
- Bestimmungen des zuständigen
Wasserversorgungs-Unternehmens.
für den Fachmann
- Das Geräte-Typenschild.
- Technische Daten (siehe Tabelle 1).
Der spezifische elektrische Widerstand des Wassers darf nicht
kleiner sein als auf dem Geräte-Typenschild angegeben! Bei einem
Wasser-Verbundnetz ist der niedrigste elektrische Widerstand des
Wassers zu berücksichtigen (siehe Tabelle 2); die Werte erfahren
Sie bei Ihrem Wasserversorger.
Wasserinstallation:
- Ein Sicherheitsventil ist nicht erforderlich.
- Die Einlauftemperatur des Wassers ist bis max. 35 °C
zulässig!
- Armaturen: siehe "Sonderzubehör"
Elektroinstallation:
- Das Gerät muss, z. B. durch Sicherungen, mit einer Trenn-
strecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netz trennbar
sein!
- CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das Gerät alle grundlegenden
Anforderungen erfüllt:
- Niederspannungsrichtlinie (Richtlinie 2006/95/EG des Rates).
Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (Richt-
linie 2004/108/EG des Rates). Für die geprüften Geräte nach DIN
EN 61000-3-11 finden Sie die "Max. Netzimpedanz Z max" im
Kapitel "Technische Daten". Geräte ohne Angaben entsprechen
DIN EN 61000-3-3. Diese Geräte unterliegen keiner besonderen
Anschlussbedingung.
2.6
Montageort
Untertisch-Montage
B
a
Druckfester Anschluss
b
Druckloser Anschluss
Hinweis
Die Geräte im geschlossenen, frostfreien Raum, Unter-
tisch-Montage, in der Nähe der Zapfstelle montieren. De-
montiertes Gerät frostfrei lagern, da immer Restwasser
im Gerät verbleibt.
2.7
Gerätemontage
C
1
Kappen-Befestigungsschrauben zwei Umdrehungen lösen.
2
Schnappverschluss mit Schraubendreher entriegeln.
3
Gerätekappe mit Heizblock abnehmen.Durchführungs-
Öffnung in der Gerätekappe für das Anschlusskabel mit
Hilfe einer Zange herausbrechen. Benutzen Sie ggf. eine
Feile.
4
Geräterückwand mit Dübel und Schrauben an die Wand
montieren; Geräterückwand als Bohrschablone benutzen.
5
Gerätekappe mit Heizblock einhaken.
6
Heizblock im Schnappverschluss einrasten.
7
Gerätekappe mit 2 Schrauben befestigen.
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dhm 4Dhm 6Dhm 7