1.4. Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Gerät ist mit einem Wiederanlaufschutz im Fehlerfall ausgestattet. Bei einem auftretenden
Fehler, immer das Gerät aus dem Wasser heben und auf Fehlerursache prüfen. Niemals den Wie-
deranlaufschutz ohne Gerätekontrolle zurück setzen (Wiederanlaufschutz zurück setzen: Netz-
versorgung trennen und wieder zuschalten)
• Der Elektromotor wird durch das ihm umgebende Wasser gekühlt. Achten Sie darauf, dass die
Pumpe nur verwendet werden darf, wenn diese vollständig von Wasser bedeckt ist. Zuwieder-
handeln überhitzt den Motor derart schnell, dass der Thermoschutz des Motors nicht ausrei-
chend schnell auslösen könnte. Ein Totalschaden könnte die Folge sein.
• Das Gerät ist geeignet zum Abpumpen von klarem und verschmutztem Wasser. Fremdkörper
werden entweder zerkleinert oder abgestoßen (z.B. Steine). Keinesfalls dürfen leicht verdunstba-
re, ätzende, brennbare Flüssigkeiten oder Medien mit chemischen oder giftigen Stoffen gepumpt
werden.
• Die Pumpe darf keinesfalls über Schlauch oder Anschlusskabel angehoben werden. Eine ent-
sprechende Hebe- und Absenkvorrichtung ist an den Hubösen anzubringen.
• Bei Betrieb ist das Gerät vor Umfallen zu sichern (z.B. durch geeignete Fixierung der Hebe-/Ab-
senkvorrichtung).
• Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen. Defekte Geräte dürfen
nicht in Betrieb genommen werden.
• Beachten Sie, dass die Pumpe nach einem Betrieb heiß sein kann - vermeiden Sie direkten Haut-
kontakt und lassen Sie das Gerät immer ausreichend abkühlen.
• Beachten Sie, dass Schläuche ein erhebliches Gewicht haben wenn diese mit Wasser gefüllt
sind. Gestalten Sie die Schlauchführung entsprechend.
• Bei schnellem Absperren von Druckventilen können große Wasserdrücke und Kräfte auf die
Schläuche und Rohrleitungen entstehen. Schließen Sie daher Ventile niemals schlagartig sondern
immer langsam.
1.5. Wartung
Bei Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Wartungsintervalle ist es verboten das Gerät in
Betrieb zu nehmen.
• Das Gerät darf nur im abgekühlten, still stehendem Zustand und bei unterbrochener Spannungs-
versorgung geöffnet werden.
• Führen Sie Wartungsarbeiten nur durch, wenn Sie dazu befähigt sind.
• Es dürfen ausschließlich Originalersatzteile im Zuge von Wartungsarbeiten verwendet werden.
Ausgenommen sind Normteile welcher der Spezifikation der Originalteile entsprechen (z.B.
Schrauben, Muttern, Kugellager, Hydrauliköl).
5